Ostsee und Schwarzes Meer im Fokus- Russland und NATO in den Randmeeren auf Konfrontationskurs?

Heinz Dieter Jopp/Klaus Mommsen

Im Rus­s­land Präsi­dent Putin‘s erkennbare Bestre­bun­gen, die Stel­lung der alten Sow­je­tu­nion als Super­ma­cht wiederzubeleben, führen zwangsläu­fig zu Kon­fronta­tio­nen mit den USA und der NATO und weck­en Erin­nerun­gen an den Kalten Krieg.

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der „Marine­Fo­rum – Zeitschrift für mar­itime Fra­gen“ veröf­fentlicht.
Marineforum

russische Su-24 beim Tiefstflug über US-Zerstörer (Foto: US Navy)
160412-N-ZZ999-008
BALTIC SEA (April 12, 2016) A Russ­ian Sukhoi Su-24 attack air­craft makes a very low alti­tude pass by USS Don­ald Cook (DDG 75) April 12, 2016. Don­ald Cook, an Arleigh Burke-class guid­ed-mis­sile destroy­er for­ward deployed to Rota, Spain, is con­duct­ing a rou­tine patrol in the U.S. 6th Fleet area of oper­a­tions in sup­port of U.S. nation­al secu­ri­ty inter­ests in Europe. (U.S. Navy photo/Released)

Die neue Rival­ität hat auch eine deut­liche mar­itime mil­itärische Kom­po­nente. Lei­der gehört für Rus­s­land zum Aus­druck des neuen Selb­st­wert­ge­fühls offen­sichtlich auch ein Ver­hal­ten, das in krassem Wider­spruch zum 1972 mit der dama­li­gen Sow­je­tu­nion geschlosse­nen „Inci­dents at Sea“-Abkommen ste­ht. Um eigene regionale Mach­tansprüche zu unter­stre­ichen, wer­den in Demon­stra­tion mil­itärisch­er Stärke NATO-Kriegss­chiffe im Tief­st­flug über­flo­gen, und rus­sis­che Kriegss­chiffe kreuzen den Kurs von NATO-Kriegss­chif­f­en und zwin­gen diese zu abrupten Ausweichmanövern.

Von Koop­er­a­tion zu neuem Misstrauen

Rus­s­land ist primär kon­ti­nen­tale Land­macht, aber zu seinem Anspruch auf Anerken­nung als glob­al operierende Super­ma­cht gehört wirtschaftlich (See­han­del) wie mil­itärisch (Macht­pro­jek­tion) zwangsläu­fig auch unge­hin­dert­er Zugang zu den Welt­meeren. Am Paz­i­fik und im äußer­sten Nor­den des Atlantik ist dieser gegeben; Macht­pro­jek­tion in die für Rus­s­lands strate­gis­che Inter­essen wichtigeren Rich­tun­gen West (Europa) und Süd­west (Mittelmeer/ Nah-Mit­telost) fand und find­et an von NATO-Staat­en beherrscht­en Meeren­gen jedoch seine Gren­zen – in der Ost­see an den Dänis­chen Meeren­gen, im Schwarzen Meer am Bosporus.

Ost­see und Schwarzes Meer sind wie für die frühere sow­jetis­che auch für die heutige rus­sis­che Marine als rück­wär­tiger Raum unverzicht­bar. Auch die dort nicht behei­mateten Flot­ten sind auf eine Nutzung der konzen­tri­erten Werftka­paz­itäten angewiesen. Im Kon­flik­t­fall sah und sieht das NATO- Konzept eine sofor­tige und effek­tive Sper­rung dieser Meeren­gen vor. Nicht von unge­fähr war die Sow­je­tu­nion daran inter­essiert, Ost­see und Schwarzmeer als qua­si ure­igenes Ter­ri­to­ri­um bis unmit­tel­bar vor diese Meeren­gen zu beherrschen und so mil­itärische Optio­nen zu wahren, möglichst schnell und möglichst weit „vorne“ zu handeln.

Der frühere „Warschauer Pakt“ beherrschte die Ost­see bis weit nach West­en, und auch das Schwarze Meer war bis an die türkischen Hoheits­gewäss­er de fac­to sow­jetis­ches Bin­nen­meer; noch heute set­zt hier der Ver­trag von Mon­treux der Präsenz von Nicht-Anrain­er­mari­nen sehr enge Grenzen.

Der Zer­fall des Ost­bünd­niss­es und der UdSSR hat für Rus­s­land diese gün­stige strate­gis­che Sit­u­a­tion been­det. In bei­den Rand­meeren hat es nicht nur frühere Vasallen, son­dern auch den weitaus größten Teil sein­er früheren Küsten (Sow­je­tre­pub­liken) ver­loren. Mehr noch: Die NATO füllte schnell die Lücke, drängte mit ihrer Oster­weiterung in die frühere Puffer­zone und rück­te direkt an die rus­sis­chen Lan­des­gren­zen heran.

NATO-Osterweiterung (Quelle: freiheitsliebe)
NATO-Oster­weiterung (Quelle: freiheitsliebe)

Dabei hat­te 1990 der US-Außen­min­is­ter noch zuge­sagt, das Bünd­nis werde (bei sow­jetis­ch­er Zus­tim­mung zur deutschen Wiedervere­ini­gung) „seinen Ein­fluss­bere­ich nicht einen Zoll weit­er nach Osten aus­dehnen“. In der auf eine „sta­bile, gle­ich­berechtigte Part­ner­schaft“ zie­len­den NATO- Rus­s­land-Grun­dak­te (1997) verzichtet die NATO auf eine „Sta­tion­ierung von Kampftrup­pen“ in den neuen Part­ner­län­dern, es sei denn, dies werde „für den Fall der Vertei­di­gung gegen eine Aggres­sions­dro­hung und für Mis­sio­nen zur Stützung des Friedens“ notwendig.

Rus­s­land, das mit sein­er Marine in bei­den Rand­meeren auf Part­ner­schaft set­zte, ja bis vor weni­gen Jahren sog­ar an NATO-Übun­gen teil­nahm, sieht diese Ver­sprechun­gen durch die NATO-Oster­weiterung gebrochen. In Moskau will man sog­ar ein Bestreben der NATO erken­nen, die Oster­weiterung noch weit­er voranzutreiben, Rus­s­land mil­itärisch einzuschließen und so seinen Ein­fluss an die eige­nen Lan­des­gren­zen zurückzudrängen.

Stärke des Rechts statt Recht des Stärkeren

Aus Sicht des West­ens, und damit auch der NATO, hat Rus­s­land dage­gen im Georgien­kon­flikt (2008) und mehr noch in der Ukraine-Krise mit der Annex­ion der Krim das part­ner­schaftliche Ver­hält­nis nach­haltig belastet, wenn nicht zer­stört. Während Rus­s­land die Annex­ion der Krim mit his­torisch­er Zuge­hörigkeit der Hal­binsel und der Notwendigkeit des Schutzes der rus­sis­chen Bevölkerung vor den Auswirkun­gen eines „west­lich ges­teuerten Putsches“ begrün­det, sieht man in der NATO völk­er­rechtswidriges, aggres­sives Ver­hal­ten. Diese Sicht wird ver­stärkt durch Bruch von OSZE-Prinzip­i­en (u.a. freie Wahl von Bünd­nis­sen, staatliche Integrität, Nichtein­mis­chung in inner­staatliche Angele­gen­heit­en) oder dem rück­sicht­slosen Ein­satz des rus­sis­chen Mil­itärs gegen die Zivil­bevölkerung im Syrienkonflikt.

Der in der rus­sis­chen Ver­fas­sung geforderte Schutz rus­sis­ch­er Staat­sange­höriger im „Nahen Aus­land“ (gemeint sind hier die ehe­ma­li­gen Sow­je­tre­pub­liken) sowie unver­hoh­lene Dro­hun­gen rus­sis­ch­er Poli­tik­er nähren Befürch­tun­gen, dass Rus­s­lands Appetit noch nicht gesät­tigt sein kön­nte, und Präsi­dent Putin vor allem in den Rand­meeren eine Wieder­her­stel­lung des früheren sow­jetis­chen Ein­flusses anstrebt.

Solchen Ten­den­zen will die NATO (in enger Zusam­me­nar­beit mit der EU) nun­mehr entschlossen ent­ge­gen­treten. Diese Entschlossen­heit ist nicht zulet­zt auch durch die schw­er­punk­t­mäßige Ver­lagerung von poli­tis­chen wie mil­itärischen Inter­essen der USA nach Asien drin­gend geboten. Gren­zen der Entschlossen­heit wer­den lei­der zurzeit noch durch die unter­schiedliche Sichtweise der Mit­gliedsstaat­en zu möglichen Bedro­hun­gen geset­zt. Die NATO-Gipfel von Wales und Warschau verdeut­licht­en, dass sich ehe­ma­lige WP-Staat­en wie Polen, Est­land, Let­t­land und Litauen vor allem durch Rus­s­land bedro­ht fühlen, während sich die Mit­telmeer­an­rain­er Spanien, Frankre­ich, Ital­ien und Griechen­land eher durch den islamistis­chen Ter­ror­is­mus bedro­ht sehen.

Obwohl es angesichts dieser Dif­feren­zen, aber auch der Ungewis­sheit über die kün­ftige Hal­tung des amerikanis­chen Präsi­den­ten zur NATO geboten erscheint, eine poli­tis­che (!) Diskus­sion auch im NATO-Rat zu führen, unterblieb diese bish­er. Hier kön­nte kurzfristig die jüng­ste Vere­in­barung zwis­chen NATO und EU zur stärk­eren Zusam­me­nar­beit eine gewisse Abhil­fe schaf­fen, da die poli­tis­chen Risiken und Her­aus­forderun­gen in der EU disku­tiert werden.

Ost­see: NATO „Sea Con­trol“ gegen rus­sis­ches „Sea Denial“

Quelle: worldmap
Quelle: worldmap

Die Auflö­sung des Warschauer Pak­tes und Zer­fall der Sow­je­tu­nion haben Rus­s­land auf die Enklave Kalin­ingrad und den äußer­sten östlichen Finnbusen zurückge­drängt. Die Ost­see ist nicht mehr von Rus­s­land beherrscht­es qua­si „Bin­nen­meer“, hat aber ihre Bedeu­tung nicht ver­loren. Die dor­ti­gen Werften und Häfen sind für die zivile rus­sis­che Seeschiff­fahrt wie für die Marine unverzicht­bar. Die Ost­see ist für den rus­sis­chen See­han­del das Tor in den Atlantik, und dieses gilt es offen zu halten.

Dabei ist man sich in Moskau der Gren­zen macht­poli­tis­ch­er Ambi­tio­nen gegenüber Europa (und ins­beson­dere der NATO) dur­chaus bewusst. In west­lich­er Rich­tung gibt es von Mit­teleu­ropa bis über den Atlantik hin­aus „nichts zu holen“, aber in Osteu­ropa erken­nt man dur­chaus Ein­flussmöglichkeit­en. Poli­tis­ches Ziel ist, diese Ein­flüsse zu stärken und durch einen Puffer „wohl gesonnen­er“ (oder eingeschüchtert­er) Staat­en die NATO von den eige­nen Lan­des­gren­zen fernzuhalten.

Erhöhte NATO-Präsenz in den Baltischen Staat­en recht­fer­tigt für Rus­s­land einen zügi­gen Aus­bau eigen­er mil­itärisch­er Kapaz­itäten, denen in der Ost­see ein Küsten­vertei­di­gungskonzept mit erweit­erten Fähigkeit­en zu Anti-Access/Sea Denial zugrunde liegt. Es gilt, auch NATO-See- und Seeluft­stre­itkräfte möglichst fernzuhal­ten und vor den eige­nen Küsten eine möglichst weit nach West­en reichende Puffer­zone zu schaffen.

Zunehmend wer­den dabei Konzepte zu TSK-gemein­samen „Joint“ Oper­a­tio­nen real­isiert. Die vom Mil­itär­bezirk West geführten Land‑, Luft- und Seestre­itkräfte (Baltische Flotte) sollen mit in der Tiefe gestaffel­ten „Vertei­di­gungslin­ien“ NATO-See- und Luft­stre­itkräfte in einem Kon­flik­t­fall möglichst weit west­lich abfan­gen. Dazu stellt u.a. die Baltische Flotte ein neues Geschwad­er von mit landzielfähi­gen (ganz Mit­teleu­ropa abdeck­enden) Marschflugkör­pern bestück­ten FK-Korvet­ten auf, sta­tion­iert mod­erne Marine­jagdbomber bei Kalin­ingrad, rüstet Küsten­vertei­di­gungstrup­pen mit mod­ern­sten, mehrere hun­dert Kilo­me­ter weitre­ichen­den Küsten-FK-Sys­te­men aus, stellt neue Batail­lone mit Spezial­trup­pen auf und beschafft neue Schiffe, die auch im Win­ter (Eis) im Finnbusen ein­set­zbar sind.

Für NATO und EU bietet sich ger­ade in der Ost­see auf oper­a­tiv­er Ebene eine ver­stärk­te, auch mil­itärische Zusam­me­nar­beit an, da die Sicher­heitsin­ter­essen der NATO und EU Mit­gliedsstaat­en gegenüber ein­er rus­sis­chen Bedro­hung nahezu deck­ungs­gle­ich sind. Über die Ein­bindung Schwe­dens und Finn­lands in ein gemein­sames Inter­essen- und Vertei­di­gungs­dis­pos­i­tiv kön­nen weite Räume der Ost­see für eigene Schiffs­be­we­gun­gen zivil­er wie mil­itärisch­er Art genutzt und zugle­ich Rus­s­land deren Nutzung ver­wehrt werden.

Dabei bleibt das Augen­merk der NATO natür­lich auf dem Hauptschau­platz ein­er mil­itärischen Auseinan­der­set­zung mit Rus­s­land, dem europäis­chen Fes­t­land. An den Flanken dürfte es wie schon in Zeit­en des Kalten Krieges darauf ankom­men, rus­sis­che mil­itärische Aktio­nen bere­its in der Tiefe des Raumes zu bekämpfen.

Rel­a­tiv neu sind jedoch Bünd­nisüber­legun­gen zu ein­er erfol­gre­ichen Bekämp­fung hybrid­er Kriegs­for­men, die sich ja unter­halb der Schwelle zur zwis­chen­staatlichen bewaffneten Auseinan­der­set­zung bewe­gen. Hier erscheint es sin­nvoll, nation­al­staatliche und Bünd­nisüber­legun­gen zwis­chen NATO und EU Mit­gliedsstaat­en zu syn­chro­nisieren und notwendi­ge oper­a­tive und tak­tis­che Pla­nun­gen ein­schließlich des Mit­te­lansatzes anzupassen.

Räum­lich und zeitlich begren­zte Ausübung der Sea Con­trol, wie sie seit Anfang 2017 auch wieder Ein­gang in das Denken der US-Navy gefun­den hat, kön­nte ein erfol­gver­sprechen­der Ansatz zur Ver­mei­dung des Sea Denial durch Rus­s­land sein. Über die deutsche Ini­tia­tive der Com­man­ders Con­fer­ence im Ost­seer­aum kön­nten unter anderem Vere­in­barun­gen getrof­fen wer­den, Experten mit der Aus­pla­nung von möglichen Szenar­ien zu beauf­tra­gen, um auf der Grund­lage so gewonnen­er Erken­nt­nisse gemein­same poli­tis­che Entschei­dun­gen tre­f­fen zu können.

Schwarzes Meer: Sprung­brett ins Mit­telmeer und die Ozeane

Grund­sät­zlich gilt aus rus­sis­ch­er Sicht für das Schwarze Meer das Gle­iche wie für die Ost­see. Zu Sow­jet­zeit­en war das Schwarze Meer de fac­to sow­jetis­ches Bin­nen­meer. Der Zer­fall der Sow­je­tu­nion hat für Rus­s­land nicht nur diese gün­stige strate­gis­che Sit­u­a­tion been­det, son­dern wie in der Ost­see hat sich die NATO in die Lücke gedrängt.

Der NATO-Vorstoß an die eige­nen Lan­des­gren­zen mit Beitritt der ehe­ma­li­gen WP-Staat­en Bul­gar­ien und Rumänien sowie sich inten­sivierende Beziehun­gen zu den früheren Sow­je­tre­pub­liken („nah­es Aus­land“) Georgien und Ukraine begrün­den aus rus­sis­ch­er Sicht einen zügi­gen Aus­bau eigen­er mil­itärisch­er Kapaz­itäten, ja im Falle der Ukraine sog­ar eine „präven­tive Inter­ven­tion“ mit Annex­ion der „his­torisch rus­sis­chen“ und in geostrate­gis­ch­er Posi­tion das Schwarze Meer beherrschen­den Krim.

Quelle: wikipedia
Quelle: wikipedia

Mehr noch als der Ost­see kommt dem Schwarzen Meer aber auch aus über­greifend­en strate­gis­chen Erwä­gun­gen eine beson­dere Bedeu­tung zu. An der Süd-/Süd­west­flanke Rus­s­lands hat die NATO nicht die dominierende Macht­po­si­tion wie in Mit­tel-/Wes­teu­ropa. Im Mit­telmeer­raum und im Nahen-/Mit­tleren Osten kann Rus­s­land noch gezielt Macht­poli­tik betreiben und poli­tisch wie mil­itärisch Ver­bün­dete wie Syrien „pfle­gen“ oder gar neu gewin­nen. Das Schwarzmeer hat dabei als mar­itimes Sprung­brett ins Mit­telmeer und darüber hin­aus bis in den Indis­chen Ozean zen­trale Bedeu­tung. Nicht von unge­fähr hat Rus­s­land in Syrien an der Seite des Assad- Regimes mil­itärisch in den Bürg­erkrieg inter­ve­niert, find­et sich doch im syrischen Hafen Tar­tus der einzige Aus­landsstützpunkt der rus­sis­chen Marine.

Dass die NATO mit der Türkei den Bosporus kon­trol­liert (und im Kon­flik­t­fall schnell sper­ren kann), ist für Rus­s­land eher neben­säch­lich. Zum einen gibt es für den Fall eines bewaffneten Kon­flik­tes mit der NATO sich­er Oper­a­tionspläne. Zum anderen aber hin­dert unter­halb eines solchen Kon­flik­tes der mit der Türkei geschlossene Ver­trag von Mon­treux die nicht im Schwarzmeer behei­matete NATO-Mari­nen, vor allem aber die US-Navy, an ein­er deut­lich inten­sivierten Präsenz.

Anders als in der Ost­see, wo NATO-Seestre­itkräfte bis direkt vor die rus­sis­chen Küsten uneingeschränk­te Bewe­gungs­frei­heit haben, trägt der Ver­trag von Mon­treux bere­its zur Schaf­fung von Anti-Access/Sea Denial Fähigkeit­en bei. Rus­s­land wird denn auch strikt darauf bedacht sein, jede Aufwe­ichung dieses Abkom­mens zu verhindern.

Im Schwarzmeer soll ein vom Mil­itär­bezirk Süd TSK-über­greifend umzuset­zen­des Küsten­vertei­di­gungskonzept den poten­ziellen Seegeg­n­er auf Dis­tanz hal­ten. Der Krim kommt dabei mit dort sta­tion­ierten See- und Seeluft­stre­itkräften, Luftraum- Vertei­di­gungskräften, Küsten­vertei­di­gungskräften mit stark­er amphibis­ch­er Kom­po­nente und mod­ern­sten Küsten-FK-Bat­te­rien eine zen­trale Rolle zu.

Die Schwarzmeer­flotte hat zurzeit die höch­ste Pri­or­ität aller Flot­ten und wird zügig aus­ge­baut. Neue, für Rand­meer­op­er­a­tio­nen opti­mierte und mit weitre­ichen­den landzielfähi­gen Marschflugkör­pern bestück­te FK-Korvet­ten, FK-Fre­gat­ten und mod­ern­ste U‑Boote sind im Zulauf.

neue Fregatte für Schwarzmeerflotte (Foto: Deutsche Marine)
neue Fre­gat­te für Schwarzmeer­flotte (Foto: Deutsche Marine)

Die neuen Fre­gat­ten und U‑Boote haben ihre Heimat zwar im Schwarzen Meer, aber mit ihrer Beschaf­fung zielt die rus­sis­che Marine vor allem auch auf das Mit­telmeer. Ein 2012 formell aufgestelltes und der Schwarzmeer­flotte unter­stelltes „Ständi­ges Mit­telmeergeschwad­er“ soll per­ma­nente Präsenz in der für Rus­s­land wichti­gen Region sich­er­stellen. Noch kann die Schwarzmeer­flotte allein diese Präsen­za­uf­gabe nicht bewälti­gen, aber mit Zulauf weit­er­er Neubaut­en wird sie in den kom­menden Jahren zunehmend auf Unter­stützung aus Nord­flotte und Baltisch­er Flotte verzicht­en können.

Während die Ost­seean­rain­er von NATO und EU eine nahezu gle­iche Risiko- und Bedro­hungsperzep­tion haben, gehen die Mei­n­un­gen von NATO und EU Part­nern an der Süd­flanke mit Schw­er­punkt im Mit­telmeer teil­weise stark auseinan­der, was sowohl Auswirkun­gen auf die Zufahrten zum Indis­chen Ozean über das Rote Meer als auch die Zufahrten zum Schwarzen Meer und die Nutzung des Schwarzen Meeres hat. Die einge­frore­nen Kon­flik­te in Georgien und Moldaw­ien wie auch der weit­er schwe­lende Kon­flikt in der Ukraine zwin­gen die NATO, mögliche Über­griffe der rus­sis­chen Schwarzmeer­flotte auf die Bünd­nis­part­ner an den Küsten des Schwarzen Meeres durch eigene mar­itime Schut­z­op­er­a­tio­nen zu ver­hin­dern oder zumin­d­est einzuhe­gen. Dies dürfte über einen gemein­samen Mit­telein­satz von Heeres‑, Luft­waf­fen- und Marinekräften allerd­ings auch kün­ftig möglich sein. Insofern sind hier NATO- und EU-Über­legun­gen kongruent.

Die Forderung Rumäniens zur Schaf­fung ein­er SNMG-Black­Sea erhält zurzeit in den Diskus­sio­nen der NATO nicht ober­ste Pri­or­ität. Wichtiger erscheint es im Bünd­nis, sich Klarheit über die weit­ere oper­a­tive Aus­dehnung der rus­sis­chen Seestre­itkräfte über Syrien und Zypern hin­aus in Rich­tung Libyen zu ver­schaf­fen. Dort ist eher eine Präsen­zver­stärkung der NATO vor allem mit Seestre­itkräften zu erwarten. Auch stellt der Ver­trag von Mon­treux zur Pas­sage der Dar­d­anellen angesichts der derzeit­i­gen Entwick­lun­gen in der Türkei und dessen Sig­nalen nach Rus­s­land ein deut­lich­es poli­tis­ches Hin­der­nis dar, das keine kurzfristi­gen Entschei­dun­gen zu ein­er ständi­gen Präsenz von NATO-Seestre­itkräften im Schwarzen Meer erwarten lässt.

Prob­lema­tis­ch­er stellt sich eine notwendi­ge stärkere Zusam­me­nar­beit zwis­chen NATO und EU im Mit­telmeer­bere­ich dar, da die EU wed­er eine gemein­same Posi­tion zum Umgang mit Asyl­be­wer­bern bzw. ille­gal in die EU ein­reisende Migranten noch zum Umgang mit islamistis­chem Ter­ror­is­mus in der Region hat. Der Schutz der Außen­gren­zen (Schen­gen) ist eben­so unsich­er wie die Verteilung der Flüchtlinge auf die EU-Mit­gliedsstaat­en. Auch die als notwendig erachtete Rück­führung von ille­gal ein­gereis­ten Wirtschafts­flüchtlin­gen wird bish­er von den EU-Mit­gliedsstaat­en sehr unter­schiedlich gehandhabt.

Die NATO, die die See­verbindungslin­ien im Mit­telmeer und deren Zugän­gen vor Behin­derun­gen durch staatliche (RUS) und nicht-staatliche Akteure (IS, Pira­terie, organ­isierte Krim­i­nal­ität) schützen soll, bedarf ein­er Über­ar­beitung ihrer bish­eri­gen Oper­a­tionspläne durch den ver­stärk­ten Abfluss von mar­iti­men Plat­tfor­men in den West­paz­i­fik (USA), Bindung von mar­iti­men Kräften durch den außer­halb der Bünd­nis­struk­turen stat­tfind­en­den Kampf gegen islamistis­chen Ter­ror oder auch Bindung zur Bekämp­fung von Waf­fen- und Men­schen­schmuggel ein­schließlich der krim­inellen Schleuser im Mit­telmeer. Ger­ade hier fehlt die bere­its ange­sproch­ene notwendi­ge poli­tis­che Diskus­sion in den NATO Gremien.

Eine eigene Rolle spielt hier­bei der kün­ftige Umgang mit dem langjähri­gen Bünd­nis­part­ner Türkei, dessen Verbleib im Bünd­nis derzeit – wie bere­its ange­sprochen – mit Frageze­ichen zu verse­hen ist.

Faz­it

Die neue poli­tis­che wie mil­itärische Rival­ität entspringt vor allem ein­er völ­lig gegen­sät­zlichen Bew­er­tung der Entwick­lung der let­zten Jahre: NATO (und EU) erken­nen im rus­sis­chen Vorge­hen gegen Georgien und mehr noch in der Annex­ion der Krim aggres­sives, völk­er­rechtswidriges Ver­hal­ten, das andere Region­al­staat­en (ehe­ma­lige Sow­je­tre­pub­liken) alarmieren muss und ein­er unmissver­ständlich „Rote Lin­ien“ aufzeigen­den Antwort bedarf. Rus­s­land wiederum verurteilt ger­ade diese Antwort als Bruch der mit der NATO-Rus­s­land-Grun­dak­te getrof­fe­nen Vere­in­barun­gen und unter­stellt der NATO die Absicht, es mil­itärisch einzuschließen und so seinen Ein­fluss an die eige­nen Lan­des­gren­zen zurück­drän­gen zu wollen. Ob dies in Moskau tat­säch­lich so gese­hen wird oder wider besseres Wis­sen nur als vorgeschobene Recht­fer­ti­gung eige­nen, macht­poli­tisch motivierten Han­delns dient, sei dahingestellt.

Tat­sache ist, dass sowohl die Ost­see als auch das Schwarze Meer für Rus­s­land her­aus­ra­gende geostrate­gis­che Bedeu­tung haben. Nur über die bei­den Rand­meere ist der Zugang zu den Welt­meeren möglich, und nur über sie kann Rus­s­land seine Ambi­tio­nen als glob­al agierende Groß­macht ver­wirk­lichen. Für NATO und EU kommt es darauf an, Rus­s­land die Gren­zen aggres­siv­en und expan­siv­en Ver­hal­tens deut­lich zu machen, ohne ihm dabei aber zugle­ich die Nutzung der Rand­meere zu ver­wehren. Dass dies mach­bar ist, zeigt das ger­ade auf mar­itimer Ebene auf part­ner­schaftliche Koop­er­a­tion aus­gelegte Ver­hält­nis in den ersten 15 Jahren nach dem Zer­fall der Sowjetunion.

Eine Rück­kehr zu von gegen­seit­igem Respekt geprägtem Umgang miteinan­der scheint dur­chaus möglich. Die Instru­mente für gegen­seit­i­gen Mei­n­ungsaus­tausch wer­den zurzeit zwar nicht genutzt, sind aber weit­er­hin vorhan­den. Vieles wird allerd­ings davon abhän­gen, wie der neue USPräsi­dent die Posi­tion der USA in der NATO definiert. Sollte Don­ald Trump seine Wahlkamp­fankündi­gun­gen eines ver­min­derten Engage­ments tat­säch­lich umset­zen, dürfte der rus­sis­che Präsi­dent Putin dies sofort als Chance begreifen, in „sich auftuende Lück­en“ hineinzus­toßen. Allerd­ings gaben die Äußerun­gen des desig­nierten Außen- wie Vertei­di­gungsmin­is­ters der USA zum Fortbe­stand der NATO in ihren Befra­gun­gen im US-Sen­at Hoff­nung, dass die Kohärenz des Bünd­niss­es Bestand haben wird.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →