Allgemein — Korvetten und Offshore Patrol Vessel

»Große Schnell­boote«
Schnell­boote haben meist den Auf­trag, vor der (eige­nen) Küste Über­wasserseekrieg zu führen. Bewaffnet sind sie dazu zunächst mit Tor­pe­dos und Rohrwaf­fen, seit den 60er Jahren (sow­jetis­che OSA) auch mit Seeziel­raketen. Obwohl sie bei Abstützung auf einen Ten­der auch aus vorgeschobe­nen Posi­tio­nen her­aus operieren kön­nen, bleiben Ein­satzra­dius und oper­a­tive Möglichkeit­en doch begrenzt. 

Einen ersten Schritt aus dieser Begren­ztheit macht in den 70er Jahren die israelis­che Marine mit Entwick­lung der SAAR‑4. Ein Waf­fen­mix von Seeziel-FK über Rohrwaf­fen zur See- und Luftziel­bekämp­fung bis hin zu U‑Jagdfähigkeit sowie eine aus­gek­lügelte Elek­tron­ik machen aus den SAAR‑4 ein »Waf­fen­sys­tem«, bei dem auf 450 ts die Kampfkraft deut­lich größer­er Zer­stör­er oder Fre­gat­ten kom­prim­iert ist. Zugle­ich beweisen die Boote mit Fahrten rund Afri­ka und über den Atlantik erstaunliche Seefes­tigkeit und Ausdauer. 

israelische SA'AR-4 (Foto: Flottes de Combat)
Israelis­che SA’AR‑4
Bildquelle: Flottes de Combat

Dies sind ein­deutig keine nor­malen Schnell­boote mehr, und die SAAR‑4 wer­den denn auch bald als Korvet­ten beze­ich­net. Andere Mari­nen fol­gen dem Beispiel und beschaf­fen zwis­chen 400 ts und 1.000 ts große Boote, die meist zwar noch für Über­wasserseekriegführung opti­miert sind, zugle­ich aber in Ein­satzspek­trum, Seeaus­dauer und Aktion­sra­dius deut­lich erweit­erte Funk­tio­nen haben. Inter­na­tionale Werften sprin­gen auf den Trend auf und bieten solche Boote schnell auch auf dem Export­markt an. 

Inter­essen­ten sind – bis heute – Mari­nen, die 

  • solche Boote im Rah­men Lan­desvertei­di­gung als dezi­dierte Anti Sur­face War­fare (ASUW)-Komponente in Ergänzung ein­er aus­ge­wo­ge­nen Flotte benötigen;
  • sich zur Lan­desvertei­di­gung auf kampfkräftige kleine FK-Träger als zen­trales Ele­ment ein­er Klein­boot­ma­rine stützen;
  • konzep­tionell, logis­tisch, finanziell oder per­son­ell mit dem Erwerb großer Schiffe an ihre Gren­zen stoßen, aber den­noch kampf­s­tarke Ein­heit­en mit erweit­erten Ein­sat­zop­tio­nen wünschen.
Singapurs VICTORY-Korvette (Foto: austr. Marine) schwedische VISBY (Foto: Kockums)
Sin­ga­purs VIC­TO­RY-Korvette
Bildquelle: aus­tr. Marine
Schwedis­che VISBY
Bildquelle: Kock­ums

So entste­hen (um nur einige Beispiele zu nen­nen) in der Sow­je­tu­nion FK-Korvet­ten TARANTUL und NANUCHKA. Däne­mark entwick­elt die FLY­VE­FISKEN-Klasse, die mit stan­dar­d­isierten Ein­satz­mod­ulen (Stan­Flex-Konzept) flex­i­bel ein­er ganzen Rei­he von Auf­gaben angepasst wer­den kann. In den 80er Jahren baut Lürssen mit den Typen FPB 57 und FPB 62 Boote für den Export in den Mit­tleren Osten, die teils sog­ar eine Lan­de­plat­tform für leichte Hub­schrauber bieten. In Sin­ga­pur dient FPB 62 als Design­vor­lage für die Korvet­ten der VIC­TO­RY-Klasse. In Schwe­den entste­ht schließlich die futur­is­tisch anmu­tende VISBY-Klasse. 

Solche Boote sind grund­sät­zlich in der Lage, auch abseits heimis­ch­er Küsten zu operieren – mit Ver­legung entwed­er auf eigen­em Kiel oder als Deck­last von Spezial­frachtschif­f­en. Sie haben denn auch weit­er­hin eine Zukun­ft für Mari­nen, die zwar grund­sät­zlich auf die eige­nen Gewäss­er fokussiert bleiben (Lan­desvertei­di­gung), dabei aber über bloße Schnell­boote hin­aus gehende Ein­sat­zop­tio­nen wün­schen und sich (z.B. im Rah­men von Krisen­op­er­a­tio­nen) auch region­al engagieren wollen. 

 -
Bildquelle: Marine­fo­rum

Trotz aller erweit­erten Ein­sat­zop­tio­nen sind mit den »großen Schnell­booten« Grund­de­fizite bei »Ver­weil­dauer im Ein­satzge­bi­et« und »Ver­leg­barkeit über große Dis­tanzen« nicht beseit­igt. Sie stoßen immer noch rel­a­tiv schnell an ihre Gren­zen; vor allem das Einwach-Sys­tem belastet die Besatzun­gen bei län­geren Einsätzen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →