Allgemein — U‑Boot-Technologie der Zukunft

Hochleis­tungs­bat­te­rien
Neue Lithi­um­bat­terie für U‑Boote (Foto: TKMS)

Durch Hochleis­tungs­bat­te­rien auf Lithi­um­ba­sis wird in näch­ster Zeit ein weit­er­er Meilen­stein mod­ern­er U‑Boot-Tech­nolo­gie für den Markt zugänglich. Durch die Ver­wen­dung von Hochleis­tungs­bat­te­rien auf Basis der Lithi­um-Poly­mer-Tech­nolo­gie gewin­nt das U‑Boot der Zukun­ft nicht nur an Aus­dauer bei langsamer Fahrt wie durch AIP, son­dern vor allem für Höch­st­geschwindigkeit und bei Marschfahrt. 

Seit Lithi­um-Poly­mer-Bat­te­rien in elek­tro­n­is­chen Gebrauchs­ge­gen­stän­den wie Mobil- und draht­losen Tele­fo­nen oder Lap­tops aus unserem All­t­ag nicht mehr wegzu­denken sind, wur­den große Fortschritte gemacht, die Sicher­heit­sprob­leme der ersten Zeit durch mod­erne Bauweisen mit Poly­merelek­trolytzellen und Bat­terie-Man­age­ment-Sys­teme zu lösen. 

Ein notwendi­ger Schritt für die U‑Boot- Anwen­dung liegt in der Ver­größerung der Zellen: gegenüber dem heuti­gen Stand der Tech­nik um eine Größenord­nung. Die daraus resul­tieren­den Her­aus­forderun­gen an die Pro­duk­tion­stech­nolo­gie wur­den in ein­er gemein­samen Entwick­lung mit der deutschen Fir­ma GAIA bewältigt. 

Mit diesen neuen Bat­teriemod­ulen kann die Bat­terieka­paz­ität bei gle­ich bleiben­dem Bat­terier­aum im Ver­gle­ich zur tra­di­tionellen Bleibat­terie um etwa das dop­pelte für Langzeit­ent­ladung und das Vier­fache für Höch­st­geschwindigkeit erhöht wer­den. Dabei sind Lithi­um­bat­te­rien erhe­blich leichter als Bleibat­te­rien, sodass sie sich für die Ver­wen­dung zusam­men mit den schw­eren Met­all­hy­dridzylin­dern zur Wasser­stof­flagerung für die BZ-Anlage anbi­eten, da der U‑Boot-Entwer­fer die Möglichkeit erhält, die mit­ge­führte Energiemenge für AIP zu erhöhen, ohne den Entwurf des U‑Boots grundle­gend ändern zu müssen. 

Abge­se­hen von der Kapaz­ität bieten Lithi­um- Poly­mer-Bat­te­rien dem U‑Boot zahlre­iche weit­ere Vorteile: 

  • Die Zellen kön­nen mit sehr hohem Lade­strom aufge­laden wer­den, wodurch die mit höherem Ent­deck­ungsrisiko ver­bun­dene Ver­weilzeit in Schnorcheltiefe ver­ringert wer­den kann;

  • Die Zel­lka­paz­ität kann zu 100 Prozent genutzt wer­den, wom­it ein weit­er­er Kapaz­itätsvorteil im Ver­gle­ich zu Bleibat­te­rien entsteht;

  • Die Lithi­um-Poly­mer-Bat­te­rien sind wartungsfrei;

  • Sie kön­nen in beliebigem Ladezu­s­tand gelagert werden;

  • Sie ver­brauchen kein des­til­liertes Wasser;

  • Sie geben keine Gase frei;

  • Wasserküh­lung ist nicht erforderlich;

  • Der Wirkungs­grad der Bat­terie ist wegen des niedri­gen Innen­wider­stands sehr hoch.

Dieser let­zte Vorteil ist gle­ichzeit­ig der einzige Nachteil: Durch den niedri­gen Innen­wider­stand wer­den sehr hohe Kurz­schlussströme erzeugt, die mit entsprechen­den Maß­nah­men im Bor­d­netz berück­sichtigt wer­den müssen. 

Zurzeit haben TKMS und GAIA die ersten 500-Ah-Zellen getestet und fahren mit der Prü­fung der ersten Bat­teriemod­ule in voller Größe und Teil­bat­te­rien sowie des Bat­terie-Man­age­menten­sys­tems fort. 

Kom­posit­pro­peller

Ein lim­i­tieren­der Fak­tor der üblicher­weise ver­wen­de­ten Mate­ri­alien Bronze oder Sonos­ton ist ihre rel­a­tiv niedrige Mate­ri­aldämp­fung. Um den vom Pro­peller verur­sacht­en Eigengeräusch­pegel, der durch neue Sen­soren zur tief­fre­quenten Iden­ti­fizierung immer mehr an Bedeu­tung gewin­nt, so ger­ing wie möglich zu hal­ten, war ein anderes Mate­r­i­al erforderlich. 

Daher wurde bei HDW die Entwick­lung eines Kom­posit­pro­pellers begonnen. In einem ersten Schritt wurde die tech­nis­che Mach­barkeit nachgewiesen, indem ein Pro­peller auf Basis von CFK mit iden­tis­chen Abmes­sun­gen des Pro­pellers der U‑Boot-Klasse 206A gebaut wurde. Langzeit-Funk­tion­snach­weis­prü­fun­gen an Bord eines im Dienst befind­lichen 206A-U-Boots der Deutschen Marine haben die Mach­barkeit ins­beson­dere hin­sichtlich der Verbindung der CFK-Blät­ter mit der Nabe aus Met­all erfol­gre­ich erwiesen. 

Als Folgeschritt wurde ein neuer Pro­peller mit hoher Mate­ri­aldämp­fung gebaut, der jet­zt auf einem U‑Boot der Klasse 212A getestet wird. Par­al­lel wer­den mögliche Verbesserun­gen bei der Verbindung der Blät­ter mit der Nabe geprüft. Der Kom­posit­pro­peller wird von TKMS bere­its als Stan­dar­d­aus­rüs­tung auf zukün­fti­gen U‑Booten angeboten. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →