Piraterie 2012 — Mit privatisierter Gewalt: Sicherheit vor Piraterie?

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Es reicht! Die deutschen Reed­er rüsten auf. Ent­täuscht von den inter­na­tionalen Anti-Pira­terie-Oper­a­tio­nen vor Soma­lia nehmen sie die Dinge mehr und mehr selb­st in die Hand. Ein­heit­en pri­vater Sicher­heit­sun­ternehmen, vor allem aus Israel und Großbri­tan­nien, sind nun zunehmend an Bord, wenn die Schiffe ums Horn von Afri­ka fahren. Denn selb­st große Umwege der Frachter – bish­er der beste Schutz – gel­ten nicht mehr als aus­re­ichend. Die Mut­ter­schiffe der Pirat­en operieren allmäh­lich bis zu tausend Seemeilen von der soma­lis­chen Küste ent­fer­nt. Und sog­ar mil­itärisch gesicherte Kon­vois bieten nicht immer genü­gend Schutz: Im Sep­tem­ber 2010 enterten soma­lis­che Pirat­en den deutschen Frachter Mag­el­lan Star, obwohl er von amerikanis­chen und türkischen Kriegss­chif­f­en esko­rtiert wurde. Auch ein zweit­er Frachter des Geleitzugs geri­et in die Hände der Seeräu­ber. Allein die Zahl der Pira­te­nan­griffe auf deutsche Schiffe ist in nur einem Jahr um mehr als fün­fzig Prozent gestiegen – waren es im ersten Hal­b­jahr 2010 noch hun­dert Attack­en, so waren es im sel­ben Zeitraum 2011 schon 163 Überfälle. 

 -
Ziviles (!) Team der Fir­ma Gulf of Aden Group Tran­sits (Foto: goagt)
Click to enlarge

Dage­gen scheinen die Erfolge der Pri­vatisierung von Sicher­heit auf See für sich zu sprechen: Bish­er ist kein von pri­vat­en Sicher­heit­skräften geschütztes Schiff vor Soma­lia ent­führt wor­den – die beste Wer­bung für die Branche, die allein am Horn von Afri­ka 170 Sicher­heits­di­en­stleis­ter umfasst: Allmäh­lich sollen nach ein­er Umfrage der Wirtschaft­sprü­fungs­ge­sellschaft Price­wa­ter­house Coop­ers mehr als dreißig Prozent der deutschen Han­delss­chiffe von pri­vat­en Sicher­heits­di­en­sten begleit­et wer­den, obwohl sie sich damit in ein­er rechtlichen Grau­zone bewe­gen, da dies der deutsche Staat bis­lang wed­er aus­drück­lich erlaubt noch ver­bi­etet, was auch Haf­tungs­fra­gen unklar erscheinen lässt. Doch der Ein­satz von Sicher­heits­fir­men kostet die Reed­er in der Regel weniger als Lösegelder für ent­führte Besatzun­gen und steigende Ver­sicherung­sprämien. Daher set­zen bere­its 27 deutsche Reed­er bewaffnete Sicher­heits­di­en­ste ein, weit­ere sechs zumin­d­est unbe­waffnete Wachleute. 

Ein zunehmendes Schutzbedürf­nis ver­spüren aber nicht nur Deutsch­lands Reed­er, son­dern auch glob­al agierende Unternehmen und Entwick­lung­shil­feein­rich­tun­gen. Nach Auskun­ft der Bun­desregierung übernehmen rund zwei­hun­dert pri­vate Sicher­heits­di­en­ste Objek­tschutz und Kon­trol­lauf­gaben für deutsche Botschaften von Abid­jan bis Wien. 

Par­al­lel nimmt die Renais­sance des Söld­ner­tums immer deut­lichere For­men an: Abu Dhabi baut derzeit mith­il­fe des Grün­ders des amerikanis­chen Sicher­heit­sun­ternehmens Black­wa­ter, das sich nach mehreren Skan­dalen heute »Xe Ser­vices« nen­nt, eine Söld­ner­armee auf. Wash­ing­ton hat nach Angaben des Con­gres­sion­al Bud­get Office rund zehn Mil­liar­den Dol­lar an pri­vate Sicher­heits- und Mil­itärun­ternehmen in den ersten vier Jahren des Irak-Krieges gezahlt. Und diese Kosten wer­den mit dem Abzug der US-Trup­pen weit­er steigen, da vor allem das State Depart­ment seine pri­vat­en Sicher­heit­skräfte zum Train­ing der irakischen Polizei auf sieben­tausend mehr als ver­dop­peln wird. 

Die britis­che Regierung räumt unter­dessen ein, dass Großbri­tan­niens Marine nicht über genü­gend Kräfte ver­fügt, um direkt den Schutz der Han­dels­flotte vor Pira­te­nan­grif­f­en zu übernehmen. Daher hat Lon­don die Bewaffnung von Han­delss­chif­f­en und ihre Esko­rtierung durch pri­vate Sicher­heit­skräfte zuge­lassen. Ihren Ein­satz will nun auch Deutsch­land rechtlich ermöglichen. Ein Zer­ti­fizierungsver­fahren für die pri­vat­en Dien­stleis­ter soll geset­zlich etabliert wer­den. Eine Zuver­läs­sigkeit­sprü­fung kön­nte die Bun­de­spolizei übernehmen. Nicht nur in Großbri­tan­nien, son­dern auch in Griechen­land und Län­dern Skan­di­naviens sind der­lei Regelun­gen bere­its in Kraft. 

Die starke Nach­frage nach mar­itimem Schutz vor Pira­terie trägt zum his­torischen Auf­schwung von Sicher­heit­sun­ternehmen bei. Der britis­che Dien­stleis­ter »Group 4 Securi­cor« ist mit mehr als sechs­hun­dert­tausend Beschäftigten in über hun­dert Län­dern und einem Umsatz von mehr als acht Mil­liar­den Euro allmäh­lich der größte pri­vate Arbeit­ge­ber in Europa. Das glob­ale Geschäft der zivilen Sicher­heits­branche ist in den ver­gan­genen sieben Jahren um mehr als ein Drit­tel auf rund neun­zig Mil­liar­den Euro jährlichen Umsatz gewach­sen. Und bis Ende des Jahrzehnts soll sich das Mark­tvol­u­men vor allem durch eine stark steigende Nach­frage in Asien noch ein­mal fast verdoppeln. 

Die bit­tere Ironie dieser von der Öffentlichkeit bis­lang kaum wahrgenomme­nen Entwick­lung: Während die reg­ulären Sol­dat­en der amerikanis­chen und europäis­chen Armeen aus ihren heuti­gen Feld­hand­büch­ern ler­nen sollen, wie sie als bewaffnete Wieder­auf­bauhelfer andere Natio­nen befrieden kön­nen, wird eine ihrer ure­igen­sten Auf­gaben, der Schutz von Men­schen und die Sicherung von Ein­rich­tun­gen, bei Ein­sätzen im Aus­land, die mil­itärisch als zu risiko­r­e­ich oder poli­tisch als zu heikel gel­ten, zunehmend an Söld­ner delegiert. 

Doch neue Staat­en auf­bauen zu wollen, indem ihre innere wie äußere Sicher­heit zum Teil entstaatlicht wird, erscheint als Wider­spruch in sich. Vor allem in Afghanistan und im Irak agieren die Akteure mit ver­tauscht­en Rollen: Kom­merzielle Sicher­heit­san­bi­eter berat­en und trainieren das ein­heimis­che Mil­itär und die Polizei. In Soma­lia wer­den die AU-Frieden­strup­pen vom Sicher­heit­sun­ternehmen Ban­croft Glob­al Devel­op­ment durch vierzig ehe­ma­lige Sol­dat­en aus Südafri­ka, Frankre­ich und Skan­di­navien geschult. 

Seit Jahren kann sich der West­en nicht entschei­den, ob er bindend und lenk­end in seine pri­vate Kriegswirtschaft ein­greifen soll, die nach UN-Angaben siebzig Prozent des Welt­mark­tes an Sicher­heits­di­en­stleis­tun­gen beherrscht. Im Sep­tem­ber 2008 haben zwar 17 Staat­en das so genan­nte Doku­ment von Mon­treux unterze­ich­net. Darin haben unter anderem die Vere­inigten Staat­en, Großbri­tan­nien, Frankre­ich und Deutsch­land sowie Ein­sat­zlän­der von Söld­nern wie Afghanistan und der Irak Empfehlun­gen zur stren­geren Kon­trolle pri­vater Sicher­heit­sun­ternehmen vere­in­bart. Aber dieses Doku­ment ist eben­so wenig rechtlich bindend wie der inter­na­tionale Ver­hal­tenskodex, den 58 dieser Fir­men im Novem­ber 2010 in Genf unterze­ich­net haben. Die frei­willige Selb­stkon­trolle bein­hal­tet die Ein­hal­tung der Men­schen­rechte und des human­itären Völk­er­rechts, darunter das Ver­bot von Folter, Tötun­gen, Diskri­m­inierung und Men­schen­han­del. Waf­fen dür­fen nur zur Selb­stvertei­di­gung oder zum Schutz des Lebens ander­er Per­so­n­en einge­set­zt werden. 

Da die USA mit Abstand der größte Auf­tragge­ber von pri­vat­en Sicher­heits­fir­men sind, sollte sich Wash­ing­ton in der Pflicht sehen, endlich eine inter­na­tion­al rechtsverbindliche Regelung zu schaf­fen. Vor­bild kön­nte Südafrikas Anti-Söld­ner-Gesetz aus dem Jahr 1998 sein, ergänzt vom Gesetz zum Ver­bot von Söld­ner­ak­tiv­itäten 2006. Es soll ver­hin­dern, dass südafrikanis­che Staats­bürg­er »als pri­vat bezahlte Kämpfer an einem bewaffneten Kon­flikt oder an Aktiv­itäten irgendwelch­er Art zum Sturz ein­er Regierung oder zur Unter­minierung der ver­fas­sungsmäßi­gen Ord­nung, Sou­veränität oder ter­ri­to­ri­alen Integrität eines Lan­des« teil­nehmen. Südafrikan­er, die für eine pri­vate Sicher­heits- oder Mil­itär­fir­ma tätig sein möcht­en, müssen die Genehmi­gung des Staates ein­holen und wer­den bei einem Ver­stoß mit ein­er Geld­buße oder ein­er Haft­strafe belangt. Auch der Dienst in ein­er reg­ulären Armee im Aus­land ist Südafrikan­ern unter­sagt, wenn Pre­to­ria den dort geplanten Waf­fen­gang ablehnt. 

Als Anreiz für andere Staat­en, sich eben­falls solchen Geset­zen zu unter­w­er­fen, kön­nten sich die Vere­inigten Staat­en ein Ein­satzver­bot von Söld­nern in Kon­flik­tre­gio­nen aufer­legen, in denen sie sel­ber Trup­pen sta­tion­iert haben. Sin­nvoll wären auch eine inter­na­tionale Meldepflicht für Mil­itär­fir­men und nationale Genehmi­gungspflicht­en für Sicher­heits­di­en­stleis­tun­gen im Aus­land, so wie es viele Staat­en beim Waf­fen­ex­port bere­its prak­tizieren. Als grundle­gende Alter­na­tive böte sich an, die pri­vat­en Sicher­heit­sun­ternehmen in die reg­ulären Stre­itkräfte zu inte­gri­eren und damit ein­er klaren Kom­man­do- und Rechtsstruk­tur zu unter­w­er­fen, so wie es bei der europäis­chen Ver­staatlichung des Krieges im 17. Jahrhun­dert bere­its ein­mal erfol­gre­ich geschehen ist. 

 -
Sicher­heit­steam der süd­ko­re­anis­chen IntelEdge (Foto: IntelEdge)
Click to enlarge

In Zeit­en, in denen inter­na­tion­al um eine ver­stärk­te Reg­ulierung der Finanzwirtschaft gerun­gen wird, sollte dies für die pri­vate Kriegswirtschaft erst recht gel­ten. Bis heute scheinen die Vere­inigten Staat­en jedoch nicht dazu bere­it: Im Sep­tem­ber 2010 haben sie zusam­men mit Großbri­tan­nien gegen eine UN-Kon­ven­tion ges­timmt, die im Gegen­satz zum Gen­fer Ver­hal­tenskodex für pri­vate Sicher­heits­fir­men rechtlich verbindlich wäre. Kriege aber – ob staatlich­er oder entstaatlichter Natur – sind zu wichtig, um sie der pri­vatwirtschaftlichen Logik von Söld­nern zu über­lassen. Vor allem Friedens­mis­sio­nen soll­ten auf den Ein­satz von Sicher­heit­sun­ternehmen verzicht­en, zu sehr ver­fol­gen Pri­vat­mil­itärs ihre eige­nen Inter­essen und nicht die ihrer staatlichen Auf­tragge­ber. Daher sollte zumin­d­est im Krieg auch im 21. Jahrhun­dert gel­ten: Staat vor Privat. 

Diesem Grund­satz bleiben zumin­d­est die Nieder­lande auch auf See treu. Sie haben ihre Stre­itkräfte fün­fzig »Ves­sel Pro­tec­tion Teams« bilden lassen, die seit diesem Jahr zivile Schiffe schützen. Vor diesem Hin­ter­grund fragt der deutsche Reed­erver­band zu Recht, warum Bun­deswehr oder Polizei nicht eben­falls solche Spezial­is­ten aus­bilden. Per­son­al dafür stünde bere­it: In Polizeikreisen kann man sich vorstellen, kurzfristig fünfhun­dert Zeit­sol­dat­en zu übernehmen, für den Kampf gegen Pirat­en auszu­bilden und dann auf deutschen Frachtern einzuset­zen. Bere­its heute kann Deutsch­land im Rah­men der europäis­chen Anti-Pira­terie-Mis­sion »Ata­lan­ta « für die human­itären Hil­f­s­trans­porte des Wel­ternährung­spro­gramms nach Soma­lia Schutzteams zur Ver­fü­gung stellen. Der­lei Ein­sätze müssten allerd­ings rasch auf die übrige zivile Schiff­fahrt am Horn von Afri­ka aus­geweit­et wer­den, damit das staatliche Gewalt­monopol zumin­d­est auf See bald wieder uneingeschränk­te Gültigkeit erlangt. 

Wollen auch Deutsch­lands Reed­er Schutz durch Sicher­heit­skräfte ihres Staates in Anspruch nehmen, dann soll­ten sie ihre Schiffe freilich unter deutsch­er Flagge fahren lassen. Zwar ist ihre Han­dels­flotte zwis­chen 1996 und 2008 um mehr als sechs­hun­dert Prozent gewach­sen und bildet heute die drittgrößte der Welt – ein­schließlich der weltweit größten Flotte an Con­tain­er­frachtern. Aber von den mehr als 3.600 Schif­f­en, die bun­des­deutsche Eigen­tümer haben, fahren lediglich 570 unter der Flagge Deutsch­lands. Doch staatliche Sicher­heit ist nicht zum Null­tarif zu haben – dies gilt auch im 21. Jahrhun­dert, in dem die Sicherung der Han­del­swege und somit die Bekämp­fung von Pira­terie weit­er­hin hoheitliche Auf­gaben bleiben sollten. 

Zum Autor
Thomas Speck­mann lehrt am Insti­tut für Poli­tis­che Wis­senschaft und Sozi­olo­gie der Uni­ver­sität Bonn. Sein Beitrag schließt an einen Artikel an, den er am 1. Dezem­ber 2011 unter dem Titel »Pri­vatisierte Gewalt. Der West­en engagiert entstaatlichte Sicher­heit­skräfte, um Staat­en aufzubauen. Dies ist ein Wider­spruch in sich, den­noch wächst der Umsatz von pri­vat­en Anbi­etern von Mil­itär- und Sicher­heits­di­en­stleis­tun­gen stark. Umso notwendi­ger wären völk­er­rechtlich verbindliche Vere­in­barun­gen, um diese Branche zu reg­ulieren« in der Neuen Zürcher Zeitung veröf­fentlicht hat 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →