Australien — Die ANZAC-Klasse — Neue Fregatten für die australische und neuseeländische Marine

Australien Australia

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

ANZACAm 25. Juni 2004 stellte die aus­tralis­che Marine mit der Fre­gat­te BALLARAT ihre sech­ste Ein­heit der ANZAC-Klasse in Dienst. Die Fre­gat­te ist gle­ichzeit­ig die achte Ein­heit des ANZAC-Baupro­gramms (siehe Tabelle), das als gemein­sames Fre­gat­ten­pro­jekt der aus­tralis­chen und neuseeländis­chen Marine ins­ge­samt zehn Ein­heit­en umfasst, die bei Tenix Defence Sys­tems in Williamstown / Aus­tralien seit Ende 1993 gebaut wer­den und deren let­ztes Schiff Mitte 2006 in Dienst gestellt wer­den soll. Eine bis Ende 1997 für die neuseeländis­che Marine beste­hende Option zum Bau von zwei weit­eren Ein­heit­en wurde sein­erzeit aus finanziellen Grün­den nicht wahrgenom­men. Die Pläne für das bish­er größte Rüs­tungsvorhaben Aus­traliens sind allerd­ings in Deutsch­land ent­standen und basieren auf der von Blohm+Voss entwick­el­ten MEKO 200-Klasse, die auch in den Mari­nen von Por­tu­gal, Griechen­land und der Türkei in unter­schiedlichen Vari­anten einge­führt ist. Das Beschaf­fungsvorhaben geht zurück auf ein im März 1987 zwis­chen Aus­tralien und Neusee­land abgeschlossenes Mem­o­ran­dum of Under­stand­ing zur gemein­samen Beschaf­fung von Fre­gat­ten. Zur Wahl standen Entwürfe aus den Nieder­lan­den (M‑Klasse), Großbri­tan­nien (Type 23) und Deutsch­land (MEKO 200).

Der Typ­schiff- und Klassen­name ANZAC ist eine Wortschöp­fung aus dem Ersten Weltkrieg und ste­ht für Aus­tralian and New Zealand Army Corps. Ein solch­er Ver­band wurde von bei­den Staat­en gemein­sam aufgestellt und kämpfte auf dem europäis­chen Kriegss­chau­platz. Sei­ther hat diese Beze­ich­nung Sym­bol­w­ert und ste­ht für eine aus Sol­dat­en bei­der Län­der gebildete Truppe.


Das Baupro­gramm der Anzac-Klasse
Bord-Nr.NameKiel­le­gungStapel­laufIndi­en­st­stel­lung
150Anzac05.11.9316.09.9418.05.96
F 77 *Te Kaha19.09.9422.07.9522.07.97
151Arun­ta22.07.9528.06.9612.12.98
F 111 *Te Mana18.05.9610.05.9710.12.99
152War­ra­munga26.07.9723.05.9831.03.01
153Stu­art25.07.9817.04.9917.08.02
154Par­ra­mat­ta05.06.9917.06.0004.10.03
155Bal­larat04.08.0025.05.0225.06.04
156Toowoom­ba26.07.02Aug 03Jan 06
157Perth25.01.0320.03.04Jun 06
* neuseeländis­che Marine

 

Schiff­scharak­ter­is­tik und tech­nis­che Dat­en
Bei ein­er Länge von 118 m, ein­er Bre­ite von 14,8 m und einem Tief­gang von 6 m ver­drän­gen die Fre­gat­ten der ANZAC-Klasse bei voller Aus­rüs­tung 3.600 t. Die Besatzungsstärke beträgt 164 Per­so­n­en. Der Schiff­sen­twurf basiert auf der bei Blohm+Voss entwick­el­ten MEKO 200-Klasse, wobei MEKO für Mehrzweck-Kom­bi­na­tion steht.

Die MEKO-Tech­nolo­gie, ist gekennze­ich­net durch die mod­u­lare Bauweise. Unter­schiedliche aber stan­dar­d­isierte Mod­ule für Waf­fen, Elek­tron­ik, Mas­tauf­baut­en, Schiffs­be­trieb­sein­rich­tun­gen und Gerätepalet­ten lassen sich als Funk­tion­sein­heit­en ein­rüsten. Ins­ge­samt 21 solch­er Mod­ule sind auf der MEKO 200 ANZ vorhan­den. Die Kon­struk­tion des Schiff­skör­pers und die Fer­ti­gung der Mod­ule erfol­gt zeitlich par­al­lel. Kurze Bauzeit­en und Kosteneinsparung sowie große Flex­i­bil­ität in der Zusam­men­stel­lung der Sys­temkom­po­nen­ten sind charak­ter­is­tis­che Merk­male des MEKO-Prinzips. Auch später notwendig wer­dende Repara­turen, Mod­ernisierun­gen oder Umrüs­tun­gen kön­nen kostengün­stig und mit geringem Aufwand durchge­führt werden.

Die Antrieb­san­lage ist als CODOG-Anlage (Com­bined Diesel or Gas­tur­bine) aus­gelegt. Sie set­zt sich zusam­men aus ein­er LM 2500 Gas­tur­bine von Gen­er­al Elec­tric Marine Gas Tur­bine Engines mit ein­er Leis­tung von 22.500 kW und zwei MTU 12V 1163 TB 83 Diesel­mo­toren mit jew­eils 3.250 kW Leis­tung. Mit den bei­den Diesel­mo­toren lässt sich eine Geschwindigkeit von 20 kn erre­ichen. Nach Zuschal­tung der Gas­tur­bine ist eine Höch­st­geschwindigkeit von 27 kn möglich. Die Antrieb­sleis­tung wird über zwei Wellen mit fünf­blät­tri­gen Ver­stell­pro­pellern in das Wass­er über­tra­gen. Im unteren Geschwindigkeits­bere­ich kön­nen bei­de Wellen mit einem Diesel­mo­tor betrieben wer­den. Bei 18 kn hat die ANZAC-Fre­gat­te eine Reich­weite von etwa 6.000 sm. Die Erzeu­gung der elek­trischen Energie erfol­gt durch vier Siemens-Gen­er­a­toren, die jew­eils von einem MTU 8V 396 TE54 Diesel­mo­tor angetrieben wer­den. Die Gesamtleis­tung der Gen­er­a­tore­nan­lage beträgt 2.480 kW. 

Bewaffnung und Aus­rüs­tung
ANZACAn Artilleriebe­waffnung ste­ht auf der Back ein amerikanis­ch­er 127 mm Mk 45 mod 2 Geschütz­turm der Fir­ma Unit­ed Defense. Das vol­lau­toma­tis­che Geschütz wiegt ca. 22 Ton­nen und soll weltweit der leicht­este 127-mm-Turm sein. Die max­i­male Kadenz beträgt 20 Schuß pro Minute und die Reich­weite wird mit 23 km angegeben.

Unmit­tel­bar hin­ter dem Steuer­bord-Schorn­stein befind­et sich ein achtzel­liges Mod­ul Mk 41 VLS (Ver­ti­cal Launch Sys­tem) zur Auf­nahme von Schiff-Luft-Flugkör­pern Sea Spar­row. Der 3,67 m lange und 231,5 kg schwere Flugkör­p­er fliegt 2,5 Mach und hat eine Reich­weite von etwa 15 km. Er dient dem Eigen­schutz und dem eingeschränk­ten Ver­bandss­chutz. Seine größte Wirkung erzielt der Flugkör­p­er im Nah­bere­ich. Auf der Fre­gat­te WARRAMUNGA und den Folgeschif­f­en wird bere­its eine Weit­er­en­twick­lung, der ESSM (Evolved Sea Spar­row Mis­sile), eingerüstet. Mit dieser Maß­nahme erhöht sich auch die Anzahl der mit­ge­führten Flugkör­p­er auf 32. Die bei­den älteren aus­tralis­chen Schwest­er­schiffe wer­den im Rah­men von Nachrüs­tungs­maß­nah­men auf den gle­ichen Aus­rüs­tungs­stand gebracht. Der ver­größerte Durchmess­er des ESSM macht den Ein­bau eines neuen Raketen­mo­tors möglich. Zusam­men mit der verbesserten Heck­leitwerk­s­teuerung wird eine höhere Geschwindigkeit (3 Mach) und bessere Manövri­er­fähigkeit erre­icht. Zudem ergibt sich auch eine größere Reich­weite (50 km) und eine verbesserte Eigen­schif­fvertei­di­gung gegen mod­erne Seezielflugkör­p­er. Eine mod­i­fizierte Lenkein­heit macht eine erhöhte Tre­f­fer­quote gegen kleine Ziele möglich. Nach Bericht­en aus der Fach­presse sollen bei der aus­tralis­chen Marine auch Über­legun­gen zur Ein­rüs­tung von acht Schiff-Schiff-Flugkör­pern Har­poon und ein­er Näch­st­bere­ichs­flu­gab­wehran­lage Pha­lanx bestehen.

 
Für U‑Jagdaufgaben ist bei­d­seit­ig auf dem Haupt­deck in Höhe der Schorn­steine ein Dreier­rohrsatz Mk 32 für U‑Jagdtorpedos vorhan­den aus denen Tor­pe­dos des amerikanis­chen Typs Mk 46 und der ital­ienisch-franzö­sis­che MU 90 Impact von Euro­torp einge­set­zt wer­den kön­nen. Während erster­er bere­its in der aus­tralis­chen Marine einge­führt ist, befind­et sich der MU 90 Impact in der Beschaf­fung und wird auf der ANZAC-Klasse eingerüstet. Dieser 324-mm-Tor­pe­do hat einen Wasser­strahlantrieb und erre­icht Geschwindigkeit­en von 29 bis 50 kn. Seine max­i­male Reich­weite beträgt 10 km. Er ist für den Ein­satz im fire-and-for­get-Ver­fahren sowohl gegen schnelle, tief­tauchende U‑Boote als auch gegen kon­ven­tionell angetriebene U‑Boote im Flach­wasser­bere­ich geeignet. Eine Ver­wen­dung als Anti-Tor­pe­do Tor­pe­do ist möglich. Als U‑Jagdsensor ist ein Thales Sphe­ri­on eingerüstet. Diese weitre­ichende Rumpf­sonaran­lage arbeit­et mit 7 kHz.

Mit einem Zeitverzug von mehr als drei Jahren wurde Ende 2003 der erste von elf bestell­ten Bor­d­hub­schraubern des Typs Kaman Super Sea­sprite an die aus­tralis­che Marine abgeliefert. Allerd­ings ist das vorge­se­hene Ein­satzführungssys­tem ITAS (Inte­grat­ed Tac­ti­cal Avion­ics Sys­tem) früh­estens Ende 2004 zu Erprobungszweck­en ein­satzfähig. Im Hub­schrauber­hangar der ANZAC-Klasse kann eine Mas­chine dieses Typs mit­ge­führt wer­den. Als Bewaffnung erhält der Super Sea­sprite den nor­wegis­chen Luft-Schiff-Flugkör­p­er Pen­guin Mk 2 von Kongs­berg. Der 0,8 Mach schnelle Flugkör­p­er hat eine Reich­weite von 26 km. Zur U‑Bootbekämpfung wird der schon erwäh­nte U‑Jagdtorpedo MU 90 Impact verwendet.

Haupt­sen­sor der ANZAC-Klasse ist die neuere Ver­sion des Weit­bere­ichs-Luftraumüberwachungsradars AN/SPS-49 von Raytheon. Das 2D-Radar, dessen Antenne sich auf dem achteren Pyra­mi­den­mast befind­et, arbeit­et im Fre­quenzband von 850 bis 942 MHz und ist in der Lage Luftziele bis zu ein­er Ent­fer­nung von 225 sm zu entdecken.

Ein weit­er­er wichtiger Radarsen­sor ist das 3D-Mehrzweck­radar Sea Giraffe 150 HC der schwedis­chen Fir­ma Eric­s­son. Die Anlage befind­et sich auf dem vorderen Git­ter­mast und dient der See- und Luftraumüberwachung, der Zielver­fol­gung sowie der Feuer­leitung. Die Anlage arbeit­et im Fre­quenzband 5,4 bis 5,9 GHz und hat eine max­i­male Reich­weite von 100 km.

Der Feuer­leitung dient die 9 LV 200 Track­er-Anlage der schwedis­chen Fir­ma Cel­sius Tech. Unmit­tel­bar vor dem Git­ter­mast hat sie auf dem Brück­e­nauf­bau ihre Auf­stel­lung gefun­den. Der Radarteil arbeit­et im Fre­quenzbere­ich 8700 bis 9500 MHz. Des weit­eren sind TV- und Infrarot-Sen­sorik sowie ein Laser-Ent­fer­nungsmess­er einge­baut. Die Ein­satzre­ich­weite wird mit 9 km angegeben.

Als Führungs- und Waf­fenein­satzsys­tem ist das schwedis­che 9 LV Mk 3E Naval Com­bat Man­age­ment Sys­tem von SAAB Tech Sys­tems vorhan­den. Die C3 Anlage (Com­mand, Con­trol, Com­mu­ni­ca­tion) zeich­net sich durch eine extrem schnelle Reak­tion­szeit und hohen Automatiesierungs­grad aus. Alle Sen­soren und Effek­toren des Schiffes sind hier inte­gri­ert und kom­men über die Anlage zum Einsatz.

Schlußbe­merkung
Die ANZAC-Klasse ist eine viel­seit­ig ein­set­zbare und für die speziellen Bedürfnisse ihrer bei­den Betreiber­na­tio­nen aus­gelegte Schiff­sklasse. Die als klas­sis­che Mehrzweck­fre­gat­ten konzip­ierten Schiffe kön­nen unter den kli­ma­tis­chen und ozeanographis­chen Bedin­gun­gen der Tropen wie auch der antark­tis­chen Zone operieren. Bei nationalen und inter­na­tionalen Übun­gen sowie bei mehreren Ein­sätzen im Rah­men von UN-Mis­sio­nen haben sie ihre Leis­tungs­fähigkeit unter Beweis gestellt. 

Schiffs­dat­en
Länge (m)118
Bre­ite (m)14,8
Tief­gang (m)6,0
Ver­drän­gung (t)3.600
Besatzung164
AntriebCODOG
LM 2500 Gas­tur­bine (kW)1 x 22.500
MTU 12V 1163 Tb 83 Diesel­mo­tor (kW)2 x 3.250
Wellen / Ruder2 / 2
Höch­st­geschwindigkeit (kn)27
Marschfahrt (kn)18
Fahrstrecke (sm / kn)6.000 / 18
Bewaffnung
127-mm-Geschütz1 x Mk 45 mod 2
Schiff-Luft-Flugkör­p­er8 x Sea Sparrow
 oder
32 x ESSM
Luft-Schiff-Flugkör­p­erPen­guin Mk 2
U‑JagdtorpedoMU 90 Impact
Tor­pe­doab­wehrSLQ-25 Nix­ie
Bor­d­hub­schrauberSuper Sea­sprite
Sen­soren / Ausrüstung
2D-Weit­bere­ich­sradarAN / SPS-49
3D-Mehrzweck­radarSea Giraffe 150 HC
Zielver­fol­gung9 LV 200
SonarSphe­ri­on
Führungs- und Waffeneinsatzsystem9 LV Mk 3E
LINK 11 und Satellitenkommunikation 

 

Bildquelle: www.naval-technology.com

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →