Thailand — Rüstungsvorhaben ohne erforderliche Mittel

Wün­sche allein reichen in der Regel nicht aus, um ein größeres Rüs­tungsvorhaben in Angriff nehmen zu kön­nen; es müssen auch die erforder­lichen Mit­tel ver­füg­bar sein.

Marineforum - Chinesisches U-Boot der SONG-Klasse (Foto: PLAN)
Chi­ne­sis­ches U‑Boot der SONG-Klasse
Bildquelle: PLAN

Dieser banale Tat­sache muss sich die thailändis­che Marine (RTN) bei ihrem Bestreben zum (Wieder-)Aufbau (die frühere siame­sis­che Marine hat­te bis 1950 U‑Boote im Bestand) ein­er U‑Bootkomponente unverän­dert beu­gen. Schon 1995 hat­te das Kabi­nett die Beschaf­fung von drei mod­er­nen U‑Booten gebil­ligt; aus­ländis­che Her­steller legten auch bere­its Ange­bote vor, aber die asi­atis­che Finanzkrise bere­it­ete den Plä­nen erst ein­mal ein abruptes Ende. Mit Blick auf die U‑Bootbeschaffung regionaler Nach­barn blieb das Vorhaben zwar auf der Wun­schliste, aber selb­st für ein Leas­ing gebrauchter deutsch­er U‑Boote TYP 206A oder den Kauf der alten israelis­chen U‑Boote der GAL-Klasse fand sich kein Geld. 2002 begrub der dama­lige Marinebe­fehlshaber das Pro­jekt; bei knap­pen Mit­teln müsse sich die Marine darauf konzen­tri­eren, ihre derzeit­i­gen Fähigkeit­en zu erhalten. 

Erst Ende 2007 kehrte es auf die Tage­sor­d­nung zurück — und gewin­nt seit­dem an Fahrt. Im Jan­u­ar 2010 set­zte Marinebe­fehlshaber Admi­ral Kamthorn eine Arbeits­gruppe zur Unter­suchung der „Mach­barkeit“ ein. Medi­en berichteten, die RTN wolle umgerech­net 450 Mio. Euro für “zwei gebrauchte U‑Boote” in die näch­ste Regierungsvor­lage zu Rüs­tung­spro­jek­ten ein­brin­gen. Inter­esse gilt süd­ko­re­anis­chen U‑Booten vom Typ 209 (CHANG BOGO-Klasse), aber auch in Deutsch­land, Frankre­ich, Rus­s­land, Schwe­den sowie schließlich in Chi­na will man sich nach Kaufmöglichkeit­en für gebrauchte U‑Boote erkundigen. 

Einige Beobachter räu­men dabei den Chi­ne­sen gute Chan­cen ein; ange­blich habe der thailändis­che König deren Bevorzu­gung „angeregt“. Zu Chi­na beste­hen schon lange Jahre gute Rüs­tungskon­tak­te. Von dort stam­men vier in den 90er Jahren gelieferte Fre­gat­ten, und erst vor weni­gen Jahren wur­den zwei neue Off­shore Patrol Ves­sel in Schang­hai gebaut (mit der Option auf weit­ere zwei Ein­heit­en). Sollte man sich mit den Chi­ne­sen auch über U‑Boote eini­gen, dürfte es sich um diesel-elek­trisch angetriebene Boote der SONG-Klasse han­deln. U‑Boote dieses Typs wer­den seit etwa 15 Jahren gebaut; sie ver­drän­gen getaucht etwa 2.200 ts und sind mit Tor­pe­dos sowie Seeziel-FK bewaffnet. 

Ob es der RTN gelingt, bei der Regierung Gehör für ihre U‑Bootwünsche zu find­en, bleibt allerd­ings abzuwarten. Im Verteilungskampf um knappe Mit­tel fehlt es nicht an Oppo­si­tion. Kri­tik­er beschwören die Gefahr neuer „weißer Ele­fan­ten“. Sie sehen U‑Boote in direk­ter Nach­folge des 1997 in Dienst gestell­ten Flugzeugträgers CHAKRI NARUEBET, der als bloßes teures Pres­ti­geob­jekt prak­tisch kein­er­lei oper­a­tiv­en Nutzen habe und sein Dasein über­wiegend untätig an der Pier friste. Admi­ral Kamthorn selb­st scheint auch etwas skep­tisch. Er wäre wohl kaum über­rascht, wenn es nur Geld für ein einziges gebraucht­es Boot gäbe; das würde der RTN dann aber immer­hin den (Wieder-)Einstieg in die U‑Bootkomponente ermöglichen. 

In Koop­er­a­tion mit “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen

Marineforum

Alle Infor­ma­tio­nen entstam­men frei zugänglichen Quellen.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →