USA — Joint High Speed Vehicle JHSV

Flagge USA

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

JOINT HIGH SPEED VEHICLE JHSV

US-NAVY UND ARMY BESCHAFFEN GEMEINSAM SCHNELLE TRANSPORTKATAMARANE

Von Sid­ney E. Dean
(Sid­ney E. Dean berichtet für das Marine­Fo­rum regelmäßig zu Ereignis­sen und Entwick­lun­gen in den USA

Die US-Navy und die US-Army wollen vor­erst zehn schnelle tak­tis­che Trans­ports­chiffe gemein­sam beschaf­fen. Die Beschaf­fungsentschei­dung für das Joint High Speed Vehi­cle (JHSV) Pro­gramm fiel im Novem­ber 2008. Den Zuschlag erhielt Austal USA, amerikanis­che Tochter­fir­ma des aus­tralis­chen Schiffs­bauers Austal. 

JHSV soll Trup­pen, Fahrzeuge, Aus­rüs­tung und Nach­schub inner­halb ein­er Ein­satzre­gion ver­legen. Es soll für ein bre­ites Spek­trum der Ein­sätze ver­wen­det wer­den, darunter: 

  • Trans­port von Trup­pen und Aus­rüs­tung unter Kriegsbedingungen;
  • Frieden­szeitliche Logistikaufgaben;
  • Human­itäre Ein­sätze und Katastrophenhilfe;
  • Unter­stützung von Spezialkräften.

JHSV ist vor allem auf die Anforderun­gen der irreg­ulären Kriegs­führung sowie der Part­ner­schaft­spflege in Regio­nen mit unter­en­twick­el­ter Infra­struk­tur aus­gerichtet. Seit Beginn der weltweit­en Ter­ror­bekämp­fung­sein­sätze wächst die Bedeu­tung klein­er, schnell reagieren­der Ein­greiftrup­pen, die weltweit in ent­fer­n­ten Gegen­den zum Ein­satz kom­men, erk­lärt Robert Work vom pen­tagonna­hen Forschungsin­sti­tut Cen­ter for Strate­gic and Bud­getary Assess­ments. JHSV ergänzt diese Trup­pen per­fekt, sagt der Marine­spezial­ist Work. Es kann ein­er­seits Kampftrup­pen und Aus­rüs­tung befördern; ander­seits kann es im Rah­men der Part­ner­schafts- und Aus­bil­dung­spro­gramme mit örtlichen Sicher­heit­skräften in der Drit­ten Welt einge­set­zt wer­den. Auch im Rah­men der Piraten­bekämp­fung kön­nte JHSV sin­nvoll als schnelles Trans­ports­chiff für Ein­satzkräfte sowie als schwim­mende Ein­satzzen­trale Ver­wen­dung find­en. »JHSV kann [auch] als Mut­ter­schiff eines Flusskampfgeschwaders dienen, die Ein­satz­mannschaften und ihre Boote beherber­gen und von einem Ein­sat­zort zum anderen trans­portieren«, sagt Work. 

Seit 2001 testeten ver­schiedene Teil­stre­itkräfte (TSK) den Ein­satz geleast­er Trans­ports­chiffe – zumeist Vari­anten zivil­er Fähren – für die schnelle Seev­er­legung von Trup­pen und Aus­rüs­tung über tak­tis­che Dis­tanzen. Diese Schiffe wur­den auch für weit­ere Ver­wen­dun­gen erprobt, u.a. für Minen­bekämp­fung oder als Mut­ter­schiff für Spezialkräfte im Per­sis­chen Golf. 

Marineforum - HSV-2 SWIFT (Foto: US Navy)Foto
HSV‑2 SWIFT
Bildquelle: US Navy

Diese Schiffe erhiel­ten die jew­eili­gen Beze­ich­nun­gen High Speed Ves­sel (HSV) X1 (»Joint Ven­ture«, Her­steller Bollinger/Incat, Anwen­der US-Navy & Army), HSV 2 (»Swift«, Bollinger/Incat, US-Navy), The­ater Sup­port Ves­sel (TSV) 1X (»Spear­head«, Bollinger/ Incat, Army) und HSV 4676 (»West­Pac Express«, Austal, US-Marine Corps). Die läng­ste Erfahrung haben die Stre­itkräfte mit West­Pac Express; die Kata­ma­ran­fähre ist seit 2001 unun­ter­brochen bei der auf Oki­nawa sta­tion­ierten US-Marine­in­fan­terie im Einsatz. 

Die ver­schiede­nen Hochgeschwindigkeit­skata­ma­rane erwiesen sich als flex­i­bel und leis­tungs­fähig. Als typ­is­ches Beispiel gilt der Ein­satz von »Joint Ven­ture« und »Spear­head« 2003 im Per­sis­chen Golf, vor­bere­i­t­end auf die Irak­in­va­sion. Bei­de Schiffe ver­legten u.a. gemein­sam ein Feld­jäger­batail­lon samt Per­son­al und Fahrzeu­gen von Dji­bouti nach Kuwait. Der Auf­trag wurde bin­nen 60 Stun­den durchge­führt; ein gewöhn­lich­es Logis­tikschiff hätte lediglich die Fahrzeuge und Aus­rüs­tung trans­portiert und hätte für die Fahrt zehn Tage gebraucht. 

Neuer Entwurf für opti­male Leis­tung

Für die JHSV-Auss­chrei­bung ent­warf Austal eine neue Kata­ma­ran­fähre auf der Grund­lage von West­Pac Express, unter Berück­sich­ti­gung pos­i­tiv­er Aspek­te der anderen getesteten Hochgeschwindigkeits­fahrzeuge. Auch das neue Schiff beruht (bis auf die mil­itärische Führungs‑, Kom­mu­nika­tions- und Flu­gleit­elek­tron­ik) auf han­del­süblich­er Tech­nolo­gie. Der aus Alu­mini­um­legierung gefer­tigte qua­dratis­che Rumpf wird nicht gegen Beschuss gehärtet. Bis auf Mon­tagepunk­te für Maschi­nengewehre an den vier Außen­punk­ten bleibt das Schiff unbewaffnet. 

Marineforum - JHSV (Grafik: Austal)
JHSV
Bildquelle: Austal

Der Antrieb erfol­gt durch vier MTU 20V8000M71L Diesel­mo­toren, die das unbe­ladene Schiff auf 43 Knoten Höch­st­fahrt brin­gen. Die Über­führungsre­ich­weite beträgt 5.600 Seemeilen. Die Ein­satzre­ich­weite ist abhängig von der Beladung und der Fahrt­geschwindigkeit. Bei voller Beladung und 35 Knoten Fahrt kann JHSV ein 1.200sm ent­fer­ntes Ziel erre­ichen; bei gerin­ger­er Beladung oder Fahrt sind entsprechend ent­fer­n­tere Ziele möglich. Für das Manövri­eren in seicht­en Gewässern und Häfen ver­wen­det JHSV vier Wart­si­la WLD 1400 SR Wasserjets. 

Der Bug des Kata­ma­rans ist so aus­gelegt, zusät­zlichen Auftrieb bei hohem Wellen­gang zu gewährleis­ten. Die weit auseinan­der ste­hen­den Unter­wasser­tragflügel unter dem Bug reduzieren in Verbindung mit den unter­halb der Wasser­jets ange­bracht­en com­put­erges­teuerten Trimm­re­gler (so genan­nte »Inter­cep­tors«) das Stampfen und Rollen. Die prob­lem­lose Fahrt ist bis Seestärke 3 möglich; über­ste­hen soll JHSV bis zu See­gangstärke 7. 

Das achtern gele­gene Helikop­ter­deck ermöglicht den Tag und Nacht-/ All­wet­ter­be­trieb eines Hub­schraubers bis zur Größe der CH-53.Abseits des Helikop­ter­decks gibt es geschützten Stell­raum für einen zweit­en Hub­schrauber der H‑60 Größe sowie eine Flu­gleitzen­trale mit Aus­blick auf das Flugdeck. 

JHSV hat eine 41-köp­fige Mannschaft. Die Crew auf Army Schif­f­en wird aus Sol­dat­en beste­hen (so genan­nten Craft Mas­ters mit Qual­i­fizierung zur Führung von Logis­tik­booten); die Navy Ein­heit­en wer­den durch eine zivile Crew geführt. Die Nav­i­ga­tions­brücke – der höch­ste Punkt des Schiffs – ist für eine dreiköp­fige Crew aus­gelegt. Bei­der­seits der Brücke sind Brück­en­flügel ange­bracht, um sicheres Andock­en/-leg­en zu gewährleis­ten. In der vorderen Hälfte des Schiffs befind­en sich die Crew- und Pas­sagier­räume, inklu­sive Kom­büse und Speis­esaal (48 Plätze), Aufen­thalt­sraum und Sanitätsraum. 

JHSV kann bis zu 635 Ton­nen Nut­zlast aufnehmen. Der in der hin­teren Schiff­shälfte gele­gene interne Nut­zlas­traum hat über 1.800 qm durchge­hende Fläche und 4,75Meter Höhe. Hier kön­nen Aus­rüs­tun­gen jeglich­er Art inklu­sive Con­tain­er und Fracht­palet­ten, Fahrzeuge inklu­sive schw­er­er Kampf­panz­er sowie Boote und unbe­man­nte Unter­wasser­fahrzeuge unterge­bracht wer­den. Kraft­fahrzeu­gen und Panz­ern ste­ht bis zu 26 Metern Wen­dekreis zur Ver­fü­gung.
Geschlossene Kom­paniev­er­legung

JHSV ist aus­gerichtet, zusät­zlich zur Crew 104 Sol­dat­en für bis zu zwei Wochen ohne Unter­brechung auf See einzuschif­f­en. So viele feste Unterkün­fte (mit Kojen und Duschräu­men) sind ständig ver­füg­bar und ermöglichen die Ver­wen­dung von JHSV u.a. als »Mut­ter­schiff« für Minen­räum- oder Spezialkräfte. Weit­ere Unterkün­fte für 46 Pas­sagiere kön­nen pro­vi­sorisch ein­gerichtet wer­den. Dies ermöglicht es JHSV, beispiel­sweise eine kom­plette Infan­teriekom­panie samt Fahrzeu­gen und Aus­rüs­tung geschlossen zu ver­legen oder auch tage­lang ein­satzbere­it auf See zu halten. 

Für kürzere Fahrten von bis zu drei Tagen hat das Schiff zusät­zlich 312 in Rei­hen mon­tierte Pas­sagier­sitze, ähn­lich den Pas­sagier­sitzen in Flugzeu­gen. Die Sitze lassen sich zum Schlafen zurück­lehnen. Die Pas­sagiere kön­nen auch auf­ste­hen und umhergehen. 

Der geringe Tief­gang von cir­ca 3,8 Metern ermöglicht es, auch kleine, unaus­ge­baute oder beschädigte Häfen anzu­laufen. Heck­rampe und Kran machen JHSV unab­hängig von Ver­lade­vor­rich­tun­gen des Hafens. Die steuer­bord am Heck befind­liche aus­fahrbare Rampe kann mit bis zu 45 Grad Gefälle oder Stei­gung direkt an der Kaimauer andock­en. Über diese Rampe kön­nen Fahrzeuge bis zum schw­eren Abrams M1A2 Kampf­panz­er mit eigen­er Kraft das Schiff ver­lassen oder an Bord fahren (Ro/Ro). Das Schiff hat back­bord am Heck eben­falls einen aus­fahrbaren Hebekran für das Be- und Ent­laden von Fracht sowie für das Aus­set­zen und Bergen von Booten und unbe­man­nten Unter­wasser­fahrzeu­gen auf See. 

Zehn Schiffe als Unter­gren­ze?

Das gemein­schaftliche Beschaf­fung­spro­gramm wird für bei­de TSK durch die Schiff­sen­twick­lungs­di­en­st­stelle der Navy (Pro­gram Exec­u­tive Office Ship) geleit­et. Sinn dieses Arrange­ments ist es, die Exper­tise der Navy auf dem Bere­ich Schiffs­beschaf­fung auf Effizienz steigern­der Weise zugun­sten mehrerer TSK einzuset­zen. Die gemein­same Beschaf­fung eines ein­heitlichen Schiff­styps reduziert auch die Pro­grammkosten. Die Schiffe sollen allerd­ings nicht gemein­schaftlich betrieben wer­den. Je fünf Ein­heit­en wer­den der Army und der Navy über­lassen. Jede TSK ist für Betrieb und Wartung ihrer JHSV sowie für die Aus­bil­dung der Mannschaft selb­st ver­ant­wortlich. Die TSK bezahlen ihre JHSV auch aus ihren jew­eili­gen eige­nen Beschaffungsetats. 

Die Her­stel­lung erfol­gt auf der Austal Werft in Mobile (Alaba­ma). Bis­lang wur­den drei Ein­heit­en fest in Auf­trag gegeben. Der Bau der ersten Ein­heit (JHSV 1 »For­ti­tude«) soll im Herb­st 2009 begin­nen; Aus­liefer­ung ist für 2011 geplant. Wenn – wie vorge­se­hen – alle zehn Schiffe beschafft wer­den, hätte der Auf­trag einen Gesamtwert von mehr als 1,6 Mil­liar­den Dol­lar. Sämtliche Beschaf­fung­sop­tio­nen sollen voraus­sichtlich zwis­chen 2009 und 2013 aus­geübt wer­den, wodurch die Aus­liefer­ung des let­zten Schiffs 2015 erfol­gen dürfte. 

Robert Work ist der Überzeu­gung, dass let­z­tendlich mehr als zehn JHSV beschafft wer­den. »Ich glaube, zehn ist die Unter­gren­ze. Dieses Fahrzeug hat eine strahlende Zukun­ft«, erk­lärt er. Er lobt das im Ver­gle­ich zu tak­tis­chen Trans­port­flugzeu­gen gün­stige Kosten­ver­hält­nis zwis­chen Beschaf­fung und Nut­zlastka­paz­ität: »Wir bezahlen 60 Mil­lio­nen Dol­lar für eine C‑130, die 20 bis 25 Ton­nen befördert. JHSV befördert [die dreißig­fache Nut­zlast] – was die Kosten pro Tonne bet­rifft, ist das ziem­lich günstig«. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →