Tibet — Vierzig Jahre autonome Region und umstrittene Provinz Chinas


China

Geschichte:
Bere­its im 7. Jhdt. — in Folge ein­er dynas­tis­chen Heirat — gehört Tibet nach Mei­n­ung Chi­nas zum chi­ne­sis­chen Reich. Die zwis­chen­zeitlich immer wieder errun­gene Unab­hängigkeit wurde vom Drachen­thron, also den chi­ne­sis­chen Kaisern, nie anerkannt.

Tibet war zwis­chen dem 7. und 10. Jahrhun­dert selb­st ein starkes Reich, das 763 vorüberge­hend die chi­ne­sis­che Haupt­stadt Chang’an (heute: Xi’an) eroberte, weil der chin. Kaiser sein­er Trib­utpflicht nicht weit­er nachkom­men wollte. Zur Zeit der Yarlung-Dynas­tie (7. bis 9. Jahrhun­dert) umfasste der Macht­bere­ich der tibetis­chen Herrsch­er das gesamte, von eth­nis­chen Tibetern bewohnte Gebi­et. Dieser Macht­bere­ich wurde später nie wieder erre­icht.
Nach der Schwächung der Posi­tion der tibetis­chen Könige im 10. Jahrhun­dert bildete sich die prä­gende Form der tibetis­chen Gesellschaft aus. Danach wird Tibet von weltlichen Aris­tokrat­en und vor allem von Klöstern regiert, die vier ver­schiede­nen bud­dhis­tis­chen Schulen, den “Gelb­mützen”, den “Schwarzmützen” und zwei Schulen mit “roten Mützen” ange­hören.
1240 wurde Tibet durch den mon­golis­chen Khan Güyük erobert und in das mon­golis­che Reich der in Peking resi­dieren­den Yüan-Dynas­tie (Kublai Khan) einge­bun­den. Die Mon­golen gewährten die weltliche Herrschaft über Tibet als Vizekönig­tum (Lehen­sh­errschaft) der Sa-skya Schule des tibetis­chen Bud­dhis­mus. Anfang des 16. Jahrhun­derts etablierte sich die religiöse Lin­ie der Dalai Lamas — Großabt der Gel­ug­pa (»Tugend­schule«; auch »Gelb­mützen« genan­nt) — zur offiziellen Regierung. Mit Unter­stützung mon­golis­ch­er Trup­pen wurde 1642 die Herrschaft der “Gelb­mützen” dauer­haft begrün­det. Die wenige Jahre später in Chi­na an die Macht gelangten Mand­schu-Herrsch­er (der Quing-Dynas­tie) übten nominell die Ober­herrschaft über Tibet aus, erlaubten den Tibetern aber eine weitest­ge­hende Selb­stver­wal­tung im Inneren. Eine Gefährdung dieser Mönchs-Herrschaft durch die mon­golis­chen Dsun­garen wurde 1720 mit chi­ne­sis­ch­er Hil­fe abgewehrt — und damit die Anerken­nung der chi­ne­sis­chen Ober­ho­heit gefes­tigt.
Im frühen 18. Jahrhun­dert etablierte Chi­na — unter der Dynas­tie der Mand­schu — das Recht bevollmächtigte Regierungsvertreter, soge­nan­nte Amban, in Lhasa zu sta­tion­ieren. Als die Tibeter im Jahr 1750 gegen Chi­na rebel­lierten und den Regierungsvertreter töteten, erwiderte Chi­na dies durch den Ein­marsch sein­er Armee und der Ein­set­zung eines neuen Vertreters. Die tibetis­che Regierung führte jedoch wie zuvor ihre Arbeit fort. 1791 wur­den die zwis­chen Lhasa und Indi­en gele­gene Stadt Xigazê (tib.: gzhis ka rtse, tibetisch: གཞིས་ཀ་རྩེ་|; Shi­gatse), mit dem Kloster der Sitz des Penchen Lama, von den aus Nepal ein­fal­l­en­den Gurkhas attack­iert und geplün­dert. Diese Inva­sion war Anlass für die Lhasa-Regierung, den mand­schu-chi­ne­sis­chen Herrsch­er in Peking (Qian­long) um mil­itärischen Bei­s­tand zu bit­ten. Mit der Unter­stüzung chi­ne­sis­ch­er Trup­pen wur­den die einge­fal­l­enen Gurkhas ver­trieben.
Nach chi­ne­sis­ch­er Ansicht hat der Dalai Lama im Jahr 1894, mit Hil­fe der englis­chen Mil­itär­ma­cht, Tibet ille­gal von Chi­na abges­pal­ten. In diesem Jahr wurde der Statthal­ter des chi­ne­sis­chen Kaisers aus Tibet vom Dalai Lama ver­trieben. Die Kolo­nial­macht Eng­land war in Chi­na mil­itärisch präsent und unter­stützte die Abspal­tung Tibets poli­tisch, was die Chi­ne­sis­che Regierung zum Still­hal­ten zwang. Diese kurze Phase der “Selb­st­ständigkeit” wurde bere­its 1904 , zu Beginn des „Great Game“ zwis­chen Rus­s­land und Großbri­tan­nien, been­det, als ein britis­ches Expe­di­tion­sko­rps — nach kurzen Kämpfen mit der schlecht aus­ges­tat­teten tibetis­chen Armee — die Stadt Lhasa erre­ichte. Damit kamen die Briten dem befürchteten Ein­marsch der zaris­tis­chen Trup­pen zuvor. Tibet wurde qua­si  kurzfristig ein britis­ches Pro­tek­torat.
Nach der Flucht des 13. Dalai Lama in die Mon­golei erwirk­ten die Briten mit den verbleiben­den tibetis­chen Vertretern ein Abkom­men, in dem die Öff­nung der Gren­ze und der Han­del zu Britisch-Indi­en begün­stigt wur­den. Weit­er­hin wurde fest­gelegt, dass Tibet nicht ohne Ein­ver­ständ­nis der Briten in Ver­hand­lun­gen mit anderen Län­dern treten durfte. Ein Abkom­men mit Chi­na 1906 wieder­holte diese Bedin­gun­gen, was Tibet de fac­to zu einem Pro­tek­torat der Briten machte. Eine Ein­mis­chung in innere Angele­gen­heit­en fand jedoch nicht statt.
Im Jahr 1907 stellte ein Abkom­men zwis­chen Eng­land, Chi­na und Rus­s­land die Sou­veränität Chi­nas fest. 1910 schick­ten die Chi­ne­sen eine eigene mil­itärische Expe­di­tion, um diesen Anspruch zu fes­ti­gen. Der Dalai Lama floh erneut, dies­mal nach Indi­en. Auf­grund der Rev­o­lu­tion, dem Sturz der Quing-Dynas­tie und dem damit ein­herge­hen­den Ende des Kaiser­tums in Chi­na im Jahr 1911, ver­ließen die chi­ne­sis­chen Trup­pen Tibet, während mit der Aus­ru­fung der “chi­ne­sis­chen Repub­lik” (Feb­ru­ar 1912) Tibet als Prov­inz Chi­nas erk­lärt wurde. Im März 1912 zwan­gen tibetis­che Ver­bände die let­zten Trup­pen zum Rück­zug. Der Dalai Lama kehrte 1912 zurück und zog 1913 in Lhasa ein. Nur 22 Tage später erk­lärte er in ein­er feier­lichen Prokla­ma­tion die förm­liche Unab­hängigkeit Tibets. Für Tibet brachte diese Erk­lärung aber keine Vorteile. Das Land ver­sank in Intri­gen und inneren Kon­flik­ten. Reform­be­we­gun­gen des 13. Dalai Lama — Thubten Gyat­so — (+ 1933) blieben im Ansatz der Klerokratie stecken.

Nach chi­ne­sis­ch­er Sichtweise wurde diese “ille­gale Abspal­tung” nach der Vertrei­bung der englis­chen wie der japanis­chen Besatzer im Jahr 1949 wieder rück­gängig gemacht. Im Okto­ber 1950 rück­ten drei Kolon­nen chi­ne­sis­chen Mil­itärs über Cham­do nach Tibet ein. Die tibetesche Regierung unterze­ich­nete 1951 ein »17-Punk­te-Abkom­men« mit der Volk­sre­pub­lik Chi­na, in dem die Inte­gra­tion Tibets in das Ter­ri­to­ri­um der Volk­sre­pub­lik Chi­na fest­gelegt und Tibet zugle­ich Autonomie und freie Reli­gion­sausübung zugesichert wurde. Allerd­ings blieben Gespräche zwis­chen dem Dalai Lama und Mao Tse-tung, die eine friedliche Lösung des Tibet-Kon­flik­ts zum Ziel hat­ten, ergeb­nis­los. Die chi­ne­sis­che Beset­zung Tibets provoziert einen Volk­sauf­s­tand, der blutig niedergeschla­gen wurde. Im Zuge des “Großen Sprung nach vorn” — ein­er der von Mao vor­angetriebe­nen Kam­pag­nen, die nicht nur Chi­nas Kern­land von Grunde auf erschüt­terten — wurde auch in Tibet der Druck auf die Klöster ver­stärkt. Dies führte im März 1959 zu mas­siv­en antichi­ne­sis­chen Demon­sra­tio­nen, die von chi­ne­sis­chen Trup­pen mas­siv niedergeschla­gen wur­den. Wenig später — noch im Früh­jahr 1959 — erfol­gte die Flucht des XIV. Dalai Lama nach Indi­en, wo er in Dharam­sala (Hima­jal Pradesh) eine Exil­regierung bildet. Dem Dalai Lama fol­gen Zehn­tausende Tibeter ins Exil. 

1965 wurde Tibet unter Abspal­tung der Hälfte des ursprünglichen Staats­ge­bi­etes (Amdo und Kham) das chi­ne­sis­chen Prov­inzen angegliedert wurde, offiziell als “Autonome Region” in das chi­ne­sis­che Staats­ge­bi­et (wieder) eingegliedert. Zu dieser Zeit waren von den um 1950 beste­hen­den 2700 Klöstern nur noch rund 70 Klöster in Betrieb. Kurz danach begann in Chi­na die Kul­tur­rev­o­lu­tion, die sich — wie im gesamten Chi­na auch — von 1966 bis 1976 als eine schreck­liche, zehn­jährige Lei­den­szeit für die Bevölkerung darstellte, und die erst unter der neuen chi­ne­sis­chen Führung (Deng) been­det wurde.
In gesamten chi­ne­sis­chen Staats­ge­bi­et waren die Klöster und Tem­pel zer­stört wor­den, die bud­dhis­tis­chen Mönche und Non­nen wur­den zur Umerziehung in Arbeit­slager gezwun­gen. Reli­gion galt unter der von Mao ange­facht­en Selb­stzer­störung als feu­dal­is­tis­ch­er, auszurot­ten­der Aber­glaube. Die Roten Gar­den Chi­nas zer­störten auch in Tibet mehrere tausend Klöster und andere Kul­tur­denkmäler. Diese Ver­fol­gung hat nicht nur — das sei hier aus­drück­lich nochmals betont — die zutief­st gläu­bi­gen Tibeter, son­dern ganz Chi­na betrof­fen. Während im West­en die Schätzung von mehr als ein­er Mil­lion tibetis­ch­er (Todes-)Opfer aus­ge­ht, gehen andere Schätzun­gen, die vor allem die demographis­che Entwick­lung berück­sichti­gen, von ca. 100.000 bis höch­stens 200.000 Todes­opfern aus. Ange­blich blieben in Tibet lediglich sieben von ursprünglich tausenden Klöstern bestehen. 

Inzwis­chen ist ein großer Teil der damals zer­störten Klöster wieder aufge­baut, auch der Pota­la-Palast, der Sitz des Dalai Lama in Lhase. Viele junge Tibeter sind in diese Klöster einge­treten, die von den Über­leben­den der Kul­tur­rev­o­lu­tion geleit­et wer­den. In den Klöstern und Tem­peln haben Mobil­tele­fone, DVD-Filme und Inter­net-PCs Ein­gang gefun­den. Die Klöster entwick­eln sich zu Bil­dungsstät­ten, in denen nicht nur religiöse Werte son­dern auch Chi­ne­sisch und Englisch unter­richtet wer­den. Die kom­mu­nis­tis­che Regierung hat die Reli­gion­spoli­tik — wie in anderen Teilen Chi­nas auch — geän­dert: von der Unter­drück­ung zur Kon­trolle der Aktiv­itäten der religiösen Gemein­schaften. Das religiöse Ober­haupt der Tibeter, der Dalai Lama, ist aber zugle­ich auch Ober­haupt der tibetis­chen Exil­regierung. Chi­nas Regierung ver­langt von ihm, die Forderung nach Unab­hängigkeit aufzugeben und die “Ein-Chi­na-Poli­tik” und die Allein­vertre­tung Pekings für das gesamte Staats­ge­bi­et — auch für Tai­wan — anzuerkennen. 

Die tibetis­che Exil­regierung ver­tritt die Auf­fas­sung, dass Tibet zum Zeit­punkt der Inva­sion durch die Volks­be­freiungsarmee ein unab­hängiger Staat gewe­sen sei und die mil­itärische Inva­sion sowie die andauernde Beset­zung ein Ver­stoß gegen inter­na­tionales Recht und das Recht auf Selb­st­bes­tim­mung darstellen wür­den. Selb­st wenn dies so gewe­sen sein sollte — was man­gels inter­na­tionaler Anerken­nung dieses Staates dur­chaus bestre­it­bar ist — so muss doch das Abkom­men vom 23. Mai 1951, in dem die Inte­gra­tion Tibets in das Ter­ri­to­ri­um der Volk­sre­pub­lik Chi­na fest­gelegt wurde, als verbindliche Sta­tusklärung zwis­chen Tibet und Chi­na gew­ertet werden.

Tat­säch­lich ist die tibetis­che Regierung zu immer neuen Zugeständ­nis­sen an Chi­na bere­it. Der Dalai Lama fordert schon seit Jahren nicht mehr die Unab­hängigkeit seines Lan­des son­dern nur einen (möglichst hohen) Grad von kul­tureller Autonomie (Quelle: spiegel.de), allerd­ings für alle von Tibetern bewohn­ten Teile Chi­nas — also auch die Gebi­ete, die anderen chi­ne­sis­chen Prov­inzen zugeschla­gen wur­den. Viele Tibeter ersehnen noch immer die Rück­kehr des geistlichen Führers.

 

Extern­er Link: Eura­sis­ches Mag­a­zin — Geschichte Tibets www.eurasisches-magazin.de

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →