Asien — Indiens neuer Kampfhubschrauber LCH

Kampfhub­schrauber LCH (Light Com­bat Heli­copter)

Über Chi­nas neuen Kampfhub­schrauber WZ-10 haben wir schon vor län­ger­er Zeit berichtet. Nun soll­ten wir uns auch dem asi­atis­chen Konkur­renten, Indi­en, zuwen­den. Bei­de Staat­en verbindet nicht nur die wirtschaft­spoli­tis­che Zuord­nung zu den BRICS-Staat­en, den “Schwellen­län­dern” Brasilien, Rus­s­land, Indi­en, Chi­na und (zunehmend) Südafri­ka, die poli­tisch kooperieren.

 -
LCH Pro­to­typ TD 2 auf der Aero India 2011 mit Pix­el-Tarn­schema (Quelle: Wikipedia) 

Bei­de Staat­en sind auch glob­ale Rivalen um Rohstoffe, regionale Rivalen um Ein­fluss ins­beson­dere in Südostasien und durch eine “heiße Gren­ze” im Himalaye getren­nt, deren Ver­lauf umstrit­ten ist. Indi­en ver­fügt zudem über einen Zwill­ingsstaat an sein­er west­lichen Gren­ze, Pak­istan, mit dem es eben­falls bere­its ver­schiedene Kriege aus­ge­focht­en hat. 

Auf dem mod­er­nen Kampf­feld sind im kon­ven­tionellen Krieg eigene Kampfhub­schrauber zur Unter­stützung der Truppe nicht mehr weg zu denken. Das wis­sen auch die indis­chen Mil­itärs, die n der Wüsten­re­gion nach Pak­istan, im Hochgeirge des Himalaya und im tro­pis­chen Urwald an der Gren­ze zu Mayn­mar (Bur­ma) natür­lich eben­falls gerne Kampfhub­schrauber im Ein­satz hät­ten. Dazu kommt der Auf­bau ein­er amphibis­chen Kom­po­nente bei der Marine — der eben­falls den Wun­sch zum Ein­satz von Kampfhub­schraubern zur Unter­stützung in ein­er Lan­dungszone nach sich ziehen dürfte.
Kaufen oder sel­ber bauen — diese Frage stellt sich für Indi­en immer weniger. Zwar wer­den Ange­bote für rudn 20 schwere Kampfhub­schrauber einge­holt — der Boe­ing AH-64 D Apache und die Mil Mi-28 N Havor sollen in der Endauss­cheitung sein — aber: Ein so großes Land möchte sich von Zulief­er­ern möglichst unab­hängig machen, und die Eige­nen­twick­lung ver­stärkt nicht nur die nationale Kom­pe­tenz und schafft Arbeit­splätze, son­dern führt über die hohen Stück­zahlen bei ein­er umfasenden Ausstat­tung auch zu annehm­baren Herstellungskosten.

Beze­ich­nung:

Die Mas­chine wird derzeit noch als “LCH” — Light Com­bat Heli­copter — bezeichnet. 

Entwick­lung

Der LCH wurde aus dem “HAL Dhruv” abgeleit­et, der in den 1980er Jahren mit Hil­fe von MBB entwick­elt wurde und 1992 seinen Erst­flug absolvierte. Dementsprechend lässt sich eine gewisse famil­iäre Ähn­li­hck­eit des Dhruv mit dem MBB BK 117 nicht verleugnen.Auch eine bewaffnete Ver­sion des Dhruv (mit 20 mm Kanone, Raketen oder Lenkwaf­fen wie der Mis­tral) ist gedacht — was eine gewisse Para­lel­lität zur chinis­chen Entwick­lung darstellt, wo der Waf­fenein­satz von Hub­schraubern zuerst mit bewaffneten Heereshub­schraubern vom Typ Z‑9 (Dauphin-Lizenz) erprobt wurde.

Während im Febu­rar 2011 die ersten fünf Hub­schrauber der MK-III-Ver­sion mit Shak­ti-Trieb­w­erken (Gas­tur­bine Tur­bomece Adi­den 1H1, 1.032 kw) des Dhruv an das indis­che Heer aus­geliefert wur­den, kon­nte nahezu zeit­gle­ich der erste Pro­to­typ des LCH als “Tech­nolo­gie-Demon­stra­tor” (TD seinen Erst­flug absolvieren. Mit der ver­stärk­ten Tur­bine des MK III war näm­lich auch eine Forderung für den LCH über­nom­men — ein starkes Trieb­w­erk, das den Ein­satz auch im Hochge­birge des Himalaya bis auf 6000 m Ein­satzhöhe ermöglicht.Der LCH hat das dynamis­che Sys­tem des Dhruv als Aus­gangs­ba­sis für seine Entwick­lung genom­men. Er ist allerd­ings wesentlich schlanker und bietet mit dem üblichen Tandem­cock­pit eine recht geringe Frontfläche. 

Bewaffnung und Ein­satzmöglichkeit­en:
Der Hub­schrauber ist vor allem zur Gefechts­fel­dun­ter­stützung, für bewaffnete Aufk­lärung sowie — zu einem späteren Zeit­punkt — auch an die Bekämp­fung ander­er Luft­fahrzeuge gedacht. Unter der Bug­nase wird eine schwenkbare 20-mm-Kanone mon­tiert, die duch optis­che Sen­soren (sowie Infrarot und Laser) über der Bug­nase des Hub­schraubers sehr genau ges­teuert wer­den kann.

Dazu kom­men vier Waf­fen­sta­tio­nen an den Hil­fs­flügeln, etwa für Behäl­ter für 12 unge­lenk­te 70-mm-Raketen oder die laserge­lenk­ten Panz­er­ab­wehrrakete Lahat (IAI), die später durch die Nag aus ein­heimis­ch­er Pro­duk­tion erset­zt wer­den soll.

Vari­anten und Serien:

Seit März 2010 fliegt der erste Pro­to­typ TD‑1, im Som­mer 2011 wurde der zweite Pro­to­typ TD‑2 — speziell für Waf­fen­ver­suche — in den Flug­be­trieb gneom­men. Der dritte Pro­to­typ wurde für 2012 erwartet, die Aus­liefer­ung an die indis­chen Stre­itkräfte ist abs 2014 geplant.

Zum derzeit­i­gen Ken­nt­nis­stand (2011) beab­sichti­gen Heer (> 110 Maschi­nen) und Luft­waffe (< 70 Maschi­nen) die erste Ein­führung. Bestel­lun­gen der Marine sind noch nicht bekan­nt, wären aber zu erwarten.

Leis­tung:

Mit ein­er Abflug­masse von deut­lich weniger als 6.000 kg soll eine Höch­st­geschwindigkeit von knapp 27o km/h und eine Reich­weite von 550 km erre­icht werden.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →