1997 wurde der Beschluss zwischen Dänemark, Polen und Deutschland gefasst, einen gemeinsamen Großverband aufzustellen. Ausgehend vom Deutsch-Dänischen Korps (Landjut) sollten Truppen aus Polen nach seinem Beitritt in die NATO in das Korps integriert werden. Dadurch, dass nur ein bestehendes Korps erweitert wurde, konnte bereits Ende 2000 die Einsatzbereitschaft des Korps gemeldet werden. (Anmerkung: In 2008 sind insgesamt 10 Nationen im Korps vertreten, darunter sind Estland, Litauen, Lettland, Tschechische Republik, Rumänien, Slowakei, und die USA)
Das Korps ist nicht in die NATO-Kommando-Struktur eingebunden. Ungewöhnlich für einen militärischen Verband ist der trilaterale Korpsausschuss, welcher dem Korpsstab weisungsbefugt ist. Die Präsidentschaft wechselt jährlich zwischen den einzelnen Ländern. Die Führungsstellen sind unter den drei teilnehmenden Ländern gleich aufgeteilt.
Die Hauptaufgaben des Korps sind:
- Verteidigung des Nato-Bündnisraumes
- Friedenserhaltende oder schaffende multinationale Einsätze
- Rettungseinsätze und Katastrophenhilfe
Die einzelnen Truppenteile sind national geführt und unterstehen nur im Bedarfsfall dem internationalen Korpskommando.
Im Hauptquartier in Stettin (Szczecin) ist die Amtssprache Englisch.
Die neue Struktur des Multinationalen Korps Nord-Ost (MNK NO) stellt sich wie folgt dar:
Quelle: MNKNO |
Dauerhaft unterstellte Verbände:
- eine polnische Stabskompanie
- ein multinationaler Fernmeldezug
- eine multinationale Führungsunterstützungsbrigade
Im Bedarfsfall unterstellte Verbände:
Dänischer Beitrage:
- DANDivision aus Fredericia
- ein Fernmeldebataillon
Deutscher Beitrag:
- 14. deutsche Panzergrenadierdivision ‘Hanse’ aus Neubrandenburg
- ein Fernmeldebataillon
Polnischer Beitrag:
- 12. polnische Mechanisierte Division aus Stettin
- ein Fernmeldebataillon
Bei Bedarf werden aus allen Saaten weitere Verbände zur Verfügung gestellt.
Link: