Arabien — Maghreb (arabisch: ‘Ferner Westen’)


 
Weit­ere Informationen
Interne Links
Externe Links

Heutige Prob­leme:
Während also eine pro­tek­tion­is­tis­che Han­del­spoli­tik die wirtschaftliche Entwick­lung der Maghreb-Staat­en behin­dert gewährt die EU gle­ichzeit­ig großzügig finanzielle Zuwen­dun­gen, von 1978 bis 1996 etwa 1,7 Mil­liar­den Euro aus EU-Haushalt­mit­teln. Dazu kom­men weit­ere 2 Mil­liar­den Euro Kred­ite, die von der Europäis­chen Investi­tions­bank zur Sanierung und Lib­er­al­isierung der Maghreb-Wirtschaft gewährt wer­den. Damit wird aber vor allem die Konzen­tra­tion von land­wirtschaftlichen Groß­be­trieben gefördert und unter­stützt – was zur Desta­bil­isierung der Land­wirtschaft führt, die bish­er den größten Teil der Bevölkerung ernährt hat, und damit zur Land­flucht und zum Anwach­sen der Stadt­bevölkerung beiträgt. Dieses „Stadt­pro­le­tari­at“ find­et – trotz guter Aus­bil­dung bis hin zu Uni­ver­sitätsab­schlüssen – keine Arbeit­splätze.  
Der nur in Ansätzen vorhan­dene indus­trielle Sek­tor, der durch die Han­del­spoli­tik der EU in sein­er Entwick­lung behin­dert wird, ist nicht in der Lage, die zunehmende Stadt­bevölkerung aufzunehmen. Die Arbeit­slosigkeit aller Maghreb-Staat­en soll – so haben Experten berech­net – im Durch­schnitt etwa 25 % betra­gen, wobei vor allem die Jugendlichen (mit ein­er Arbeit­slosen­quote von etwa 60 %) betrof­fen sind – und dementsprechend radikalisiert wer­den.  
Da die Ver­suche ein­er Indus­tri­al­isierung nach „sozial­is­tis­chen Muster“ gescheit­ert sind bemüht sich die Regierung Alge­riens um die Pri­vatisierung von Schlüs­sel­bere­ichen der Wirtschaft vorse­hen, wie z.B. der Energie oder des Berg­baus. Diese Umstruk­turierung kann nicht ohne Fol­gen bleiben – unwirtschaftlich arbei­t­ende Betriebe müssen ratio­nal­isiert oder geschlossen wer­den. Hier­aus entwick­elte sich ein regel­rechter „Klassenkampf“ zwis­chen Arbeit­er­schaft und Regierung. Die Gew­erkschaft UGTA organ­isierte mehrfach Massen­proteste mit UGTA-Trans­par­enten wie: “Nein zum Ausverkauf”, “Nein zu den Pri­vatisierun­gen”, “Nein zur Liq­ui­dierung”. Mil­lio­nen Arbeit­nehmerIn­nen in Alge­rien fol­gten 1988 dem Aufruf der UGTA und trat­en in den Streik. Im Süden streik­ten die Ölar­beit­er massen­haft. Die Schw­erindus­trie stand still: Berg­bau, Met­all- und Stahlin­dus­trie. Die Tex­til- und Agrarindus­trie sowie der öffentliche Dienst (v.a. Finanzämter) waren eben­falls an der Bewe­gung beteiligt. Nach Presseangaben betrug die Streik­beteili­gung 82%! Ein ganzes Land war im Aus­stand. Darauf reagierten die Machthaber mit der Ver­haf­tung Tausender. Zum schreck­lichen Bürg­erkrieg kam es schließlich, als sich die algerische Regierung weigerte, den Sieg der Islamis­chen Heils­front (FIS) bei der Par­la­mentswahl von 1992 anzuerken­nen.  
Dazu kamen 2001 und 2002 mas­sive Proteste der Berber oder Kabylen, die sich von der ara­bis­chen Regierung unter­drückt sehen. Im Kli­ma solch­er Massen­proteste kön­nen keine wirtschaftlichen Investi­tio­nen gedei­hen. Die algerische Wirtschaft lei­det an Kor­rup­tion, fehlen­dem Unternehmergeist und dem Wider­stand der Arbeiterschaft. 

Migra­tion nach Europa:
Ein Aus­gle­ich und damit zugle­ich weit­er­er großer „Wirtschafts­fak­tor“ und Devisen­bringer sind die Gas­tar­beit­er, die vor allem aus Alge­rien in das alte Kolo­nial­land — nach Frankre­ich — kom­men. Der Exo­dus der Alge­rien­fran­zosen nach dem ver­lore­nen Kolo­nialkrieg hat sich fast naht­los in ein Ven­til des über­lasteten Arbeits­mark­tes umge­wan­delt. Nach Ken­nt­nis der OECD (Organ­i­sa­tion für wirtschaftliche Zusam­me­nar­beit und Entwick­lung) leben bere­its heute rund 4,5 Mil­lio­nen Maghreb-Bürg­er legal in der EU.  
Darüber hin­aus wird vor allem über die Meerenge von Gibral­tar die ille­gale Über­win­dung der Schen­gener Außen­gren­zen ver­sucht. Jede Nacht startet eine Flot­tille von kleinen Schif­f­en bis hin zu Schlauch­booten, um quer durch die stark befahrene Schiff­fahrtsstraße und gegen hohe Bug- und Heck­wellen sowie eine gefährliche Strö­mung das „gelobte Land“ zu erre­ichen. 
Die spanis­che Küstenwache ver­sucht, den Strom zu unterbinden. Inzwis­chen ist auch die Bun­des­ma­rine – vorge­blich zum Schutz vor Ter­ror­is­ten – mit ständi­gen Patrouillen im Seege­bi­et aktiv. Den­noch gehören Schiff­brüchige, die an die Küsten Spaniens gespült wer­den, zu den fast schon täglichen Mel­dun­gen der lokalen Presse.
Ille­gale Emi­gra­tion nach Europa, die Ent­führung von Sahara-Touris­ten – das sind wohl Auswirkun­gen ein­er zunehmend prekär­er wer­den­den Wirtschaft­slage, die sich wohl auch in ein­er Stärkung islamis­ch­er Fun­da­men­tal­is­ten auswirken. 

Ter­ror­is­mus und Desta­bil­isierung
Fünf Jahre nach den Anschlä­gen von Casablan­ca (Mai 2003), drei Jahre nach den Zugat­ten­tat­en vom 11. März 2004 in Madrid (die Haupt­täter kamen aus Marokko und Alge­rien) und zwei Jahre nach den Anschlä­gen von Lon­don erschüt­terten im März und April 2007 nahezu zeit­gle­ich Bombe­nan­schläge in Alge­rien und Marokko, in Algi­er und Casablan­ca (11. März), die Öffentlichkeit. Dabei gewann der Ter­ror eine neue Qual­ität: während (mit Aus­nahme von 1995 und 1996) die algerischen Islamis­ten keine Selb­st­mor­dat­ten­tate verübten wur­den gle­ich drei Atten­täter — alles Algerier — mit dieser Spezial­ität des Al Quai­da-Ter­rors aus dem Irak aktiv. Nach den Afgha­nen — den algerischen Rück­kehrern aus dem Kampf gegen die sow­jetis­che Inva­sion — wer­den jet­zt zunehmend Rück­kehrer aus dem Irak zu einem Sicher­heit­sprob­lem in den Maghreb-Län­dern. Aus­ge­bildet und trainiert von Ter­ror-Grup­pen wie der Al Quai­da wird der Ter­ror um die “Befreiung der islamis­chen 
Erde von Jerusalem bis nach Al Andalus” immer weit­er nach West­en getragen. 

Tat­säch­lich kooperieren die Islamis­ten der nordafrikanis­chen Staat­en inzwis­chen wesentlich bess­er untere­inan­der als das die jew­eili­gen Regierun­gen machen. Im Sep­tem­ber 2006 erk­lärte sich die algerische “Salafistis­che Gruppe für Predigt und Kampf” (GSPC) als “Al Quai­da im islamis­chen Maghreb” und sucht sei­ther zunehmend die Auseinan­der­set­zung mit den Regierun­gen von Alge­rien, Marokko und Tune­sien. So wur­den die in Alge­rien aus­ge­bilde­ten Kom­man­dos zu Beginn des Jahres 2007 in gewalt­same Zusam­men­stöße in Tune­sien ver­wick­elt. Die Organ­i­sa­tion kooperiert seit­dem auch zunehmend mit der Gruppe “Marokkanis­che Gruppe islamis­ch­er Kämpfer” (GICM). 

Bei den rekru­tierten “Kämpfern” han­delt es sich oft um junge, arbeit­slose ‑Män­ner, ohne aus­re­ichende Schul­bil­dung, die aus den Elendsvierteln der Großstädte in eine hoff­nungslose Zukun­ft ent­lassen wer­den. Ein erfol­gre­ich­er Kampf gegen den Ter­ror muss diese Keimzelle aus­trock­nen, er muss der Jugend des Maghreb eine reale Lebensper­spek­tive eröffnen.

Die Maghreb-Staat­en spie­len für die Europäis­che Wirtschaft mit einem Han­del­san­teil von knapp 3 % des gesamten europäis­chen Han­delsvol­u­mens nur eine geringe Rolle, während die EU für diese Staat­en der wichtig­ste Außen­han­delspart­ner ist.  
Es wäre zu fra­gen, ob etwas weniger Pro­tek­tion­is­mus der EU gegenüber der Maghreb-Union, etwas mehr faire und effek­tive Wirtschafts­förderung nicht mit­tel- und langfristig für den Europäis­chen Nach­barn kostengün­stiger wäre, als ein zunehmend desta­bil­isiert­er Krisen­herd an der Süd­küste des Mit­telmeeres, und damit ein­herge­hend der Zwang, sich mit zunehmend teur­eren mil­itärischen Mit­teln abzuschotten.

Allerd­ings ist auch der Han­del der ara­bis­chen Staat­en untere­inan­der nur sehr ger­ing aus­geprägt. Die wirtschaftliche Inte­gra­tion würde ein erhe­blich­es “mehr” zur Sta­bil­isierung beitra­gen als jede Ini­ti­a­tiove aus den christlichen Län­dern. Derzeit bieten dies­bezüglich lediglich die reichen ara­bis­chen Öllän­der “Grund zur Hoff­nung”. Deren Investi­tio­nen tra­gen zu einem nicht uner­he­blichen Teil zum Wirtschaftswach­s­tum bei.

Externe Links:
Monats­berichte zum Maghreb (pdf) — (www.hss.de)

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →