Russland — Die SANKT-PETERBURG-Klasse

Schiff­scharak­ter­is­tik und tech­nis­che Daten 

Schiffsdaten 
Länge (m) 66,8
Bre­ite (m)  7,1
Tief­gang (m)2,8
Ver­drän­gung, aufge­taucht (t) 1.765
Ver­drän­gung, getaucht (t) 2.300
Besatzung 35
Ein­satz­dauer (Tage) 45
Antrieb 
E‑Fahrmotor (kW) 4.100
Dieselgenerator2 x 1.250
Höch­st­geschwindigkeit, aufge­taucht (kn) 11
Höch­st­geschwindigkeit, getaucht (kn) 21
Fahrstrecke mit Bat­terie (sm / kn)  650 / 3
Fahrstrecke mit Schnorchel (sm / kn)  6.000 / 7
Bewaffnung  
Torpedorohre  6
Torpedos/Flugkörper 6+12
Minen 24

Bei ein­er Länge von 66,8 m und einem Druck­kör­per­durchmess­er von 7,1 m ver­drängt die SANKT PETER­BURG-Klasse aufge­taucht 1.765 t und getaucht 2.300 t. Äußer­lich der KILO-Klasse sehr ähn­lich, lässt sie sich den­noch von dieser leicht unter­schei­den. Die am Turm ange­bracht­en vorderen Tiefen­rud­er sowie der aus dem Wass­er ragende obere Teil des mit dem achteren Tiefen­rud­er in Kreuz­form ange­ord­neten Seit­en­rud­ers sind sichere Vergleichspunkte. 

Mit dem Bau der SANKT PETER­BURG-Klasse beschafft die rus­sis­che Marine erst­mals Ein­hüllen- U‑Boote. Bei dieser Kon­struk­tion­sweise, die äußer­lich kaum zu erken­nen ist, bildet der Druck­kör­p­er, mit Aus­nahme der strö­mungs­gün­sti­gen Verklei­dun­gen am Bug, Heck und Tur­mauf­bau, zugle­ich auch die Außen­hülle des Bootes. Die max­i­male Tauchtiefe wird mit 300 m angegeben. 

Der Druck­kör­p­er ist im Bootsin­nern in fünf Abteilun­gen unterteilt. Von vorn nach achtern in: Bugraum mit Tor­pe­do- und Flugkör­per­stau­raum, Oper­a­tionszen­trale, Unterkun­fts­bere­ich, Diesel­maschi­nen­raum und Elek­tro­maschi­nen­raum. Bugraum und Elek­tro­maschi­nen­raum sind für den Havariefall als Ret­tungszo­nen aus­gelegt und mit Andock­sta­tio­nen für ein DSRV (Deep Sub­mer­gence Res­cue Ves­sel) verse­hen. Im Turm befind­en sich zwei auf­blas­bare Ret­tungs­flöße, die jew­eils 20 Per­so­n­en aufnehmen können. 

Durch Anwen­dung beson­der­er Bau­ver­fahren wie vibra­tionsarme Lagerung der Maschi­nen, Pumpen und Aggre­gate sowie der Beschich­tung des Rumpfes mit schal­lab­sorbieren­den Mate­ri­alien ist die SANKT PETER­BURG-Klasse wesentlich leis­er als ihr Vorgänger­mod­ell. Der Kon­struk­teur nen­nt hier eine Reduzierung um den Fak­tor “3” gegenüber der ohne­hin schon leisen KILO-Klasse. Zudem wirkt sich die Beschich­tung dämpfend auf die Reflex­ion von Sonarstrahlen aus, was zusät­zlich die Ent­deck­ungswahrschein­lichkeit durch U‑Jagdeinheiten mindert. 

Der hohe Automa­tisierungs­grad erlaubt eine reduzierte Besatzungsstärke von 35 Per­so­n­en, und ein Schiff­skon­troll­sys­tem gewährleis­tet die tech­nis­che Sicher­heit im See­be­trieb. Die Seeaus­dauer soll 45 Tage betra­gen. Mit gerin­gen Wartungsin­ter­vallen ver­spricht der Her­steller eine hohe Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Im einzel­nen wer­den angegeben: 

Grundle­gende Werftüber­hol­ung alle zehn Jahre;
Ein­dock­ung zu Wartungszweck­en im 2 1/2- Jahres-Rhyth­mus;
Lebens­dauer der Fahrbat­terie von fünf Jahren. 

Antrieb und Energieerzeu­gung
Ein “All­be­triebs-E-Antrieb­smo­tor vom Typ SED‑1 mit Per­ma­nent­mag­neten”, so eine rus­sis­che Fachzeitschrift, der über eine Leis­tung von 4.100 kW ver­fügt, ermöglicht eine Unter­wassergeschwindigkeit von 21 kn bzw. von 11 kn bei Über­wasser­fahrt. Seine Energie erhält der Fahrmo­tor von zwei gle­ich­großen Teil­bat­te­rien, die sich in den Abteilun­gen eins und drei befind­en und sich jew­eils aus 126 Einzelzellen zusam­menset­zen. Ihre Gesamtka­paz­ität beträgt 10.580 kWh. 

Damit kann das Boot bei drei Knoten Geschwindigkeit eine Fahrstrecke von 650 sm zurück­le­gen. Im Schnorchel­be­trieb ergibt sich bei sieben Knoten Geschwindigkeit eine Dis­tanz von 6.000 sm. Die Aufladung der Bat­terie geschieht über zwei Gen­er­a­toren mit ein­er Gesamtleis­tung von 2.500 kW. Der Vor­trieb erfol­gt über einen sieben­flügeli­gen Skew-Back-Pro­peller, dessen niedrige Drehzahl Kav­i­ta­tion­ser­schei­n­un­gen ver­mei­det. Für den Not­fall sind zwei seitwärts ausklapp­bare Hil­f­santriebe vorhanden. 

Bewaffnung und Aus­rüs­tung
Die SANKT PETER­BURG-Klasse ist mit sechs Bug­tor­pe­dorohren aus­gerüstet. Im Mix ist die Mit­nahme von 18 Lenk­flugkör­pern und Tor­pe­dos möglich. Zudem ist auch das Ver­brin­gen von Minen durch­führbar. Bei rein­er Minen­be­ladung kön­nen 24 Minen mit­ge­führt wer­den. Daneben beste­ht die Möglichkeit, Kampf­schwim­mer abzuset­zen und auch wieder aufzunehmen. 

Über das Waf­fen­sys­tem Club‑S kön­nen die Flugkör­p­er 3M-54E, 3M-54E1, 3M-14E und 91RE1 einge­set­zt wer­den. Ihre wichtig­sten Leis­tungs­dat­en sind in der nach­fol­gen­den Tabelle zusammengefasst. 

Bewaffnungsmöglichkeit­en   
rus­sis­che Bezeichnung 3M-54E 3M-54E1 3M14E 91RE1
NATO-Beze­ichung SS-N-27 SS-N-27 SS-N-30 -
Funk­tionU‑Boot-SchiffU‑Boot-SchiffU‑Boot-LandU‑Boot-U-Boot
Länge (m) 8,22 6,2 6,2 7,65
Reich­weite (km) 220 300 300 50
Geschw. (Mach) 0,6 — 0,8 0,6 — 0,8 0,6 — 0,8 2,5
Gewicht (kg) 2.300 1.780 1.770 2.100
Flughöhe Marsch­phase (m) 20 20 20–150 ballistisch

Der U‑Jagdflugkörper 91RE1 trägt als Gefecht­skopf einen U‑Jagdtorpedo MPT-1UME, der im Ziel­ge­bi­et freige­set­zt wird und dann selb­st­ständig die Suche nach dem U‑Boot aufn­immt. Er hat ein Kaliber von 324 mm und einen Gefecht­skopf von 60 kg. 

Bei der Tor­pe­dobe­waffnung ist davon auszuge­hen, dass der mod­ern­ste rus­sis­che Typ UGST eingerüstet ist. Dieser schwere draht­ge­lenk­te Tor­pe­do hat bis zu 50 km Reich­weite und kann in den Geschwindigkeitsstufen 35 kn und 50 kn betrieben wer­den. Sein Gefecht­skopf wiegt 300 kg. 

Bis auf das Angriff­ssehrohr sind alle Aus­fahrg­eräte als Teleskop­mas­ten aus­gelegt und müssen so nicht in den Druck­kör­p­er einge­fahren wer­den. An Sen­sorik ist ein Mehrzweck­mast mit einem Optron­ik­teil und Wärme­bild­sen­sor, ein Radar­mast sowie ein Angriff­ssehrohr mit Restlichtver­stärk­er und Laser-Ent­fer­nungsmess­er vorhan­den. Die Sona­raus­rüs­tung umfasst Schlepp­sonar, Flank Array Sonar und Minen­mei­des­onar sowie ein Rumpf­sonar in der Bugsektion. 

Exkurs und Schluss­be­merkung
SANKT-PETERBURG-KlasseWie bere­its im Jan­u­ar auf der Inter­net­seite des Marine­Fo­rum dargestellt, kommt auch AMUR 950 wieder neu ins Gespräch. Ins­beson­dere die jet­zt ange­botene Ein­rüs­tungsmöglichkeit von zehn senkrecht ange­ord­neten Flugkör­p­er- Starter­schächt­en (VLS, Ver­ti­cal Launch Sys­tem) dürfte die Aufmerk­samkeit auf diese Klasse lenken. Zusam­men mit den über die vier vorhan­den Tor­pe­dorohre ein­set­zbaren Tor­pe­dos und Flugkör­p­er, hier in der Gesamtzahl nochmals zwölf Sys­teme, ein enormes Waf­fe­narse­nal für ein Boot von 1.060 t. Ver­mut­lich erhofft sich RUBIN in diesem von vie­len Rand­meer­mari­nen favorisierten Größenseg­ment mehr Zus­pruch als zum bish­er erfol­g­los ange­bote­nen AMUR 1650. 

Neben dem VLS-Mod­ul ste­ht auch ein außen­luftun­ab­hängiges Antrieb­ssys­tem (AIP, Air Inde­pen­dent Propul­sion) für die bei­den AMUR-Klassen zur Ver­fü­gung. In diesem Zusam­men­hang wird dann von der fün­ften Gen­er­a­tion kon­ven­tioneller U‑Boote gesprochen. Eine “elec­tro-chem­i­cal gen­er­a­tor” Brennstof­fzelle vom Typ Kristal-20 mit ein­er Leis­tung 100 kW soll ein­satzreif vorhan­den und ein verbessertes Mod­ell Kristall-27 in der Entwick­lung sein. 

Glaubt man den Angaben in der veröf­fentlichen Lit­er­atur und dem Prospek­t­ma­te­r­i­al, so scheint die SANKT PETERBURG/LADA/AMURKlasse eine leis­tungs­fähige und auch für die west­liche Konkur­renz eine ern­stzunehmende U‑Boot-Entwick­lung zu sein. Es bleibt aber abzuwarten, ob es zu einem Verkauf­ser­folg, wom­öglich wie bei der KILO-Klasse, kom­men wird.
 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →