Allgemein — Unmanned Aerial Vehicles im Überblick

Fixed-Wing-Geräte für den Ein­satz von Land und von Flugzeugträgern
EADS und Northrop Grum­man erhiel­ten Anfang 2007 einen Auf­trag zur Entwick­lung des UAV EURO HAWK in Höhe von 430 Mio. Euro. Für Entwick­lung und Her­stel­lung dieses UAV ist das im Novem­ber 2005 gegrün­dete deutsch-amerikanis­che Gemein­schaft­sun­ternehmen Euro Hawk GmbH ver­ant­wortlich, an dem EADS und Northrop Grum­man mit jew­eils 50 Prozent beteiligt sind. Es wird während des gesamten Leben­szyk­lus als Gen­er­alun­ternehmer gegenüber dem deutschen Vertei­di­gungsmin­is­teri­um agieren. Im Rah­men des Entwick­lungsver­trages stellt die Euro Hawk GmbH unter anderen auch die Mod­i­fika­tio­nen am Flugzeug und den Boden­sta­tio­nen sowie Flugver­suche und die logis­tis­che Unter­stützung sicher. 

Marineforum - GLOBAL HAWK

Der EURO HAWK basiert auf dem amerikanis­chen Basis­mod­ell GLOBAL HAWK, das von Northrop Grum­man hergestellt und von der US-Air Force und der US-Navy bere­its einge­set­zt wird. EURO HAWK unter­schei­det sich durch seine Mis­sion­saus­rüs­tung mit einem neuen, von EADS entwick­el­ten Sig­nalaufk­lärungssys­tem, das Funk- und Radarsig­nale erfasst. Die Serien­pro­duk­tion der amerikanis­chen GLOBAL HAWK ist bere­its im August 2006 angelaufen.

Bere­its im April 2001 überzeugte das UAV mit einem Non­stop-Flug von Kali­fornien nach Aus­tralien, wo es zu aus­giebi­gen Tests zur Suche, Überwachung und Iden­ti­fizierung von Über­wasser­fahrzeu­gen genutzt wurde. Zwei Jahre später, im Okto­ber 2003, waren mit einem GLOBAL HAWK vom Marine­fliegerhorst Nord­holz sechs mehrstündi­ge Test­flüge über der Nord­see erfol­gre­ich durchge­führt wor­den. Auch diese Flüge demon­stri­erten die tech­nis­che Mach­barkeit des Ein­satzes ein­er unbe­man­nten, mit SIG­INT-Sen­soren aus­gerüsteten Plat­tform zur Durch­führung weiträu­miger Überwachungs- und Aufk­lärungsmis­sio­nen. Die Demon­stra­tion mit dem GLOBAL HAWK war damit der erste erfol­gre­iche Ein­satz eines UAV im kon­trol­lierten europäis­chen Luftraum.

Die Aus­liefer­ung der ersten EURO HAWK soll Ende 2010 erfol­gen. Es ist geplant, die näch­sten vier UAVs zwis­chen 2011 und 2014 auszuliefern. EURO HAWK wird bei der deutschen Luft­waffe einge­führt. Die Deutsche Marine wird mit diesem UAV die SIG­INT-Aus­führung der inzwis­chen ver­al­teten Breguet Atlantic ablösen, die bere­its seit 1972 im Ein­satz sind und deren U‑Jagd-Vari­ante bere­its außer Dienst gestellt ist.

Diese Entschei­dung ist ein weit­er­er Erfolg in der transat­lantis­chen Koop­er­a­tion. Die deutsche Luft­waffe und Deutsche Marine wer­den mit EURO HAWK in Zukun­ft ihren eige­nen Aufk­lärungs­be­darf mit bahn­brechen­der Tech­nolo­gie abdeck­en kön­nen und damit die Möglichkeit zur Kon­trolle ihrer Nachricht­e­nak­tiv­itäten erhal­ten. Dies ist ein entschei­den­der Beitrag zur Verbesserung der Sicher­heit der Sol­dat­en im Ein­satz durch Infor­ma­tion­süber­legen­heit. EURO HAWK ist zudem ein überzeu­gen­der Beleg für die Trans­for­ma­tion der Bun­deswehr hin zur Befähi­gung für Ver­net­zte Operationsführung.

Der EURO HAWK kann bis zu 30 Stun­den unun­ter­brochen in der Luft bleiben. Das UAV hat ein max­i­males Start­gewicht von rund 14 t und erre­icht eine Geschwindigkeit von 300 kn. Es ist ca. 14 m lang und hat eine Span­nweite von rund 40 m. Das hoch fliegende UAV-Sys­tem (High Alti­tude Long Endurance, HALE) wird in ein­er Höhe von bis zu 20 km operieren können.

Die amerikanis­che Marine begin­nt, über den Ein­satz von UAVS­tar­rflü­glern an Bord von Flugzeugträgern nachzu­denken. Ein entsprechen­der Entwick­lungsver­trag wurde let­ztes Jahr mit Northrop Grum­man unterze­ich­net. Das Rüs­tung­sun­ternehmen wird unter der Beze­ich­nung X‑47B zunächst zwei Pro­to­typen eines Unmanned Com­bat Air Sys­tem Car­ri­er Demon­stra­tor (UCAS‑D) bauen. Die ersten Flugtests des X‑47B sind bere­its für 2009 einge­plant. Zwei Jahre später soll die erste Lan­dung auf einem in See ste­hen­den Flugzeugträger stat­tfind­en. Ab 2020 plant die US-Navy, ihre Flugzeugträger mit UCAS auszurüsten. Man erhofft, gegenüber beman­nten Flugzeu­gen größere Reich­weit­en und län­gere Ste­hzeit­en in der Luft zu erre­ichen. Das UCAS‑D X‑47B wird eine Länge von 11,6 m und eine Flügelspan­nweite von 6,7 m haben. Das max­i­male Abfluggewicht soll 20 t betragen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →