Europa — Dassault / Dornier Alpha Jet

Geschichte

In den sechziger Jahren entschlossen sich Großbri­tan­nien und Frankre­ich, gemein­sam ein Flugzeug zu entwick­eln, welch­es sowohl für die Schu­lung als auch für die Luft­nahunter­stützung genutzt wer­den konnte.

Dassault / Dornier Alpha Jet

In der Folge wurde die Mas­chine jedoch immer kom­pliziert­er, und immer mehr Rich­tung Angriff opti­miert, so dass Frankre­ich für die Train­ingsauf­gaben einen neuen Typ bevorzugte. Entsprechende Entwick­lun­gen gab es schon bei mehreren europäis­chen Kon­struk­teuren, und Ende der sechziger Jahre zeich­nete sich eine Zusam­me­nar­beit zwis­chen Deutsch­land und Frankre­ich ab. Die Auss­chrei­bun­gen für das neue Flugzeug wur­den von den Vertei­di­gungsmin­is­te­rien der bei­den Län­der im Mai 1969 bekan­nt gegeben, und am 27. Juli 1969 wurde es offiziell als gemein­sames Pro­jekt angekündigt. Drei Entwick­lung­steams, VFW-Fokker mit der T‑291, MBB/SNIAS mit dem E‑650 Euro­train­er und Das­sault-Breguet/­Dornier mit der TA-501 nah­men an der Auss­chrei­bung teil. Am 23. Juli 1970 wird als Sieger die TA-501 vorgestellt, ein Flugzeug welch­es eine Ver­schmelzung der vorheri­gen Entwick­lun­gen bei­der Her­steller, der Do P 375 auf der einen und der Breguet Br.126 bzw. der Das­sault Cav­a­lier auf der anderen Seite, darstellte. Während beim Flugzeug selb­st Einigkeit herrschte, galt dies nicht für die Trieb­w­erks­frage. Deutsch­land wollte gern Antriebe von Gen­er­al Elec­tric inte­gri­eren, Frankre­ich hinge­gen bestand auf das neue Snec­ma Larzac Trieb­w­erk. Schließlich gab Deutsch­land in der Frage nach, und im Sep­tem­ber 1970 wurde das Larzac 02 offiziell bekan­nt gegeben. Noch 1970 wurde von deutsch­er Seite entsch­ieden, das Train­ing für Flugzeugführer weit­er­hin in den USA stat­tfind­en zu lassen, und man entsch­ied aus dem Schul- eine Unter­stützungs­flugzeug zu machen. Dieses würde etwas stärkere Trieb­w­erke benöti­gen, so dass für die Kampfver­sion das Larzac 04 gewählt wurde. Der Def­i­n­i­tions­bericht für das neue Flugzeug, nun­mehr Alpha Jet genan­nt, wurde im Feb­ru­ar 1971 ein­gere­icht, und ein Jahr später der Fahrplan für das Pro­jekt bekan­nt gegeben. Die Beschaf­fungspläne bei­der Län­der umfassten dem­nach ins­ge­samt 396 Flugzeug plus vier Pro­to­typen, das Pro­jekt sollte in drei Phasen ablaufen: Phase I bein­hal­tet die Entwick­lung des Flugzeuges sowie die Flüge mit den Pro­to­typen sowie Boden­tests, Phase II sollte die Serien­reif­machung garantieren und Phase III schließlich die Pro­duk­tion sowie die Ersatzteilbeschaf­fung sich­er­stellen. Der endgültige Entwick­lungsauf­trag kon­nte dann am 25. Mai 1972 unterze­ich­net wer­den, und schon das erste Mock-up, am 30. Novem­ber 1972 präsen­tiert, wurde von bei­den Natio­nen akzep­tiert. Unter­dessen hat­te Bel­gien inter­esse bekun­det, eben­falls in das Pro­jekt einzusteigen, und im Herb­st 1973 gibt die bel­gis­che Regierung bekan­nt 33 Alpha Jets kaufen zu wollen. Durch diese frühe Bekan­nt­gabe war es dann auch möglich sich einen Pro­duk­tion­san­teil zu sich­ern, so dass aus dem bina­tionalem ein tri­na­tionales Pro­jekt wurde, wenn auch die Entwick­lung selb­st weit­er­hin in den Hän­den von Frankre­ich und Deutsch­land lag.

Dassault / Dornier Alpha Jet

Am 26. Okto­ber 1973 war es soweit, der Pro­to­typ 01 hob mit dem Test­pi­loten Jean-Marie Saget am Steuerknüp­pel von der Start­bahn des franzö­sis­chen Flugver­such­szen­trum Istres bei Mar­seille ab und kon­nte so 46 Minuten lang die ersten Flugtests mit dem neuen Jet durch­führen. Einen Monat später, am 23. Novem­ber 1973, wurde das Flugzeug dann der Öffentlichkeit präsen­tiert. In Deutsch­land musste man sich noch etwas gedulden, der Pro­to­typ 02 führte seinen Erst­flug erst im neuen Jahr, genauer am 9. Jan­u­ar 1974 vom bayrischen Oberp­faf­fen­hofen aus durch. Im Cock­pit saß Pilot Dieter Thomas, der bei dem 35 minüti­gen Flug 15.000 ft Höhe und eine Geschwindigkeit von 720 km/h erre­ichte. Der Öffentlichkeit wider­rum wurde die Num­mer 2 am 16. Jan­u­ar 1974 vorge­führt, ein­ge­laden zu dem an diesem Tag stat­tfind­en­den vierten Flug waren neben der Luft­waf­fen­führung, Mit­glieder des Vertei­di­gungsmin­is­teri­ums und des Bun­deswehrbeschaf­fungssamtes auch Vertreter der Presse. Sie waren von der Vor­führung sichtlich beein­druckt, so dass die Test­pi­loten ihre Mas­chine einen Tag später zufrieden nach Frankre­ich ver­legen kon­nten, um dort zusam­men mit dem ersten Pro­to­typen, der mit­tler­weile schon 30 Flüge mit 35 Flugstun­den hin­ter sich gebracht hat, die Fluger­probung fortzuführen. Der erste Auftritt vor einem bre­it­eren Pub­likum fand schon im April statt, als der Alpha Jet Gast auf der ILA in Han­nover war. Dien­ten die ersten bei­den Pro­to­typen noch der Erprobung der grund­sät­zlichen Ausle­gung, so stell­ten die näch­sten die Test­muster für die spezial­isierten Ver­sio­nen dar. Pro­to­typ 03 fungierte dabei als Test­flugzeug für die Luft­nahunter­stützungsver­sion (LNU), er hob Anfang Mai 1974 zum Erst­flug ab und war ab Sep­tem­ber 1975 bei der damals noch E‑Stelle 61 genan­nten WTD 61 für ver­schiede­nen Ver­suche, zum Beispiel Funk­tion­stests bei extremen Kli­maver­hält­nis­sen und Erprobung mit Fang­hak­en. Der let­zte Pro­to­typ, die Num­mer 04, entsprach in ihrer Ausle­gung der Train­erver­sion. Ihr Erst­flug fand am 11.10.1974 statt, Unter­suchun­gen mit ihr wur­den sowohl in Frankre­ich wie auch in Deutsch­land durchge­führt. Ein halbes Jahr später, im März 1975, wur­den zusam­men 500 Flugstun­den erre­icht, Anfang 1976 waren es schon 1.000. Auch wur­den in dieser Zeit sowohl sta­tis­che wie auch dynamis­che Bruchzel­len­ver­suche im Cen­tre des Essais Aero­nau­tique à Toulouse (CEAT) und bei der IABG in München durchge­führt. Unter­dessen bil­ligte sowohl der deutsche wie auch der franzö­sis­che Vertei­di­gungsauss­chuss die Serien­fer­ti­gung von 175 anstatt der ursprünglich gewün­scht­en 200 Maschi­nen je Land. Hinzu kam der erwartete bel­gis­che Auf­trag über zunächst 16 Flugzeuge und 17 Optio­nen. Der Auf­trag für das erste Los wurde dann im Jan­u­ar 1976 unter­schrieben, es bein­hal­tete 140 Maschi­nen, 56 franzö­sis­che und 84 deutsche. Im gle­ichen Jahr gab es den ersten größeren Zwis­chen­fall, als der vierte Pro­to­typ am 23. Juni nach ein­er Boden­berührung bei Mont-de-Marsan abstürzte. Nichts desto trotz wurde das Pro­gramm wie geplant weit­erge­führt, so dass im Herb­st 1977 schließlich das erste Serien­flugzeug end­mon­tiert wer­den kon­nte, der Erst­flug dieses Musters fand am 4.11.1977 stand. Im Früh­jahr 1978 startete dann auch die erste deutsche Serien­mas­chine zum Erst­flug, vor der Ein­führung bei der Truppe gin­gen die ersten Serien­maschi­nen allerd­ings noch in eine gründliche Erprobung. Dabei flo­gen die Maschi­nen A1 und A2 bei der E‑Stelle 61, die A3 und A4 bei der Tech­nis­chen Schule der Luft­waffe in Faßberg. Ab Feb­ru­ar 1979 stand dann der Trup­pen­ver­such in Leipheim an, und bis Sep­tem­ber wur­den dort weit­ere 1.000 Flugstun­den erre­icht. Im Novem­ber gab es schließlich das okay für die Ein­führung bei der Truppe, die ab Feb­ru­ar bzw. März 1980 erfol­gen sollte. 
Am 26. März 1980 wurde dann der erste Alpha Jet bei dem Jagdbombergeschwad­er 49 in Fürsten­feld­bruck in Dienst gestellt, schon im Juli des gle­ichen Jahres gin­gen 18 Maschi­nen mit Dop­pel­s­teuer nach Beja in Por­tu­gal um dort zur tak­tis­chen Aus­bil­dung genutzt zu wer­den. Im Dezem­ber 1980 begann bei Dornier eine weit­ere Erprobungsphase, es wurde ein Alpha Jet mit einem transsonis­chen Trag­w­erk mit superkri­tis­chem Pro­fil aus­gerüstet, außer­dem kamen vordere und hin­tere Manöverk­lap­pen hinzu. Das Pro­gramm lieferte wertvolle Erken­nt­nisse für zukün­ftige Pro­jek­te. Die Aus­liefer­ung an die Luft­waffe endete mit der let­zten bestell­ten Mas­chine am 26. Jan­u­ar 1983. Bere­its zehn Jahre später wird der Alpha Jet bei der deutschen Luft­waffe wieder auss­er Dienst gestellt, während er bei der franzö­sis­chen und bel­gis­chen Luft­waffe und bei den Fliegerkräften einiger ander­er Län­der weit­er­hin in Dienst ste­ht. Zu let­zteren gehören auch diejeni­gen Natio­nen, die von der frühen Aus­musterung prof­i­tieren kon­nten und zu gün­sti­gen Kon­di­tio­nen an ein gutes Flugzeug kamen. Mit­tler­weile sind die Flugzeuge ein wenig in die Jahre gekom­men, was die bel­gis­che Luft­waffe zu ein­er Mod­ernisierung bewegt. So wer­den die Alpha Jets mit neuen Instru­menten verse­hen, unter anderem mit einem HUD (aus der F‑16MLU) und einem Mul­ti­funk­tions­bild­schirm, dazu kom­men ein neuer Steuerknüp­pel, ein neuer Daten­bus, ein kom­biniertes VOR/G­PS-Nav­i­ga­tions- und ILS-Lan­dungssys­tem sowie Über­hol­un­gen an der Zelle. Dadurch soll die Vor­bere­itung der Piloten auf mod­erne Kampf­flugzeuge vere­in­facht und die Wartungskosten reduziert wer­den. Das erste so aus­gerüstete Flugzeug wurde am 21. April 2000 an die Luft­stre­itkräfte übergeben, die anderen fol­gten in den fol­gen­den Monat­en und Jahren. Durchge­führt wur­den die Arbeit­en bei der SABCA, dem Unternehmen welch­es schon für die End­mon­tage zuständig war. Dank diesen Maß­nah­men wird die Lebens­dauer des Alpha Jets über 2015 hin­aus ver­längert. Außer­dem soll eine größere Anzahl an bel­gis­chen Alphas im Rah­men ein­er ver­stärk­ten Zusam­me­nar­beit zwis­chen Bel­gien und Frankre­ich auf der franzö­sis­chen Basis in Casaux, wo die Flu­gaus­bil­dung der Piloten der Armee de l’Air stat­tfind­et, sta­tion­iert wer­den. Langfristig ist die Grün­dung ein­er gemein­samen Franzö­sisch-Bel­gis­chen Flugschule geplant. Damit dürfte auch hier in Europa der Alpha Jet noch lange zu sehen sein.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →