Weltraumtauglich: Swarm-Satellitenflotte erfolgreich getestet

  • Astri­um ist Haup­tauf­trag­nehmer für Swarm-Mis­sion zur Erforschung des Erd-Magnetfelds
  • Aus der Umlauf­bahn her­aus: eine “Reise zum Mit­telpunkt der Erde”
  • Start der ESA-Satel­liten­flotte von Ple­set­sk für Juli 2012 vorgesehen

Mit dem Abschluss der soge­nan­nten “Umwelttests” haben die drei von Astri­um gebaut­en Forschungssatel­liten der Swarm-Kon­stel­la­tion ihre Wel­traum­tauglichkeit bewiesen. Die Swarm-Mis­sion (engl. für Schwarm) soll das Erd­mag­net­feld und seine Entwick­lung mit ein­er bish­er nicht erre­icht­en Genauigkeit unter­suchen. Die Erken­nt­nisse wer­den unser Ver­ständ­nis des Erdinnern und des Kli­mas verbessern. Das Satel­li­ten­trio soll im Juli 2012 vom rus­sis­chen Wel­traum­bahn­hof Ple­set­sk ins All starten. 

Das führende europäis­che Raum­fahrtun­ternehmen Astri­um, Haup­tauf­trag­nehmer für die Swarm-Wel­traum­mis­sion der europäis­chen Wel­trau­mor­gan­i­sa­tion ESA, führt derzeit in den Tes­tanla­gen der IABG in Otto­brunn bei München weit­ere umfan­gre­iche Funk­tion­süber­prü­fun­gen der Satel­liten durch. Im Mai wer­den die Startvor­bere­itun­gen mit dem Abtrans­port der drei Satel­liten nach Rus­s­land begin­nen kön­nen. Alle drei Satel­liten wer­den vom rus­sis­chen Start­platz Ple­set­sk (ca. 800 km nordöstlich von Moskau) mit nur ein­er einzi­gen Rock­ot-Träger­rakete gestartet 

Die drei iden­tis­chen Swarm-Satel­liten sollen also die bis­lang genaueste Ver­mes­sung des Erd­mag­net­feldes und sein­er Verän­derun­gen vornehmen. Die Swarm-Mis­sion wird Jules Vernes Reise zum Mit­telpunkt der Erde indi­rekt nachvol­lziehen. Um neue Ein­blicke in die Zusam­menset­zung und die Prozesse im Erdinneren zu erhal­ten, braucht man heute wed­er zu graben noch zu bohren. Man muss vielmehr in eine Erdum­lauf­bahn fliegen. Das Zauber­wort heißt Satel­liten­fern­erkun­dung. Direk­te Ein­blicke in das Erdinnere ver­mit­teln das Schwere- und Mag­net­feld der Erde, deren orts- und zeitab­hängige Vari­a­tio­nen mit dynamis­chen Vorgän­gen im Erd­kern in Verbindung gebracht werden. 

Sehr präzise und hochau­flösende Mes­sun­gen von Stärke, Aus­rich­tung und Schwankun­gen des Erd­mag­net­felds, ergänzt durch präzise Nav­i­ga­tion, Beschle­u­ni­gungsmes­sun­gen und Mes­sun­gen der elek­trischen Feld­stärke, liefern die notwendi­gen Beobach­tungs­dat­en, um ver­schiedene Quellen des Erd­mag­net­felds unter­schei­den und in Mod­ellen erk­lären zu kön­nen. Die Beobach­tung aus dem Wel­traum liefert einen einzi­gar­ti­gen Ein­blick in die Zusam­menset­zung und die Prozesse im Inneren der Erde. Außer­dem ermöglicht die Mis­sion Analy­sen des Ein­flusses der Sonne auf das Sys­tem Erde. Die immer bessere Ken­nt­nis des Mag­net­felds hat aber auch einen ganz prak­tis­chen Nutzen. Erwartet wer­den vor allem eine zukün­ftig sehr viel genauere Nav­i­ga­tion von Schif­f­en und Flugzeu­gen, Ent­deck­ung und Zugang neuer Ressourcen im Erdinneren, eine bessere Vorher­sage des Wel­traumwet­ters und eine rechtzeit­ige War­nung vor Strahlengefahren. 

Die Satel­liten wer­den auf ein­er polaren Umlauf­bahn in 490 km Höhe aus­ge­set­zt. Nach vier Jahren wer­den zwei nebeneinan­der fliegende Satel­liten auf ein­er Orbithöhe von 300 km unter­wegs sein. Die Bahn des drit­ten Satel­liten wird dann um 90 Grad ver­set­zt über das tiefer fliegende Paar hin­weg führen. 

Astri­um hat einzi­gar­tige Erfahrun­gen beim Bau von “Mag­net­feld­forsch­ern”

Bere­its Ende der Siebziger Jahre entwick­elte Astri­um mit ISEE‑B einen Satel­liten zur Mag­net­feld­forschung im erd­fer­nen Raum. Fort­set­zung fand dies in der aus vier Satel­liten beste­hen­den Clus­ter-For­ma­tion, die seit 2000 im Weltall arbeit­et. Im erd­na­hen Bere­ich wurde der deutsche Satel­lit Champ (Start: 2000–2010) nach einem Design von Astri­um real­isiert. Diese Mis­sion erfährt jet­zt mit der Swarm-Kon­stel­la­tion eine logis­che Fort­set­zung. Auch tech­nisch gese­hen hat Swarm mit Champ wie auch mit dem Eis­forschungssatel­liten Cryosat — eben­falls unter Astri­um Ver­ant­wor­tung real­isiert — direk­te Vorgänger. So kön­nen die Satel­liten­bauer der Astri­um beispiel­sweise bei der Sys­temausle­gung, bei bes­timmten Sub­sys­te­men sowie bei Tes­tanla­gen und ‑ver­fahren auf Erfahrun­gen aus diesen bei­den Pro­jek­ten zurückgreifen. 

Astri­um und das Erd­beobach­tung­spro­gramm “Liv­ing Plan­et” der ESA

Swarm ist die “Drei-Satel­liten-Mis­sion” im ESA-Pro­gramm „Liv­ing Plan­et“. Die Mis­sion wird das Mag­net­feld der Erde erforschen. Swarm wird unter der indus­triellen Führung von Astri­um (Friedrichshafen) entwick­elt und gebaut. Astri­um ist auch an der Entwick­lung ander­er Satel­liten der so genan­nten Earth Explor­er-Rei­he beteiligt. Astri­um ist der Haup­tauf­trag­nehmer für den gegen­wär­tig im Bau befind­lichen Earth­CARE und für die “Wind”-Mission ADM-Aeo­lus mit ihrem Aladin Instru­ment. Weit­er­hin baute Astri­um den Eis­forschungssatel­liten Cryosat‑2, der am 8.April 2010 erfol­gre­ich ges­tartet wurde. Astri­um lieferte auch die Plat­tform für GOCE, der seit dem 17. März 2009 erfol­gre­ich durch das Schw­erefeld der Erde “surft” und Mes­sun­gen vorn­immt. Für die “Wasser”-Mission SMOS entwick­elte und baute Astri­um die Nut­zlast Miras. Smos wurde am 2. Novem­ber 2009 gestartet. 

Über Astri­um
Astri­um ist das führende europäis­che Unternehmen für Wel­traumtech­nolo­gien und die Num­mer drei weltweit. Als 100-prozentige Tochterge­sellschaft der EADS ist das Unternehmen auf zivile und mil­itärische Raum­fahrt­sys­teme und Dien­stleis­tun­gen spezial­isiert. Im Jahr 2010 erre­ichte Astri­um einen Umsatz von 5 Mil­liar­den € und beschäftigte weltweit mehr als 15.000 Mitar­beit­er mit Haupt­stan­dorten in Frankre­ich, Deutsch­land, Großbri­tan­nien, Spanien und den Nieder­lan­den. Das Kerngeschäft gliedert sich in drei Bere­iche: Astri­um Space Trans­porta­tion für Träger­raketen und Wel­traum-Infra­struk­turen, Astri­um Satel­lites für Satel­liten und Bodenseg­mente sowie Astri­um Ser­vices für umfassende End-zu-End- und Mehrw­ert-Lösun­gen bei Sicher­heits- und kom­merzieller Satel­litenkom­mu­nika­tion und Net­zw­erken, Equip­ment für Hochsicher­heits-Satel­litenkom­mu­nika­tion, maßgeschnei­derte Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen für Geo-Infor­ma­tio­nen sowie weltweite Dien­stleis­tun­gen für Navigation. 

EADS ist ein weltweit führen­des Unternehmen der Luft- und Raum­fahrt, im Vertei­di­gungs­geschäft und den dazuge­höri­gen Dien­stleis­tun­gen mit einem Umsatz von € 45,8 Mrd. im Jahr 2010 und fast 122.000 Mitar­beit­ern. Zu EADS gehören die Divi­sio­nen Air­bus, Astri­um, Cas­sid­i­an und Eurocopter. 

Source:
EADS 

Face­book and/or on Twit­ter

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →