EADS Defence & Security und Thales erhalten Zuschlag der DGA für die Lieferung mobiler Geoinformationssysteme für das französische Heer
- Neuartiges System zur Erfassung der örtlichen Gegebenheiten im Einsatzgebiet mithilfe autonomer mobiler Geoinformationsmodule
- Übertragung in Frankreich erstellter Geoinformationen ins Einsatzgebiet und Aktualisierung anhand lokaler Geländebeobachtungsdaten
- Erstellung von Kartografieprodukten für die spezifischen Zwecke unterschiedlicher Einsatzkräfte
Source: EADS | Source: EADS | Source: EADS |
EADS Defence & Security (DS) und Thales wurden von der französischen Beschaffungsbehörde DGA (Direction Générale de l’Armement) mit der Herstellung und Wartung von zwei mobilen Geoinformationssystemen vom Typ MGP (Modules Géographiques Projetables) beauftragt. Die beiden Systeme im Gesamtwert von € 26,1 Mio. sind für den Einsatz bei der 28. Topologischen Gruppe des französischen Heeres vorgesehen. Gegenstand dieses Vertrags, bei dem DS als Hauptauftragnehmer fungiert, ist die Entwicklung eines verlegbaren Systems mit hoher Einsatzbereitschaft für die Erstellung, Pflege und Verteilung militärischer Geoinformationen. Dank dieser MGPs wird es künftig möglich sein, den Bodentruppen vor Ort Geoinformationen über ein einziges zentrales Geodatenportal zur Verfügung zu stellen, die fortwährend im Einsatzgebiet aktualisiert werden.
Als Ergänzung zum Programm DNG3D (Données Numériques Géographiques et 3 Dimensions), das die zentrale Massenproduktion von Geodaten in Frankreich ermöglicht, sind die MGPs darauf ausgelegt, die übermittelten Daten in den Einsatzgebieten im Ausland direkt vor Ort anzureichern. Damit kann eine Bodeneinheit mit eigens für ihre Zwecke aufbereiteten und dynamisch aktualisierten Geoinformationen versorgt werden, und zwar in einem dem Ablauf der Operationen entsprechenden Zeitrahmen. Darüber hinaus stellen die MGPs auch eine wertvolle Entscheidungshilfe für das Einsatzkommando dar.
Für das aktuelle Projekt haben sich EADS Defence & Security und Thales in einem Joint Venture zusammengeschlossen. Zusätzlich sind die Unternehmen Magellium aufgrund seines Know-hows im Bereich Bildverarbeitung und Geomatik, Geo212 wegen seiner Fachkompetenz und EURO-SHELTER mit seiner Erfahrung im Bereich mobiler Shelter-Systeme beteiligt. Nach Abschluss der Definitions- und Herstellungsphasen werden DS und Thales – zunächst über eine Dauer von sechs Jahren – auch für die Instandhaltung des Systems verantwortlich sein. Die Lieferung des Prototyps wird bis zum Jahresende erfolgen; die Indienststellung des ersten MGP-Systems bei der NATO-Eingreiftruppe ist für 2012 vorgesehen.
Mit den MGPs werden leistungsfähige Datenerstellungssysteme direkt auf dem Gefechtsfeld verfügbar sein. In diesem Zusammenhang werden nun Fachleute wie Geoinformationssystemadministratoren, Kartografen, Qualitätssicherungsbeauftragte oder Drucker auch im Einsatzgebiet tätig sein, die bislang nur in den entsprechenden Zentralstellen in Frankreich arbeiten konnten. Diese werden jetzt mit den kontextspezifischen Besonderheiten vor Ort konfrontiert sein: beengte räumliche Verhältnisse, Arbeiten unter Druck, großes Datenspeichervolumen, komplexes Datenhandling, aufwändige Umkonfigurationen. Eingesetzt werden die Module direkt bei den Bodentruppen, wobei sie eine zentrale Rolle bei der Versorgung mit Geodaten spielen werden und die Erfassung von Geodaten, die Umwandlung der Originaldaten, die Verwaltung der Produkte sowie ihre Verteilung an die Truppen aus nächster Nähe möglich machen werden.
Die einzelnen MGP-Module können an unterschiedlichen Plätzen des Einsatzgebietes eingesetzt werden. Jedes Modul ist autonom und umfasst alle für die Mission erforderlichen Komponenten wie PCs, Drucker, Speichermedien usw. Die erfassten Daten können zwischen den verschiedenen Modulen synchronisiert und harmonisiert werden, sodass die erstellten Karten absolut aktuell sind. Diese Innovation wird die Erfassung der Geländeumgebung durch die Einsatztruppen stark verändern, da sie ermöglicht, eine Datenbank mit geografischem Wissen zu erstellen und zu verwalten.
„Dieser Auftrag spiegelt das Vertrauen wider, das der französische Staat in EADS Defence & Security und seine Fähigkeiten hat, die Heerestruppen im Einsatzgebiet zu unterstützen. Dieser Erfolg von DS bestätigt die Entschlossenheit des Konzerns, seine Kompetenzen und Erfahrungen im speziellen Bereich der Militärgeografie und generell in Sachen Aufklärung vollständig auf das Weißbuch der Verteidigung auszurichten“, erklärt Hervé Guillou, CEO von Defence and Communications Systems (DCS).
„Dieses Projekt ist das fehlende Glied in der Kette zwischen der zentralen Erstellung geografischer Bezugsdaten in Frankreich und den Endnutzern im Einsatzgebiet. Dies gilt vor allem für die Führungs- und Informationssysteme – zwei Bereiche, auf denen Thales seit vielen Jahren stark aktiv ist. Die gesamte Kette von der Erfassung der Daten bis zu ihrer Nutzung durch die Truppen, leistet einen wertvollen Beitrag zum globalen Informationsmanagement, das zu den großen Herausforderungen für den Führungsstab der französischen Streitkräfte zählt“, kommentiert Pascale Sourisse, die als Senior Vice President von Thales für den Bereich der verteidigungs- und sicherheitsrelevanten C4I-Systeme verantwortlich ist.
Das MGP-System wird in den Verbund der Informations- und Kommunikationssysteme des französischen Heeres (Fédération des SIC Terre) integriert.
Über EADS Defence & Security
Defence and Communications Systems (DCS) ist ein integrierter Geschäftsbereich der EADS-Division Defence & Security (DS). DS ist Anbieter von Systemlösungen für Streit- und Sicherheitskräfte auf der ganzen Welt. Das Portfolio von DS reicht von Sensoren und sicheren Netzwerken bis hin zu Lenkflugkörpern sowie bemannten und unbemannten Flugzeugen und umfasst darüber hinaus Lösungen im Bereich der globalen Sicherheit sowie produktspezifische Service- und Support-Leistungen. Im Jahr 2009 erwirtschaftete DS mit rund 21.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von € 5,4 Milliarden. EADS ist ein weltweit führendes Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsgeschäft und den dazugehörigen Dienstleistungen mit einem Umsatz von € 42,8 Milliarden im Jahr 2009 und rund 119.000 Mitarbeitern.
Über Thales
Thales ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Sicherheit und Transport. Im Jahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 12,9 Milliarden Euro und beschäftigte 68.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 50 Ländern. Thales verfügt mit seinen 25.000 Ingenieuren und Forschern über die einzigartige Fähigkeit, Produkte, Systeme und Dienstleistungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu installieren, die den komplexesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Thales hat eine herausragende internationale Präsenz, die es dem Unternehmen erlaubt, weltweit mit Kunden als lokalen Partnern zusammenzuarbeiten.
Press release
EADS
Contact:
Aude Colas des Francs
Thales, Systèmes C4I de Défense et Sécurité
Tel.: +33 (0)1 46 13 20 86
mailto: aude.colasdesfrancs@fr.thalesgroup.com
Caroline Philips
Thales, Communication Corporate
Tel.: +33 (0)1 57 77 87 26
mailto: caroline.philips@thalesgroup.com