US-Navy beschliesst Parallelbeschaffung von zwei LCS-Varianten

Flagge USA

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Die Wür­fel sind gefallen

Nach langem Hin und Her ste­ht endlich fest: Die US-Navy wird weit­er­hin bei­de Vari­anten der Lit­toral Com­bat Ship (LCS) Klasse beziehen, anstatt sich auf nur einen Entwurf festzule­gen. Zu den vier bere­its in Dienst gestell­ten bzw. in Bau befind­lichen Schif­f­en sollen vor­erst 20 weit­ere Ein­heit­en hinzukom­men, entsch­ied der US-Kongress am 21. Dezem­ber 2010. Zehn Schiffe wer­den durch das von Lock­heed Mar­tin ange­führte Kon­sor­tium gebaut; die übri­gen zehn Ein­heit­en wur­den bei dem von Gen­er­al Dynam­ics ange­führten Schiffs­baukon­sor­tium in Auf­trag gegeben. 

Fotos; US Navy)
Fotos US Navy)

Bei der Lock­heed Mar­tin Vari­ante han­delt es sich um einen kon­ven­tionell wirk­enden Hal­b­gleit­er (115,3 m lang und 17,5 m bre­it). Das Schiff wurde in Zusam­me­nar­beit mit der ital­ienis­chen Fir­ma Fin­cantieri ent­wor­fen. Der Bau erfol­gt auf der Marinette Marine Cor­po­ra­tion Werft im Bun­desstaat Wisconsin. 

Bei der Gen­er­al Dynam­ics Vari­ante han­delt es sich um einen futur­is­tisch wirk­enden Tri­maran (127,6 m lang und 31,6 m bre­it). Diese Vari­ante wurde durch die aus­tralis­che Fir­ma Austal ent­wor­fen. Der Bau erfol­gt auf der Austal USA Werft im Bun­desstaat Alabama. 

Unter dem neuen Beschaf­fungs­plan soll jede Fir­ma zwis­chen 2011und 2015 jew­eils zwei Schiffe auf Kiel leg­en. Die Indi­en­st­stel­lung der zwanzig Schiffe soll im Zeitraum 2014 bis 2019 erfol­gen. Jedes Schiff soll cir­ca 440 bis 450 Mil­lio­nen Dol­lar kosten. Dies liegt um ein Drit­tel unter­halb der tat­säch­lichen Durch­schnittskosten der ersten vier Ein­heit­en. Hier­bei ist festzustellen, dass die ersten bei­den Typ­schiffe um fast 150 Prozent über dem vorge­se­henen Etat lagen; die im Bau befind­lichen Ein­heit­en 3 und 4 liegen aber nur um acht Prozent über dem Soll. Das Pen­ta­gon äußert sich daher zuver­sichtlich, dass die Kosten der näch­sten Tranche im Rah­men der Vor­gaben bleiben werden. 

Mit der Entschei­dung zugun­sten der Par­al­lelbeschaf­fung erfüllte der Kongress eine aus­drück­liche Empfehlung des Pen­tagons. Marine­m­i­nis­ter Ray Mabus hat­te Anfang Novem­ber für diesen Plan gewor­ben. Fol­glich ver­lor die Navy auch keine Zeit, die Kon­gress­be­wil­li­gung umzuset­zen. Schon am 29. Dezem­ber wur­den die Aufträge für LCS 5 und LCS 6 formell vergeben. 

Die Par­al­lelbeschaf­fung ermöglicht wesentliche Einsparun­gen, erk­lärte Rear Admi­ral Frank Pan­dolfe, Leit­er der Abteilung für Über­wasserkriegs­führung im Navy Führungsstab. Die bei­den Her­stellerkon­sor­tien verpflichteten sich im Sep­tem­ber, die Beschaf­fungskosten der Schiffe fünf Jahre lang sta­bil zu hal­ten. Die vorgelegten Ange­bote lagen deut­lich unter der bish­eri­gen Erwartung. »Dies bewirkt die Konkur­renz«, erk­lärte Pan­dolfe auf ein­er Fach­ta­gung in Vir­ginia am 11. Januar. 

Er bez­if­ferte die Einsparun­gen auf ins­ge­samt 600 Mil­lio­nen Dol­lar net­to bei der Beschaf­fung der 20 Ein­heit­en. Hier­von wer­den rund 150 Mil­lio­nen auf andere Beschaf­fungskon­ten verteilt; 450 Mil­lio­nen einges­parte Dol­lar fließen wieder in das LCS-Pro­gramm ein, sodass das Pen­ta­gon »20 Ein­heit­en zum Preis von 19« erhält. Dabei ste­ht die Navy nicht unter Abnah­mezwang, betonte der Admi­ral. »Wir haben uns sta­bile Kosten gesichert, aber keinen mehrjähri­gen Auf­trag vergeben.« Die Navy wird statt dessen jedes Jahr an jede Fir­ma einen neuen Auf­trag für jew­eils zwei Schiffe vergeben. Dies zwingt die Fir­men, Lieferzeit­en und den zuge­sagten Kosten­rah­men einzuhal­ten, wenn sie den jew­eils näch­sten Auf­trag erhal­ten wollen. 

Mod­u­lar­ität

Die LCS-Klasse soll die Fre­gat­ten (FFG) sowie die Minenkampf­schiffe (MCM) der US-Navy erset­zen, die alle bis 2019 aus­ge­mustert wer­den. Drei Haup­tauf­gaben sind für die neue Klasse vorge­se­hen: Minen­jagd (Mine War­fare – MIW), U‑Boot-Jagd (Anti-Sub­ma­rine War­fare – ASW) sowie Bekämp­fung von Über­wasserzie­len (Sur­face War­fare – SUW). Hinzu kom­men weit­ere Auf­gaben bei Bedarf, etwa Aufk­lärung und Überwachung, Unter­stützung von Spezialkräften oder Beschießung von unbe­fes­tigten Küsten­zie­len. Als Ein­satzum­feld sind Gewäss­er in max­i­mal 200 Seemeilen Ent­fer­nung zur Küste, ein­schließlich Meeren­gen, vorgesehen. 

57-mm Schiffsgeschütz ist Standard (Foto: US Navy)
57-mm Schiff­s­geschütz ist Stan­dard
Foto: US Navy

Die ständi­ge Grund­be­waffnung der LCS-Klasse beste­ht aus einem 57-mm-Geschütz, vier MG Kaliber. 50, dem SeaR­AM Sys­tem zur Abwehr von Flugzie­len ein­schließlich Anti­s­chiff­s­raketen sowie Täuschkör­p­er als Pas­sivschutz. Jedes Schiff soll entwed­er zwei beman­nte M‑60S Hub­schrauber oder einen beman­nten Helikopter und drei unbe­man­nte Hub­schrauber vom Typ MQ-8B Fire Scout führen. 

Über die Stan­dard­be­waffnung hin­aus wird LCS für jeden Ein­satz zusät­zlich geson­dert aus­gerüstet. Hierzu sind spezial­isierte Ein­satz­mod­ule vorge­se­hen. Die Mod­ule beste­hen aus Sen­soren bzw. Waf­fen­sys­te­men, Träger­sys­te­men und Bedi­enungsspezial­is­ten. Die meis­ten der ein­satzspez­i­fis­chen Sen­soren und Waf­fen wer­den nicht direkt auf dem Schiff son­dern durch Hub­schrauber und UAV (Unmanned Ari­al Vehi­cle), fer­n­ge­lenk­te Schnell­boote, sowie autonome Unter­wasser­fahrzeuge einge­set­zt. Das Schiff kann stets nur für eine bes­timmte Ein­satzart – MIW, ASW oder SUW – kon­fig­uri­ert wer­den; um einen neuen Auf­trag auszuführen – beispiel­sweise, um nach abgeschlossen­er Minen­räu­mung zu einem U‑Boot-Jagdein­satz überzuge­hen – muss die Spezialaus­rüs­tung erst aus­ge­tauscht wer­den. Dies kann im Hafen oder auf See erfol­gen und dauert je nach Mod­ul 1 bis 4 Tage. 

Während die tech­nis­chen Hür­den, die zur verzögerten Aus­liefer­ung von LCS 1 und LCS 2 führten, weit­ge­hend behoben erscheinen, weisen die drei Ein­satz­mod­ule weit­er­hin Prob­leme auf. Am gün­stig­sten ste­ht derzeit noch das ASW-Mod­ul da, dass ohne­hin erst gegen Ende des laufend­en Jahrzehnts (mit der Aus­musterung der let­zten Fre­gat­ten der OLIVER HAZARD PER­RY-Klasse) wirk­lich gebraucht wird. 

Hinge­gen weisen gle­ich zwei wichtige Sys­teme des MIW Moduls – ein in der Entwick­lung befind­lich­er unbe­man­nter Halb­tauch­er mit der Beze­ich­nung »Remote Mine-Hunt­ing Vehi­cle« sowie das zur Zer­störung von Minen vorge­se­hene hub­schraubergestütze RAM­ICS-Geschütz (Rapid Air­borne Mine Clear­ance Sys­tem)– zum Teil erhe­bliche Zuver­läs­sigkeitsmän­gel auf. Admi­ral Pan­dolfe erk­lärte seine Zuver­sicht, dass der Halb­tauch­er bis zum vorge­se­henen Ter­min im Jahr 2017 ein­satzbere­it sein wird, räumte aber ein, dass die Navy bere­its nach ein­er Alter­na­tive zu RAMICS sucht. 

30-mm gehört zum SUW Modul (Foto: US Navy)
30-mm gehört zum SUW Mod­ul
Foto: US Navy

Ein für das SUW-Mod­ul vorge­se­henes Raketen­sys­tem mit der Beze­ich­nung NLOS (Non-Line-of-Sight = sichtlin­ienun­ab­hängiges Rakete­nar­tilleriesys­tem) wurde bere­its gestrichen. Nun erwägt die Navy statt dessen die Ein­führung der Grif­fin-Rakete, die mit 3,5 Meilen Reich­weite allerd­ings weit unter der NLOS-Reich­weite (25 sm) liegt. Admi­ral Pan­dolfe erk­lärte, dass die Grif­fin Rakete ab 2015 in das SUW-Mod­ul aufgenom­men wer­den kön­nte. Anschließend soll dann eine weit­er­re­ichende Vari­ante entwick­elt werden. 

Mit Aus­nahme der Raketenkom­po­nente ist das SUW-Mod­ul allerd­ings – als einziges der drei Mod­ul­vari­anten – voll ein­satzbere­it. Zum SUW-Mod­ul gehören gegen­wär­tig zwei 30-mm-Geschütze (Reich­weite: 4,2 km), die am Auf­bau des Schiffes ange­bracht wer­den, sowie ein 11-Meter RHIB Schnell­boot (Rigid-Hull Inflat­able Boat) samt Waf­fen­spezial­is­ten und einem Board­ing-Team. Das SUW-Mod­ul ist aus­drück­lich aus­gerichtet, Kleinkampfver­bände (etwa feindliche Schnell­bootschwärme) zu bekämpfen. Auch für den Antipi­ratenein­satz oder für Embar­gopa­trouillen wäre LCS in dieser Kon­fig­u­ra­tion opti­mal und kön­nte größere Kriegss­chiffe freisetzen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →