MarineForum vom 03. Februar 2013

PIRATERIE (Fortschrei­bung)

Soma­lia

Ein eingeschifftes bewaffnetes Sicher­heit­steam der iranis­chen Marine hat am 28. Jan­u­ar im Golf von Oman die Kape­rung eines Super­tankers ver­hin­dert. Staatliche Medi­en bericht­en, zwei Skiffs hät­ten das Schiff etwa 20 sm von der oman­is­chen Insel Masir­ah ent­fer­nt ange­grif­f­en, die Sol­dat­en der iranis­chen Marine hät­ten sie aber „in die Flucht geschlagen“.

Ein zwei Tage später ins Inter­net gestelltes Video soll diesen Über­fall zeigen – und zugle­ich bele­gen, dass dabei neun Pirat­en gefan­gen genom­men wur­den (sechs weit­ere sollen getötet wor­den sein). Der Film begin­nt mit heftigem Feuer eines eingeschifften Sicher­heit­steams und endet mit der Gefan­gen­nahme mut­maßlich­er Pirat­en, aber es dürfte kaum bei dem genan­nten Über­fall ent­standen sein (ver­mut­lich wurde es aus mehreren Ereignis­sen zusam­mengeschnit­ten). Innenauf­nah­men ein­er ver­wüsteten Brücke lassen den Schluss zu, dass es sich hier um eine Befreiungsak­tion eines gekaperten Schiffes han­delte und nicht um die Abwehr eines Angriffs durch ein bewaffnetes Sicher­heit­steam. Auch sind die Auf­nah­men offen­bar an Bord eines Con­tain­er­schiffes und nicht wie gemeldet eines Tankers entstanden.

Es ist auch mehr als unwahrschein­lich, dass ein Han­delss­chiff nach Abwehr eines Angriffs in See stoppt, um (in schnellen Skiffs flüch­t­ende) Pirat­en zu ergreifen. Überdies wurde das Video (let­zt­ma­lig) auch schon am 27. Jan­u­ar bear­beit­et — also einen Tag vor dem gemelde­ten, aktuellen Über­fall. Der Großteil der Auf­nah­men dürfte am 6. April 2012 ent­standen sein, als iranis­che Kom­man­dos im Golf von Oman den von Pirat­en gekaperten chi­ne­sis­chen Frachter XIANGHUAMEN stürmten und befre­it­en – und neun (!) Pirat­en festnahmen.

West­afri­ka

Fünf am 17. Dezem­ber vor dem Nigerdelta vom Pro­duk­ten­tanker SP BRUSSELS ent­führte indis­che Besatzungsmit­glieder wur­den unversehrt wieder frei gelassen. Über ein wahrschein­lich gezahltes Lösegeld wurde Stillschweigen bewahrt.

Aktuelle Entwick­lun­gen bei Einsatzkräften

Nach Abschluss von Übun­gen im Mit­telmeer (s.u. RUSSLAND) hat ein Ver­band der rus­sis­chen Nord­flotte mit Zer­stör­er SEVEROMORSK, Tanker DUBNA und Bergeschlep­per ALTAI am 30. Jan­u­ar mit der Süd­pas­sage des Suezkanals begonnen. Die Schiffe sollen als neue rus­sis­che Ein­satz­gruppe den derzeit im Golf von Aden operieren­den Ver­band der Paz­i­fik­flotte (mit Zer­stör­er MARSHAL SHAPSHNIKOV) ablösen.

Die Nieder­lande und Sri Lan­ka haben vere­in­bart, dass auf nieder­ländis­chen Han­delss­chif­f­en einzuset­zende bewaffnete Sicher­heit­steams in Häfen auf Sri Lan­ka an und von Bord der Schiffe gehen kön­nen. Die Vere­in­barung dürfte vor allem auch Regelun­gen für das bei Ein­schif­fun­gen im Aus­land immer sehr prob­lema­tis­che Mit­führen von Waf­fen und Muni­tion beinhalten.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

GROSSBRITANNIEN

Am 31. Jan­u­ar hat das Vertei­di­gungsmin­is­teri­um Details zur Rüs­tungs­pla­nung der kom­menden zehn Jahre veröffentlicht.

Der “Long-term Defence Equip­ment Spend­ing Plan” sieht in den Haushalt­s­jahren 2012–2022 Aus­gaben von ins­ge­samt 159 Mrd. Pfund (182 Mrd. Euro) für Beschaf­fungsvorhaben vor. Erst­mals wird ein solch langer Zeitraum abgedeckt, sich­er auch ein Aus­druck dafür, dass zunehmend kom­plexe Rüs­tung­spro­jek­te immer mehr Zeit benöti­gen und daher auch langfristiger angelegt wer­den müssen.

In den let­zten Jahren war das Min­is­teri­um immer wieder für zu opti­mistis­che Kosten- und Zei­tan­sätze kri­tisiert wor­den. Erst­mals über­haupt sind nun von vorn­here­in 4,8 Mrd. Pfund für Kostenüber­schre­itun­gen einge­plant, und weit­ere 8 Mrd. Pfund wer­den für eine heute noch nicht abse­hbare aber möglicher­weise notwendig wer­dende Beschaf­fung zusät­zlich­er Rüs­tungs­güter zur Seite gelegt. In der neuen Pla­nung sieht Vertei­di­gungsmin­is­ter Philip Ham­mond denn auch den richti­gen Weg „Schritt für Schritt die Jahre das Miss­man­age­ment der let­zten Regierung und eine “cul­ture of over-promis­ing and under-deliv­er­ing“ zu beenden.

Kri­tik­er befür­worten diese Maß­nah­men als Schritt in die richtige Rich­tung, bezweifeln aber, dass die Gelder aus­re­ichen. Auch der Rech­nung­shof (Nation­al Audit Office — NAO) gibt sich zurück­hal­tend. Die Regierung lasse bei der Pla­nung zwar „kluge Über­legun­gen“ erken­nen, aber angesichts ein­er Finanzierungslücke von zulet­zt 74 Mrd. Pfund blieben doch Unwäg­barkeit­en. Man ver­misse noch eine aus­re­ichende Berück­sich­ti­gung möglich­er Risiken. Das Min­is­teri­um wiegelt hier ab, geste­ht aber ein, dass der 2015 geplante näch­ste Strate­gic Defence and Secu­ri­ty Review (SDSR) die Vor­gaben bei einzel­nen Pro­jek­ten schon wieder deut­lich verän­dern könnte.

Bei den im veröf­fentlicht­en Doku­ment aufge­führten einzel­nen Pro­jek­ten gibt es keine Über­raschun­gen. Die Pla­nung ori­en­tiert sich an den Vor­gaben SDSR aus dem Okto­ber 2010. Für die Roy­al Navy bedeutet dies die Beschaf­fung von zwei neuen Flugzeugträgern der QUEEN ELIZ­A­BETH-Klasse (samt Kampf­flugzeu­gen F‑35B), sieben U‑Booten der ASTUTE-Klasse, Entwick­lung neuer nuk­lear-strate­gis­ch­er U‑Boote als Ersatz der VAN­GUARD-Klasse, den Abschluss der Beschaf­fung von Zer­stör­ern TYPE 45, Entwick­lung und Baube­ginn von Fre­gat­ten (Glob­al Com­bat Ship) TYPE 26, Ersatz von Bor­d­hub­schraubern Lynx durch neue Hub­schrauber Wild­cat und die Entwick­lung von Drohnen.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

INDIEN

Im August 2010 hat­te ein Spezial­frachter das U‑Boot SINDHURAKSHAK (KILO-I-Klasse) ins rus­sis­che Severod­vin­sk (Weißmeer) transportiert.

Für das bei der St. Peters­burg­er Admi­ral­itätswerft gebaute U‑Boot war nach mehr als zehn Jahren Dien­stzeit eine Grundin­stand­set­zung mit u.a. auch Bat­teriewech­sel fäl­lig gewor­den, und wie schon zuvor für mehrere Schwest­er­boote, wurde auch dies­mal die rus­sis­che Zvez­dochka damit beauf­tragt. Neben rou­tinemäßig erforder­lichen Arbeit­en wur­den in Severod­vin­sk im Rah­men ein­er Mod­ernisierung und Kampfw­ert­steigerung auch das Seeziel-FK-Sys­tem Club‑S samt Gefechts­führungs-/Waf­fenein­satzsys­tem sowie eine mod­erne indis­che Sonaran­lage und indis­ches Fer­n­meldegerät installiert.

Am 26. Jan­u­ar gab die Werft das fer­tige U‑Boot in Severod­vin­sk an die indis­che Marine zurück. Drei Tage später machte die SINDHURAKSHAK sich auf den lan­gen Weg in die Heimat — auf eigen­em Kiel und ange­blich auf ein­er außergewöhn­lichen Route. Erst­mals über­haupt soll ein indis­ches U‑Boot in ein­er zumin­d­est abschnittsweisen Unter-Eis-Fahrt dem Nördlichen Seeweg fol­gen. Zunächst gab es bei Pressemit­teilun­gen noch Ver­wirrung, denn ein­mal war von der „North­ern Sea Route“ (durch die Ark­tis“), dann wieder von der „North Sea Route“ (um die britis­chen Inseln) die Rede. Inzwis­chen wird übere­in­stim­mend aber nur noch von den ark­tis­chen Gewässern nördlich Rus­s­lands gesprochen, wo die rus­sis­chen Eis­brech­er DIKSON und KAPITAN CADAEV das indis­che U‑Boot begleit­en sollen.

Zweifel bleiben trotz­dem ange­bracht. Zum einen fällt die Heim­reise mit­ten in den ark­tis­chen Win­ter, die Zeit größter Eis­be­deck­ung, wenn auch Eis­brech­er nicht sel­ten an die Gren­zen ihrer Möglichkeit­en stoßen. Zum anderen zeigt ein Blick auf die Karte, dass die „North­ern Sea Route“ zwar eine Abkürzung in den Paz­i­fik ist, die Fahrstrecke nach Indi­en aber doch erhe­blich länger ist als der Weg rund um Afri­ka oder (in Abkürzung) durch den Suezkanal. Und nicht zulet­zt sind eher tro­pis­che Bedin­gun­gen gewohnte, indis­che U‑Bootkommandanten auch sich­er nicht im Detail mit den ganz beson­deren Bedin­gun­gen von Fahrten unter ein­er geschlosse­nen Eis­decke ver­traut. Die kom­menden Tage wer­den zeigen, welchen Weg die SINDHURAKSHAK tat­säch­lich nimmt. Es ist dur­chaus möglich, dass die bei­den rus­sis­chen Eis­brech­er das indis­che U‑Boot nur durch das derzeit eben­falls eis­be­deck­te Weiße Meer begleit­en sollen und die SINDHURAKSHAK dann auf West­kurs in Rich­tung Nor­we­gensee geht.

Die indis­che Marine ver­fügt über ins­ge­samt zehn in den 1980er/90er Jahren in Rus­s­land gebaute U‑Boote der KILO-I-Klasse (Pro­jekt 877 EKM), aber SINDHURAKSHAK ist das let­zte von sieben dieser Boote, die in Rus­s­land grundüber­holt und mod­ernisiert wur­den. Die Über­hol­ung der U‑Boote auf rus­sis­chen Werften, sei es nun beim Her­steller Admi­ral­itätswerft in St. Peters­burg oder bei Zvez­dochka im ark­tis­chen Severod­vin­sk, ist allein schon wegen der Ent­fer­nung zu aufwändig.

Auf der Suche nach ein­er Alter­na­tive hat­te das indis­che Vertei­di­gungsmin­is­teri­um schon 2002 mit der rus­sis­chen Rüs­tung­sex­port­be­hörde Rosoboronex­port vere­in­bart, die Hin­dus­tan Ship­yards in Vishaka­p­at­nam, dem am Golf von Ben­galen gele­ge­nen Haupt­stützpunkt der indis­chen Ost­flotte, tech­nisch und per­son­ell so auszus­tat­ten, dass U‑Boote der KILO-Klasse kün­ftig dort gewartet, instand geset­zt und auch mod­ernisiert wer­den kön­nen. Zvez­dochka lieferte Mate­r­i­al und notwendi­ge tech­nis­che Doku­men­ta­tion und unter­stützte Hin­dus­tan Ship­yards auch mit tech­nis­chem Per­son­al. Erste prak­tis­che Erfahrun­gen sollen allerd­ings „aus­ge­sprochen neg­a­tiv“ gewe­sen sein.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

IRAN (Fortschrei­bung)

Im Kon­flikt um das (ver­mut­lich mil­itärische) Atom­pro­gramm lässt der Iran nach wie vor kein­er­lei Bere­itschaft zu einem Kom­pro­miss erken­nen. Am 31. Jan­u­ar informierte man sog­ar offiziell die IAEA über die geplante Nutzung mod­erner­er Zen­trifu­gen im Atom­zen­trum Natanz, mit denen sich die Uranan­re­icherung (bis zu Waf­fen­fähigkeit) noch deut­lich beschle­u­ni­gen lässt.

USA und Israel bekräfti­gen immer wieder ihre Entschlossen­heit zur „Ver­hin­derung eines nuk­lear bewaffneten Iran“, aber derzeit spricht derzeit nichts für eine baldige „Wahrnehmung mil­itärisch­er Optio­nen“. Man wird zunächst weit­er auf die ver­hängten Sank­tio­nen set­zen und hof­fen, dass zunehmende wirtschaftliche Prob­leme und inter­na­tionale Isolierung den Iran allmäh­lich zu einem Ein­lenken bewegen.

Nun ist allerd­ings der Rohöl­ex­port von seinem Tief­s­tand von 0,9 Mio. Bar­rel pro Tag (bpd) im Dezem­ber 2012 wieder auf 1,5 Mio. bpd gestiegen – vornehm­lich Liefer­un­gen an nicht dem EU/US-Embar­go verpflichtete asi­atis­che Kun­den wie Chi­na und Indi­en. Das ist zwar noch immer deut­lich weniger als die früher üblichen 2,2 Mio. bpd, aber allein schon der Anstieg kön­nte den Iran in sein­er Entschlossen­heit stärken, die Sank­tio­nen „auszusitzen“. Mit offen­sichtlich gestärk­tem Selb­st­be­wusst­sein ver­hängte der Iran sein­er­seits ein „Exportem­bar­go“ für Gas und Rohöl gegen alle 27 EU-Staat­en – ein sich­er nur sym­bol­is­ch­er Akt, der aber kennze­ich­nend für die ver­härteten Fron­ten ist.

Am 27. Jan­u­ar berichtete eine (einzelne) mit­tel-östliche Nachricht­e­na­gen­tur von ein­er „schw­eren Explo­sion in der Anre­ichungsan­lage in For­do“; fast 200 Men­schen seien in der unterirdis­chen Anlage eingeschlossen. Der Iran wies die Mel­dung sofort als bloße Pro­pa­gan­da zurück, und sie lässt sich auch Tage später aus kein­er­lei offiziellen oder inof­fiziellen Quellen bestäti­gen. Mit großer Wahrschein­lichkeit han­delt es sich um eines der typ­is­chen, im mit­tel-östlichen/ara­bis­chen Raum so beliebten und aus welchen Grün­den auch immer bewusst ver­bre­it­eten Gerüchte.

Die aktuelle mil­itärische Lage bleibt unverän­dert ruhig.

Am 30. Jan­u­ar began­nen Mari­neein­heit­en der iranis­chen Rev­o­lu­tion­s­gar­den (IRGC „Pas­daran See“) in der im Nor­den des Per­sis­chen Golfes gele­ge­nen 3. Marine-Zone die dre­itägige Übung „Fath 91“. In Vertei­di­ger und Angreifer aufgeteilt, übten die beteiligten Ein­heit­en die schnelle Ver­legung bei ein­er krisen­haften Entwick­lung, den Schutz von Seev­erkehr­swe­gen vor der iranis­chen Küste und „Kom­man­do­op­er­a­tio­nen“. Zwis­chen­fälle oder Beein­träch­ti­gun­gen des inter­na­tionalen Seev­erkehrs wur­den nicht gemeldet. In Ban­dar Abbas hat­te das IRGC unter­dessen zu ein­er „Außeror­dentlichen Kon­ferenz über Seem­i­nen“ ein­ge­laden. In ein­er Ausstel­lung präsen­tierten die Forschungs- und Entwick­lungsabteilung des IRGC, die „Pas­daran-See“ sowie ange­blich auch angereiste aus­ländis­che Del­e­ga­tio­nen (Län­der wur­den nicht genan­nt) ihre neuesten Minen, Minen­lege- und Minenräum-Technologien.

Die US Navy hat mit der JOHN C. STENNIS weit­er­hin nur einen einzi­gen Flugzeugträger sowie mit der PELELIU auch nur eine amphibis­che Ein­satz­gruppe in der Region präsent. Daran soll sich in den kom­menden Wochen (bis zur Rück­kehr der EISENHOWER) auch nichts ändern. Vor der US Atlantikküste set­zt die Car­ri­er Strike Group um den Flugzeugträger HARRY S. TRUMAN mit ein­er „Com­pos­ite Train­ing Unit Exer­cise” (COMPTUEX) die oper­a­tive Vor­bere­itung auf ihren rou­tinemäßi­gen Ein­satz in der Region fort. Der Flugzeugträger soll „im Früh­ling“ ver­legen. In die HARRY S. TRUMAN Car­ri­er Strike Group wird zeitweise auch die deutsche Fre­gat­te HAMBURG inte­gri­ert sein.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

ITALIEN

Die ital­ienis­che Marine hat einen neuen Chef.

Am 27. Jan­u­ar über­nahm der bish­erige Befehlshaber der Flotte, Admi­ral Guiseppe De Gior­gi, in ein­er öffentlichen Kom­mandowech­sel-Zer­e­monie im Zen­trum von Rom die Führung der Marine von Admi­ral Lui­gi Binel­li Man­tel­li, der an die Spitze der ital­ienis­chen Stre­itkräfte wechselt.

Guiseppe De Gior­gi wurde 1953 in Neapel geboren. 1975 schloss er die Offizier­saus­bil­dung an der Marineakademie ab und wurde anschließend Hub­schrauber­pi­lot. Auf der Fre­gat­te ALPINO und dem Kreuzer ANDREA DORIA führte er die Bor­d­hub­schrauber-Kom­po­nente, erhielt zwis­chen­durch in ein­er Seefahrerver­wen­dung auch schon ein­mal das Kom­man­do über den Wasser­tanker BRADANO.

1986 absolvierte er in Livorno den Admi­ral­stab­slehrgang. Nach­fol­gend war er während des Ersten Golfkrieges (Iran – Irak) Kom­man­deur der fliegen­den Gruppe beim im Per­sis­chen Golf einge­set­zten Kontin­gent der ital­ienis­chen Marine. 1992 erhielt er das Kom­man­do über die Fre­gat­te LIBECCIO, war danach vier Jahre Leit­er der Marine­flieger-Pla­nung im Marinestab und fuhr dann von 1997 bis 1999 noch ein­mal zur See – dies­mal als let­zter Kom­man­dant des vor der Aus­musterung ste­hen­den Hub­schrauberträgers VITTORIO VENETO.

Dieser let­zten Dien­stzeit als Seefahrer fol­gten eine ganze Rei­he Stab­sver­wen­dun­gen an Land. De Gior­gi wurde Abteilungsleit­er Marine­flieger im Marinestab – in Dop­pel­funk­tion zugle­ich auch Chef der Marine­flieger. 2005 wurde er, nun schon Kon­ter­ad­mi­ral, Befehlshaber der Hochseeflotte und führte als erster Seekom­man­deur zeitweilig die vor der Küste des Libanon operierende UNIFIL Mar­itime Task Force. Es fol­gten Ver­wen­dun­gen als Chef des Stabes beim Joint Oper­a­tions Head­quar­ter und anschließend als Chef des Stabes beim Befehlshaber der Flotte. Im Mai 2011 über­nahm er die Ver­ant­wor­tung für die Aus­bil­dung bei der ital­ienis­chen Marine, wurde dann aber schon im Feb­ru­ar 2012 in das Amt des Befehlshabers der Flotte berufen. Von dort wech­selte er nun an die Spitze der ital­ienis­chen Marine.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

RUSSLAND

Der in Mur­man­sk sta­tion­ierte, atom­getriebene Eis­brech­er ROSSIYA hat in diesen Tagen in die Ost­see verlegt.

Bis April soll der Eis­brech­er im Finnbusen helfen, die Seev­erkehr­swege frei zu hal­ten. Danach kön­nte für den 1985 als „weltweit vierten atom­getriebe­nen Eis­brech­er“ in Dienst gestellte Schiff die Außer­di­en­st­stel­lung fol­gen. Der Kapitän geste­ht ein, dass die ROSSIYA „ihre erwartete Lebens­dauer bere­its über­schrit­ten“ hat, bedauert aber den möglichen Verzicht auf sein „immer peni­bel gewartetes und tech­nisch voll intak­tes Schiff“.

Die ROSSIYA ist nach der eben­falls rus­sis­chen 50 LET POBEDY der zweit­größte Eis­brech­er der Welt. Das gut 23.000 ts ver­drän­gende Schiff (150 m) kann mit sein­er Maschi­nen­leis­tung von 75.000 PS bis zu fünf Meter dick­es Eis bewälti­gen. 1990 brachte der Eis­brech­er als „Kreuz­fahrtschiff“ erst­mals eine Gruppe west­lich­er Touris­ten zum Nord­pol. Ein­satzge­bi­et der ROSSIYA ist fast auss­chließlich die Ark­tis, denn die Reak­toren benöti­gen zur Küh­lung kaltes See­wass­er. Nur in Win­terzeit­en wer­den so auch Oper­a­tio­nen in anderen Seege­bi­eten wie der Ost­see möglich, und tat­säch­lich untern­immt die ROSSIYA auch nicht zum ersten Mal den Abstech­er in den Finnbusen. Schon im Jan­u­ar 2012 war die ROSSIYA aus dem hohen Nor­den in Marsch geset­zt wor­den, um die dor­ti­gen diesel-getriebe­nen Eis­brech­er zu unterstützen.

Bei der neuen Pri­or­ität Rus­s­lands für die Ark­tis wird natür­lich nicht ersat­z­los auf die ROSSIYA verzichtet. Die näch­ste Gen­er­a­tion atom­getrieben­er Eis­brech­er ist denn auch schon im Entste­hen. Die staatliche „Rosatom“ hat den Bau von zwei neuen Eis­brech­ern Typ 22,220 aus­geschrieben. Die 2019 und 2020 in Dienst zu stel­len­den Schiffe sollen die „weltweit größten und stärk­sten Eis­brech­er“ wer­den und Han­delss­chif­f­en eine ganzjährige. Nutzung der ark­tis­chen „North­ern Sea Route“ zwis­chen Bar­entssee und Beringstraße ermöglichen. Neben diesen atom­getriebe­nen Eis­brech­ern lässt „Ros­mor­port“ noch min­destens fünf weit­ere diesel-getriebene Eis­brech­er bauen.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

RUSSLAND (Fortschrei­bung)

Am 30. Jan­u­ar hat der Gen­er­al­stab in Moskau die flot­tenüber­greifend­en Übun­gen in Schwarzmeer und Mit­telmeer offiziell für been­det erklärt.

Die mit der Übung ver­bun­dene Medi­en­ar­beit blieb in ihrem Umfang weit hin­ter der von anderen Übun­gen der let­zten Jahre zurück. Ger­ade in der Haupt­phase der Manöver gab es tage­lang kein­er­lei Infor­ma­tio­nen, und so bleiben die meis­ten Aktiv­itäten der „20 Schiffe und drei U‑Boote“ von Schwarzmeer­flotte, Baltisch­er Flotte und Nord­flotte im Mit­telmeer und Schwarzmeer im Dunkeln. Fol­gt man den offiziellen Darstel­lun­gen, dann hat es z.B. im Schwarzmeer nach ein­er amphibis­chen Lan­dung bei Novorossiysk am 21. Jan­u­ar kein­er­lei Aktiv­itäten mehr gegeben. In ein­er einzi­gen Mel­dung heißt es lediglich, die bei­den Lan­dungss­chiffe KALININGRAD und ALEXANDER SHABALIN der Baltischen Flotte seien zur End­phase der Übung ins Mit­telmeer zurück­gekehrt. Für das Mit­telmeer ist rel­a­tiv vage von Anti-Ter­rorübun­gen, Artillerie und Flu­gab­wehr-FK-Schießen, Minen­ver­mei­dung und U‑Jagd die Rede.

Das scheint angesichts der Vorankündi­gun­gen zur „größten Marineübung der let­zten Jahrzehnte“ sehr dürftig, ste­ht aber dur­chaus nicht im Wider­spruch zur Größenord­nung der Manöver. Seit Sow­jet­zeit­en spie­len sich Großübun­gen der rus­sis­chen Stre­itkräfte im Wesentlichen in den Stäben vor Com­put­ern ab, vor allem wenn mehrere Teil­stre­itkräfte beteiligt sind. Nur einige aus­gewählte Teile der Gesamtübung — für sich allein oft auch völ­lig ohne Zusam­men­hang — wer­den durch reale Trup­pen dargestellt.

Es ist dur­chaus möglich, dass sich die spär­lichen Aktiv­itäten in Mit­telmeer und Schwarzmeer und auch (tat­säch­lich auch gemeldete) Flüge strate­gis­ch­er Bomber über der Ark­tis und der Nor­we­gensee als Teilka­pi­tel oder auch nur Absätze in einem „großen Drehbuch“ find­en, das sich anson­sten abseits der Öffentlichkeit und fern der See vor allem über­greifend­en Aspek­ten von „Com­mand & Con­trol“ wid­met. So soll denn auch im Rah­men dieser Übung vor allem ein neues Führungssys­tem für die Führung gemein­samer Oper­a­tio­nen mehrerer Flot­ten erprobt wor­den sein, und zen­traler Inhalt der Übung kön­nte so tat­säch­lich allein schon die Ver­legung von Ein­heit­en mehrerer Flot­ten und deren Zusam­men­ziehung in einem heimat­fer­nen Seege­bi­et gewe­sen sein. Möglich bleibt aber auch, dass ein ursprünglich wegen der Lageen­twick­lung in Syrien befohlen­er Ein­satz der drei Flot­ten sich als über­hastet und völ­lig unnötig erwiesen hat, und der „Krisenein­satz“ dann kurzfristig für eine Großübung genutzt wurde.

Unmit­tel­bar nach Übungsende sind mehrere Übung­steil­nehmer, unter ihnen der FK-Kreuzer MOSKVA, am 31. Jan­u­ar zu einem Hafenbe­such in Limas­sol (Zypern) ein­ge­laufen; dort fand offen­bar auch eine erste Übungs­analyse statt. Der Nord­flot­ten­ver­band mit Zer­stör­er SEVEROMORSK, Tanker DUBNA und Bergeschlep­per ALTAI hat schon am 30. Jan­u­ar das Mit­telmeer durch den Suezkanal in Rich­tung Gold von Aden ver­lassen. Die Ein­heit­en sollen dort in den kom­menden Wochen Anti-Pira­terie-Oper­a­tio­nen durchführen.

.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….

 

USA (Fortschrei­bung)

Die US Navy hat ihr unverän­dert auf einem Riff in der Sulu-See fest sitzen­des Minen­ab­wehrschiff GUARDIAN offen­bar als Totalver­lust abgeschrieben.

Die zur AVENGER-Klasse gehörende, in Sase­bo (Japan) sta­tion­ierte GUARDIAN war nach Ende eines Besuch­es in Subic Bay (Philip­pinen) in der Nacht zum 16. Jan­u­ar mit voller Fahrt auf das 80 sm östlich von Palawan (Philip­pinen) liegende Tubat­ta­ha Koral­len­riff aufge­laufen. Beson­ders pein­lich: das Riff liegt in einem mari­nen Nation­al­park mit dem Sta­tus ein­er „World Her­itage Site“; Seekarten verze­ich­nen es als für den Durch­gangs-Seev­erkehr ges­per­rtes Naturschutzge­bi­et, und der Kom­man­dant ignori­erte offen­bar War­nun­gen der Parkranger, die ihn über Funk auf seine falsche Posi­tion aufmerk­sam macht­en. Alle Ver­suche, das „Boot“ (immer­hin 70m und 1.300 ts) wieder flott zu bekom­men, sind gescheit­ert. See­gang hat die GUARDIAN weit­er auf das Riff gedrückt und stark beschädigt. Durch mehrere Lecks dringt Wass­er in den Rumpf ein; an Back­bor­d­seite ist die kom­plette GFK-Laminierung vom Holzrumpf abgeplatzt.

Die Schä­den an der GUARDIAN wer­den jet­zt offiziell als „beyond eco­nom­i­cal repair“ beze­ich­net, und die aktuelle Pla­nung zielt denn auch nur noch darauf ab, das Schiff unter Ver­mei­dung weit­er­er Umweltschä­den im Natur­park vom Riff herunter zu bekom­men. Das Bergeschiff SALVOR der US Navy (Mil­i­tary Sealift Com­mand) ist seit dem 27. Jan­u­ar vor Ort, und Bergung­sex­perten haben den Rumpf der GUARDIAN mit Kevlar-Leinen sta­bil­isiert. Die zuvor von einem mala­y­sis­chen Bergeschlep­per leer gepumpten Kraft­stoff­tanks wur­den zur Sta­bil­isierung mit See­wass­er gefüllt. Nun wartet man auf das Ein­tr­e­f­fen zweier in Sin­ga­pur gechar­tert­er Kran­schiffe. Mit ihrer Hil­fe soll die GUARDIAN an Ort und Stelle in Einzel­teile zer­legt und dann zur Ver­schrot­tung abtrans­portiert wer­den. Für die Aktion wird etwa ein Monat veranschlagt.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →