Norwegische Marine — Von bärtigen Nordmännern zur Aegis-Fregatte

Flagge Norwegen

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Nor­wegis­che Marine

Von bär­ti­gen Nord­män­nern zur Aegis-Fre­gat­te
Von Klaus Mommsen

(Klaus Momm­sen ist in der Redak­tion des Marine­Fo­rum ver­ant­wortlich für die Berichter­stat­tung zu aus­ländis­chen Marinen)

Marineforum Nach möglichen Wurzeln der nor­wegis­chen Marine befragt, denkt man meist spon­tan an »bär­tige Nord­män­ner«, die vor mehr als 1.000 Jahren mit ihren Drachen­booten aus den Fjor­den des unwirtlichen Nor­dens bis weit nach Süden vorstoßen. Tat­säch­lich etabliert König Haakon der Gute auch bere­its 955 so etwas wie eine Marine. In einem als Lei­dang beze­ich­neten »Wehrpflicht­sys­tem« organ­isieren sich jew­eils in den Som­mer­monat­en zahlre­iche Boote zu ein­er Küsten­flotte, die zum einen die Heimat­gewäss­er vertei­di­gen soll, zum anderen aber auch selb­st zu Raubzü­gen aufbricht.

Von der Unions­flotte zur NATO-Marine
Eine Marine nach heutigem Ver­ständ­nis find­et sich erst 500 Jahre später. In der Union mit Däne­mark stellt König Hans 1509 eine gemein­same Flotte auf, deren Offiziere und Mannschaften sich über­wiegend aus Nor­wegern rekru­tieren. Als gut 300 Jahre später die nor­wegisch-dänis­che Union endet, grün­det Prinz Chris­t­ian Fred­erik am 12. April 1814 eine erste autonome Königliche Nor­wegis­che Marine (RNoN), geleit­et von einem Marine­m­i­nis­ter. In der fol­gen­den Union mit Schwe­den behält Nor­we­gen diese eigen­ständi­ge Marine, ver­stärkt sie Ende des 19. Jahrhun­derts sog­ar noch – um die Unab­hängigkeit nach der sich abze­ich­nen­den Tren­nung von Schwe­den (1905) zu vertei­di­gen. So lässt man u.a. in Eng­land die Panz­er­schiffe EIDSVOLL und NORGE bauen. Die Schiffe wer­den vor Nor­we­gen als »Küsten­schutzschiffe« einge­set­zt. Über die eige­nen Küsten hin­aus gehende Ambi­tio­nen hat man kaum.

Im Ersten Weltkrieg kann Nor­we­gen noch Neu­tral­ität wahren, auch wenn die Marine sich schw­er tut, diese gegen ständi­ge Angriffe deutsch­er U‑Boote und Hil­f­skreuzer auf nor­wegis­che Han­delss­chiffe zu vertei­di­gen. Im Zweit­en Weltkrieg ste­ht das Land dann aber auf ver­loren­em Posten. Für die RNoN begin­nt der Krieg am 8. April 1940 mit dem Angriff eines deutschen Tor­pe­do­bootes auf ein Küstenwach­schiff. Hero­isch stellen sich die zwei inzwis­chen mehr als 40 Jahre alten Panz­er­schiffe den Deutschen vor Narvik in den Weg – und wer­den versenkt. Küsten­stel­lun­gen der Marine kön­nen im Oslofjord die deutschen Inva­soren zwar noch hin­hal­ten und am 9. April 1940 sog­ar den Kreuzer BLÜCHER versenken, die Beset­zung Nor­we­gens let­z­tendlich aber nur um einige Tage verzögern.

Die königliche Fam­i­lie flieht nach Großbri­tan­nien. 13 Ein­heit­en der Marine kön­nen ihr ins Exil fol­gen und von hier den Kampf gegen die Deutschen fort­set­zen, nehmen auch an der Lan­dung der Alli­ierten in der Nor­mandie teil. Als der Krieg endet, kehrt die »Exil­ma­rine« in die Heimat zurück. Ihre Fahrzeuge, in nor­wegis­chen Häfen zurück­ge­lassene Schiffe und Boote unter­schiedlich­ster Typen und Klassen sowie einige über­nommene britis­che und deutsche Ein­heit­en bilden den Grund­stock für die nor­wegis­che Nachkriegsmarine.

Die Erfahrun­gen des Zweit­en Weltkrieges zeigen, dass Neu­tral­ität keine Garantie für die Wahrung der Sou­veränität sein kann. Zunächst sucht man Sicher­heit in ein­er Skan­di­navis­chen Vertei­di­gung­sunion, aber diese kommt nicht zus­tande. Nur wenige Jahre nach Kriegsende inten­siviert sich der Ost-West Kon­flikt, mün­det in den Kalten Krieg. Zunehmend aggres­si­vere Töne aus Moskau lassen erah­nen, dass nor­wegis­chem Ter­ri­to­ri­um im strate­gis­chen Konzept der Sow­je­tu­nion – als Sprung­brett von der Kola-Hal­binsel in den Atlantik – eine wesentliche Rolle zukommt. »Finn­lan­disierung« kommt für die Nor­weger nicht in Frage, und die Entschei­dung für einen Beitritt zur NATO (1949) ist schließlich nur logis­ch­er Schritt.

Marineforum - Panzerschiff EIDSVOLL (Foto: Wikimedia) Den­noch bleibt man um ein nach­barschaftlich­es Ver­hält­nis zum mächti­gen Nach­barn Sow­je­tu­nion bemüht, macht auch einige Zugeständ­nisse. So dür­fen aus­ländis­che Kriegss­chiffe nicht per­ma­nent in nor­wegis­chen Häfen sta­tion­iert wer­den; es gibt keine NATO-Übun­gen in den nördlich­sten Lan­desteilen östlich des 15. Län­gen­grades, und Schiffe mit Kern­waf­fen an Bord dür­fen Nor­we­gen in Frieden­szeit­en nicht anlaufen.

Im Atlantis­chen Bünd­nis kom­men Nor­we­gen sofort Schlüs­sel­funk­tio­nen an der europäis­chen Nord­flanke zu. Dabei ist klar, dass sich der Bünd­nis­beitrag nicht auf bloße Bere­it­stel­lung von Infra­struk­tur für die neuen Part­ner beschränken kann, son­dern kollek­tive Vertei­di­gung auch das Ein­brin­gen eigen­er Stre­itkräfte in die Allianz fordert. Vor allem von der Marine erwarten die NATO-Part­ner, dass sie die Flot­ten der Part­ner ergänzt. Den oper­a­tiv­en Bedin­gun­gen an der zer­gliederten nor­wegis­chen Küste opti­mal angepasste Ein­heit­en – vor allem kleine, schnelle Boote und Minen­ab­wehrfahrzeuge – sollen helfen, auf den transat­lantis­chen Nach­schub zie­lende Vorstöße der sow­jetis­chen Nord­flotte zu unterbinden und daneben durch Wahrung der ter­ri­to­ri­alen Integrität Nor­we­gens dem Bünd­nis eine (infra­struk­turelle) Basis für Oper­a­tio­nen bis in die ark­tis­chen Räume schaf­fen und erhalten.

Neben der Flotte mit ihren Fre­gat­ten, Schnell­booten und Minen­such­ern sind auch eine Küstenwache und die Küste­nar­tillerie Teil der neuen NATO-Marine. Let­ztere gehört in Nor­we­gen schon tra­di­tionell zu den Marinestre­itkräften. Die per­son­ell und materiell auf strate­gis­che Küsten­ab­schnitte konzen­tri­erte, mit kleinen Kampf­booten hochmo­bile Truppe soll (amphibis­che) Angreifer zwin­gen, entwed­er an strate­gisch unbe­deu­ten­den Punk­ten zu lan­den oder hohe Ver­luste in Kauf zu nehmen.

Zum Zeit­punkt des NATO-Beitritts sind nur wenige der nach dem Krieg über­nomme­nen Schiffe und Boote noch wirk­lich geeignet, den geforderten Bünd­nis­beitrag zu erbrin­gen. So manche Ein­heit wird ja auch nicht ohne Grund bei Kriegsende in einem nor­wegis­chen Hafen zurück­ge­lassen; die meis­ten Fahrzeuge ste­hen kurz vor dem Ende ihrer Nutzbarkeit. Vor allem die USA helfen der neuen NATO-Marine, liefern schon Anfang der 50er Jahre eine Rei­he von Motor­tor­pe­do­booten und Minen­such­ern. Angesichts der sehr begren­zten eige­nen Mit­tel – das Ölzeital­ter hat für Nor­we­gen noch nicht begonnen – wird die Hil­fe natür­lich begrüßt, aber schnell ist man auch bemüht, die Marinerüs­tung auf eigene Füße zu stellen. In einem ersten Nachkriegspro­gramm wer­den in Man­dal sechs kleine Schnell­boote der RAPP-Klasse gebaut.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →