USA — F‑35 des Marine Corps auf dem Prüfstand

Hoff­nung stirbt zulet­zt: F‑35 des Marine Corps auf dem Prüf­s­tand

Die USA haben Schulden. Abge­se­hen vom Zweit­en Weltkrieg, so Matthias Nass in der ZEIT, »war Ameri­ka seit Beginn der Haushalts­bi­lanzen im Jahr 1792 nie so hoch ver­schuldet wie heute«. Deshalb muss ges­part wer­den, und weil die finanzielle Not so groß ist, müssen auch »heilige Kühe« wie das Pen­ta­gon ihr Scher­flein dazu beitra­gen. So trat am 6. Jan­u­ar dieses Jahres Vertei­di­gungsmin­is­ter Gates vor die Presse und legte sein Sparpro­gramm dar. Das Pen­ta­gon muss seine Etat­pla­nung für die näch­sten 5 Jahre um ins­ge­samt 78 Mil­liar­den Dol­lar kürzen. Dabei scheint das US Marine Corps (USMC) beson­dere Opfer brin­gen zu müssen. Zum einen, weil das Pro­jekt EFV (Expe­di­tionary Fight­ing Vehi­cle) ganz gestrichen und das Pro­gramm des F‑35B ganz beson­ders unter die Lupe genom­men wird.

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Foto: US Navy / Lockheed-Martin
Foto: US Navy / Lockheed-Martin

Die von Lock­heed Mar­tin entwick­elte F‑35 »Light­ning II« war als Sieger aus der »Joint Strike Fight­er« – Auss­chrei­bung her­vorge­gan­gen und ist eines der größten und anspruchsvoll­sten inter­na­tionalen Waf­fen­pro­jek­te. Dabei han­delt es sich um ein über­schallschnelles Kampf­flugzeug der fün­ften Gen­er­a­tion mit mod­ern­ster Avionik, das zudem über eine Tarnkap­pen­fähigkeit (Stealth Tech­nol­o­gy) ver­fügt. Drei Ver­sio­nen des Flugzeuges sind vorge­se­hen: F‑35A für die Luft­waffe, F‑35B für das Marine Corps und F‑35C für die Marine. Ins­ge­samt sollen 2.457 Maschi­nen für die US-Stre­itkräfte beschafft wer­den. Dazu kom­men noch einige Kun­den aus dem Aus­land. Zum Beispiel aus Großbri­tan­nien, Israel oder Italien. 

Prob­leme gibt es reich­lich

Der neue Helm (Quelle: USMC)
der neue Helm
Quelle: USMC

Allerd­ings gibt es ein paar Schwierigkeit­en. Auf der einen Seite trat­en bei der Entwick­lung und der Erprobung immer wieder Prob­leme auf, sodass sich das Rüs­tungsvorhaben weit hin­ter dem ursprünglichen Zeit­plan befind­et. Nach ein­er Mel­dung der Finan­cial Times Deutsch­land zeigten sich beim Lebens­dauertest nach nicht ein­mal zehn Prozent der geforderten Zeit Risse an der hin­teren Flugzeugstruk­tur. Fern­er wurde fest­gestellt, dass das für sämtliche drei Ver­sio­nen vorge­se­hene Trieb­w­erk F‑135 von Pratt & Whit­ney beim Ein­satz des Nach­bren­ners sehr starke Vibra­tio­nen verursacht. 

Auch beim Piloten­helm soll es Schwierigkeit­en geben, die bis jet­zt nicht näher erläutert wur­den. Dabei spielt dieser Helm eine bedeut­same Rolle, da sämtliche tak­tis­chen Anzeigen mit einem »Head-Up-Dis­play« nicht auf die Cock­pitscheibe, son­dern direkt auf das Visi­er des Helms pro­jiziert wer­den. Des Weit­eren ist das Pro­jekt F‑35 finanziell etwas aus dem Rud­er gelaufen. So hat sich der ursprüngliche Stück­preis von mehr als 50 Mio. USD (einige Quellen sprechen von 69 Mio.) ver­dop­pelt. Ein Flugzeug soll inzwis­chen 112 Mio. USD kosten. 

Nach ein­er Mel­dung der Navy Times vom 29. Novem­ber let­zten Jahres ergeben sich für die Marin­ev­er­sion der F‑35 (F‑35C) weit­ere Ungereimtheit­en, die nicht mit dem Flugzeug, son­dern mit der Logis­tik zu tun haben. Natür­lich haben die Flugzeugträger der Navy Ersatztrieb­w­erke für ihre Flugzeuge an Bord (zurzeit sind dies 35 Ersatztrieb­w­erke der Typen F404 und F414 für die Hor­nets und Super Hor­nets). Den­noch kann nicht aus­geschlossen wer­den, dass eventuell auf weit­ere Trieb­w­erke zurück­ge­grif­f­en wer­den muss, und die dann schnell­st­möglich an Bord des Flugzeugträgers gelan­gen sollten. 

Und da gibt es ein Prob­lem. Denn obwohl das F‑135-Trieb­w­erk für den Trans­port zu einem Flugzeugträger in fünf Teile zer­legt wer­den kann, so ist die Antrieb­sein­heit (Pow­er Mod­ule) in ihrem Con­tain­er zu groß, um in eine C‑2 Grey­hound (COD – Car­ri­er onboard deliv­ery) oder eine V‑22 Osprey zu passen. Dum­mer­weise kann auch das 9.400 Pound (ca. 4.300 kg) schwere Trieb­w­erksmod­ul wegen des hohen Gewichts nicht mith­il­fe eines High-Line-Manövers von einem Ver­sorgungss­chiff an einen Flugzeugträger übergeben wer­den. Allerd­ings ist es möglich, das Trieb­w­erk­steil als Außen­last von ein­er Osprey, welche die Marine nicht in ihrem Inven­tar hat (plant aber die Anschaf­fung von 48 Maschi­nen, u.a. für die logis­tis­che Flot­ten­ver­sorgung auf See. Osprey soll nach landläu­figer Annahme die Grey­hound-Maschi­nen ablösen), oder einem MH-53E Hub­schrauber von einem Ver­sorgungss­chiff zu einem Träger zu trans­portieren (Ver­ti­cal Replenishment). 

Die Möglichkeit, die F‑35B der Marine mit dem F‑136–Triebwerk von Gen­er­al Elec­tric/Rolls-Royce auszurüsten, stellt keine Alter­na­tive dar, da dieses Trieb­w­erk ähn­liche Dimen­sio­nen aufweist. Auch wenn dieses Prob­lem zunächst ein­mal nur die Marine bet­rifft, so dürfte dies auch auf das Marine Corps zutreffen. 

Bei sein­er Pressekon­ferenz erk­lärte Vertei­di­gungsmin­is­ter Gates, dass die Entwick­lung und Erprobung der F‑35A und F‑35C bish­er weit­ge­hend zufrieden­stel­lend (»pro­ceed­ing sat­is­fac­to­ry«) ver­läuft. Das trifft nicht ganz den Kern der Angele­gen­heit, denn auch die für die Luft­waffe und die Marine vorge­se­henen Ver­sio­nen liegen erhe­blich hin­ter ihrem Zeit­plan. Doch nur weil dieser für alle drei Aus­führun­gen ver­schoben wurde und die ursprünglichen Leis­tungspa­ra­me­ter für die erste Erprobung her­abge­set­zt wur­den, kön­nen die Pro­jek­tar­beit­en als zufrieden stel­lend beze­ich­net werden. 

Entschei­dun­gen noch in der Schwebe

Wesentlich größere Prob­leme ergeben sich bei der für das Marine Corps vorge­se­henen Ver­sion. Das ist nicht weit­er ver­wun­der­lich, denn im Ver­gle­ich zu den für die Luft­waffe und die Marine vorge­se­henen Vari­anten soll die F‑35B auch noch über Kurzs­tart- und Ver­tikallan­deeigen­schaften ver­fü­gen (STOVL – Short Take-Off and Ver­ti­cal Land­ing). Dass da zusät­zliche tech­nis­che Hür­den über­wun­den wer­den müssen, ist nicht weit­er ver­wun­der­lich. Allein die Kon­struk­tion eines Tarnkap­pen­flugzeugs stellt die Inge­nieure vor beson­dere Her­aus­forderun­gen. Wenn das Flugzeug dann zusät­zlich auch noch auf ein­er rel­a­tiv kurzen Dis­tanz starten und senkrecht lan­den soll, erfordert dies zusät­zliche Tech­nik (zum Beispiel das Lift-Sys­tem von Rolls-Royce). 

Die Lösung dieser Prob­leme kann, so führte Vertei­di­gungsmin­is­ter Gates aus, zu einem »Redesign« der Flugzeugstruk­tur und des Antriebs führen, sodass das Flugzeug nicht nur schw­er­er, son­dern auch teur­er wer­den kön­nte. Deshalb wird die STOVL-Vari­ante ein­er zwei­jähri­gen Probezeit unter­wor­fen. Sollte es in diesem Zeitraum nicht gelin­gen, das Pro­jekt auf den richti­gen Weg hin­sichtlich sein­er Leis­tungs­fähigkeit, der Kosten und der zeitlichen Pla­nung zu brin­gen, dann sollte es nach Gates Ansicht aufgegeben werden. 

 Ablösung für veraltende AV-8B Harrier II (Foto: US Navy)
Ablö­sung für ver­al­tende AV-8B Har­ri­er II
Foto: US Navy

Für das Marine Corps wäre dies ein her­ber Schlag. Schließlich soll­ten mit der F‑35B der Senkrecht­starter AV-8B Har­ri­er II, der sich seit 25 Jahren in Dien­sten der Marine­in­fan­terie befind­et, und die F/A‑18 Hor­net erset­zt wer­den. Zudem hat das USMC am 2. April 2010 mit der Marine Fight­er Attack Train­ing Squadron 502 (VMFAT-501) die erste Aus­bil­dungsstaffel für die F‑35B aufgestellt. Sollte die F‑35B let­ztlich aus finanziellen Grün­den gestrichen wer­den, dann hat dies auch Auswirkun­gen auf die geplanten amphibis­chen Träger der AMERICA-Klasse. 

Mit diesen Schif­f­en sollen die ab 1973 einge­führten Träger der TARAWA-Klasse abgelöst wer­den. Die erste Ein­heit (USS AMERICA/ LHA‑6) soll bere­its 2013 in Dienst gestellt wer­den. Ins­ge­samt vier Schiffe sollen gebaut und zusam­men mit den acht amphibis­chen Trägern der WASP-Klasse in Dienst gehal­ten wer­den. Mit ein­er Ver­drän­gung von 45.000 Ton­nen sind diese Ein­heit­en etwa 4.000 Ton­nen schw­er­er als die WASP-Klasse und wer­den damit die größte amphibis­che Kriegss­chif­fk­lasse der Welt sein. 

Ein wichtiger Bestandteil der auf der AMER­I­CA-Klasse eingeschifften fliegen­den Kom­po­nente ist die F‑35B. Neben zwölf MV-22 Osprey, acht AH-1Z-Kampfhub­schraubern sowie jew­eils vier CH-53K und vier UH-1Y-Hub­schraubern sollen zehn F‑35B zu einem Stan­dard­ver­band gehören. Sollte das Pro­jekt F‑35B vom Pen­ta­gon aufgegeben wer­den, dann kön­nte das Marine Corps bei ihren seegestützten Fliegerver­bän­den neben seinen Hub­schraubern nur noch die Trans­port­flugzeuge MV-22 ein­set­zen. Kampf­flugzeuge wür­den dann auf den amphibis­chen Trägern nicht mehr zur Ver­fü­gung ste­hen. Es sei denn, das USMC entschließt sich, die ver­al­teten AV-8B Har­ri­er II noch weit­er zu betreiben. Was nicht unbe­d­ingt anzunehmen ist – und auch nicht sin­nvoll wäre. 

Das Marine Corps ste­ht also vor einem großen Prob­lem, das nur dann zu lösen ist, wenn die Schwierigkeit­en bei der F‑35B zu beseit­i­gen sind und das Pro­jekt wieder – wie Vertei­di­gungsmin­is­ter Gates sich aus­drück­te – »back on track in terms of per­for­mance, cost and sched­ule« ist. Noch ist das Pro­gramm nicht ver­loren, auch wenn die Roy­al Navy inzwis­chen die F‑35B zugun­sten der C‑Variante aufgegeben hat. Ital­ien, das für seine Marine 22 und für seine Luft­waffe 40 Exem­plare der F‑35B geordert hat, hat sich noch nicht endgültig entschieden. 

In den näch­sten zwei Jahren wird sich zeigen, ob das Flugzeug die in es geset­zten Hoff­nun­gen erfüllen kann. Das USMC hat die Hoff­nung noch nicht aufgegeben und ließ in der »Marine Corps Times« vom 17. Jan­u­ar verkün­den, dass mit der F‑35B im Zeitraum vom 5. bis zum 13. Jan­u­ar ins­ge­samt fünf erfol­gre­iche ver­tikale Lan­dun­gen durchge­führt wur­den. Vielle­icht ist dies ja der erste Schritt »to get back on track«! Die Hoff­nung stirbt bekan­ntlich zuletzt. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →