Kanada — „Ready aye Ready” — Die Kanadische Marine

Kalter Krieg – aber in der Heimat nur Neben­rolle

 -
Zer­stör­er NIPIGON der ANNAPO­LIS-Klasse (Foto: RCN)

 -
Zer­stör­er der TRIB­AL-Klasse (Foto: RCN)

Der mit Grün­dung von Warschauer Pakt und NATO begin­nende Kalte Krieg beschert der RCN schließlich wieder neue Auf­gaben. In der NATO-Strate­gie spielt die Ver­stärkung Europas über den Atlantik eine zen­trale Rolle, und wie schon im Zweit­en Weltkrieg sind kanadis­che Häfen (St. Loren­zstrom) wesentliche Aus­gangspunk­te für die geplanten Kon­vois. Als Hauptbedro­hung für die NATO-Ver­sorgungswege und die kanadis­chen Aus­gang­shäfen wer­den sow­jetis­che U‑Boote und Minen gese­hen – und dementsprechend wird die Flotte umgebaut. 

Kanadis­che Werften bauen ins­ge­samt 20 für die U‑Jagd opti­mierte Geleitzer­stör­er und Fre­gat­ten ver­schieden­er Klassen (ST. LAURENT, RESTIGOUCHE, McKEN­ZIE, ANNAPOLIS). Die „Mar­itime Air Group“ erhält zwei Staffeln Sea King-Hub­schrauber sowie U‑Jagdflugzeuge CP-121 Track­er. In den 1960er Jahren fahren erste Schiffe auch schon mit bor­dgestützten U‑Jagdhubschraubern zur See, und die drei bis 1970 in Dienst gestell­ten Ver­sorg­er PROVIDER, PROTECTEUR und PRESERVER wer­den in Zweit­funk­tion auch „Heli­copter Car­ri­er“ für U‑Jagdhubschrauber. Man baut Spezialschiffe für die Unter­wass­er-/U‑­Jagdwaf­fen­forschung, wid­met sich inten­siv der Weit­er­en­twick­lung von Sonar und übern­immt Mitte der 1960er Jahre drei U‑Boote der britis­chen OBERON-Klasse (und eines der amerikanis­chen TENCH-Klasse). 

Auch die in den 1970er Jahren in Dienst gestell­ten Zer­stör­er der TRIB­AL-Klasse sind als U‑Jagdschiffe konzip­iert, und natür­lich reflek­tieren die 18 Anfang der 1980er Jahre einge­führten Seefer­naufk­lär­er CP-140 Auro­ra (eine Design­vari­ante der amerikanis­chen P‑3C Ori­on) eben­falls mod­ern­ste U‑Jagdtechnologie. All dies macht die RCN in der NATO zum Vor­re­it­er bei der U‑Bootabwehr. Der sow­jetis­chen Minenbedro­hung sollen 14 neue Küsten­mi­nen­such­er und gut 30 meist eben­falls zur Minen­ab­wehr fähige „Coastal Escorts“ begegnen. 

Tat­säch­lich aber ist Kanadas ter­ri­to­ri­ale Integrität auch in den kri­tis­chsten Zeit­en des Kalten Krieges nicht wirk­lich von außen bedro­ht – vielle­icht von über die Ark­tis anfliegen­den sow­jetis­chen Fern­bombern, aber nicht von See. Der zu dieser Zeit einzige wahrschein­liche Kon­flikt mit Bedro­hung kanadis­ch­er Inter­essen wird – weit ent­fer­nt von Kana­da – in einem Angriff des Warschauer Pak­tes auf Wes­teu­ropa gesehen. 

So definiert sich kanadis­che Vertei­di­gungspoli­tik im Wesentlichen im Rah­men der „For­ward Defence“ der NATO, und für die RCN find­et diese fern der eige­nen Küsten auf den transat­lantis­chen Seev­erkehr­swe­gen und in europäis­chen Gewässern statt. Sie engagiert sich vor allem in außer­heimis­chen Gewässern, wo die Teil­nahme an NATO-Übun­gen und das Ein­brin­gen in NATO-Ein­satzver­bände im Vorder­grund stehen. 

In den Heimat­gewässern ist SAR-Dienst vor den Küsten von Atlantik und Paz­i­fik sowie in der Weite der Ark­tis noch die größte Her­aus­forderung. In dur­chaus real­is­tis­ch­er Ein­schätzung der Erfordernisse reduziert die RCN denn auch schon in den 1970er Jahren ihre Minen­ab­wehrfähigkeit. Viele Boote wer­den aus­ge­mustert, der Rest kommt meist nur noch in der seemän­nis­chen Aus­bil­dung und zur Küsten­vor­feldüberwachung (Unter­stützung der Fis­chereis­chutzbe­hörde) zum Ein­satz. Minen­ab­wehr verküm­mert zur bloßen Zweitrolle. 

Unter rein nationalen Aspek­ten spie­len die Stre­itkräfte in Kana­da immer weniger eine Rolle. Natür­lich ist ihr primär­er Auf­trag die Lan­desvertei­di­gung, aber in der Real­ität dient die Heimat eigentlich nur der Aus­bil­dung und Vor­bere­itung von außer­heimis­chen Ein­sätzen zur Unter­stützung von NATO und UN-Frieden­strup­pen, in denen Kana­da sich stark engagiert. In diesem Umfeld kann kaum ver­wun­dern, dass schließlich kein Bedarf mehr in eigen­ständi­gen Teil­stre­itkräften mit ja teils dreifachen, aufwändi­gen Struk­turen gese­hen wird. 1968 wer­den sie in der zen­tralen Struk­tur der „Cana­di­an Forces“ zusammengefasst. 

Aus der RCN wird das „Mar­itime Com­mand“ (MARCOM, Ottawa); die blauen Uni­for­men wer­den gegen dunkel­grüne Ein­heit­sklei­dung getauscht. Die oper­a­tive Struk­tur mit Mar­itime Forces Atlantic (MARLANT, Hal­i­fax) und Mar­itime Forces Pacif­ic (MARPAC, Esquimalt) bleibt weit­ge­hend unverän­dert. Die „Mar­itime Air Group“ bleibt zunächst noch dem MARCOM erhal­ten, bis sie dann 1975 zum „Air Com­mand“ wechselt. 

„Friedens­div­i­dende“

Auch die bere­its „mar­gin­al­isierten“ Stre­itkräfte leit­en ihren Haup­tauf­trag noch aus dem Ost-West-Kon­flikt her. Der Zer­fall der Sow­je­tu­nion und die Auflö­sung des Warschauer Pak­tes müssen sich so zwangsläu­fig im Vertei­di­gung­shaushalt nieder­schla­gen. Als 1993 der Lib­erale Jean Chré­tien die Regierung übern­immt, fährt er denn auch kon­se­quent eine „Friedens­div­i­dende“ ein. War­nun­gen, dass an die Stelle des früheren Ost-West-Kon­flik­tes abse­hbar andere, in ihrer „Asym­me­trie“ auch dur­chaus kom­plexere Bedro­hungsszenar­ien treten wer­den, ignori­ert er. 

 -
SAR-Hub­schrauber Cor­morant (Foto: RCAF)

Kurz vor seinem Amt­santritt hat die Marine mit dem Neubau von je zwölf Fre­gat­ten der HAL­I­FAX-Klasse und Patrouil­len­booten (mit Minen­ab­wehrfähigkeit) der KINGSTON-Klasse sowie ein­er Kampfw­ert­steigerung der Zer­stör­er der TRIB­AL-Klasse noch wesentliche Teile ein­er zyk­lis­chen Erneuerung der Flotte auf den Weg gebracht. 

In Erfül­lung verbindlich­er Verträge wer­den diese Pro­jek­te im Laufe der 1990er Jahre auch sämtlich fer­tig gestellt; anson­sten aber liegt in den zehn Jahren der Regierung Chré­tien (bis 2003) die Erneuerung der Flotte fast völ­lig auf Eis. Schon kurz nach Amt­santritt stre­icht der Regierungschef den drän­gen­den Ersatz alter Marine­hub­schrauber. Erst fünf Jahre später ringt er sich dazu durch, zumin­d­est 15 SAR-Hub­schrauber Cor­morant zu beschaf­fen – um Kanadas inter­na­tionale Verpflich­tun­gen auch weit­er erfüllen zu können. 

Einem „Schnäp­pchen“ kann aber auch die lib­erale Regierung nicht wider­ste­hen. Als Ersatz für die alten U‑Boote der OBERON- Klasse bietet die britis­che Roy­al Navy ihre vier nach nur weni­gen Dien­st­jahren aus­ge­musterten U‑Boote der UPHOLDER- Klasse an. Für nur etwa 500 Mio. Euro erwirbt Kana­da die U‑Boote. Die Kosten sollen auch sämtliche Umbaut­en ein­schließen, aber natür­lich soll hier zusät­zlich ges­part wer­den. Wesentliche Sys­teme der OBERON sollen in ein­er „Kana­disierung“ auf den UPHOLDER weit­er ver­wen­det wer­den. Schon ab dem Som­mer 2000 sollen die solcher­maßen umge­baut­en U‑Boote der nun­mehr VIC­TO­RIA-Klasse in Dienst gestellt wer­den. Das Vorhaben wird ein Desaster. Mit mehr als zehn Jahren Ver­spä­tung wird das erste U‑Boot erst in diesem Jahr oper­a­tiv voll ein­satzk­lar. Sid­ney E. Dean stellt in diesem Heft des Marine­Fo­rum das kanadis­che U‑Bootprojekt in einem geson­derten Artikel dar. An dieser Stelle wird daher nicht weit­er darauf eingegangen. 

Bei aller Ver­nach­läs­si­gung der Stre­itkräfte sieht auch die Regierung Chré­tien para­dox­er­weise ger­ade in mil­itärisch­er Beteili­gung an inter­na­tionaler Krisen­be­wäl­ti­gung einen außen­poli­tis­chen Eckpfeil­er Kanadas, und sie zögert denn auch nicht, Trup­pen und Kriegss­chiffe in die ganze Welt zu entsenden. Finanziell unter­füt­tert wer­den solche Ein­sätze – darunter immer­hin Golfkrieg, Balkankrieg und Soma­li­akon­flikt – allerd­ings nicht. Sie sind sämtlich aus dem zusam­mengestrich­enen Vertei­di­gungse­tat zu bezahlen. So sieht auch die Marine über mehr als ein Jahrzehnt hin­weg ihr ohne­hin mageres Bud­get zur Finanzierung von Krisenein­sätzen „sys­tem­a­tisch geplün­dert“. Dass eine Flotte mit­tel- und langfristig nur dann funk­tions­fähig bleibt, wenn ihre materielle wie per­son­elle Erneuerung kon­tinuier­lich und plan­bar bleibt, wird in Ottawa geflissentlich ignoriert. 

Frus­tri­ert kon­sta­tiert 2005 der schei­dende Marinebe­fehlshaber VAdm Bruce MacLean, prak­tisch alle Schiffe und Boote seien materiell ver­nach­läs­sigt; kaum eines entspreche noch dem Stand der Tech­nolo­gie. Auch die Per­son­al­re­gen­er­a­tion sei auss­chließlich unter Bud­getaspek­ten und nicht bedarf­s­gerecht erfol­gt. Die Folge seien erhe­bliche, kaum auflös­bare Ver­w­er­fun­gen in der Personalstruktur. 

Eine unab­hängige Studie kommt zum Schluss, dass zum immer wieder ver­schobe­nen und nun unverzicht­bar gewor­de­nen Ersatz ver­braucht­en und ver­al­teten Geräts allein bis 2009 etwa 10 Mrd. Euro mehr benöti­gen wür­den als geplant. Eine tief greifende Erhol­ung könne dur­chaus „eine ganze Gen­er­a­tion“ benöti­gen: kurzfristig sei besten­falls eine Trendwende mach­bar. Die im Feb­ru­ar 2006 ange­tretene kon­ser­v­a­tive neue Regierung unter Min­is­ter­präsi­dent Stephen Harp­er will diese Trendwende schaffen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →