MarineForum vom 10. Februar 2013

PIRATERIE (Fortschrei­bung)

Im Golf von Aden, im Ara­bis­chen Meer, im Soma­li­abeck­en und auch vor der soma­lis­chen Küste blieb es in der abge­laufe­nen Woche abso­lut ruhig. Nicht ein­mal Sich­tun­gen ver­meintlich­er Pirat­en gab es.

 

Gle­ich mehrere Über­fälle wur­den dage­gen von der anderen Seite des afrikanis­chen Kon­ti­nents, aus dem Golf von Guinea gemeldet. Am 3. Feb­ru­ar kaperten ver­mut­lich nige­ri­an­is­che Pirat­en auf der Reede vor Abid­jan (Elfen­beinküste) den franzö­sis­chen Pro­duk­ten­tanker GASCOGNE. In einem abgele­ge­nen Seit­e­n­arm des Nigerdeltas wurde die Ladung von 3.000 t Dieselkraft­stoff abgepumpt; am 6. Feb­ru­ar wurde das Schiff dann wieder freigegeben. Die 17 Mann Besatzung blieben unbeschadet. Nige­ri­an­is­che Sicher­heit­skräfte erk­lärten, um die Besatzung nicht zu gefährden, habe man ganz bewusst darauf verzichtet, das Schiff zu ver­fol­gen und seinen „Umschlag­platz“ im Nigerdelta zu ermitteln.

Noch drei weit­ere Zwis­chen­fälle gab es in der Region. Am 4. Feb­ru­ar enterten Pirat­en vor Lagos (Nige­ria) den Chemikalien­tanker PYXIS DELTA, während dieser auf Reede Ladung auf ein anderes Schiff umpumpte. Ein Besatzungsmit­glied (Fil­ipino) wurde bei einem Feuerge­fecht getötet, bevor die Pirat­en sich wieder abset­zten. Einen Tag später kam im Nigerdelta eine Ölschute unter Beschuss; drei Per­so­n­en wur­den getötet.

Schließlich grif­f­en Pirat­en am 6. Feb­ru­ar auf offen­er See, etwa 50 sm vor dem Nigerdelta, den britis­chen Mas­sen­gut­frachter ESTHER C an. Sie enterten das Schiff, nah­men drei der zwölf Mann Besatzung als Geiseln und set­zten sich dann schnell wieder ab. In diesem Fall waren sie offen­bar an Schiff und Ladung in kein­er Weise inter­essiert, son­dern wer­den nun ver­suchen für die Ent­führten (darunter zwei Russen) Lösegeld zu erpressen. Dies ist ein­er der in dieser Region sehr sel­te­nen Über­fälle auf fernab der Küste in Fahrt befind­liche Schiffe. Meist sind Anker­lieger auf Reeden oder vor der Küste Ziel der aus dem Nigerdelta her­aus operieren­den Piraten.

Aktuelle Entwick­lun­gen bei Einsatzkräften

Wie angekündigt hat die südafrikanis­che Marine ihre im Sep­tem­ber unter­broch­enen Anti-Pira­terie-Oper­a­tio­nen in der Straße von Mosam­bik und bis vor die tansanis­che Küste wieder aufgenom­men. Am 1. Feb­ru­ar ver­ließ die Fre­gat­te AMATOLA den Heimat­stützpunkt Simon’s Town. Das Schiff steuert zunächst Maputo (Mosam­bik) an, wo Board­ingteams der dor­ti­gen Marine aus­ge­bildet (und anschließend eingeschifft?) wer­den sollen.

Am 4. Feb­ru­ar hat die neue rus­sis­che Ein­satz­gruppe (Nord­flotte) mit Zer­stör­er SEVEROMORSK, Tanker DUBNA und Bergeschlep­per ALTAI den Golf von Aden erre­icht. Schon auf dem Weg dor­thin hat­te der Zer­stör­er mit dem Geleit des rus­sis­chen Eis­brech­ers VITUS BERING durch die Meerenge des Bab el Man­deb einen ersten Ein­satz absolviert. Die seit Dezem­ber am Horn von Afri­ka operierende Ein­satz­gruppe der Paz­i­fik­flotte mit Zer­stör­er MARSHAL SHAPOSHNIKOV ist bere­its aus dem Golf von Aden abge­laufen. Am 7. Feb­ru­ar began­nen die Schiffe einen Hafenbe­such in Port Vic­to­ria (Sey­chellen); am 11. Feb­ru­ar geht es von dort weit­er zu einem Besuch nach Dares­salam (Tansa­nia). Danach dürfte der Ver­band, zum dem noch der Tanker IRKUT und der Bergeschlep­per ALATAU gehören, sich auf die lange Heim­reise machen.

Seit dem 6. Feb­ru­ar hat die franzö­sis­che Marine ihr Off­shore Patrol Ves­sel L’ADROIT in die multi­na­tionale Ein­satz­gruppe CTF-151 inte­gri­ert. Der von DCNS auf eigene Rech­nung gebaute und dann der franzö­sis­chen Marine für drei Jahre zu oper­a­tiv­en Erprobun­gen über­lassene Pro­to­typ eines Schiffes der GOWIND-Fam­i­lie wird auch an der inter­na­tionalen Vertei­di­gungsausstel­lung IDEX / NAVDEX in Abu Dhabi (17.–21. Feb­ru­ar) teilnehmen.

Die japanis­che Regierung hat am 4. Feb­ru­ar einen Geset­ze­sen­twurf vorgelegt, der japanis­chen Reed­ern das Ein­schif­f­en bewaffneter Sicher­heit­steams aus­ländis­ch­er Fir­men erlaubt. Das Gesetz erlaubt Waf­fenge­brauch auss­chließlich in Form von Warn­schüssen und zur Selbstverteidigung.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

BELGIEN

Die bel­gis­che Marine hat ihr Vorhaben zur Beschaf­fung von zwei Patrouil­len­fahrzeu­gen auf den Weg gebracht.

Der Erwerb von zwei “Küsten­schutzschif­f­en” ste­ht schon länger auf der Agen­da. Erst­mals wur­den die Fahrzeuge in der bere­its Jahre zurück liegen­den Vertei­di­gungs­pla­nung „Vision 2015“ erwäh­nt – mit Indi­en­st­stel­lung in 2011. Finanzierung­sprob­leme ver­hin­derten dann jedoch die Umset­zung dieser Pla­nung in ein reales Vorhaben. Im Som­mer 2012 gab es aber grünes Licht, und nun sollte es auch sehr schnell gehen. Im Juli 2012 schrieb das Vertei­di­gungsmin­is­teri­um die Beschaf­fung von zwei 55‑m (550ts) Ein­heit­en aus. Die als Bere­itschaftss­chiffe (Ready Duty Ships — RDS) beze­ich­neten Fahrzeuge soll­ten 20 Kn schnell sein und zwei schnelle RHIB-Bei­boote mit­führen kön­nen; die Besatzungsstärke sollte 30 Mann nicht übersteigen.

Nur einen Monat hat­ten inter­essierte Werften Zeit für eine Abgabe von Ange­boten. Fachme­di­en hat­ten die nieder­ländis­che Damen Schelde (Vari­ante der STAN PATROL Fam­i­lie) und die aus­tralis­che Austal (Vari­ante der ARMI­DALE-Klasse) favorisiert, aber der Auf­trag ging nach Frankre­ich. Das Ren­nen machte Socare­nam (Boulogne sur Mer), die am 31. Jan­u­ar Verträge zum Bau der bei­den RDS unterze­ich­nen konnte.

Basis­de­sign liefert das von Socare­nam für den franzö­sis­chen Zoll gebaute 43‑m Wach­boot KERMOVAN, allerd­ings in ein­er ver­größerten Ver­sion. Die bel­gis­chen RDS wer­den mit 52 m gut neun Meter länger als die franzö­sis­che Vor­lage und ver­drän­gen 448 ts. Mit zwei MTU-Dieseln sind sie 21 Kn schnell. An Bord ist Platz für bis zu 30 Per­so­n­en. Als Bewaffnung wird ein fer­nges­teuertes schw­eres (12,7 mm) Maschi­nengewehr genan­nt. Natür­lich erfüllen die Socare­nam-Boote auch die Forderung zur Mit­führung von zwei schnellen, ver­stärk­ten Schlauch­booten (RHIB).

Schon Anfang 2015 sollen bei­de RDS geliefert sein und dann vom Marinestützpunkt Zee­brügge aus Auf­gaben in der Wirtschaft­szone vor der bel­gis­chen Küste wahrnehmen. Ihr Ein­satzspek­trum reicht dabei von Küsten­vor­feldüberwachung und Unter­stützung des Mar­itime Secu­ri­ty Cen­ter bei der Lage­bilder­stel­lung des zivilen Seev­erkehrs über Umweltschutz und SAR-Dienst im Rah­men des „North Sea Desaster Plan“ bis hin zu polizeilichen Auf­gaben (Bekämp­fung Dro­gen­han­del etc). Die Marine stellt 12 Mann Stammbe­satzung, die bedarf­sweise durch Per­son­al ander­er Behör­den (Polizei, Zoll) ergänzt werden.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

IRAN (Fortschrei­bung)

Im Kon­flikt um das (ver­mut­lich mil­itärische) Atom­pro­gramm lässt der Iran nach wie vor kein­er­lei Bere­itschaft zu einem Kom­pro­miss erken­nen. Zwar ist am 26. Feb­ru­ar in Almaty (Kasach­stan) eine neue Gespräch­srunde mit der „Sech­ser­gruppe“ (Ständi­ge UN-Sicher­heit­sratsmit­glieder plus Deutsch­land) geplant, aber kaum jemand erwartet hier Fortschritte. Ein Ange­bot der USA zu „direk­ten bilat­eralen Ver­hand­lun­gen“ lehnte das religiöse Ober­haupt, Aya­tol­lah Ali Khamenei, sofort ab; erst ein­mal müssten sämtliche Sank­tio­nen aufge­hoben werden.

USA und Israel bekräfti­gen immer wieder ihre Entschlossen­heit zur „Ver­hin­derung eines nuk­lear bewaffneten Iran“, aber auch wenn derzeit Gerüchte von iranis­ch­er Nuk­lear­fähigkeit „in etwa vier Monat­en“ kur­sieren, spricht noch nichts für eine baldige „Wahrnehmung mil­itärisch­er Optio­nen“. Man wird zunächst weit­er auf die ver­hängten Sank­tio­nen set­zen und hof­fen, dass zunehmende wirtschaftliche Prob­leme und inter­na­tionale Isolierung den Iran allmäh­lich zu einem Ein­lenken bewegen.

Eine vom Gallup-Insti­tut im Iran durchge­führte Umfrage macht hier allerd­ings wenig Hoff­nung. Dem­nach sehen zwar 85% der Iran­er ihr Leben durch die Sank­tio­nen beein­trächtigt (56% beträchtlich), aber die Mehrheit (63%) spricht sich trotz­dem für eine Fort­set­zung des Nuk­learpro­gramms aus, und fast die Hälfte sieht die Schuld für die Sank­tio­nen auss­chließlich bei den USA. Nur knapp 10% machen die eigene Staats­führung dafür ver­ant­wortlich. Die Zahlen bele­gen, dass die Sank­tio­nen bish­er nicht geeignet sind, über die Bevölkerung Druck auf die Führung auszuüben.

Die aktuelle mil­itärische Lage bleibt unverän­dert ruhig. Die US Navy hat mit der JOHN C. STENNIS weit­er­hin nur einen einzi­gen Flugzeugträger, sowie mit der PELELIU auch nur eine amphibis­che Ein­satz­gruppe in der Region präsent. Daran soll sich in den kom­menden Monat­en auch nichts ändern. Ver­mut­lich wird die STENNIS nach acht Monat­en Ein­satz in eini­gen Wochen von der dann wieder in die Region zurück kehren­den EISENHOWER abgelöst, aber ein zweit­er Flugzeugträgers wird nicht kom­men. Der geplante Ein­satz der HARRY S. TRUMAN wurde aus finanziellen Grün­den (siehe unten USA) gestrichen. Die Car­ri­er Strike Group sollte sich eigentlich am 8. Feb­ru­ar in Nor­folk auf den Weg machen, bleibt aber nun „in Bere­itschaft“ vor der US Küste.

Der franzö­sis­che Flu­gab­wehrz­er­stör­er CHEVALIER PAUL (HORI­ZON-Klasse) hat sich der JOHN C STENNIS Car­ri­er Strike Group angeschlossen.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

JAPAN

CHINA

Mit zwei Aktio­nen hat die chi­ne­sis­che Marine in den let­zten Wochen den Ter­ri­to­ri­alkon­flikt mit Japan um eine Insel­gruppe im Ostchi­ne­sis­chen Meer deut­lich verschärft.

Zankapfel ist ein­mal mehr die Region um die nord­west­lich von Oki­nawa gele­ge­nen Senkaku-Inseln (in Chi­na als Diaoyu-Inseln beze­ich­net). 1895 hat­te Japan diese Inseln zu seinem Hoheits­ge­bi­et erk­lärt. Nach dem 2. Weltkrieg kamen sie vorüberge­hend unter US-Ver­wal­tung, bevor sie dann 1972 wieder unter japanis­che Hoheit gestellt wur­den. Besitzer wurde allerd­ings nicht der japanis­che Staat, son­dern ein pri­vater japanis­ch­er Geschäfts­mann. In den 1970-er Jahren wur­den in der Region Öl- und Gasvorkom­men ent­deckt, und Chi­na sowie auch das etwa 150 km ent­fer­nte Tai­wan erhoben post­wen­dend Anspruch auf die Inselgruppe.

Aus diesen Ansprüchen her­aus begrün­den sich heute jew­eils ganz indi­vidu­elle, deut­lich voneinan­der abwe­ichende Wirtschafts­gren­zen im Ostchi­ne­sis­chen Meer. Anfang 2004 hat­te Chi­na auf „sein­er Seite“ der Mit­tellinie zwis­chen den japanis­chen und chi­ne­sis­chen 200-Meilen-Zonen mit der Erschließung von Erdgasvorkom­men begonnen; ein Jahr später zog Japan nach. In den let­zten Jahren gaben sich alle Seit­en noch weit­ge­hend beson­nen, macht­en in Einze­lak­tio­nen zwar unmissver­ständlich ihre jew­eili­gen Stand­punk­te klar, ver­mieden aber geflissentlich jede Eskala­tion. Diese Zurück­hal­tung hat Chi­na aufgegeben, nach­dem im Sep­tem­ber 2012 die japanis­che Regierung drei der Inseln von ihrem pri­vat­en Besitzer gekauft und damit de fac­to nation­al­isiert hat.

Zum einen macht Peking seine „his­torisch begrün­de­ten“ Ansprüche nun auch offiziell vor den Vere­in­ten Natio­nen gel­tend, zum anderen aber drin­gen nun immer wieder chi­ne­sis­che Schiffe in die von Japan erk­lärten Ter­ri­to­ri­al­gewäss­er um die Insel­gruppe ein. Bish­er waren dies noch auss­chließlich Schiffe der paramil­itärischen CMS (Chi­na Marine Sur­veil­lance) und des Fis­chereis­chutzes (FLEC). Die reg­uläre Marine hielt sich betont zurück; Chi­na ver­mied offen­bar ganz bewusst noch jede Eskala­tion auf die mil­itärische Ebene.

Chi­ne­sis­che Kampf­schiffe haben aber seit einiger Zeit etwa 100 bis 150 km nord-nord­west­lich der Inseln Posi­tion bezo­gen, wer­den hier ver­mut­lich für kurzfristiges Ein­greifen bere­it­ge­hal­ten. Die japanis­che Marine hat ihrer­seits Ein­heit­en entsandt, die die chi­ne­sis­chen Schiffe aus näch­ster Nähe beschatten.

Aus dieser Lage her­aus entwick­el­ten sich im Jan­u­ar zwei Zwis­chen­fälle. Als am 19. Jan­u­ar ein SH-60 Bor­d­hub­schrauber des Zer­stör­ers OONAMI in der Nähe ein­er Fre­gat­te der JIANGKAI-I-Klasse flog, wurde dort ein Waf­fen­leitradar aktiviert und der Hub­schrauber damit anges­trahlt; er drehte sofort ab.

Zunächst mochte man wohl noch von einem isolierten Vor­fall aus­ge­hen, aber als sich am 30. Jan­u­ar der japanis­che Zer­stör­er YUDACHI ein­er nun dort operieren­den chi­ne­sis­chen Fre­gat­te der JIANG­WEI-II-Klasse näherte, wurde auch dieser von einem Waf­fen­leitradar anges­trahlt; die zum Sys­tem gehören­den Rohrwaf­fen blieben allerd­ings ungerichtet.

Das bewusste Richt­en aktiviert­er Waf­fen­lei­tan­la­gen auf ein fremdes Kriegss­chiff wird inter­na­tion­al als direk­te Bedro­hung (unmit­tel­bar vor Beschuss) ver­standen und gilt als schwere Pro­voka­tion. Nicht wenige Mari­nen hät­ten hier sofort mit Feuer­eröff­nung reagiert. Auch die UN Char­ta fordert in Artikel II Absatz 4 alle UN Mit­glieder unmissver­ständlich auf, in ihren inter­na­tionalen Beziehun­gen auf jede Form schon der Andro­hung von Gewalt zu verzicht­en. Dass es hier nicht zu ein­er fol­gen­schw­eren Eskala­tion kam, ist vor­wiegend der Beson­nen­heit der japanis­chen Kom­man­dan­ten zu ver­danken, die wohl sich­er den Bere­itschaft­szu­s­tand an Bord ihrer Schiffe erhöht­en, anson­sten aber auf Abstand gin­gen und die Vor­fälle meldeten.

Chi­na gab sich nach dem natür­lich fol­gen­den offiziellen Protest aus Tokio völ­lig über­rascht. Man habe keine Ken­nt­nis von den Vor­fällen, ja demen­tiere sie rundweg. Natür­lich ist immer möglich, dass die Kom­man­dan­ten der chi­ne­sis­chen Kriegss­chiffe hier eigen­mächtig han­del­ten, aber immer­hin han­delt es sich um zwei Vor­fälle mit zwei ver­schiede­nen Schif­f­en. Soll­ten die Aktio­nen nicht mit aus­drück­lich­er Bil­li­gung der mil­itärischen oder gar poli­tis­chen Führung erfol­gt sein, lässt dies beden­kliche Rückschlüsse auf entwed­er die Diszi­plin bei der Ein­hal­tung fest­gelegter „Rules of Engage­ment“ oder aber deren nur sehr nach­läs­sige Def­i­n­i­tion zu. Auf jeden Fall hat Chi­na sich ein­mal mehr als ”Bul­ly” präsen­tiert, der zwar bei jed­er Gele­gen­heit ”friedliche Zus­sam­me­nar­beit auf der Basis inter­na­tion­al üblich­er Ver­hal­tensweisen” ein­fordert, bei der Wahrnehmung sein­er eige­nen Inter­essen darauf aber “pfeift”.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

RUSSLAND (Fortschrei­bung)

Nach Abschluss der Übun­gen ver­lassen die beteiligten Ein­heit­en nach und nach das Mittelmeer.

Schon in der let­zten Woche war der Nord­flot­ten­ver­band mit Zer­stör­er SEVEROMORSK, Tanker DUBNA und Bergeschlep­per ALTAI zu geplanten Anti-Pira­terie-Oper­a­tio­nen in Rich­tung Golf von Aden abge­laufen. Am 4. Feb­ru­ar passierten die Lan­dungss­chiffe AZOV und SARATOV sowie der Flot­ten­tanker IVAN BUBNOV (alle Schwarzmeer­flotte) die türkischen Meeren­gen mit Kurs auf den Heimath­afen Sewastopol. Dort liefen am 5. Feb­ru­ar auch der Zer­stör­er SMETLIVIY und einen Tag später der FK-Kreuzer MOSKVA wieder ein.

Am 7. Feb­ru­ar passierten die bei­den Lan­dungss­chiffe KALININGRAD und ALEXANDER SHABALIN der Baltischen Flotte den Bosporus nord­laufend. Sie sollen in Novorossiysk eingeschiffte Marine­in­fan­ter­is­ten und Fahrzeuge ent­laden. Nach einem kurzen Besuch wer­den sie sich dann wahrschein­lich auf den Rück­weg in die Ost­see machen. Im Mit­telmeer dürften damit nur noch die Fre­gat­te YAROSLAV MUDRIY, der Flot­ten­tanker LENA und ein Bergeschlep­per der Baltischen Flotte operieren. Zwar gibt es zu deren Stan­dort keine Angaben, aber man kann wohl davon aus­ge­hen, dass sie auf die Lan­dungss­chiffe warten, um mit diesen gemein­sam den Rück­marsch nach Baltiysk anzutreten.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

SPANIEN

Am 6. Feb­ru­ar hat die spanis­che Marine ihren Flugzeugträger PRINCIPE DE ASTURIAS offiziell aus dem oper­a­tiv­en Betrieb verabschiedet.

Kro­n­prinz Felipe, als „Principe de Asturias“ (Prinz von Asturien) Namensge­ber des Flugzeugträgers, war per­sön­lich nach Rota angereist. An Bord hörte er einen Vor­trag zur 25-jähri­gen Geschichte des Schiffes und nahm dann von der Brücke eine Parade von Hub­schrauberträger JUAN CARLOS I und den Fre­gat­ten VICTORIA und SANTA MARIA samt Über­flug von Trägerkampf­flugzeu­gen AV 8 Har­ri­er und Marine­hub­schraubern ver­schieden­er Typen ab.

Danach dank­te der Kro­n­prinz in ein­er kurzen Ansprache den Sol­dat­en der Besatzung für ihren Dienst und wün­schte ihnen viel Glück in neuen Ver­wen­dun­gen. Seine Unter­schrift schloss schließlich den let­zten Ein­trag in das „Ehren-Log­buch“ der PRINCIPE DE ASTURIAS ab. Das frühere Flag­gschiff der spanis­chen Marine wird nun in den kom­menden Tagen nach Fer­rol ver­legen, wo es offiziell außer Dienst gestellt wer­den soll.

Die Aus­musterung des Flugzeugträgers kommt nicht über­raschend. Das 17.000 ts große Schiff ist seit fast 25 Jahren in Dienst. Eine eigentlich schon 2008 geplante Mod­ernisierung liegt seit Jahren als nicht finanzier­bar auf Eis, aber auch für einen Weit­er­be­trieb „unter wirtschaftlichen Gesicht­spunk­ten“ fehlt das Geld. Im März 2012 berichteten spanis­che Medi­en angesichts angekündigter Kürzun­gen der Vertei­di­gungsaus­gaben um bis zu 14 Prozent über eine geplante Ein­mot­tung der PRINCIPE DE ASTURIAS. Inzwis­chen geht man allerd­ings davon aus, dass auch die Ein­mot­tung (Erhal­tung im Reser­ves­ta­tus) finanziell keinen Sinn macht und der Flugzeugträger schon bald ver­schrot­tet wird.

Unverzicht­bar ist die PRINCIPE DE ASTURIAS für die spanis­che Marine nicht, denn Hub­schrauberträger JUAN CARLOS I ist als eben­falls „Seekriegsmit­tel zur Macht­pro­jek­tion“ klas­si­fiziert; auch von ihm kön­nen Senkrecht­starter Har­ri­er einge­set­zt werden.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

USA (Fortschrei­bung)

Der am 16. Jan­u­ar havari­erte Hochseem­i­nen­such­er GUARDIAN liegt unverän­dert auf dem philip­pinis­chen Tub­bata­ha Riff.

Für die Bergung (das als Totalver­lust abgeschriebene 1.300-ts Schiff soll vor Ort zer­legt wer­den) hat die in Sin­ga­pur ansäs­sige Smit Sal­vage einen mit ins­ge­samt US$ 25 Mio. dotierten Auf­trag erhal­ten. Zwei Kran­schiffe wur­den dazu von Sin­ga­pur in Marsch geset­zt. Die SMIT BORNEO ist am 4. Feb­ru­ar beim Havaris­ten eingetrof­fen; das zweite Schiff wird um den 15. Feb­ru­ar erwartet.

Während die US Navy hofft, die Bergear­beit­en bis April abzuschließen, geht die philip­pinis­che Küstenwache davon aus, dass die Arbeit­en wet­terbe­d­ingt erst im März begin­nen könnten.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

USA

Die Unfähigkeit des US-Kon­gress­es, den Haushalt 2013 zu ver­ab­schieden, wirkt sich nun auch unmit­tel­bar auf die US Navy aus.

Zurzeit operiert die Marine noch auf der Basis des Haushalt 2012, aber wenn die Poli­tik­er sich nicht kurzfristig doch noch eini­gen, treten zum 1. März automa­tis­che Kürzun­gen („Seques­tra­tion“) in Kraft. Um hier nicht „ins offene Mess­er zu laufen“ hat der schei­dende Vertei­di­gungsmin­is­ter Panet­ta in Abstim­mung mit der mil­itärischen Führung bere­its einige Maß­nah­men ver­an­lasst, die u.a. den oper­a­tiv­en Betrieb der US Navy begrenzen.

So wird die derzeit geforderte Präsenz von zwei Flugzeugträger-Ein­satz­grup­pen (CSG – Car­ri­er Strike Group) in der Gol­fre­gion auf eine CSG reduziert. In direk­ter Umset­zung dieser Weisung wurde am 6. Feb­ru­ar die für den 8. Feb­ru­ar geplante Ver­legung der HARRY S. TRUMAN CSG zu einem geplanten Ein­satz in der Gol­fre­gion kurzfristig gestrichen. Der Ver­band soll nun „ein­satzbere­it“ vor der US-Ostküste bleiben. Der Beschluss trifft auch die Deutsche Marine, denn in diesen Ver­band inte­gri­ert ist auch die Fre­gat­te HAMBURG.

Noch ein zweit­er Flugzeugträger ist von der unklaren Finan­zlage betrof­fen. Die ABRAHAM LINCOLN liegt nach ihrem let­zten Ein­satz seit August 2012 im Marinestützpunkt Nor­folk. Für das Schiff war eine vier Jahre dauernde Grundüber­hol­ung mit Neube­fül­lung des Reak­tors (RCOH — Refu­el­ing Com­plex Over­haul) geplant; in der kom­menden Woche sollte die LINCOLN eigentlich zur nahen New­port News Ship­build­ing ver­legen. Die für die Arbeit­en ver­an­schlagten Kosten von 1,5 Mrd. US-Dol­lar find­en sich allerd­ings im nicht ver­ab­schiede­ten Bud­get für 2013 – und damit ist der RCOH zurzeit nicht finanzier­bar. Die Ver­legung in die Werft wurde „auf unbes­timmte Zeit“ verschoben.

Diese Ver­schiebung kann unan­genehme Fol­gen haben, denn zum einen entste­hen zusät­zliche Kosten für die so nicht geplante Wartung/Materialerhaltung im Stützpunkt, zum anderen aber kön­nen sich damit auch die geplanten nach­fol­gen­den Werftliegezeit­en ander­er Flugzeugträger ver­schieben. Überdies kön­nte die LINCOLN evtl. auch nicht wie geplant 2016 in ihren näch­sten Ein­satz aus­laufen – was dann wiederum Auswirkun­gen auf die gesamte langfristige Ein­satz­pla­nung hätte.

Eben­falls in Zusam­men­hang mit der Bud­get-Krise ste­ht eine verkün­dete Ver­ringerung der geplanten „313-ship Fleet“ auf eine „306-ship Fleet“. Unter anderem wird die Anzahl der ins­ge­samt geplanten Lit­toral Com­bat Ships von 55 auf 52 reduziert

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →