Wir. Dienen. Deutschland? — Ein Kommentar

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Die Bun­deswehr steckt mit­ten in ein­er Reform. Mal wieder. Dies­mal scheint es aber anders, von ein­er san­ften Trans­for­ma­tion ist nichts zu spüren, eine solche ist auch nicht beab­sichtigt. Um die Stre­itkräfte dahin zu brin­gen, wo sie in Zukun­ft poli­tisch und wirtschaftlich gebraucht wer­den, ist ein Bruch mit allen bish­eri­gen Struk­turen notwendig. Deshalb heißt es ja auch »Struk­tur­reform«.

 -

Was aber wird hier reformiert? Auf der einen Seite wer­den die Stre­itkräfte reformiert, verklein­ert, umstruk­turi­ert, ver­schlankt, ver­jüngt, erneuert. Auf der anderen Seite erfordert diese Reform der Stre­itkräfte auch eine Reform der deutschen Gesellschaft. 

Die Rede ist hier nicht von den wirtschaftlichen Auswirkun­gen der Stan­dortschließun­gen und Reduzierung des Per­son­alum­fangs der Bun­deswehr, die Rede ist von der wohl entschei­dend­sten Maß­nahme dieser Reform: der Wand­lung der Bun­deswehr von ein­er Wehrpflichtarmee in eine »Frei­willi­ge­n­armee«, ein Begriff, der die Real­itäten inhaltlich abschwächt. Die Bun­deswehr ist fak­tisch seit dem 1. Juli eine Beruf­sarmee mit einem winzi­gen Anteil an Frei­willi­gen. 5.000 Frei­willige in ein­er Armee von 175.000 Beruf­sund Zeit­sol­dat­en macht weniger als 3 Prozent Anteil. Was aber bedeutet dies für die deutsche Gesellschaft, weshalb sollte diese »mit-reformiert« werden? 

Dafür gibt es zwei Gründe: 

  • Die Wehrpflicht war in der Ver­gan­gen­heit Haupt­garant für die Inte­gra­tion der Stre­itkräfte in die Gesellschaft. Noch vor 10 Jahren war es inner­halb der Bun­deswehr undenkbar, die Wehrpflicht wegzud­isku­tieren, ohne das erk­lärte Grund­prinzip der Inneren Führung infrage zu stellen.
  • Am 18. Mai dieses Jahres hat Vertei­di­gungsmin­is­ter de Maiz­ière der Nation die Reform in ihren Details dargestellt. Er kündigte unter anderem Ein­sätze an, die nicht »unmit­tel­bare Inter­essen Deutsch­lands erken­nen lassen«. Deutsch­land müsse sein­er Stel­lung in der Welt gemäß Ver­ant­wor­tung übernehmen. Er betont aber auch, dass Staats­führung und Gesellschaft den Dienst als ehren­haft und sit­tlich legit­im anerken­nen müssen. Fol­gerichtig wird das neue Selb­stver­ständ­nis der Bun­deswehr bewor­ben mit »Wir. Dienen. Deutschland.«

Schauen wir uns dieses Deutsch­land an, in dessen gesellschaftlich­er Mitte die neue Bun­deswehr laut Bun­de­spräsi­dent Wulff ver­ankert wer­den soll: Am 20. Juli wur­den die ersten 470 Frei­willi­gen dieser neuen Bun­deswehr vor dem Reich­stag verei­digt. Sie schworen einen Eid auf den Schutz des deutschen Volkes und dessen frei­heitlich­er demokratis­ch­er Grun­dord­nung. Dieser Eid lautete bere­its so, als die Bun­deswehr noch lan­des- und bünd­nisvertei­di­gungs­ge­bun­denes Abschreck­ungsmit­tel im Kalten Krieg war – ihr Ein­satz hätte damals gle­ichzeit­ig das Ver­sagen der Poli­tik bedeutet. Er lautete auch so, als nach 1990 die Armee der Ein­heit langsam – und nur mith­il­fe des Bun­desver­fas­sungs­gericht­es 1994 – zu ein­er Ein­satzarmee wurde. Und er gilt auch heute noch, wo die Bun­deswehr auf eine lange Rei­he von Aus­lands-Ein­sätzen zurück­blick­en kann. 

Ob nun »Krieg« oder »Wieder­auf­bau­mis­sion«, Tat­sache ist, dass in Afghanistan täglich deutsche Sol­dat­en Opfer und Täter wer­den. Sie tun dies im Auf­trag eines demokratisch gewählten Par­la­mentes; im Auf­trag eines Volkes, das mehr Emo­tio­nen in die Diskus­sion eines 10-prozenti­gen Ethanol-Zusatzes im Kraft­stoff investiert, als in die Tat­sache, dass seine Söhne und Töchter in Ein­sätzen Leib und Leben riskieren; unter ein­er Fahne, die in der Heimat alle zwei Jahre mehr im Sinne eines Sportabze­ichens über pri­vat­en Haushal­ten weht, denn als Zeichen nationaler Iden­tität. Wulff warnte in sein­er Rede anlässlich der Verei­di­gung am 20. Juli vor »neuer Gle­ichgültigkeit« der Gesellschaft gegenüber der Bun­deswehr. Schon jet­zt ist echt­es sicher­heit­spoli­tis­ches Inter­esse in der deutschen Gesellschaft kaum zu spüren. Eine bre­ite gesellschaft­spoli­tis­che Auseinan­der­set­zung über die Ein­sätze der Bun­deswehr, ihr kün­ftiges inneres Gefüge oder zu ihrer gesellschaftlichen Wahrnehmung ist nicht erkennbar. 

Mit­tler­weile wis­sen wir, dass Deutsch­land nicht am Hin­dukusch vertei­digt wird. Aber Deutsch­land hat einen gewichti­gen Grund, mit Stre­itkräften in Afghanistan zu sein: Bünd­nistreue! Seit mehr als 60 Jahren sind die USA der Garant für die Exis­tenz eines – auch dieses – deutschen Staates. Lan­des- und Bünd­nisvertei­di­gung sind legit­ime Gründe für einen Ein­satz der Bun­deswehr. Wie aber sieht es mit den beab­sichtigten Ein­sätzen »außer­halb unmit­tel­baren deutschen Inter­ess­es« aus, wenn dieselbe Bun­desregierung eine Beteili­gung an einem Bünd­ni­sein­satz an der unmit­tel­baren Außen­gren­ze Deutsch­lands – somit im unmit­tel­baren deutschen Inter­esse – ablehnt? 

Dass eine solche Beliebigkeit im Umgang mit der Bun­deswehr wed­er eine heftige gesellschaftliche Diskus­sion aus­gelöst hat, noch Wahlkampfthe­ma zu wer­den scheint, zeigt auch: Teil 2 der Struk­tur­reform – die gesellschaft­spoli­tis­che Auseinan­der­set­zung mit der neuen Rolle der Stre­itkräfte in Deutsch­land hat noch gar nicht begonnen. Und ver­mut­lich wird sie auch ausbleiben … 

Zum Autor
Fre­gat­tenkapitän Andreas Uhl ist seit 27 Jahren Sol­dat. Er gehört der Crew VII/85 an und ist ständi­ger Mitar­beit­er der Redak­tion des Marine­Fo­rum, zurzeit als Deutsch­er Verbindung­sof­fizier Aegis BMD in Dahlgren, Vir­ginia, tätig. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →