USA — Drogenmafia — Trend zum eigenen U‑Boot

Flagge USA

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht. Marineforum

DROGENMAFIA: TREND ZUM EIGENEN U‑BOOT

(Sid­ney E. Dean (MA), Poli­tologe, His­torik­er und Lit­er­atur­wis­senschaftler, ist Präsi­dent der Medi­en­fir­ma Transat­lantic Euro-Amer­i­can Mul­ti­me­dia LLC (www.teamultimedia.com) und Her­aus­ge­ber der Quar­talss­chrift Hamp­ton Roads Inter­na­tion­al Secu­ri­ty Quar­ter­ly. Für das Marine­Fo­rum berichtet er regelmäßig zu mar­iti­men Ereignis­sen und Entwick­lun­gen in den USA..) 

 - Besatzung verlässt ein SPSS (Foto: US Navy)
Besatzung ver­lässt ein SPSS (Foto: US Navy)

Seit 2006 bracht­en US-Navy und Coast Guard Ein­heit­en sowie lateinamerikanis­che Kräfte mehrere so genan­nte SPSS-Boote (Self-Pro­pelled Semi-Sub­mersible, zu Deutsch »halb­tauchende Boote mit Eigenantrieb«) auf, die Dro­gen aus Kolumbi­en nach Nor­den schmuggel­ten. Diese schw­er zu ortenden »beina­he U‑Boote« ragen nur 30 bis 50 Zen­time­ter aus dem Wass­er. Sie haben 2.500 Meilen Reich­weite und kön­nen bis zu 15 Ton­nen Dro­gen und bis zu 5 Men­schen befördern (kön­nen also grund­sät­zlich auch zur Ein­schleusung von Ver­brech­ern oder Ter­ror­is­ten ver­wen­det werden). 

US-Behör­den schätzen, dass bere­its 1/3 des kolumbian­is­chen Kokains durch SPSS nach Nor­den geschmuggelt wird. 

Erste Ver­suche mit SPSS wur­den bere­its Anfang der 1990er Jahre fest­gestellt, doch waren die dama­li­gen Boote insta­bil und hat­ten nur kurze Reich­weit­en. Der drastis­che Anstieg ihres Ein­satzes seit 2006 gilt als Reak­tion auf die zunehmenden Erfolge der USA sowie deren europäis­chen und lateinamerikanis­chen Part­ner bei der Bekämp­fung des Dro­gen­schmuggels auf Fis­cher­booten, Renn­booten und Kle­in­flugzeu­gen im Großraum Karibik und Ostpazifik. 

Hochsee­taugliche Dro­gen­flotte

Die Boote wer­den tief im Dschun­gel des west­lichen Kolumbi­ens – über­wiegend auf Ter­ri­to­ri­um, das von der kom­mu­nis­tis­chen FARC-Gueril­la beherrscht wird – in Han­dar­beit gefer­tigt und anschließend auf einem der unzäh­li­gen Urwald­flüsse zum Meer trans­portiert. Nach­dem aus­ländis­che – vor allem rus­sis­che – Entwürfe als zu kom­pliziert ver­wor­fen wur­den, wer­den die Boote nun in Dutzen­den von Werk­stät­ten durch ein­heimis­che Inge­nieure und Handw­erk­er ent­wor­fen und gebaut. Die Her­stel­lung jedes Bootes kostet rund zwei Mil­lio­nen Dol­lar und dauert etwa ein Jahr. Regel­rechte Werften, an denen gle­ichzeit­ig vier oder fünf Boote auf ein­mal gebaut wer­den, ent­standen im Niemandsland. 

 -

Der 12 bis 25 Meter lange und cir­ca 3,5 Meter bre­ite Rumpf eines SPSS beste­ht entwed­er aus Stahl oder aus glas­faserüber­zo­gen­em Holz. Über dem flachen Rumpf ist meis­tens ein sehr niedriger Auf­bau (Oberkante max­i­mal 50 Zen­time­ter über Wass­er) mit Sehschlitzen und Schnorchel für die Luftver­sorgung. Im Bug befind­et sich der Lader­aum für vier bis 12 (aus­nahm­sweise sog­ar 15) Ton­nen Nut­zlast. Achtern hat jedes Boot ein oder zwei Diesel­mo­toren, ein Stro­mag­gre­gat sowie die Treib­stoff­tanks. Mittschiffs befind­et sich die enge, mit Nav­i­ga­tions- und Steuerung­sein­rich­tung aus­ges­tat­tete Brücke, die gle­ichzeit­ig als Schlafraum der Crew dient. Nach Aus­sage der US Coast Guard (USCG) entspricht die Satel­liten­funk- und GPS-Aus­rüs­tung der SPSS dem der meis­ten Han­delss­chiffe, sodass die direk­te Überwachung der Fahrt durch das »Haup­tquarti­er« des auf­traggeben­den Kartells angenom­men wer­den muss. Über­wasser­radar haben die SPSS nicht. 

Die Höch­st­fahrt beträgt ca. 13 Knoten, doch fahren die Boote i.d.R. mit max­i­mal 6 Knoten, um das Entste­hen ein­er sicht­baren Heck­welle zu ver­mei­den. Auf­grund der niedri­gen Sil­hou­ette und der ger­ingfügi­gen Heck­welle sind SPSS selb­st bei hel­l­lichtem Tage mit dem bloßen Auge erst inner­halb ein­er Meile Dis­tanz zu erfassen. Auch Radar erfasst sie nur schw­er. Neuere Mod­elle lassen die Abgase der Diesel­mo­toren unter Wass­er ab, um die Wärmes­ig­natur der Boote weit­er zu reduzieren. 

 -

Nach behördlichen Schätzun­gen wer­den etwa 75 solch­er Boote jährlich gebaut. Jedes Boot wird nur ein­mal ver­wen­det und nach dem Abladen der Fracht versenkt. Die Kartelle kön­nen es sich leis­ten, die Boote abzuschreiben. Eine durch­schnit­tliche Ladung von sieben Ton­nen Kokain hat in den USA einen Straßen­wert von 200 Mil­lio­nen Dol­lar und in Europa rund 300 Mil­lio­nen Dol­lar (Anbaukosten: 10 Mil­lio­nen Dollar). 

Im Gegen­satz zu einem echt­en Unter­see­boot ist die Lenkung nicht wesentlich kom­pliziert­er als die eines gewöhn­lichen Bootes. Es gibt auch fer­n­ge­lenk­te Aus­führun­gen, die von ein­er in Sichtweite fahren­den Jacht oder einem Fis­cher­boot aus kon­trol­liert wer­den. Der Kurs führt die Dro­gen­boote oft weit auf die offene See – so ent­deck­te ein US Navy Schiff am 1. März 2008 ein SPSS rund 375 Seemeilen west­lich der Gala­pagosin­seln, also rund 1.000 Meilen west­lich des südamerikanis­chen Fes­t­lands. Bis­lang wer­den SPSS fast auss­chließlich im Ost­paz­i­fik einge­set­zt, um Dro­gen aus Ekuador und Kolumbi­en nach Nor­den zu trans­portieren. Die Fahrt geht i.d.R. nach Mexiko, wo die Dro­gen für den Weit­er­trans­port über Land abge­laden wer­den. Da die Reich­weite der Boote für die Fahrt nach Kali­fornien reicht, kann nicht aus­geschlossen wer­den, dass einige Dro­gen­fracht­en auch direkt in die USA befördert werden. 

Das Konzept macht auch bere­its ander­norts Schule. Eine spanis­che Dro­gen­bande flog 2006 bei dem Ver­such auf, Kokain per SPSS von einem Schiff an Land zu schmuggeln. Gerüchte, dass auf See betankbare SPSS auch aus Brasilien starten sollen, um Dro­gen nach Europa zu trans­portieren, kon­nte der für Dro­gen­bekämp­fung zuständi­ge USCG Rear Admi­ral Joseph Nim­mich nicht bestäti­gen, mit dem Zusatz, dass er eine solche Entwick­lung nicht auss­chließen könne. »Wir gehen von ein­er Aus­bre­itung dieser Tech­nolo­gie auf andere Sek­toren aus«, erk­lärte Nimmich. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →