Die Nato am Wendepunkt — Deutschland zwischen allen Stühlen

Die NATO hat auf ihrem Chica­go-Gipfel nicht gesagt, welche Kon­se­quen­zen sie aus den drastis­chen Kürzun­gen im US-Vertei­di­gung­shaushalt und aus der Ver­schiebung der amerikanis­chen strate­gis­chen Pri­or­itäten in Rich­tung Paz­i­fik ziehen will. Selb­st bei drama­tisch nach­lassenden Vertei­di­gungsanstren­gun­gen Amerikas soll die Qual­ität und Quan­tität der paz­i­fis­chen US-Präsenz keines­falls gemindert wer­den. Im Gegenteil.

Wash­ing­ton hat dabei nicht zulet­zt poten­tielle Krisen im Auge – auf der kore­anis­chen Hal­binsel, in der sich wom­öglich verän­dern­den Rolle Japans, in der Bewahrung der Sicher­heit Tai­wans, aber auch im Ver­hält­nis Pak­istans zu Indi­en vor dem Hin­ter­grund der Kaschmir-Prob­lematik und im Ver­hält­nis zwis­chen Indi­en und China.

 -
Chica­go-Gipfel (Foto: NATO)
Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.
Marineforum

Abzuse­hen ist, dass die Europäer bei nach­lassen­dem Engage­ment der USA in Europa kün­ftig Krisen in ihrem Vor­feld auch allein bewälti­gen müssen. Obwohl die Europäer krampfhaft bemüht sind, ihre Autonomie für die Struk­turen ihrer Stre­itkräfte und Rüs­tungsin­dus­trie zu erhal­ten, wer­den die großen Verän­derun­gen für die europäis­che Sicher­heit fast zwangsläu­fig dazu führen, dass Europa seine Vertei­di­gungsanstren­gun­gen bün­deln muss. Dadurch würde nicht nur eine tief­ere Inte­gra­tion auf dem Vertei­di­gungssek­tor erzielt, son­dern die Europäer wür­den sich auch in die Lage ver­set­zen, ihre Stre­itkräfte zu beherrschbaren Kosten mod­ern zu halten.

Deutsch­land gilt in diesem Zusam­men­hang als beson­ders wenig ver­trauenswürdig. Unsere wichtig­sten Bünd­nis­part­ner in Europa und Ameri­ka haben mit­tler­weile real­isiert, dass Deutsch­land keine angemessene strate­gis­che Rolle in und für Europa übernehmen will. Sie wur­den bit­ter ent­täuscht, als sich unser Land im Angesicht ein­er rasch her­aufziehen­den human­itären Katas­tro­phe in Libyen ins Abseits stellte. Die deutsche Hal­tung ste­ht zudem in einem beden­klichen Gegen­satz zu den kün­fti­gen Notwendigkeit­en europäis­ch­er Sicherheit. 

Dieses his­torische Ver­sagen passt zu den vie­len Aufla­gen (Caveats) von Bun­desregierung und Par­la­ment, die den deutschen Sol­dat­en im Ein­satz bei der Piraten­bekämp­fung und auch in Afghanistan die Hände gebun­den haben und sie nicht diesel­ben Risiken tra­gen ließen wie ihre NATO-Kam­er­aden. In dem Bericht über den Zus­tand der Allianz für den Chica­go­er Gipfel stellt ein renom­miertes Experten­gremi­um des „Atlantic Coun­cil“ aus Wash­ing­ton fest, Deutsch­lands mil­itärische Schwäche und seine von Risikoscheu geprägte Ver­hal­tensweise auf Kosten sein­er Ver­bün­de­ten seien das größte Prob­lem, das die NATO habe. Von Deutsch­land wird als ein­er für die NATO ver­lore­nen Nation – ein­er „lost nation“ gesprochen. 

Unser tra­di­tionell fre­und­schaftlich­es und für unsere Wirtschaft höchst ertra­gre­ich­es Ver­hält­nis zu Rus­s­land wird immer mehr belastet durch antirus­sis­che Reflexe und eine über­trieben kri­tis­che Hal­tung zur Gesam­ten­twick­lung in Rus­s­land – dies alles ohne das Kap­i­tal zu nutzen, das in unser­er Beliebtheit bei den Russen liegt. So vereisen wir die Beziehun­gen mit Moskau und sind im West­en jeden Tag weniger wert – zwis­chen allen Stühlen sitzt man aber wed­er sich­er noch bequem. 

Das Bünd­nis hat Rus­s­land zwar ange­boten, die Abwehr neuer Raketenbedro­hun­gen gemein­sam zu organ­isieren. Aber zu ein­er gemein­samen Lösung ist es nicht gekom­men. Die Bun­desregierung hat sich auch nicht beson­ders her­vor­ge­tan, um für das Ver­hält­nis der NATO zu Rus­s­land bei dieser wichti­gen Frage Fortschritte zu erzie­len. Rus­s­land hat seit langem immer wieder deut­lich gemacht, dass die Bere­itschaft zur wirk­lich gle­ich­berechtigten Zusam­me­nar­beit beim Pro­jekt Raketen­ab­wehr der Lack­mus-Test für die Ern­sthaftigkeit der Allianz zur strate­gis­chen Part­ner­schaft sein würde. 

Der auf dem Gipfel deut­lich wer­dende Man­gel an Koop­er­a­tions­bere­itschaft der NATO ist deshalb mehr als das Scheit­ern eines Pro­jek­ts. Ein Scheit­ern der ins Auge gefassten gemein­samen Raketen­ab­wehr würde im Ansatz zer­stören, was als erster und wesentlich­er Schritt zur Über­win­dung der ver­al­teten Struk­turen bei­der Seit­en dienen kann. Der zeitweise ins Gespräch gebrachte Vorschlag, Europa in zwei Abwehrräume aufzuteilen, von denen Rus­s­land Osteu­ropa und die NATO den West­en kon­trol­lieren kön­nte, wurde rasch ver­wor­fen, da sich die osteu­ropäis­chen NATO- Staat­en keines­falls unter den strate­gis­chen Schutz Moskaus begeben wollten. 

Der Wider­stand des Pen­ta­gon, die Russen zu tief in die Raketen­ab­wehrtech­nolo­gie der Vere­inigten Staat­en hinein­schauen zu lassen, ist mas­siv, was bei gemein­samen Ein­sätzen der Abwehrraketen natür­lich unver­mei­dlich wäre. Die gemein­same Raketen­ab­wehr wäre aber auf das richtige über­ge­ord­nete Ziel aus­gerichtet, näm­lich eine euro-atlantis­che Sicher­heits­ge­mein­schaft auf Basis ein­er Bedro­hungs­analyse zu begrün­den, die von allen geteilt wird. Eine solche Analyse müsste nach­weisen, dass die Bedro­hun­gen für den euroat­lantis­chen Raum ein­schließlich Rus­s­lands real sind und dass alle diese Län­der, also auch Rus­s­land, bess­er und kostengün­stiger gemein­sam geschützt wer­den können. 

Die NATO ver­weigert den Russen aus nicht nachvol­lziehbaren Grün­den nach wie vor die Garantie, dass dieses Sys­tem sich nicht gegen die strate­gis­che Reak­tions­fähigkeit Rus­s­lands richtet. Und diese Garantie kommt deshalb nicht zus­tande, weil Präsi­dent Barack Oba­ma ein entsprechen­des Abkom­men im Sen­at bil­li­gen und rat­i­fizieren lassen muss, was bei der gegen­wär­ti­gen innen­poli­tis­chen Kon­fronta­tion der bei­den Parteien im Kongress aus­geschlossen erscheint – zumal der repub­likanis­che Präsi­dentschaft­skan­di­dat Mitt Rom­ney meint, dass Rus­s­land nach wie vor der gefährlich­ste Feind sei. Diese Sicht verken­nt jedoch, dass die gefährlich­sten und bedrohlich­sten Risiken – radikaler Islamis­mus und Ter­ror­is­mus – im Erweit­erten Nahen Osten konzen­tri­ert sind und damit vor unser­er Haustür. 

Zum Autor
Der Ver­fass­er war Leit­er des Pla­nungsstabes im Bun­desmin­is­teri­um der Vertei­di­gung und ist heute Pub­lizist für strate­gis­che Fragen.

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →