Frankeich — Lieferung mobiler Geoinformationssysteme für das französische Heer

EADS Defence & Secu­ri­ty und Thales erhal­ten Zuschlag der DGA für die Liefer­ung mobil­er Geoin­for­ma­tion­ssys­teme für das franzö­sis­che Heer 

  • Neuar­tiges Sys­tem zur Erfas­sung der örtlichen Gegeben­heit­en im Ein­satzge­bi­et mith­il­fe autonomer mobil­er Geoinformationsmodule
  • Über­tra­gung in Frankre­ich erstell­ter Geoin­for­ma­tio­nen ins Ein­satzge­bi­et und Aktu­al­isierung anhand lokaler Geländebeobachtungsdaten
  • Erstel­lung von Kar­tografiepro­duk­ten für die spez­i­fis­chen Zwecke unter­schiedlich­er Einsatzkräfte

Typ MGP (Modules Géographiques Projetables) Typ MGP (Modules Géographiques Projetables) Typ MGP (Modules Géographiques Projetables)
Source: EADSSource: EADSSource: EADS

EADS Defence & Secu­ri­ty (DS) und Thales wur­den von der franzö­sis­chen Beschaf­fungs­be­hörde DGA (Direc­tion Générale de l’Armement) mit der Her­stel­lung und Wartung von zwei mobilen Geoin­for­ma­tion­ssys­te­men vom Typ MGP (Mod­ules Géo­graphiques Pro­jeta­bles) beauf­tragt. Die bei­den Sys­teme im Gesamtwert von € 26,1 Mio. sind für den Ein­satz bei der 28. Topol­o­gis­chen Gruppe des franzö­sis­chen Heeres vorge­se­hen. Gegen­stand dieses Ver­trags, bei dem DS als Haup­tauf­trag­nehmer fungiert, ist die Entwick­lung eines ver­leg­baren Sys­tems mit hoher Ein­satzbere­itschaft für die Erstel­lung, Pflege und Verteilung mil­itärisch­er Geoin­for­ma­tio­nen. Dank dieser MGPs wird es kün­ftig möglich sein, den Boden­trup­pen vor Ort Geoin­for­ma­tio­nen über ein einziges zen­trales Geo­daten­por­tal zur Ver­fü­gung zu stellen, die fortwährend im Ein­satzge­bi­et aktu­al­isiert werden. 

Als Ergänzung zum Pro­gramm DNG3D (Don­nées Numériques Géo­graphiques et 3 Dimen­sions), das die zen­trale Massen­pro­duk­tion von Geo­dat­en in Frankre­ich ermöglicht, sind die MGPs darauf aus­gelegt, die über­mit­tel­ten Dat­en in den Ein­satzge­bi­eten im Aus­land direkt vor Ort anzure­ich­ern. Damit kann eine Bodenein­heit mit eigens für ihre Zwecke auf­bere­it­eten und dynamisch aktu­al­isierten Geoin­for­ma­tio­nen ver­sorgt wer­den, und zwar in einem dem Ablauf der Oper­a­tio­nen entsprechen­den Zeitrah­men. Darüber hin­aus stellen die MGPs auch eine wertvolle Entschei­dung­shil­fe für das Ein­satzkom­man­do dar. 

Für das aktuelle Pro­jekt haben sich EADS Defence & Secu­ri­ty und Thales in einem Joint Ven­ture zusam­mengeschlossen. Zusät­zlich sind die Unternehmen Mag­el­li­um auf­grund seines Know-hows im Bere­ich Bild­ver­ar­beitung und Geo­matik, Geo212 wegen sein­er Fachkom­pe­tenz und EURO-SHELTER mit sein­er Erfahrung im Bere­ich mobil­er Shel­ter-Sys­teme beteiligt. Nach Abschluss der Def­i­n­i­tions- und Her­stel­lungsphasen wer­den DS und Thales – zunächst über eine Dauer von sechs Jahren – auch für die Instand­hal­tung des Sys­tems ver­ant­wortlich sein. Die Liefer­ung des Pro­to­typs wird bis zum Jahre­sende erfol­gen; die Indi­en­st­stel­lung des ersten MGP-Sys­tems bei der NATO-Ein­greiftruppe ist für 2012 vorgesehen. 

Mit den MGPs wer­den leis­tungs­fähige Daten­er­stel­lungssys­teme direkt auf dem Gefechts­feld ver­füg­bar sein. In diesem Zusam­men­hang wer­den nun Fach­leute wie Geoin­for­ma­tion­ssys­temad­min­is­tra­toren, Kar­tografen, Qual­itätssicherungs­beauf­tragte oder Druck­er auch im Ein­satzge­bi­et tätig sein, die bis­lang nur in den entsprechen­den Zen­tral­stellen in Frankre­ich arbeit­en kon­nten. Diese wer­den jet­zt mit den kon­textspez­i­fis­chen Beson­der­heit­en vor Ort kon­fron­tiert sein: beengte räum­liche Ver­hält­nisse, Arbeit­en unter Druck, großes Daten­spe­icher­vol­u­men, kom­plex­es Daten­han­dling, aufwändi­ge Umkon­fig­u­ra­tio­nen. Einge­set­zt wer­den die Mod­ule direkt bei den Boden­trup­pen, wobei sie eine zen­trale Rolle bei der Ver­sorgung mit Geo­dat­en spie­len wer­den und die Erfas­sung von Geo­dat­en, die Umwand­lung der Orig­i­nal­dat­en, die Ver­wal­tung der Pro­duk­te sowie ihre Verteilung an die Trup­pen aus näch­ster Nähe möglich machen werden. 

Die einzel­nen MGP-Mod­ule kön­nen an unter­schiedlichen Plätzen des Ein­satzge­bi­etes einge­set­zt wer­den. Jedes Mod­ul ist autonom und umfasst alle für die Mis­sion erforder­lichen Kom­po­nen­ten wie PCs, Druck­er, Spe­icher­me­di­en usw. Die erfassten Dat­en kön­nen zwis­chen den ver­schiede­nen Mod­ulen syn­chro­nisiert und har­mon­isiert wer­den, sodass die erstell­ten Karten abso­lut aktuell sind. Diese Inno­va­tion wird die Erfas­sung der Gelän­deumge­bung durch die Ein­satztrup­pen stark verän­dern, da sie ermöglicht, eine Daten­bank mit geografis­chem Wis­sen zu erstellen und zu verwalten. 

„Dieser Auf­trag spiegelt das Ver­trauen wider, das der franzö­sis­che Staat in EADS Defence & Secu­ri­ty und seine Fähigkeit­en hat, die Heer­e­strup­pen im Ein­satzge­bi­et zu unter­stützen. Dieser Erfolg von DS bestätigt die Entschlossen­heit des Konz­erns, seine Kom­pe­ten­zen und Erfahrun­gen im speziellen Bere­ich der Mil­itär­geografie und generell in Sachen Aufk­lärung voll­ständig auf das Weißbuch der Vertei­di­gung auszuricht­en“, erk­lärt Hervé Guil­lou, CEO von Defence and Com­mu­ni­ca­tions Sys­tems (DCS).

„Dieses Pro­jekt ist das fehlende Glied in der Kette zwis­chen der zen­tralen Erstel­lung geografis­ch­er Bezugs­dat­en in Frankre­ich und den End­nutzern im Ein­satzge­bi­et. Dies gilt vor allem für die Führungs- und Infor­ma­tion­ssys­teme – zwei Bere­iche, auf denen Thales seit vie­len Jahren stark aktiv ist. Die gesamte Kette von der Erfas­sung der Dat­en bis zu ihrer Nutzung durch die Trup­pen, leis­tet einen wertvollen Beitrag zum glob­alen Infor­ma­tion­s­man­age­ment, das zu den großen Her­aus­forderun­gen für den Führungsstab der franzö­sis­chen Stre­itkräfte zählt“, kom­men­tiert Pas­cale Sourisse, die als Senior Vice Pres­i­dent von Thales für den Bere­ich der vertei­di­gungs- und sicher­heit­srel­e­van­ten C4I-Sys­teme ver­ant­wortlich ist. 

Das MGP-Sys­tem wird in den Ver­bund der Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tion­ssys­teme des franzö­sis­chen Heeres (Fédéra­tion des SIC Terre) integriert.

Über EADS Defence & Security 

Defence and Com­mu­ni­ca­tions Sys­tems (DCS) ist ein inte­gri­ert­er Geschäfts­bere­ich der EADS-Divi­sion Defence & Secu­ri­ty (DS). DS ist Anbi­eter von Sys­tem­lö­sun­gen für Stre­it- und Sicher­heit­skräfte auf der ganzen Welt. Das Port­fo­lio von DS reicht von Sen­soren und sicheren Net­zw­erken bis hin zu Lenk­flugkör­pern sowie beman­nten und unbe­man­nten Flugzeu­gen und umfasst darüber hin­aus Lösun­gen im Bere­ich der glob­alen Sicher­heit sowie pro­duk­t­spez­i­fis­che Ser­vice- und Sup­port-Leis­tun­gen. Im Jahr 2009 erwirtschaftete DS mit rund 21.000 Mitar­beit­ern einen Gesam­tum­satz von € 5,4 Mil­liar­den. EADS ist ein weltweit führen­des Unternehmen der Luft- und Raum­fahrt, im Vertei­di­gungs­geschäft und den dazuge­höri­gen Dien­stleis­tun­gen mit einem Umsatz von € 42,8 Mil­liar­den im Jahr 2009 und rund 119.000 Mitarbeitern. 

Über Thales

Thales ist ein weltweit führen­der Tech­nolo­giekonz­ern in den Bere­ichen Luft- und Raum­fahrt, Vertei­di­gung, Sicher­heit und Trans­port. Im Jahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 12,9 Mil­liar­den Euro und beschäftigte 68.000 Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er in 50 Län­dern. Thales ver­fügt mit seinen 25.000 Inge­nieuren und Forsch­ern über die einzi­gar­tige Fähigkeit, Pro­duk­te, Sys­teme und Dien­stleis­tun­gen zu konzip­ieren, zu entwick­eln und zu instal­lieren, die den kom­plex­esten Sicher­heit­san­forderun­gen entsprechen. Thales hat eine her­aus­ra­gende inter­na­tionale Präsenz, die es dem Unternehmen erlaubt, weltweit mit Kun­den als lokalen Part­nern zusammenzuarbeiten. 

Press release
EADS
Con­tact:
Aude Colas des Francs
Thales, Sys­tèmes C4I de Défense et Sécu­rité
Tel.: +33 (0)1 46 13 20 86
mail­to: aude.colasdesfrancs@fr.thalesgroup.com

Car­o­line Philips
Thales, Com­mu­ni­ca­tion Cor­po­rate
Tel.: +33 (0)1 57 77 87 26
mail­to: caroline.philips@thalesgroup.com

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →