Allgemein — U©AV — Waffensystem der Zukunft

Klas­si­fika­tion
Unbe­man­nte Aufk­lärungs- oder Kampf­sys­teme lassen sich grob in fünf Kat­e­gorien einord­nen. Reich­weite (Range), Gewicht (Weight) und Ver­weil­dauer am Ein­sat­zort (Endurance) sind die entschei­den­den Fak­toren zur Klas­si­fizierung von U©AVs:

a) HALE (High Alti­tude Long Endurance):
Ein­satz­maschi­nen der HALE-Klasse haben für gewöhn­lich eine per­ma­nente Ein­satz­dauer von mehr als 24 Stun­den. Ihre Möglichkeit Dien­st­gipfel­höhen von über 15 000 Metern zu erre­ichen, prädes­tiniert sie zu einem Aufk­lärungssys­tem, welch­es große Flächenge­bi­ete mit seinen Sen­soren überwachen kann. Ein Vorteil gegenüber anderen U©AVs ist die rel­a­tive Sicher­heit der Mas­chine vor bodengestützten Angrif­f­en (sur­face-to-air). Bodengestützte Luftab­wehrwaf­fen sind für diese Höhen­bere­iche kosten­in­ten­siv, benöti­gen aus­ge­bildetes Fach­per­son­al und die entsprechende tech­nol­o­gis­che Infra­struk­tur. In einem asym­metrischen Kon­flikt wird es dem Geg­n­er aus diesen Grün­den kaum möglich sein ein HALE-Flugzeug mit Boden-Luft-Raketen zu zerstören. 

HALE‑U©AVs vere­inen in sich den Vorteil der kostengün­sti­gen und risiko­min­imierten Aufk­lärung, indem sie Satel­liten oder beman­nte Aufk­lärungssys­teme erset­zten oder zumin­d­est wertvoll ergänzen kön­nen: Am 1. Mai 1960 wurde Fran­cis Gary Pow­ers während eines Spi­onage­fluges über der Sow­je­tu­nion von ein­er SAM (sur­face-to-air-mis­sile) abgeschossen und in einem späteren Gericht­sprozess zu drei Jahren Haft und sieben Jahren Zwangsar­beit verurteilt. Ein ander­er Zwis­chen­fall ereignete sich am 1. April 2001 als eine chi­ne­sis­che MiG mit ein­er amerikanis­chen EP-3E zusam­men­stieß und diese daraufhin in Chi­na not­landen musste. 24 Amerikan­er wur­den in Gewahrsam genom­men und erst einige Tage später der USA überstellt. 

Gegen­wär­tig besitzen nur die Vere­inigten Staat­en Flugsys­teme, die als HALE klas­si­fiziert wer­den kön­nten – z.B. die MQ‑1 Preda­tor B von Gen­er­al Atom­ics Aero­nau­ti­cal Sys­tems und die RQ‑4 Glob­al Hawk von Northrop Grum­man. Gegen­wär­tig ver­han­deln die USA und die Bun­desre­pub­lik Deutsch­land über das Nach­fol­ge­muster des Seeaufk­lär­ers Breguet Atlan­tique. Sollte es zu ein­er Übereinkun­ft kom­men, wird voraus­sichtlich der Euro Hawk der neue Aufk­lär­er der deutschen Marine- und Luftwaffenstreitkräfte. 

b) MALE (Medi­um Alti­tude Long Endurance):
Typen dieser Kat­e­gorie haben ein spez­i­fis­ches Gewicht von 500 bis 2500 kg, befördern eine Zuladung von bis zu max­i­mal 400 kg und besitzen eine Ver­weil­dauer von bis zu 24 Stun­den im Gefechts­feld. Der typ­is­che Höhen­bere­ich der MALE-Klasse erstreckt sich von 5000 bis 15 000 Metern. In diesem Sek­tor betreiben mehrere Staat­en Entwick­lun­gen und/oder haben bere­its Pro­to­typen getestet respek­tive in Serie bauen lassen. Aus­tralien, Großbri­tan­nien, Frankre­ich, Israel, Ital­ien, Indi­en, Japan, Rus­s­land, Deutsch­land u.a. haben neben den Vere­inigten Staat­en am Bau eigen­er MALE-Sys­teme gear­beit­et und erfol­gre­ich umgesetzt. 

Das unmanned com­bat aer­i­al vehi­cle (UCAV) Preda­tor A wurde bere­its mehrfach zu Kampfein­sätzen oder tak­tis­chen Aufk­lärungs­flü­gen im Irak oder Afghanistan herange­zo­gen. Es klärte wertvolle Ziele auf und über­mit­telte diese Dat­en an eine Boden­sta­tion — ein­er Beurteilung des Ziels fol­gte ggf. ein Angriff mit beman­nten Flugzeu­gen. Bestückt mit Hell­fire Raketen kann das UCAV selb­st Boden­ziele angreifen. Im Novem­ber des Jahres 2002 zer­störte eine Preda­tor A ein Fahrzeug mit sechs mut­maßlichen al-Qai­da Mit­gliedern in Jemen. 

c) TUAV (Tac­ti­cal Unmanned Aer­i­al Vehi­cles):
Drohnen der TUAV-Klasse haben in der Regel ein Gewicht von 100 bis 1000 kg und erre­ichen eine Max­i­mal­gipfel­höhe von 5000 Metern. Das Spek­trum der Beladung hängt von der Kon­struk­tion des unbe­man­nten Flugsys­tems ab und vari­iert zwis­chen 5 und 100 kg. TUAV wer­den in den Stre­itkräften haupt­säch­lich für die Nah­bere­ich­saufk­lärung der Boden­trup­pen einge­set­zt und kön­nen somit mehrheitlich als UAV beze­ich­net wer­den, da diese (bish­er) nicht für Kamp­fauf­gaben aus­gelegt wur­den. Für diesen Ein­satzz­weck benutzt die Bun­deswehr Bombardier/Dornier CL 289. Sie besitzt eine Reich­weite von 60 bis 400 km und erre­icht durch das Rolls-Royce T‑117 Trieb­w­erk eine max­i­male Geschwindigkeit von 720 Stun­denkilo­me­tern. Die Nav­i­ga­tion erfol­gt geo­ref­eren­ziert über das GPS-System. 

d) MUAV (Mini Unmanned Aer­i­al Vehi­cles):
Die Reich­weite der Mini-UAVs ist bauweisenbe­d­ingt auf etwa 10 Kilo­me­ter begren­zt, die Nut­zlast bewegt sich im ein­stel­li­gen Kilo­gramm­bere­ich und die Para­me­ter für Ein­satzhöhe belaufen sich auf ca. 250 Meter und ein­er Ver­weil­dauer von unge­fähr ein­er Stunde. Diese Sys­temk­lasse find­et Ver­wen­dung zumeist auf Kom­panieebene oder in Spezialein­heit­en zur kurzfristi­gen Sondierung und Aufk­lärung des nahen Ein­satzge­bi­etes. MUAVs wer­den je nach Größe von Kat­a­pul­ten, mit Hil­fe von kleinen Star­traketen oder aus der Hand gestartet. 

e) MAV (Micro Aer­i­al Vehi­cles):
MAVs sind verklein­erte Drohnen von extrem geringer Größe, Ver­weil­dauer, Reich­weite, Gewicht und rel­a­tiv leichter Nut­zlast. Beson­ders die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) bemüht sich im Bere­ich der Kle­inst-UAVs. Bekan­nter Vertreter dieser Kat­e­gorie ist die 170 Gramm leichte Wasp, welche mit der Energiemenge eines neun Watt Lithi­um-Ionen Akkus eine Flug­dauer von fast zwei Stun­den erre­ichte. Seiko Epson stellte 2003 auf der Inter­na­tion­al Robot Exhi­bi­tion den Micro Fly­ing Robot FR‑I vor. Das Flugsys­tem bestand aus einem 2,5 g Kon­trollmod­ul mit zwei Prozes­soren und ein­er CCTV-Kam­era. Das Gesamt­gewicht lag bei 8,9 g. Der Nach­fol­ger brachte es auf ein Gewicht von 12,3 g und eine Flugzeit von drei Minuten. 

MAVs bieten die kostengün­stige Möglichkeit zur Verkehrs- oder Stadtüberwachung oder ermöglichen die Ver­fol­gung und Iden­ti­fizierung von verdächti­gen Per­so­n­en. Mini-UAVs kön­nen im Gegen­satz zu ihren großen Brüdern in geschlosse­nen Räu­men agieren und dabei Aufk­lärungs- oder Überwachungsergeb­nisse über­mit­teln – in der Prax­is kön­nte man z.B. während ein­er Geisel­nahme die MAVs einen Raum erkun­den und damit die Gefahren­lage beurteilen lassen kön­nen. Der Nachteil von diesen Sys­te­men ist sys­tem­be­d­ingt – kleine Nut­zlas­ten, geringe Reich­weit­en und kurze Ein­satzzeit­en. Zusät­zlich sind MAVs nicht all­wet­ter­fähig und kön­nen nur bei gutem und sta­bilem Wet­ter­la­gen erfol­gre­ich einge­set­zt werden. 


Mini Unmanned Aer­i­al Vehi­cle — Gefechtsnahaufklärung. 

Kosteneinsparun­gen
Durch den Weg­fall der gesamten Besatzung­sein­rich­tun­gen (Lebenser­hal­tungssys­teme, Auf­nahme- und Bewe­gungsraum der Besatzung etc.) kann der gesamte Flu­gap­pa­rat entwed­er klein­er und dadurch leichter gestal­tet oder zur Steigerung der Reichweite/Verweildauer aus­ge­baut wer­den oder eine größere Anzahl an Aufk­lärungs- oder Bekämp­fungs­geräten aufnehmen. Unbe­man­nte ©AVs sind auf­grund ihres meist leichteren Gewichts und der gerin­geren Aus­maße im Unter­halt gün­stiger als beman­nte Flugzeuge oder Hubschrauber. 

Die Lock­heed Martin/Boeing F‑22 Rap­tor ist ein Luftüber­legen­heit­sjäger der vierten Gen­er­a­tion der US Air Force. Durch Eli­m­inierung besatzungsrel­e­van­ter Sys­teme kön­nte man je Flugzeug mehr als 6 Mil­lio­nen US-Dol­lar (USD) eins­paren. Bei einem Auf­tragsvol­u­men von 178 Maschi­nen wären das Einsparun­gen im Wert von 1,068 Mil­liar­den Dollar. 

Nach den Richtlin­ien der US Luft­waffe (Air Com­bat Com­mand Con­cept of Oper­a­tions – ACC CONOPS) ist die beman­nte F‑35 JSF für 8000 Flugstun­den Lebens­dauer aus­gelegt und wird sta­tis­tisch 400 Flugstun­den in Kampfein­sätzen ver­brin­gen. Die Sys­temkosten des JSF belaufen sich auf 65 Mil­lio­nen USD je Ein­heit. Das UCAV X‑45 ist für 2500 Flugstun­den im Ein­satz aus­gelegt und der Stück­preis beträgt 15 Mio. USD. Je Flugstunde im Kampfein­satz kosten dem­nach die F‑35 162 500 und die X‑45 6000 Dol­lar. Man müsste rech­ner­isch 27 UCAVs im Gefecht ver­lieren um auf eine ver­lorene beman­nte F‑35 zu kommen. 

Das Zen­trum für Analy­sen und Stu­di­en der Bun­deswehr (ZAS­Bw) hat die Gesamtkosten von UCAVs von der In- bis zur Außer­di­en­st­stel­lung auf etwa 30 % des Wertes von beman­nten Flugzeu­gen geschätzt. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →