USA — 100 Jahre Marinefliegerei — US-Navy feiert Jubiläum

Flagge USA

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Die US-Navy feiert dieses Jahr das hun­dert­ste Jubiläum der amerikanis­chen Marine­fliegerei. Als »Geburt­stag« gilt der 8. Mai 1911. An diesem Tag unterze­ich­nete Cap­tain Wash­ing­ton Irv­ing Cham­bers offiziell den Beschaf­fungsauf­trag für die ersten bei­den Flugzeuge der Navy. 

Cham­bers, ein früher Ver­fechter der Ein­bindung der neuen Flugzeugtech­nolo­gie bei der Navy, hat­te hart arbeit­en müssen, um diesen Anfang zu ermöglichen. Viele Tra­di­tion­al­is­ten in der Marine­führung erkan­nten – eben­so wie der dama­lige US-Präsi­dent William Taft und Marine­m­i­nis­ter George von Lengerke Mey­er – keine prak­tis­che Anwen­dung für Flugzeuge bei der Flotte und lehn­ten »unnütze Exper­i­mente« ab. Cham­bers umging – unter Gefährdung der eige­nen Kar­riere – den Befehlsweg und suchte Unter­stützung bei Kon­gress­ab­ge­ord­neten und ein­flussre­ichen Verlegern. 

So gelang es ihm schließlich im Sep­tem­ber 1910, offiziell zum Luft­fahrtre­f­er­enten der Navy ernan­nt zu wer­den, mit dem Auf­trag, die Entwick­lung der Flugzeugtech­nolo­gie mit Blick auf mil­itärische Anwen­dun­gen zu ver­fol­gen. Dem Offizier war bewusst, dass es nur eine Möglichkeit gäbe, die Rel­e­vanz der Fliegerei für die Marine zu beweisen. Cham­bers nahm fol­glich Kon­takt zu dem Flugzeugher­steller Glenn Cur­tiss auf. Er fragte Cur­tiss, ob er sich zutraue, ein Flugzeug auf einem Schiff lan­den zu lassen. Der Her­steller sagte sofort zu. 

Irving Chambers
Irv­ing Cham­bers
Foto: US Navy
Erster Start (Foto: US Navy)
Erster Start
Foto: US Navy
Erste Landung (Foto: US Navy)
Erste Lan­dung
Foto: US Navy

Am Nach­mit­tag des 14. Novem­ber 1910 war es soweit. Über dem Vorderdeck des vor Nor­folk, Vir­ginia liegen­den leicht­en Kreuzers USS BIRMINGHAM war eine 25 Meter lange Holz­plat­tform als pro­vi­sorische Roll­bahn errichtet wor­den. Am hin­teren Ende der Plat­tform befand sich ein Dop­peldeck­er vom Typ Cur­tiss Mod­el D. Auf dem Piloten­sitz saß der Ren­n­fahrer und Test­pi­lot Eugene Ely, ein Mitar­beit­er von Glenn Cur­tiss. Um genau sech­szehn Minuten nach Drei-Uhr schnellte das Flugzeug vor, flog über das Ende der Start­plat­tform her­aus – und ver­schwand in die Tiefe. Ely kon­nte die Mas­chine ger­ade über der Wasser­ober­fläche abfan­gen und hochziehen. Dabei berührte der Pro­peller das Wass­er. Trotz des nun ver­bo­ge­nen Rotor­blatts erre­ichte das Flugzeug den vier Kilo­me­ter ent­fer­n­ten Strand und set­zte – in der Nähe des heuti­gen Marinestützpunk­ts Nor­folk – sich­er auf. 

Dem Zivilis­ten Ely, der erst vor sieben Monat­en das Fliegen erlernt hat­te, war der weltweit erste Flugzeugstart von einem Schiff gelun­gen. Er wurde in der Presse als Held gefeiert. Tra­di­tion­al­is­ten in der Marine­führung waren weniger begeis­tert. Also set­zte Cap­tain Cham­bers zum näch­sten logis­chen Schritt an – der weltweit ersten Lan­dung eines Flugzeugs auf einem Schiff. 

Dieser Ver­such erfol­gte am 18. Jan­u­ar 1911 in der Bucht von San Fran­cis­co. Auf dem Panz­erkreuzer USS PENNSYLVANIA wurde eine 37 Meter lange und zehn Meter bre­ite hölz­erne Roll­bahn errichtet. Als pro­vi­sorisches Arretier­sys­tem wur­den 22 durch Sand­säcke beschw­erte Fang­seile über die Roll­bahn ges­pan­nt; Hak­en wur­den am Fahrgestell des Flugzeugs ange­bracht. Seitlich und am Ende der Roll­bahn wur­den vor­sor­glich noch Pla­nen ges­pan­nt, um das Flugzeug not­falls aufzufangen. 

Auch dies­mal hieß der Pilot Eugene Ely. Er startete – im gle­ichen Flugzeug wie im Novem­ber – von der städtis­chen Rennbahn von San Fran­cis­co, f log in 400 Meter Höhe über die Bucht und steuerte (dank Rück­en­wind) mit 100 km/h die USS PENSYLVANIA an. Er set­zte auf, wurde durch eine Wind­böe wieder in die Luft gehoben und ver­passte die ersten elf Han­f­seile, kam aber endlich zu einem sicheren Stopp. 

Mehr als 75.000 jubel­nde Men­schen hat­ten von Land aus Elys Flug mit ver­fol­gt. Die Presse über­schlug sich in Lob sowie in Speku­la­tio­nen über den kün­fti­gen Ein­satz von Bomber­flugzeu­gen. Weit­blick­ende Schlagzeilen verkün­de­ten, dass die Regeln des Krieges neu definiert wer­den müssten. Auch der US-Kongress war überzeugt. Eine Son­der­be­wil­li­gung in Höhe von 25.000 Dol­lar wurde für den Auf­bau der Marine­fliegerei ver­ab­schiedet. Unter Cham­bers Ägide begann die Navy sys­tem­a­tisch, aero­dy­namis­che und hydro­dy­namis­che Stu­di­en durchzuführen. Auch ein Wind­tun­nel wurde ein­gerichtet. Ein­er­seits soll­ten so Design­verbesserun­gen erar­beit­et wer­den, um kün­ftige Flugzeuge für den mar­iti­men Ein­satz zu opti­mieren; ander­er­seits soll­ten die Leis­tungs­gren­zen erforscht und die Ein­satz­tak­tik erar­beit­et werden. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →