USAMQ-8B Fire Scout UAV

Auf­gaben-/Leis­tungsspek­trum
Das Rolls Royce Trieb­w­erk vom Typ 250- C20W bringt Fire Scout auf eine max­i­male Fluggeschwindigkeit von mehr als 125 Knoten und auf eine max­i­male Flughöhe von 6.100 Metern. Der Helikopter kann in der Grun­daus­führung (Ein­satznut­zlast 55 Kilo) acht Stun­den und unter Mit­führung ein­er 250 Kilo schw­eren Nut­zlast fünf Stun­den in der Luft bleiben. Diese Leis­tungspa­ra­me­ter gewährleis­ten, dass zwei einan­der abwech­sel­nde UAV ein­er Fire Scout Ein­heit eine unun­ter­broch­ene Präsenz über einem 110 Seemeilen (200 Kilo­me­ter) vom Schiff ent­fer­nt gele­ge­nen Punkt bzw. Patrouil­lenko­r­don aufrechter­hal­ten kön­nen (pro Mas­chine jew­eils eine Stunde An- und Rück­flug sowie sechs Stun­den Ver­weil­dauer am Einsatzpunkt).

Als senkrecht star­tendes tak­tis­ches unbe­man­ntes Flugzeug soll Fire Scout ein bre­ites Auf­gaben­spek­trum zur Unter­stützung der Ein­satzflotte leis­ten. Der mod­u­lare Nut­zlast­turm am Bug des Hub­schraubers ermöglicht die jew­eils ein­satzgerechte Kon­fig­u­ra­tion der Mas­chine durch den zügi­gen Aus­tausch der Einsatznutzlast. 

Marineforum (Foto: US-Navy)

Die Haup­tauf­gaben liegen in dem Bere­ich Aufklärung/Überwachung (z.B. Suche nach Feind­schif­f­en oder Schnell­bootrudeln außer­halb der Reich­weite der Schiff­ssen­soren; Erkun­dung von Lan­dungszo­nen oder Feind­stel­lun­gen in Küsten­nähe) sowie Ziel­er­fas­sung für Schiff­s­geschütze und Raketen.

Die primäre Nut­zlast ist daher das Brite Star II Mod­ule. Brite Star II umfasst eine TV-Kam­era im nor­malen Licht­spek­trum, eine Infrarotkam­era sowie einen Laserziel­such­er und einen Laser-Ent­fer­nungsmess­er. Fire Scout kann sta­tionäre und bewegliche Ziele mit dem Brite Star II Laser erfassen, Ziel­d­at­en an das eigene Schiff oder an andere Ein­heit­en (inklu­sive an Flugzeuge oder landgestützte Artillerie) in bis zu 150 Seemeilen Ent­fer­nung über das TCDL Daten­link weit­ergeben und Präzi­sion­s­mu­ni­tion der weitre­ichen­den Schiff­s­geschütze in Ziele außer­halb der Sichtre­ich­weite des Schiffs oder der Schiff­ssen­soren lenken.

Zwecks Mine­naufk­lärung kann anstelle von Brite Star II das COBRA Minen­such­sys­tem im Nut­zlast­turm des Helikopters mon­tiert werden.

Fire Scout führt inte­gral ein UHF/VHF Funksys­tem (ARC 210 Tac­ti­cal Radio) und kann zusät­zlich ein spezielles Nut­zlast­mod­ul (Air­borne Com­mu­ni­ca­tions Pack­age) aufnehmen um – mit ein­er max­i­malen Flughöhe von 6.100 Metern – als Kom­mu­nika­tion­sre­lais zwis­chen Schif­f­en oder Boden­trup­pen dienen (Beyond Line-of-Sight Tac­ti­cal UAV Com­mu­ni­ca­tions Relay). Dies ist ins­beson­dere wichtig, wenn die direk­te Verbindung zu Marine­in­fan­ter­is­ten oder Spezialkräften durch Ter­rain behin­dert wird. Das Air­borne Com­mu­ni­ca­tions Pack­age kann die Über­tra­gung von Funksprüchen, Video- und Tex­tüber­tra­gung sowohl zu Feld­funkgeräten wie auch zu Lap­top-Com­put­ern und PDAs zwis­chen Trup­pen im Feld und einem Schiff in den Küstengewässern gewährleisten.

Mit ein­er Lastka­paz­ität von 270 Kilo­gramm kann Fire Scout auch für den Trans­port klein­er Ladun­gen zwis­chen Schif­f­en oder zwis­chen einem Schiff und Per­son­al an Land einge­set­zt wer­den. In let­zter­er Ver­wen­dung kann beispiel­sweise Aus­rüs­tung, Muni­tion oder Medi­zin in den Las­ten­be­häl­ter des Helikopters oder in ein­er Las­ten­schlinge geladen wer­den. Das VTUAV fliegt dann fer­nges­teuert oder autonom die vor­pro­gram­mierten Koor­di­nat­en an, wo SEAL-Kom­man­dos oder Marine­in­fan­ter­is­ten die Last bergen. Anschließend drück­en diese ein­fach einen Knopf am Helikopter­rumpf, um den autonomen Rück­flug zum Schiff einzuleiten.

Schließlich kann Fire Scout Luft-Boden-Raketen führen, die vom Kon­trollpult auf dem Träger­schiff aus einge­set­zt wer­den. Auf jed­er der bei­den Lan­dekufen des VTU­AVs kön­nen zwei panzer­brechende laserges­teuerte Hell­fire Raketen mon­tiert wer­den. Alter­na­tiv kann auf jed­er Kufe ein 70-mm-Raketen­wer­fer mit je vier Mk 90 Hydra Raketen mon­tiert wer­den. Je nach Aus­führung kann es sich um unge­lenk­te Raketen oder, durch Ein­satz des in der Erprobung befind­lichen Nachrüs­tungssatzes APKWS-II (Advanced Pre­ci­sion Kill Weapon Sys­tem), um laserges­teuerte 70-mm-Raketen handeln.

In Zukun­ft soll das Auf­gaben­spek­trum von Fire Scout durch die Entwick­lung zusät­zlich­er Ein­satz­mod­ule noch erweit­ert wer­den. Vorge­se­hen sind u.a. ein Über­wasser­suchradar, Sen­soren zum Auf­spüren getauchter Unter­see­boote sowie der Ein­satz leichter Torpedos.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →