Die algerische Marine — Die operativen Aufgaben bleiben vor der eigenen Küste

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der „Marine­Fo­rum – Zeitschrift für mar­itime Fra­gen“ veröf­fentlicht.

Marineforum

Autor: Klaus Mommsen

Alge­rien ist größtes Land am Mit­telmeer, ja sog­ar Afrikas. In der Antike kon­trol­lierten Karthager, Griechen und Römer die von Berbern besiedelte Region, bis im 8. Jahrhun­dert die Araber auch dieses Gebi­et eroberten, die Berberkönige nach deren Kon­vertierung zum Islam aber weit­er als örtliche Herrsch­er im Amt ließen. Nach Vertrei­bung der Mus­lime von der Iberischen Hal­binsel fasste Spanien zu Beginn des 16. Jahrhun­derts Fuß an der algerischen Küste. Mehrere Enklaven, darunter Algi­er, Mers el Kebir und Oran geri­eten unter spanis­che Kon­trolle, aber nur wenige Jahre später mussten die Spanier einen Teil ihrer Eroberun­gen wieder den her­anziehen­den Osma­n­en überlassen.

UK National Maritime Museum
Pirat­en greifen spanis­ches Schiff an — Gemälde UK Nation­al Mar­itime Museum

In den kom­menden fast 300 Jahren wech­selte die Kon­trolle über die Enklaven mehrfach zwis­chen Spanien und dem Osman­is­chen Reich, unter dessen Herrschaft sich Algi­er zur Piraten­hochburg entwick­elte. Osman­is­che Kor­saren kon­trol­lierten bald große Teile des west­lichen Mit­telmeeres, kaperten nicht nur Schiffe (zwis­chen 1609 und 1616 allein 466 englis­che Händler), son­dern über­fie­len auch die Küsten Ital­iens, Spaniens und Frankre­ichs, ver­schleppten mehr als 1 Mil­lion Europäer in die Sklaverei. Erst zu Beginn des 19. Jahrhun­derts kon­nten die USA in zwei „Bar­barenkriegen“ („Bar­baren“ hergeleit­et von „Berbern“) dem Treiben der Pirat­en Gren­zen setzen.

1830 beset­zte Frankre­ich zunächst Algi­er und eroberte schließlich das ganze Gebi­et des heuti­gen Alge­rien. Zahlre­iche Fran­zosen wan­derten in die neue Kolonie aus, die Teil Frankre­ichs wurde. Bestre­bun­gen zur nationalen Unab­hängigkeit trat­en erst 1954 in den Vorder­grund, als die „nationale Befreiungs­front“ (Front de Libéra­tion Nationale — FLN) einen Auf­s­tand gegen die Kolo­nial­her­ren begann. Nach vier Jahren bluti­gen Gueril­lakrieges stimmte der franzö­sis­che Präsi­dent De Gaulle einem Volk­sentscheid zu, in dem sich die Bevölkerung mit über­wälti­gen­der Mehrheit für eine völ­lige Loslö­sung von Frankre­ich aussprach. Am 1. Juli 1962 wurde die Unab­hängigkeit aus­gerufen. Sie sah eigentlich eine „enge Zusam­me­nar­beit mit Frankre­ich“ vor, aber diese sollte nicht zus­tande kom­men. Nach Mas­sak­ern durch die FLN flo­hen bin­nen weniger Monate mehr als eine Mil­lion Men­schen nach Frankre­ich; die frühere Kolonie war für Frankre­ich endgültig verloren.

Algerien Map - Grafik: weltkarte.com
Alge­rien Map — Grafik: weltkarte.com

Mit der Grün­dung des unab­hängi­gen Alge­riens wur­den auch Stre­itkräfte aufgestellt, die von Beginn an ihre Rolle nicht nur in der Vertei­di­gung gegen äußere Feinde (ter­ri­to­ri­aler Kon­flikt mit Marokko) fan­den, son­dern vor allem auch innen­poli­tis­ches Machtin­stru­ment waren. Zwar spiel­ten „mar­itime Über­legun­gen“ bei der poli­tis­chen Führung nur eine nachrangige Rolle, aber angesichts der strate­gis­chen Lage am west­lichen Mit­telmeer und fast genau 1.000 km Küsten­länge kam man nicht umhin, sofort auch eine Marine aufzustellen. Erste Ein­heit­en wur­den zwei zur Unab­hängigkeit von Ägypten geschenk­te frühere US-Minen­such­er (YMS). Sie wur­den noch im Juli 1962 über­nom­men, aber nur ein Jahr später musste eines der Boote nach ein­er Havarie vor Algi­er abgeschrieben werden.

Schon der erste Präsi­dent, FLN-Führer Ahmed Ben Bel­la, ver­stand den neuen Staat als sozial­is­tis­che Volk­sre­pub­lik mit straf­fer autoritär­er Führung unter Ein­parteien-Herrschaft. Kaum ver­wun­der­lich, ori­en­tierte er sich bei seinen Rüs­tungs­beziehun­gen denn auch sofort zur Sow­je­tu­nion, daran änderte sich auch nichts, als sein Vertei­di­gungsmin­is­ter Houari Boume­di­enne ihn 1965 stürzte. Schon 1967 lieferte Moskau FK-Schnell­boote KOMAR und Tor­pe­do­boote P‑6. Es fol­gten Minen­such­er T‑43, U‑Jagdboote SO‑1, weit­ere Tor­pe­do­boote und schließlich auch mod­erne FK-S-Boote OSA‑I.

Bis 1970 ent­stand so eine kleine Flotte mit mehr als 30 Ein­heit­en, die ihre Heimat in an der ganzen Küste verteil­ten Stützpunk­ten fan­den. Ohne seegestützte logis­tis­che Kom­po­nente, aber auch ohne wirk­lich­es Ver­ständ­nis der poli­tis­chen Führer für mar­itime Aspek­te, blieb die „auf dem Papi­er“ dur­chaus schlagkräftige Marine allerd­ings oper­a­tiv auf das unmit­tel­bare Küsten­vor­feld begren­zt. Organ­isatorisch ori­en­tierte sie sich mit „Marinere­gio­nen“ an landge­bun­de­nen Aspek­ten; eine oper­a­tive Gliederung (Typflot­tillen, Ein­satz­grup­pen) gab es nicht.

Küstenwachboot der MANGUSTA-Klasse (Foto: Deutsche Marine)
Küstenwach­boot der MAN­GUS­TA-Klasse (Foto: Deutsche Marine)

In den 1970er Jahren ent­standen auch eine Küstenwache und eine See-Zoll­be­hörde; bei­de wur­den (mit Haup­tquarti­er in Anna­ba) dem Marinebe­fehlshaber unter­stellt – und damit im Gegen­satz zu anderen Län­dern Teil der Stre­itkräfte. Über­raschen­der­weise wur­den ihre Fahrzeuge aber nicht in der Sow­je­tu­nion beschafft. So erwarb die Küstenwache in Ital­ien sechs 30-m-Boote der MAN­GUS­TA-Klasse sowie zehn weit­ere kleinere (20 m) Wach­boote. Daneben begann Anfang der 1980er Jahre der Eigen­bau klein­er 10-m-Boote.

Auch bei Flugzeu­gen ori­en­tierte man sich abseits der UdSSR. Die auch für Seer­aumüberwachung zuständi­ge algerische Luft­waffe beschaffte drei nieder­ländis­che Aufk­lärungs­flugzeuge Fokker F‑27 sowie aus den USA zwei Super King Air. Aus der Sow­je­tu­nion kam dann aber wieder ein Lan­dungss­chiff POLNOCNY (1976), dessen Auf­gaben sich aber trotz des Vorhan­den­seins ein­er kleinen Marine­in­fan­terie (Batail­lon­sstärke) meist auf Ver­sorgungs­fahrten ent­lang der Küste beschränk­ten. Die Liefer­ung von neun mod­er­nen FK-Schnell­booten OSA-II (ab 1977) sollte die Schlagkraft der Marine erhöhen, aber mit den Booten gab es schnell Prob­leme. Sie waren nur wenig seetüchtig, und ihre Diesel­mo­toren erwiesen sich als nicht stand­fest. Schon bald fragte man ange­blich bei der deutschen MTU zu neuen Diesel­mo­toren nach.

Der Tod von Präsi­dent Boume­di­enne (1978) änderte nichts an der sozial­is­tisch geprägten Ein­parteien-Dik­tatur. Nach­fol­ger Chadli Bend­je­did pflegte weit­er­hin enge Kon­tak­te zur Sow­je­tu­nion, und diese hon­ori­erte das zwis­chen 1982 und 1984 mit der Liefer­ung von drei Fre­gat­ten KONI, drei Korvet­ten NANUCHKA und zwei U‑Booten ROMEO. Ver­mut­lich in dieser Zeit wur­den auch mobile Küsten-FK-Bat­te­rien SSC‑3 geliefert.

Fregatte der KONI-Klasse (Foto: Deutsche Marine)
Fre­gat­te der KONI-Klasse (Foto: Deutsche Marine)

Mit den größeren Kampf­schif­f­en und den U‑Booten war der oper­a­tive Radius der inzwis­chen auf 3.800 Mann angewach­se­nen Marine nun deut­lich erweit­ert, aber die neuen Möglichkeit­en wur­den nicht wirk­lich genutzt; nur sel­ten zeigten sich die Schiffe außer­halb der eige­nen Küstengewäss­er. Zwar gehörte zum offiziellen Auf­trag auch die „Kon­trolle“ der vor Alge­rien im Mit­telmeer ver­laufend­en Seev­erkehr­swege, aber in der Prax­is beg­nügte man sich doch mit der Überwachung von Häfen, Küste und Ter­ri­to­ri­al­gewässern. Haup­tauf­gabe blieb (neben hoheitlichen Auf­gaben) die bedarf­sweise Unter­stützung der anderen bei­den Teil­stre­itkräfte, die wie über­all in der Nah-/Mit­telost-Region auch in Alge­rien deut­liche Pri­or­ität hat­ten. Noch bis in die 1990er Jahre hinein hat­te der Marinebe­fehlshaber auch nur den Rang eines Oberst.

Landungsschiff KALAAT BENI RACHED (Foto: Deutsche Marine)
Lan­dungss­chiff KALAAT BENI RACHED (Foto: Deutsche Marine)

Nur ein einziges Lan­dungss­chiff war entsch­ieden zu wenig; war es nicht ein­satzk­lar (Instand­set­zung), fehlte jede Redun­danz. So wur­den denn auch weit­ere Lan­dungss­chiffe bestellt, allerd­ings nicht in der Sow­je­tu­nion. Vielle­icht waren die POLNOCNY (1.100 ts) zu klein und andere im Ost­block gebaute Schiffe wie ROPUCHA (4.000 ts) zu groß; vielle­icht war man auch mit der Qual­ität der bis­lang aus der Sow­je­tu­nion geliefer­ten Schiffe und Boote nicht völ­lig zufrieden und wollte Alter­na­tiv­en auf­bauen. Jeden­falls wur­den zwei 2.100-ts-Landungsschiffe bei der britis­chen Brooke Marine in Auf­trag gegeben. KALAAT BENI  HAMMAD und KALAAT BENI RACHED wur­den 1984 in Dienst gestellt.

Aus­gerüstet mit Bug- und Heck­rampe sowie Hub­schrauber-Land­edeck erfüllen auch sie seit­dem vornehm­lich logis­tis­che Auf­gaben, dienen daneben auch als Schulschiffe.

Brooke Marine baute darüber hin­aus auch 37-m-Küstenwach­boote der KEBIR-Klasse. Einem ersten Los von sechs Booten fol­gten später weit­ere 12, die zum Teil auch mit britis­ch­er Werfthil­fe in Alge­rien gebaut wur­den. Aus Japan kam ein kleines (200 ts) Boot für hydro­grafis­che Ver­mes­sun­gen, und für die Zoll­be­hörde wur­den kleine Wach­boote bei der britis­chen Water­craft bestellt. 1983 begann in Mers el Kebir auf der Basis bul­gar­isch­er Bau­pläne der Eigen­bau von 500-ts FK-Korvet­ten vom Typ C‑58. Ange­blich waren sechs Boote geplant, aber das Pro­jekt kam nur zögernd voran, und schließlich ging wohl auch das Geld aus. Das zweite Boot benötigte fünf Jahre bis zum Stapel­lauf, und mit Indi­en­st­stel­lung des drit­ten Bootes wurde das Vorhaben 1993 eingefroren.

U-Boot der KILO-Klasse (Foto: Deutsche Marine)
U‑Boot der KILO-Klasse (Foto: Deutsche Marine)

Gän­zlich auf sow­jetis­che Erzeug­nisse verzicht­en wollte man dann aber doch nicht. 1987/88 lieferte Moskau noch zwei mod­erne U‑Boote der KILO-Klasse. In dieser Zeit zwan­gen Massen­proteste Präsi­dent Bend­je­did zur Auf­gabe der Ein­parteien-Herrschaft. Während in Alge­rien nun poli­tis­che Oppo­si­tion zuge­lassen war, zer­fiel die Sow­je­tu­nion. Mit dem Nach­fol­ger Rus­s­land tat man sich erst ein­mal schw­er. Zwar schick­te man die bei­den KILO U‑Boote noch zu ein­er rou­tinemäßig fäl­li­gen Grundüber­hol­ung nach St. Peters­burg, aber die Arbeit­en dort dauerten dop­pelt so lange wie geplant.

Ein­mal mehr sah man sich nach anderen Rüs­tungsliefer­an­ten um. 1990/91 erhielt die Küstenwache aus Chi­na Wach­boote ein­er HAINAN-Vari­ante, und die Marine bezog von dort einen kleinen Ver­sorg­er. Man suchte Kon­tak­te zu Ital­ien, war wohl an Fre­gat­ten der LUPO-Klasse oder FK-Korvet­ten inter­essiert, aber das Geschäft kam nicht zus­tande. Wahrschein­lich fehlte trotz Ölre­ich­tums das Geld. Überdies mehrten sich nun auch innen­poli­tis­che Prob­leme. 1992 stürzten islamis­che Extrem­is­ten das Land in einen zehn­jähri­gen Bürgerkrieg.

Bei noch gewach­sen­er Pri­or­ität für die nun im inneren Kon­flikt geforderten anderen Teil­stre­itkräfte, sah sich die Marine mit zunehmen­dem materiellem Ver­fall kon­fron­tiert. Vor allem Motoren­prob­leme mit den ex-sow­jetis­chen Ein­heit­en häuften sich. 1997 schick­te man eine erste Fre­gat­te KONI und Korvette NANUCHKA zu ein­er Grundüber­hol­ung und Mod­ernisierung nach Rus­s­land in die Ost­see. Vier Jahre benötigte das rus­sis­che Marinearse­nal in Kro­n­sh­tadt; erst 2001 kehrten die bei­den Ein­heit­en zurück. Schwest­er­schiffe soll­ten eigentlich direkt fol­gen, aber im (ange­blichen) Stre­it um die Qual­ität der Arbeit und deren Bezahlung gab es erst ein­mal eine mehrjährige Pause. Erst 2007 ver­legten die näch­sten Ein­heit­en in die Ostsee.

Innen­poli­tisch blieb die „Demokratisierung“ begren­zt. Der Präsi­dent hielt die Zügel nach wie vor fest in der Hand und nutzte die Stre­itkräfte auch weit­er­hin als Instru­ment zur Wahrung sein­er Herrschaft. Allmäh­lich aber zeigten poli­tis­ch­er Wan­del, Ende des Bürg­erkrieges und schließlich auch steigende Ölpreise Wirkung. Die Mod­ernisierung der Stre­itkräfte nahm wieder Fahrt auf, und auch für die ver­nach­läs­sigte Marine zeigte sich „Licht am Ende des Tunnels“.

Unter wieder weit­ge­hend nor­mal­isierten Beziehun­gen zu Rus­s­land wur­den KONI und NANUCHKA weit­er­hin in Kro­n­sh­tadt über­holt und mod­ernisiert, auch wenn die Arbeit­en dort unverän­dert sehr lange dauerten. Auch das zweite „Paar“ kehrte erst nach vier Jahren nach Alge­rien zurück. Die jew­eils dritte (let­zte) KONI und NANUCHKA ver­legten Ende 2012 in die Ost­see; sie liegen noch heute in Kronshtadt.

2006 wurde man sich mit der rus­sis­chen Admi­ral­itätswerft über eine weit­ere Grundin­stand­set­zung der bei­den U‑Boote KILO einig – und bestellte sog­ar noch im gle­ichen Jahr zwei U‑Boote der mod­erneren KILO-II-Klasse, die 2010/11 geliefert wur­den. 2014 wurde schließlich noch ein drittes U‑Boot-Paar (erneut KILO-II) bestellt, das 2018 fer­tig sein soll. Auch aus Chi­na kam noch ein­mal Ver­stärkung. Mit dem 5.500 ts großen Schulschiff SOUMMAM erhielt die algerische Marine 2006 ihre bish­er größte Einheit.

in China gebautes Schulschiff SOUMMAM (Foto: Michael Nitz)
in Chi­na gebautes Schulschiff SOUMMAM (Foto: Michael Nitz)

Im 2001 begin­nen­den „Krieg gegen den Ter­ror“ ori­en­tierte sich Alge­rien zunehmend über das Mit­telmeer nach Europa, wurde Mit­glied des „Mediter­ranean Dia­logue“, bot sich als Region­al­part­ner an und nahm ver­mehrt an multi­na­tionalen Übun­gen teil. Hil­fre­ich war dabei auch ein erkennbares Bemühen, die Flut ille­galer afrikanis­ch­er Migranten über das Mit­telmeer nach Europa einzudäm­men. Nach mehr als 40 Jahren gab es auch wieder Annäherung an die frühere Kolo­nial­macht Frankre­ich. 2008 vere­in­barten bei­de Mari­nen jährliche gemein­same Übun­gen zu Mar­itime Secu­ri­ty Oper­a­tions (Ter­ror­is­mus, Dro­gen- und Waf­fen­han­del, ille­gale Migra­tion, Pira­terie), Search & Res­cue (SAR) und Umweltschutz.

Sich­er auch wegen des zügi­gen Auf­baus ein­er hochseefähi­gen Flotte beim Nach­barn Marokko richtete sich der Blick nun auch über die Küstengewäss­er hin­aus auf die Hohe See. Deut­liche Erhöhung der Öl- und Gas­förderung spülte zusät­zliche Mit­tel auch in den Vertei­di­gung­shaushalt – und schuf Freiräume, die Abhängigkeit­en von bil­liger aber anfäl­liger rus­sis­ch­er Tech­nolo­gie zu been­den und in Europa qual­i­ta­tiv hochw­er­tige west­liche Sys­teme zu suchen.

Ausgenom­men blieben zumin­d­est vor­erst U‑Boote; hier war man mit dem Preis- Leis­tungs-Ver­hält­nis der rus­sis­chen KILO-Klasse offen­bar sehr zufrieden. Rus­s­land hofft wohl auch schon auf weit­ere Anschlus­saufträge – über die bestell­ten und derzeit gebaut­en KILO-II-Klasse hin­aus. Als im Sep­tem­ber dieses Jahres ein brand­neues rus­sis­ches U‑Boot KILO-III durch das Mit­telmeer zur Schwarzmeer­flotte ver­legte, präsen­tierte die rus­sis­che Marine bei einem über­raschen­den Kurzbe­such in Oran ihr neues Pro­dukt sofort auch „zum Anfassen“.

Ein erster Rüs­tungsauf­trag ging nach Frankre­ich. 2007 bericht­en Medi­en zunächst über eine geplante Bestel­lung von Küstenwach­booten in Rus­s­land, aber noch im gle­ichen Jahr wur­den dann bei der franzö­sis­chen OCEA (St. Nazaire) ins­ge­samt 20 Wach­boote vom Typ FPB 98 in Auf­trag gegeben. Schon im Som­mer 2011 war der Auf­trag erfüllt, wurde das let­zte der nach Fixster­nen benan­nten 31-m-Boote übernommen.

KALAAT BENI ABBES beim Stapellauf (Foto: Finxcantieri)
KALAAT BENI ABBES beim Stapel­lauf (Foto: Finxcantieri)

Hohe Pri­or­ität hat­ten seit Jahren ein Hochseev­er­sorg­er und ein größeres amphibis­ches Schiff. Nach Mark­t­sich­tung entsch­ied man sich, bei­de Pro­jek­te in einem einzi­gen Mul­ti­funk­tions-Schiff zu bün­deln. 2011 erhielt die ital­ienis­che Fin­cantieri den Auf­trag zum Bau des „Land­ing and Logis­ti­cal Sup­port Ves­sel“: Design­ba­sis war das in den 1980er Jahren für die ital­ienis­che Marine gebaute Dock­lan­dungss­chiff SAN GIOR­GIOin sein­er Aus­rüs­tung natür­lich der heuti­gen Tech­nolo­gie angepasst.

Im Sep­tem­ber 2014 wurde die KALAAT BENI ABBES geliefert. Ihr Flugdeck bietet zwei Lan­de­flächen für schwere Trans­porthub­schrauber; im Hangar kön­nen fünf weit­ere solche Hub­schrauber unterge­bracht wer­den; in Davits wer­den drei Lan­dungs­boote mit­ge­führt. An Bord find­et sich Platz für 440 eingeschiffte Sol­dat­en samt Fahrzeu­gen und Ausrüstung.
Neben logis­tis­chen Trans­port­fahrten und amphibis­chen Oper­a­tio­nen kann der Neubau auch als Plat­tform für Kom­man­doun­ternehmen, als Führungss­chiff in TSK-gemein­samen Oper­a­tio­nen, bei human­itären Hil­f­sein­sätzen (50-Bet­ten-Hos­pi­tal) oder auch als Schulschiff dienen.

Ganz oben auf der Wun­schliste standen aber neue, hochseefähige Kampf­schiffe. Auch hier gin­gen Experten zunächst noch von ein­er Bestel­lung in Rus­s­land aus, und Medi­en melde­ten auch schon unter­schrift­sreife Verträge über FK-Korvet­ten der TIGR-Klasse (Exportver­sion der rus­sis­chen STERE­GUSHCHIY-Klasse). 2011 wur­den diese Pläne still und heim­lich begraben – und 2012 dann über­raschend eine „Dop­pelbestel­lung“ in Deutsch­land und Chi­na verkün­det. Die deutsche TKMS baut zurzeit in Kiel zwei Fre­gat­ten Typ MEKO A‑200ALG (für die in Großbri­tan­nien auch gle­ich Bor­d­hub­schrauber Super Lynx bestellt wurden).

erste MEKO-Fregatte bei Probefahrt (Foto: Michael Nitz)
erste MEKO-Fre­gat­te bei Probe­fahrt (Foto: Michael Nitz)

Die Schiffe entsprechen in ihren Abmes­sun­gen weit­ge­hend den für Südafri­ka gebaut­en MEKO A‑200SAN (121 m; 3.600 ts), aber zu Bewaffnung und Aus­rüs­tung gibt es noch keine Infor­ma­tio­nen. Das erste Schiff hat in Kiel mit Probe­fahrten begonnen und soll 2016 fer­tig sein.

erste in China gebaute Korvette ADHAFER (Foto: china-defence.com)
erste in Chi­na gebaute Korvette ADHAFER (Foto: china-defence.com)

Par­al­lel zu den deutschen MEKO lässt Alge­rien bei der chi­ne­sis­chen Hudong-Zhonghua in Schang­hai drei Mehrzweck­ko­rvet­ten vom Typ C28A (120 m; 2.880 ts) bauen. Alle drei sollen schon 2015 geliefert wer­den; die ADHAFER (920) wurde als erstes Schiff im Okto­ber auch bere­its auf Über­führungs­fahrt gemeldet. Die Bewaffnung – u.a. Seeziel-FK C‑802 und Flu­gab­wehr-FK HQ‑7 – ist rein chi­ne­sis­chen Ursprungs, aber bei der Aus­rüs­tung set­zt die algerische Marine auch auf west­liche Sys­teme. So wurde als Haup­tradar ein Thales-Gerät gewählt.

Als Teil der Erneuerung der Flotte ist schließlich noch die Beschaf­fung von drei in Nor­we­gen gebaut­en Off­shore Sup­port- Schif­f­en eines zivilen Designs zu nen­nen. Sie sind in Algiers, Oran und Skid­ka sta­tion­iert und wer­den von dort aus in der Küsten­vor­feldüberwachung und als SAR-Schiffe bzw. Bergeschiffe einge­set­zt. Nach Beschaf­fung der 20 OCEA-Wach­boote in Frankre­ich erweit­ern sie den oper­a­tiv­en Radius der algerischen Marine in diesen Ein­satzrollen weit auf die Hohe See bis an die Gren­zen der 200-sm-Wirtschaft­szone und not­falls auch darüber hinaus.

Ein bei der spanis­chen Navan­tia durchge­führter Mid-Life Update der bei­den KALAAT BENI HAM­MAD-Lan­dungss­chiffe soll den Erhalt der Trans­port­fähigkeit ent­lang der Küste sich­er­stellen. Zur weit­eren Verbesserung der Möglichkeit­en zur Küsten­vor­feldüberwachung wer­den in Mers el Kebir weit­ere Wach­boote der KEBIR-Klasse gebaut und nun wohl auch eine Marine­fliegerkom­po­nente aufgestellt. Für let­ztere hat die britis­che AgustaWest­land auch schon sechs SAR-Hub­schrauber AW-101 geliefert; dazu kom­men dann noch die für die neuen Korvetten/Fregatten bestell­ten Hub­schrauber Super Lynx. In Mers-el Kebir wurde auch der eingestellte Eigen­bau von FK-Korvet­ten C58 AL KIRCH wieder aufgenom­men; ein erstes Fahrzeug (etwas länger als die älteren Boote) soll „fast fer­tig“ sein.

Für die Zukun­ft find­en sich – jew­eils als Optio­nen auch schon ver­traglich vorge­merkt – weit­ere deutsche MEKO-Fre­gat­ten und chi­ne­sis­che Korvet­ten C28A sowie ein zweites Dock­lan­dungss­chiff auf der Wun­schliste der algerischen Marine. Auch die Schaf­fung ein­er Minen­ab­wehr-Kom­po­nente ste­ht offen­bar auf der Agen­da. Bei der ital­ienis­chen Inter­ma­rine soll bere­its ein mod­ernes Minen­jagdboot bestellt sein (mit Option auf noch ein zweites Boot). Was von diesen Schif­f­en und Booten let­z­tendlich beschafft wird, bleibt allerd­ings abzuwarten.

Die algerische Marine ist ins­ge­samt auf gutem Weg in die Zukun­ft. Erkan­nte Defizite wer­den beseit­igt, und mit mod­er­nen hochseefähi­gen Kampf­schif­f­en richtet sich der Blick zumin­d­est „auf dem Papi­er“ über die eige­nen Küstengewäss­er hin­aus auf die Hohe See und auf Koop­er­a­tion mit europäis­chen Mit­telmeer­mari­nen. All dies darf jedoch nicht darüber hin­weg täuschen, dass die algerische Marine (inzwis­chen etwa 7.500 Mann stark) auch mit­tel­fristig eine Küsten­schutz­ma­rine mit begren­zter Reich­weite bleiben wird, die sich oper­a­tiv weit­ge­hend auf Patrouil­len­fahrten ent­lang der Küste im Rah­men der Bekämp­fung von Ter­ror­is­mus, Schmuggel und Migra­tion beschränkt.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →