MarineForum Wochenschau vom 20. Januar 2017

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der „Marine­Fo­rum – Zeitschrift für mar­itime Fra­gen“ veröf­fentlicht.

NAH-/MITTELOST

Die militärische/sicherheitspolitische Lage im Nahen-/Mit­tleren Osten bleibt vom Bürg­erkrieg in Syrien und von der Bekämp­fung des islamistis­chen Ter­rors in Irak, Syrien und Libyen bestimmt.

KAMPF GEGEN DEN ISLAMISTISCHEN TERROR (Fortschrei­bung)

Bei der Bekämp­fung des islamistis­chen Ter­rors bleibt eine inter­na­tion­al über­greifende Koali­tion weit­er­hin Fernziel. Noch zu viele Eigen­in­ter­essen einzel­ner Staat­en sowie die Spal­tung zwis­chen Schi­iten und Sun­niten bes­tim­men die Entwick­lung. Den­noch wird der IS in Syrien und im Irak zunehmend aus Kernge­bi­eten seines „Kali­fats“ zurückge­drängt. Jüng­ste Ein­schätzun­gen gehen davon aus, dass der IS im Laufe dieses Jahres seine Führungs-Infra­struk­tur im Irak kom­plett aufgeben muss und dann nach Syrien ausweicht.

Auch in Libyen ist der Kampf gegen IS noch nicht völ­lig been­det. Erst­mals über­haupt set­zte die US Air Force strate­gis­che Stealth­bomber ein, die nach non-Stop Flug aus den USA ein 50km von der Küsten­stadt Sirte ent­fer­ntes IS-Aus­bil­dungslager bom­bardierten. Nach Flächen­bom­barde­ment durch zwei B‑2 Spir­it kamen auch noch Drohnen zum Ein­satz, die „Restziele“ mit Hell­fire-FK zerstörten.

Syrien – Irak: US-geführte Koali­tion („Oper­a­tion Inher­ent Resolve“)

Eine US-geführte multi­na­tionale Koali­tion set­zt mit Oper­a­tion „Inher­ent Resolve“ Luftschläge gegen islamistis­che Ter­ror­grup­pen im Irak und in Syrien fort. Ziele sind Kom­man­dozen­tren (vor allem auch Führungsper­so­n­en), Stützpunk­te, Depots und von Islamis­ten kon­trol­lierte Öl-Anla­gen, daneben aber auch logis­tis­che Straßen­trans­porte und Grup­pen ver­legen­der Kämpfer, die im Irak auf den Flüssen Euphrat und Tigris vor allem auch Boote nutzen. Viele Angriffe dienen der direk­ten Unter­stützung (Close Air Sup­port) irakisch­er Boden­trup­pen oder kur­dis­ch­er Milizen — aktuell vor allem bei der Offen­sive zur Rücker­oberung von Mosul. Zum Ein­satz kom­men zurzeit nur landgestützt von Flug­plätzen der Golf­s­taat­en, Jor­daniens und der Türkei operierende Kampf­flugzeuge der Stre­itkräfte zahlre­ich­er Staat­en. Die britis­che Roy­al Air Force nutzt ihre Basis in Akrotiri (Zypern).

Momen­tan ist kein US-Flugzeugträger in der Region im Ein­satz. Die Führung der Task Force 50 (TF 50) in Oper­a­tion „Inher­ent Resolve“ hat der britis­che Com­modore Andrew Burns auf dem Hub­schrauberträger „Ocean“ der Roy­al Navy. Roy­al Marines bei Übun­gen in Kuwait (Foto: offz)Die im Per­sis­chen Golf operierende „Ocean“ kann zwar selb­st keine Kampf­flugzeuge ein­set­zen, aber mit ihren Führungs- und Fer­n­meldesys­te­men die Ein­sätze der landgestützt operieren­den Koali­tions­flugzeuge koor­dinieren. Sie soll diese Auf­gabe durch­führen, bis mit der „George H.W. Bush“ Car­ri­er Strike Group (CSG) der näch­ste US-Flugzeugträgerver­band zu einem geplanten mehrmonati­gen Ein­satz in der Gol­fre­gion ein­trifft. Die „Bush“ CSG soll am 21. Jan­u­ar aus Nor­folk aus­laufen und kön­nte Mitte Feb­ru­ar in der Gol­fre­gion eintreffen.

Die „Ocean“ operiert in der Gol­fre­gion aber auch mit nationalem Auf­trag. Im Rah­men eines Besuch­es in Kuwait unter­stützte sie bilat­erale amphibis­che Übun­gen von Roy­al Marines und kuwait­is­chen Stre­itkräften auf der Insel Falai­ka im nördlichen Per­sis­chen Golf.

Der seit Ende Novem­ber im Zuständigkeits­bere­ich der 5. US-Flotte operierende amphibis­che Träger „Makin Island“ der US Navy machte nach Ein­laufen in den Per­sis­chen Golf zunächst für eine ein­wöchige (9.–15. Jan­u­ar) Wartungspe­ri­ode und zur Nachver­sorgung in Man­a­ma (Bahrain) fest. Inzwis­chen ist sie wieder in See, kön­nte vom nord­west­lichen Golf aus an Bord mit­ge­führte Kampf­flugzeuge AV-8B Har­ri­er des US Marine Corps in Luftschläge gegen IS im Irak (Offen­sive bei Mosul) einbringen.

Syrien: Rus­s­land – Türkei

Rus­s­land nimmt zwar auch islamistis­che Ter­ror­grup­pen ins Visi­er, macht aber weit­er­hin keinen Unter­schied zwis­chen Islamis­ten und Milizen der syrischen Oppo­si­tion, die gle­icher­maßen als “Ter­ror­is­ten” gel­ten. Nach wie vor erfol­gen viele rus­sis­che Luftan­griffe in direk­ter Unter­stützung syrisch­er Stre­itkräfte in Gebi­eten, in denen islamistis­che Milizen nicht aktiv sind.

Rus­s­land und die Türkei haben nach Vere­in­barung ein­er Koor­dinierung ihrer „Angriffe auf Ter­ror­is­ten“ erst­mals gemein­same Luftan­griffe auf IS-Stel­lun­gen nahe Alep­po geflo­gen. Die Türkei ist aber neben dem Kampf gegen Islamis­ten im Rah­men ihrer nationalen Kur­den­poli­tik vor allem auch bemüht, auf Autonomie set­zende syrische Kur­den (zugle­ich von den USA unter­stützte syrische Rebellen) weit nach Osten in Rich­tung Irak abzudrängen.

BÜRGERKRIEG IN SYRIEN (Fortschrei­bung rus­sis­che Intervention)

Die Kon­flik­t­parteien im Lande sind eben­so wie aus­ländis­che Mächte und Reli­gion­s­grup­pen (Schiiten/Sunniten) weit­er­hin unfähig, teils auch unwillig zu ein­er poli­tis­chen Lösung. Syriens Präsi­dent al-Assad favorisiert mit Blick auf tatkräftige rus­sis­che Unter­stützung unverän­dert einen mil­itärischen Kurs.

Eine von Rus­s­land und der Türkei ini­ti­ierte Waf­fen­ruhe bleibt brüchig, und noch immer ist unklar, ob ab dem 23. Feb­ru­ar in Kasach­stan geplante Friedens­ge­spräche tat­säch­lich stat­tfind­en kön­nen. Die Kon­flik­t­parteien haben nicht nur völ­lig unter­schiedliche Vorstel­lun­gen über die Zielset­zung, son­dern sind überdies auch noch uneins, wer über­haupt teil­nehmen soll.

Mar­itime Aspekte

Der Nord­flot­ten­ver­band um den Flugzeugträger „Admi­ral Kuznetsov“ hat im west­lichen Mit­telmeer auf dem Rück­marsch in die Heimat die Alb­o­ransee erre­icht und dürfte in diesem Woch­enende die Straße von Gibral­tar in den Atlantik passieren. Die Schiffe wer­den am 9. Feb­ru­ar im Heimat­stützpunkt Sewero­morsk zurück erwartet. NATO-Mari­nen ste­hen bere­it, den rus­sis­chen Ver­band auf seinem Marsch nach Nor­den – ver­mut­lich wieder durch den Englis­chen Kanal und die Nord­see – in ablösen­dem Ein­satz zu begleit­en. Den Anfang soll die spanis­che Korvette „Cazado­ra“ machen.

Es fällt auf, dass rus­sis­che Medi­en als Begleitung für den Flugzeugträger — abge­se­hen von eini­gen Tankern und Bergeschlep­pern — nur den nuk­lear­getriebe­nen Kreuzer „Petr Velikiy“ nen­nen, nicht aber den Zer­stör­er „Severo­morsk“. Es ist daher nicht auszuschließen, dass dieser vor­erst noch im östlichen Mit­telmeer geblieben ist.

Der Syrien-Ein­satz des Flugzeugträgers war bloße Pro­pa­gan­daak­tion, völ­lig ungeeignet, die oper­a­tive Lage an Land zu bee­in­flussen. Nach nur kurz­er Demon­stra­tion von „Fähigkeit und Willen zu heimat­fern­er Pow­er Pro­jec­tion From-the-Sea“ — ganz sich­er auch Aus­druck eines unter Präsi­dent Putin wach­senden Selb­st­be­wusst­seins mit Anspruch auf Anerken­nung als „auf Augen­höhe mit den USA“ glob­al operierende Super­ma­cht — hat­te sich der Flugzeugträger mehr oder weniger auf bloße Präsenz beschränkt.

Aus offiziellen Erk­lärun­gen von Vertei­di­gungsmin­is­teri­um und Gen­er­al­stab und auch aus der Berichter­stat­tung rus­sis­ch­er Medi­en war die „Admi­ral Kuznetsov“ in den let­zten Wochen ihres Syrien-Ein­satzes kom­plett ver­schwun­den. Eine nur sehr geringe Ein­satzrate — und der Absturz zweier Trägerkampf­flugzeuge — taugten offen­sichtlich nicht für Propagandazwecke.

Vor der syrischen Küste operiert nun wieder nur noch das Ständi­ge Mit­telmeergeschwad­er. Zu diesem von der Schwarzmeer­flotte geführten und rou­tinemäßig zwis­chen Zypern und der syrischen Küste einge­set­zten Ver­band gehören zurzeit neben eini­gen Hil­f­ss­chif­f­en als Kampfein­heit­en nur der Zer­stör­er „Smetliviy“ und der Minen­such­er „Kovrovets“ (bei­de Schwarzmeer­flotte). Möglicher­weise (s.o.) ist aber auch noch der Nord­flot­ten-Zer­stör­er „Severo­morsk“ vor Ort.

Mit Frach­tum­schlag im rus­sis­chen Schwarzmeer­hafen Noworossiysk (Anbindung an das rus­sis­che Eisen­bahn­netz), dauert die auch als „Syr­i­an Express“ beze­ich­nete Liefer­ung von Rüs­tungs­gütern nach Syrien und Nach­schub der dort einge­set­zten rus­sis­chen Trup­pen an. Fast täglich passieren Lan­dungss­chiffe der rus­sis­chen Marine (auch der Nord­flotte und der Baltischen Flotte) oder speziell für diese Trans­porte gebraucht in der Türkei gekaufte und als Hil­f­ss­chiffe in die rus­sis­che Marine inte­gri­erte, ex-zivile Frachtschiffe den Bosporus süd- oder nordlaufend.

Nach Abschluss eines zwis­chen­staatlichen Abkom­men mit Syrien zur kün­fti­gen Nutzung der rus­sis­chen Liegen­schaften in der Marineba­sis Tar­tus (samt Erweiterung und infra­struk­turellem Aus­bau) haben sich die Trans­port­fahrten noch inten­siviert. Möglicher­weise in Zusam­men­hang mit dem Aus­bau des Stützpunk­tes ste­ht die Ver­legung eines Werk­stattschiffes der AMUR-Klasse aus dem Schwarzmeer nach Tartus.

PM-138 passierte am 18. Jan­u­ar den Bosporus in Rich­tung Mit­telmeer. In Tar­tus ist derzeit Schwest­er­schiff PM-56 sta­tion­iert. Bei­de Schiffe wech­seln sich rou­tinemäßig ziem­lich genau alle sechs Monate ab, um in dem syrischen Hafen als schwim­mende Reparatur­w­erk­statt für Schiffe der rus­sis­chen Marine bere­it zu ste­hen. PM-56 hat allerd­ings erst Anfang Sep­tem­ber nach Tar­tus ver­legt; für die übliche Ablö­sung ist es eigentlich noch etwas zu früh.

ÄGYPTEN

Bei ver­stärk­tem Fokus auf das Rote Meer hat die ägyp­tis­che Marine am 5. Jan­u­ar ein „Flot­tenkom­man­do Süd“ aufgestellt.

Zer­e­monie an Bord der ‘Gamal Abdel Nass­er’ (Foto: MoD Egypt)In Anwe­sen­heit von Präsi­dent Al-Sisi eröffnete der neue Marinebe­fehlshaber RAdm Ahmed Khaled Has­san Said das „South­ern Fleet Com­mand“ in Safa­ga, an der ägyp­tis­chen Ostküste am Roten Meer. Das neue Kom­man­do wird region­al zuständig für die oper­a­tive Führung von ägyp­tis­chen Seestre­itkräften vom Suezkanal über die ägyp­tis­che Ostküste und das Rote Meer bis zu dessen Südaus­gang an der Meerenge des Bab-el-Mandeb.

Mit der Auf­stel­lung des „South­ern Fleet Com­mand“ wur­den ihm auch sofort eine ganze Rei­he von Ein­heit­en fest zugeteilt. Zu ihnen gehören u.a. der Hub­schrauberträger „Gamal Abdel Nass­er“, der bere­its in Safa­ga liegt, und auf dem bei der Gele­gen­heit gle­ich von Präsi­dent al-Sisi per­sön­lich formell die Seekriegs­flagge geset­zt wurde. Ägyp­tis­che Medi­en sprechen darüber hin­aus von einem „Zer­stör­er“ (meinen offen­bar die in Frankre­ich gekaufte FREMM-Fre­gat­te „Tahya Misr“), mehrere FK-Korvet­ten (darunter die 2015 von Rus­s­land geschenk­te „Ahmed Fadel“ der TARAN­TUL-Klasse) sowie Küsten-Patrouil­len­booten und Spe­cial Forces; erwäh­nt wer­den auch neue, in Deutsch­land gebaute U‑Boote Typ 209/1400.

CHINA

Ein Bericht ein­er Hong Konger Zeitung lässt auf einen in diesem Jahr bevorste­hen­den Führungswech­sel bei der chi­ne­sis­chen Marine schließen.

Der seit zehn Jahren im Amt befind­liche Admi­ral Wu Shengli (71) soll in diesem Jahr (Herb­st?) pen­sion­iert wer­den. Aktuelle Speku­la­tio­nen (offizielle Ver­laut­barun­gen gibt es noch nicht) über seinen möglichen Nach­fol­ger konzen­tri­eren sich auf den Befehlshaber der Süd­flotte, Vizead­mi­ral Shen Jinlong.

Shen Jin­long wurde Anfang Jan­u­ar über­raschend zum Admi­ral befördert – ein ein­deutiger Hin­weis auf einen geplanten Auf­stieg in der Führung­shier­ar­chie der Marine, zunächst allerd­ings ohne dass offiziell bekan­nt gegeben wurde, für welchen neuen Dien­st­posten er vorge­se­hen ist. Einige Medi­en sahen in ihm den neuen Befehlshaber im Strate­gis­chen Kom­man­do Süd; für diesen Posten war aber der Befehlshaber der Nord­flotte desig­niert. So gin­gen die Ver­mu­tun­gen über­wiegend in Rich­tung ein­er Nach­folge von Admi­ral Wu Shengli.
UPDATE: Inzwis­chen wurde dies auch offiziell bestätigt. Am 21. Jan­u­ar hieß es auf den Inter­net­seit­en des Vertei­di­gungsmin­is­teri­ums, Shen Jin­long habe auch schon seine Arbeit als neuer Marinechef aufgenom­men. Admi­ral Wu Shengli ste­ht damit nicht mehr an der Spitze der Marine, dürfte aber seinen Posten im Mil­itärkomi­tee der kom­mu­nis­tis­chen Partei noch bis zur Pen­sion­ierung behalten.

Shen Jin­long (59) war in den let­zten Jahren sehr schnell in die Führungsspitze der chi­ne­sis­chen Marine aufgestiegen. In früheren Ver­wen­dun­gen war er Kom­man­deur der logis­tis­chen Basis der Nord­flotte in Lushun, Kom­man­deur der Zer­stör­erflotille der Nord­flotte, Kom­man­deur der Mari­neschule Dalian und der Führungsakademie der Marine gewe­sen. 2014 wurde er zum Befehlshaber der Süd­flotte ernan­nt. Im gle­ichen Jahr wurde er auch „Aushängeschild“ der chi­ne­sis­chen Marine bei Aus­landsvorhaben, führte so einen erst­mals am von den USA aus­gerichteten multi­na­tionalen Manöver RIMPAC teil­nehmenden chi­ne­sis­chen Ver­band. Im Sep­tem­ber 2016 repräsen­tierte er die chi­ne­sis­che Marine beim Inter­na­tion­al Seapow­er Sym­po­sium am US Naval War Col­lege in New­port, Rhode Island (USA).

GROSSBRITANNIEN

Im Som­mer 2015 hat­te sich die vorherige britis­che Regierung für die Beschaf­fung des von Thales pro­duzierten luft­gestützten Radars „Crowsnest“ entschieden.

Einein­halb Jahre später erfol­gte nun die offizielle Bestel­lung. „Crowsnest“ nutzt eine verbesserte Aus­führung des „Searchwater“-Radars, wie es derzeit in den Sea King Mk7 einge­baut ist und mit diesen auf den früheren Flugzeugträgern und dem Hub­schrauberträger „Ocean“ als luft­gestütztes Früh­warn­sys­tem (AEW – Air­borne Ear­ly Warn­ing) zum Ein­satz kommt. Es kann sowohl gegen Luft- wie auch gegen See- und Landziele ver­wen­det wer­den. Für „Crowsnest“ wird nicht nur das „Search­wa­ter Radar“, son­dern auch das dazu gehörende Mis­sion­ssys­tem „Cer­berus“ mod­ernisiert, erhält „Ele­mente kün­stlich­er Intel­li­genz“, die bei der Zielver­fol­gung helfen sollen.

Wie „Search­wa­ter“ auf den Sea King Mk7 wird auch „Crowsnest“ wieder für den Ein­satz durch Hub­schrauber beschafft; die Roy­al Navy set­zt damit auch für ihre kün­fti­gen Flugzeugträger der QUEEN ELIZ­A­BETH-Klasse bei luft­gestützter Früh­war­nung und Fliegerleitung auf Hub­schrauber und nicht wie US Navy und franzö­sis­che Marine auf Flächen­flugzeuge – aber die neuen Flugzeugträger haben ja auch keine Startkat­a­pulte, die einen Ein­satz von z.B. E‑2C/D Hawk­eye erst möglich machen würden.

Träger von „Crowsnest“ wer­den natür­lich nicht mehr die alten Sea King Mk7, son­dern die derzeit mod­ern­sten britis­chen Marine-Hub­schrauber Mer­lin Mk2. Alle 30 Mer­lin Mk2 der Roy­al Navy wer­den bei Leonar­do Heli­copters in Yeovil so mod­i­fiziert, dass sie das Sys­tem aufnehmen können.

Das Ein­satz­mod­ul kann kurzfristig instal­liert wer­den, und das Radarg­erät wird dann zum Ein­satz an einem beweglichen Arm seitlich aus­geschwenkt und nach unten abgeklappt. Ins­ge­samt wer­den für etwa 300 Mio Euro aber nur zehn „Crowsnest“ Mis­sion­spakete beschafft, die dann ein­satz­ab­hängig bei Bedarf in Hub­schrauber instal­liert werden.

GROSSBRITANNIEN

Mit der „Tidespring“ hat das britis­che Vertei­di­gungsmin­is­teri­um mit gut einem Jahr Ver­spä­tung den ersten von vier in Süd­ko­rea für die Roy­al Navy gebaut­en, neuen Tankern/Versorgern der TIDE-Klasse übernommen.

Die Beschaf­fung von „Tidespring“, „Tider­ace“, „Tidesurge“ und „Tide­force“ erfol­gt als Teilkom­po­nente des 2007 verkün­de­ten Pro­jekt MARS (Mar­itime Afloat Reach & Sup­port) zur Mod­ernisierung der Hil­f­ss­chiff-Kom­po­nente (Roy­al Fleet Aux­il­iary) der Roy­al Navy. Zunächst soll­ten sechs neue Flot­ten­tanker mehrere noch aus den 1970-er und 1980-er Jahren stam­mende Schiffe (z.T. heuti­gen Sicher­heit­sansprüchen nicht mehr genü­gende „Einhüllen“-Tanker) erset­zen. Zulauf der Neubaut­en war ursprünglich zwis­chen 2011 und 2016 geplant, und es gab auch bere­its erste inter­na­tionale Auss­chrei­bun­gen, aber Anfang 2009 wurde das Pro­jekt unter Sparzwän­gen auf Eis gelegt.

Zehn Monate später gab es eine „Wieder­bele­bung“ unter einem nun aber um drei Jahre verzögerten Zeit­plan, aber Diskus­sio­nen um Einspar­möglichkeit­en gin­gen weit­er. Schließlich entsch­ied man sich für nur noch vier Schiffe. Anfang 2012 wurde die süd­ko­re­anis­che Dae­woo Ship­build­ing & Marine Engi­neer­ing (DSME) als Haup­tauf­trag­nehmer benan­nt — gegen hefti­gen Protest der poli­tis­chen Oppo­si­tion, die britis­che Werften „aus­geklam­mert“ sah. Allerd­ings hat­te auch keine einzige britis­che Werft ein Ange­bot abgegeben.

Liefer­t­er­min für Typ­schiff „Tidespring“ war eigentlich schon der Jan­u­ar 2016 gewe­sen, aber Prob­leme verzögerten die Über­nahme. Eine „informierte Quelle“ erk­lärte, das 37.000-ts-Schiff habe bei Probe­fahrten gute Fahr- und Manövri­ereigen­schaften gezeigt, aber es gebe „ein paar für ein Typ­schiff nicht ungewöhn­liche Kinderkrankheit­en“, die ein­er formellen Über­nahme durch die Roy­al Navy noch ent­ge­gen stün­den. Diese scheinen nun endlich beseit­igt, und die „Tidespring“ ist klar für die lange Über­führungs­fahrt nach Großbri­tan­nien. I, Früh­jahr soll sie Fal­mouth in Fal­mouth ein­tr­e­f­fen. Bei der dor­ti­gen A&P‑Werft ist noch let­zte mil­itärische Aus­rüs­tung (Bewaffnung zur Selb­stvertei­di­gung, Fer­n­meldesys­teme etc.) zu installieren.

Für ihre Indi­en­st­stel­lung wird noch kein fes­ter Ter­min genan­nt; sie solle nach Kom­plet­tierung der Aus­rüs­tung und abschließen­den Fähigkeit­snach­weisen aber „in diesem Jahr“ erfol­gen. Bei den anderen drei Neubaut­en erwartet man keine Verzögerun­gen mehr und hofft, auch die Ver­spä­tung der „Tidespring“ kom­pen­sieren zu kön­nen. Alle vier Schiffe wür­den – wie bei der ursprünglichen Pla­nung vorge­se­hen – bis Ende 2018 in Dienst gestellt sein.

RUSSLAND

Fünf Jahre hat die Grundüber­hol­ung und Mod­ernisierung des FK-Kreuzers „Mar­shal Usti­nov“ gedauert; nun kehrte das Schiff zur fahren­den Flotte zurück.

Die „Mar­shal Usti­nov“ ist ein­er von vier 11.300-ts-Kreuzern der SLA­VA-Klasse, die Anfang der 1980er Jahre — noch zu Zeit­en der Sow­je­tu­nion – in der heuti­gen Ukraine gebaut wor­den waren. Haupt­waf­fen­sys­tem sind jew­eils 16 Seeziel-FK SS-N-12 (Reich­weite 500 km, zur Bekämp­fung amerikanis­ch­er Trägerkampf­grup­pen). Je ein Kreuzer gehört heute zur Nord­flotte („Mar­shal Usti­nov“), Paz­i­fik­flotte („Varyag“) und Schwarzmeer­flotte („Mosk­va“). Ein viertes Schiff wurde bei der Aufteilung der Schwarzmeer­flotte in unfer­tigem Bauzu­s­tand der ukrainis­chen Marine über­lassen, die es aus finanziellen Grün­den jedoch nie fer­tig bauen konnte.

Nach 25 – 30 Dien­st­jahren war für die drei rus­sis­chen Kreuzer eine Grundüber­hol­ung samt Mod­ernisierung/Tech­nolo­gie-Anpas­sung fäl­lig. Geplant war u.a. die Instal­la­tion neuer Radarg­eräte (Ziel­er­fas­sungsradars Pod­bery­ozovik 3‑D und Fre­gat-M2M) sowie eine Umrüs­tung für den Ver­schuss von mod­er­nen Seeziel-FK SS-N-26 Onyx und/oder Marschflugkör­pern Kalibr.

Anfang 2011 ver­legte die „Mar­shal Usti­nov“ in die Zvez­dochka-Werft nach Sewerod­win­sk (Weißes Meer). Schon Ende 2012 soll­ten die Arbeit­en been­det sein. Der Zeit­plan ließ sich nicht ein­hal­ten. Erst im Juni 2013 kon­nte die „Mar­shal Usti­nov“ über­haupt das Trock­endock ver­lassen. Die Haup­tar­beit­en wollte man nun 2014 abschließen; das Schiff sollte dann Ende 2015 in den oper­a­tiv­en Betrieb zurück­kehren. Auch diese Pla­nung wurde schnell Maku­latur. Zulief­er­er waren nicht in der Lage, die benötigten Ersatzteile und neuen Sys­teme zu liefern, und — nach gut vier Jahren Werftliegezeit — musste Zvez­dochka ein­räu­men, man habe „den Umfang der doch sehr kom­plex­en Arbeit­en unter­schätzt“. Immer­hin: Im Dezem­ber 2015 kon­nte die „Mar­shal Usti­nov“ erste Stand­proben an der Pier durchführen.

Nach weit­eren mehrmonati­gen Verzögerun­gen war das Schiff in Spät­som­mer 2016 endlich fer­tig für erste Probe­fahrten, die nun aber zügig absolviert wur­den. Am 24. Dezem­ber ver­legte die „Mar­shal Usti­nov“ in den Flot­ten­stützpunkt Sewero­morsk zurück. Möglicher­weise wird sie dort aber nur kurze Zeit bleiben, denn nach ursprünglich­er Pla­nung soll nun Schwest­er­schiff „Varyag“ zu sein­er Über­hol­ung und Mod­ernisierung zu Zvez­dochka ver­legen, und die fer­tige „Mar­shal Usti­nov“ den dann frei­w­er­den­den Platz bei der Paz­i­fik­flotte ein­nehmen. Ob diese Pla­nung nach den jahre­lan­gen Verzögerun­gen aber noch Bestand hat, bleibt vor­erst offen.