Marineschiffbau in Deutschland – quo vadis

Flagge Deutschland

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Weltweite Verän­derun­gen fordern ihre Beant­wor­tung auch im Bere­ich des Mari­neschiff­baus in Deutsch­land. Dieser trug bis­lang mit ein­er Wertschöp­fung von rund 25 Prozent zum Umsatz der gesamten nationalen Schiff­bauin­dus­trie bei und wies dabei eine Exportquote von über 70 Prozent aus. 

 Werner Lundt

In Deutsch­land liegt der Mari­neschiff­bau in der Hand von Werften und Unternehmen der mar­iti­men Zulieferindus­trie, die auss­chließlich pri­vatwirtschaftlich aufgestellt sind und zudem weit­ge­hend eine zivile Pro­duk­t­palette anbi­eten, um Aus­las­tungss­chwankun­gen in den unter­schiedlichen Seg­menten bess­er aus­gle­ichen zu können. 

Kom­plexe Anforderun­gen wer­den durch inno­v­a­tive Lösun­gen von hoher Exzel­lenz für anspruchsvolle Kun­den im In- und Aus­land bei Unter­wass­er- wie Über­wasser­sys­te­men und Plat­tfor­men sichergestellt. Tech­nol­o­gisch Maßstab set­zende Pro­jek­te für die Deutsche Marine dienen als überzeu­gende Ref­erenz für den Export. Dies gilt eben­so für hoch effiziente U‑Boote, wie auch Über­wasser­schiffe und Kom­po­nen­ten aus deutsch­er Entwick­lung und Fertigung. 

Im Unter­schied zu Deutsch­land hat sich in wichti­gen Wet­tbe­werb­slän­dern, wie in Frankre­ich, Ital­ien, Spanien, USA und UK in der Marinetech­nik eine Unternehmensstruk­tur aus­geprägt, die in deut­lich höherem Umfang von nationalen Rüs­tungsaufträ­gen lebt. Überdies ist die Mari­neschiff­bauin­dus­trie in Spanien, Frankre­ich und Ital­ien durch staatliche Eigen­tümer­struk­tur charak­ter­isiert. Entsprechend deut­lich exponieren sich dort die nationalen Regierun­gen durch Unter­stützungs­maß­nah­men zur Aus­las­tung ihrer Unternehmen. 

Die finanz­mark­tin­duzierte weltweite Wirtschaft­skrise hat seit Herb­st 2008 die Nach­frage nach Han­delss­chiffneubaut­en, ins­beson­dere in den Vol­u­men­märk­ten, drama­tisch ein­brechen lassen. Par­al­lel dazu ver­stärkt der weltweite Aus­bau von Pro­duk­tion­ska­paz­itäten, ins­beson­dere in Asien, ein gefährlich­es Ungle­ichgewicht zwis­chen Ange­bot und Nach­frage. Weltweit­er Nach­frageein­bruch und Preisver­fall sind nicht ohne Auswirkun­gen auf die Schiff­bauin­dus­trie in Deutsch­land geblieben. Allerd­ings gelang es ihr, durch weit­ere Spezial­isierung auf tech­nol­o­gisch anspruchsvolle und inno­v­a­tive Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen eine wet­tbe­werb­s­fähige Antwort zu find­en. Dazu zählt auch das Ange­bot­sport­fo­lio im Mari­neschiff­bau sowie im Son­der- und Behördenschiffbau. 

Neben hoher Sys­tem- und Inte­gra­tionskom­pe­tenz wer­den von der deutschen Schiff­bauin­dus­trie erhe­bliche Forschungs- und Entwick­lungsanstren­gun­gen sowie Investi­tio­nen in die Qual­i­fika­tion der Mitar­beit­er geleis­tet. Der Stand der direkt Beschäfti­gen auf den deutschen Werften und in der deutschen Zulieferindus­trie liegt derzeit im zivilen und mil­itärischen Schiff­bau bei rund 90.000 Mitar­beit­ern. Diese hoch qual­i­fizierten und kreativ­en Mitar­beit­er stellen einen wichti­gen Schlüs­sel zum Mark­ter­folg inno­v­a­tiv­er deutsch­er Pro­duk­te dar. 

Inländis­che Aufträge boten noch in jüng­ster Ver­gan­gen­heit den Werften und Zuliefer­un­ternehmen im Mari­ne­sek­tor einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung ihrer Grun­daus­las­tung sowie für die Ref­erenz im Export. 

Einen ersten tiefen Ein­schnitt in die Auf­tragslage hat allerd­ings bere­its das Ein­lösen der »Friedens­div­i­dende« mit Weg­fall des Ost/ West-Kon­flik­tes durch das starke Herun­ter­fahren des Wehre­tats her­beige­führt. Seit­dem wurde der Bestand an Schiff­sein­heit­en der Deutschen Marine stetig reduziert und trägt heute nur noch zu einem Bruchteil zum Erhalt der wehrtech­nis­chen Kapaz­itäten bei. Gle­ichzeit­ig wur­den »klas­sis­che Fähigkeit­en«, wie die Minen­jagd nicht mehr über neue, eigen­ständi­ge Plat­tfor­men for­ten­twick­elt, son­dern nur noch mit mod­u­laren Kom­po­nen­ten und Sub­sys­te­men unterlegt. 

Folge dieser Entwick­lung war eine par­al­lele Reduk­tion indus­trieller Kapaz­itäten am Stan­dort Deutsch­land auf wehrtech­nis­che Fähigkeit­en, anstelle vor­ma­liger wehrtech­nis­ch­er Min­destka­paz­itäten und eine Ausweitung indus­trieller Expor­tanstren­gun­gen. Um zumin­d­est diese wehrtech­nis­chen Fähigkeit­en auch kün­ftig am Stan­dort Deutsch­land erhal­ten und for­ten­twick­eln zu kön­nen, ist eine ver­lässliche nationale Beschaf­fung erforder­lich, ver­bun­den mit ein­er wirk­samen außen­wirtschaftlichen Unter­stützung im Export. 

Als durchgängiges Argu­ment zur anste­hen­den Struk­tur­reform der Bun­deswehr und ihren Auswirkun­gen auf die Beschaf­fungs­fähigkeit wird eine deut­liche Effizien­z­er­höhung vorgegeben. Die deutsche Mari­neschiff­bauin­dus­trie ist bere­it, mit ihren opti­mierten Struk­turen und Ver­fahren einen erfol­gre­ichen Beitrag zu erbrin­gen und Effizien­zgewinne für den mar­iti­men Part im Betrieb der Bun­deswehr heben zu helfen. Flankierend muss dazu auch die außen­wirtschaftliche Indus­triepoli­tik der Bun­desregierung zu nutzen sein, um im Export ein »lev­el play­ing field« zugun­sten des deutschen Mari­neschiff­bau­s­tan­dorts zu gewährleisten. 

Zum Autor
Wern­er Lundt ist Haupt­geschäfts­führer des Ver­ban­des für Schiff­bau und Meer­estech­nik VSM 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →