Großbritannien — Perspektiven für die Falklandinseln? — Eine Analyse 30 Jahre nach dem Falklandkrieg

Im Jahr 2012 jährt sich der Falk­land­krieg zum 30. Mal und somit der bish­erige Höhep­unkt des fast 180 Jahre andauern­den Sou­veränitäts­dis­puts über die Falk­landin­seln oder Islas Malv­inas. Seit­dem im Jahr 2008 größere Ölvorkom­men von geschätzt 60 Mil­liar­den Bar­rel um die Inseln bekan­nt gewor­den sind, und deren Förderung unter den unwirtlichen Bedin­gun­gen durch die hohen Ölpreise nun rentabel ist, stellt sich die Ressourcenfrage als Kristalli­sa­tion­spunkt argen­tinis­ch­er Kri­tik her­aus.

 -
Click to enlarge

Argen­tinien hat seit der Beset­zung der Inseln durch Großbri­tan­nien im Jahr 1833 stets die Posi­tion vertreten, die Inseln seien argen­tinisch. Dieser Anspruch wurde jedoch völk­er­rechtlich erst im Zusam­men­hang mit der fortschre­i­t­en­den Dekolo­nial­isierung in den 1960er Jahren offiziell durch die Vere­in­ten Natio­nen (UN) fest­gestellt. Am 16. Dezem­ber 1965 wurde die Res­o­lu­tion 2065 (XX) (Ques­tion of the Falk­land Island [Malv­inas]) ver­ab­schiedet, die fest­stellt, dass es einen Dis­put zwis­chen Argen­tinien und Großbri­tan­nien über die Frage der Sou­veränität gibt; bei­de Län­der wer­den ein­ge­laden, unter Beach­tung der Char­ta der Vere­in­ten Natio­nen sowie der Wahrung der Inter­essen der Bevölkerung der Falk­landin­seln, eine friedliche Lösung zu find­en. Diese Res­o­lu­tion wurde zwis­chen 1973 und 1988 neun­mal erneuert. 

Da das Recht zum Ressourcenab­bau völk­er­rechtlich mit der Sou­veränität des Küsten­staates ver­bun­den ist, kön­nte angenom­men wer­den, dass vor dem Hin­ter­grund der Res­o­lu­tion von 1965 der Abbau der Ressourcen um die Falk­landin­seln somit auch nicht selb­stver­ständlich ein auss­chließlich britis­ches Recht ist. Auch wenn Großbri­tan­nien genau diese Posi­tion ver­tritt – von daher kön­nte sich hier ein Abholpunkt für neue Ver­hand­lun­gen ergeben. Um diesen auszu­loten, ist es jedoch erforder­lich zu unter­suchen, welche Entwick­lun­gen seit 1982 stattge­fun­den haben. 

Die Zeit nach 1982

Die mil­itärische Nieder­lage von 1982 hat nichts daran geän­dert, dass die »Islas Malv­inas« in den Köpfen und Herzen der argen­tinis­chen Bevölkerung argen­tinisch sind und bleiben. Aktuelle Umfra­gen sagen, dass bis zu 80 Prozent der Bevölkerung dieser Ansicht sind. Dies bedeutet jedoch im Umkehrschluss nicht, dass eine große Mehrheit für eine gewalt­same Inte­gra­tion sei. Dieser Anteil ist eher gering. 

In Bezug auf die Falk­land­frage lässt sich die Zeit von 1982 bis heute in drei Phasen gliedern. In der ersten Phase zwis­chen 1982 und 1989 wur­den außen­poli­tisch kein­er­lei Zugeständ­nisse an Großbri­tan­nien oder die Bewohn­er der Falk­landin­seln gemacht. Auf der anderen Seite unter­nahm Großbri­tan­nien einige Schritte, um die rel­a­tive Unab­hängigkeit der Falk­län­der zu stärken. So wurde im »British Nation­al­i­ty Act« von 1981, im Jahr 1983 Aus­nah­men für die Falk­landin­seln und Gibral­tar getrof­fen. Die Bewohn­er bei­der britis­chen Überseege­bi­ete behiel­ten, anders als in anderen Gebi­eten, die volle britis­che Staats­bürg­er­schaft. Damit sollte die Bindung an Großbri­tan­nien gestärkt und argen­tinis­che Avan­cen geschwächt wer­den. Weit­er­hin gaben sich die Insu­lan­er bere­its 1985 eine eigene Ver­fas­sung, die 1997 und 2008 im Sinne ein­er stärk­eren Selb­st­bes­tim­mung mod­ernisiert wurde. 

Die argen­tinis­che Posi­tion änderte sich drama­tisch unter der Regierung von Präsi­dent Car­los Men­em von 1989 bis 1999. In dieser zweit­en Phase ver­trat Argen­tinien in Bezug auf die Falk­landin­seln wesentlich prag­ma­tis­chere Posi­tio­nen. Nach weni­gen Monat­en im Amt beschlossen Argen­tinien und Großbri­tan­nien eine Wieder­auf­nahme der diplo­ma­tis­chen Beziehun­gen. Mit dieser Vere­in­barung ver­bun­den war die Bekräf­ti­gung, zukün­ftige Stre­it­igkeit­en auss­chließlich friedlich und auf der Grund­lage der Char­ta der UN zu lösen, die britis­che »Pro­tec­tion Zone« um die Inseln wurde reduziert, Fis­chereifra­gen wur­den gek­lärt, Reisen von Argen­tiniern auf die Inseln wieder möglich und auf dem Fried­hof von Dar­win in den fol­gen­den Jahren ein argen­tinis­ch­er Sol­daten­fried­hof eingerichtet. 

Einen Höhep­unkt stellt in dieser Phase mit Sicher­heit das Abkom­men über die Koop­er­a­tion in Ressourcenfra­gen um die Falk­landin­seln (Coop­er­a­tion over Off­shore Activ­i­ties in the South West Atlantic) vom 27. Sep­tem­ber 1995 dar. Unter der Koor­di­na­tion ein­er zu etablieren­den gemein­samen Kom­mis­sion sollte der Rohstof­fab­bau in den »strit­ti­gen Gebi­eten« gemein­sam erfol­gen. Das Abkom­men spricht im All­ge­meinen von den »strit­ti­gen Gebi­eten« (ca. 430.000 km²), weist in der Anlage jedoch noch ein süd­west­lich der Inseln gele­genes Spezial­ge­bi­et (ca. 21.000 km²) aus, in dem die ersten koor­dinierten Aktiv­itäten stat­tfind­en soll­ten. Die gemein­same Kom­mis­sion traf sich von 1995 bis 2000 ins­ge­samt acht­mal. 1998 führte Shell erste Probe­bohrun­gen im Nor­den der Inseln durch, brach diese jedoch auf­grund der bei einem Ölpreis von 10 USD fehlen­den Rentabil­ität wieder ab. Auch wenn diese Bohrun­gen nicht im Süd­west­en, son­dern im Nor­den stat­tfan­den, protestierte die argen­tinis­che Regierung nicht. 

Mit dem Regierungswech­sel in Argen­tinien 1999 trat­en die Beziehun­gen in die dritte Phase ein und auch die Zusam­menset­zung der Kom­mis­sion – und damit die argen­tinis­che Posi­tion – änderten sich. So fand man in der let­zten Sitzung im Jahr 2000 keine gemein­same Ein­stel­lung über die Inter­pre­ta­tion der gemein­sam zu ver­wal­tenden Gebi­ete und legte die Kom­mis­sion­sar­beit bis zur Regelung der Stre­it­igkeit­en auf Eis. Anders als die Vorgänger­regierung fand die neue Regierung das 1995 geschlossene Abkom­men keineswegs vorteil­haft, son­dern eher wider die orig­inären argen­tinis­chen Interessen. 

Im Rah­men der zunehmenden Eigen­ständigkeit der Falk­landin­seln ver­gab deren Regierung Lizen­zen zur Explo­ration und Förderung. Großbri­tan­nien fördert den Auf­bau ein­er regionalen Ölin­dus­trie, die die Falk­landin­seln von Schafzucht und Fis­cherei unab­hängiger machen soll. Noch wer­den über 60 Prozent des Brut­tosozial­pro­duk­ts durch die Fis­cherei erwirtschaftet, die seit 1986 durch Lizen­zen der Falk­landin­seln geregelt wird. Seit 2007 soll die Ver­gabe von Bohrl­izen­zen zusät­zliche Ein­nah­men sich­ern. Das argen­tinis­che Außen­min­is­teri­um wider­spricht der ein­seit­i­gen Lizen­zver­gabe im Nor­den der Inseln. Auch diese hätte durch die gemein­same Kom­mis­sion erfol­gen müssen. Die britis­che Posi­tion hinge­gen würde die Koor­dinierungspflicht lediglich in dem wesentlich kleineren Spezial­ge­bi­et im Süd­west­en sehen. Auf­grund dieser divergieren­den Stand­punk­te kündigte die argen­tinis­che Regierung am 27. März 2007 demon­stra­tiv, und ver­bun­den mit ein­er gemein­samen Erk­lärung von 12 südamerikanis­chen Präsi­den­ten zur Recht­mäßigkeit der argen­tinis­chen Ansprüche, das Abkom­men von 1995. Ein wichtiges Dialog­fo­rum ging hier­durch für Argen­tinien verloren. 

Im Zusam­men­hang mit der Ankun­ft der britis­chen Bohrin­sel »Ocean Guardian« im Feb­ru­ar 2010, die für ver­schiedene Ölfir­men Bohrun­gen durch­führen sollte, eskalierte die Sit­u­a­tion weiter. 

 -
Ocean Guardian auf dem Weg zu den Falk­land Inseln (Foto: offshore.no.international)

Ver­schiedene wichtige regionale Organ­i­sa­tio­nen, wie der gemein­same Markt Mer­co­sur, ein wichtiger Part­ner der EU, ver­ab­schiede­ten Dekla­ra­tio­nen und Vere­in­barun­gen gegen die aus südamerikanis­ch­er Per­spek­tive unrecht­mäßi­gen Aktiv­itäten Großbri­tan­niens. Argen­tinien ver­ab­schiedete neue Verord­nun­gen und Geset­ze, die den »Raub­bau an mar­iti­men Ressourcen« schär­fer sank­tion­ieren soll­ten. Auch auf dieser geset­zlichen Grund­lage wur­den vor allem spanis­che Fis­ch­er ange­hal­ten und unter­sucht, die aus Häfen Uruguays in Rich­tung Falk­landin­seln aus­liefen, um dort mit ein­er Lizenz der Falk­landin­seln zu fischen. 

In einem let­zten Schritt rief Argen­tinien den UN-Sicher­heit­srat wegen der Gefahr ein­er Mil­i­tarisierung des Südat­lantiks sowie der Ver­bringung von Nuk­lear­waf­fen in die Region an. Eine starke Reak­tion auf den Aus­tausch ein­er Fre­gat­te durch einen mod­er­nen Zer­stör­er, die Entsendung des Kro­n­prinzen zu einem sech­swöchi­gen Ein­satz als SAR-Pilot und auf Gerüchte über das Patrouil­lenge­bi­et eines strate­gis­chen U‑Bootes.

Eine Per­spek­tive zur Bei­le­gung der Stre­it­igkeit­en?

Derzeit nutzt die argen­tinis­che Regierung vor allem rhetorische und sym­bol­is­che Maß­nah­men, um ihrem Anspruch auf die Inseln Aus­druck zu ver­lei­hen. De fac­to ver­fügt Argen­tinien jedoch über kein­er­lei Macht­mit­tel, um Großbri­tan­nien zu einem Ein­lenken zu bewe­gen, das aus ver­schiede­nen Grün­den ein starkes Inter­esse an der Beibehal­tung des Sta­tus quo hat. 

Der einzig gang­bare Weg kann für Argen­tinien nur darin liegen, die (rel­a­tive) Autonomie der Falk­lan­dregierung anzuerken­nen und auf diese Weise in Ver­hand­lun­gen über Ressourcenfra­gen zu treten. Rhetorische oder gar tat­säch­liche Ver­suche, die Falk­land­be­wohn­er von der Verbindung mit dem Fes­t­land abzuschnei­den, sind in diesem Zusam­men­hang gän­zlich ungeeignet. Mit Sicher­heit würde Großbri­tan­nien solche Block­ade­maß­nah­men nicht hinnehmen. 

Damit sich die Beziehun­gen nor­mal­isieren kön­nen und langfristig ein kon­struk­tiv­er Dia­log möglich ist, muss sich die derzeit erhitzte Stim­mung zunächst wieder abkühlen. Auch wenn man aus argen­tinis­ch­er Per­spek­tive den Dienst des britis­chen Thron­fol­gers auf den Falk­landin­seln zum jet­zi­gen Zeit­punkt als Pro­voka­tion deuten kann, muss die Ini­tia­tive trotz­dem von Argen­tinien aus­ge­hen. Die Sou­veränitäts­frage sollte dabei zunächst, wie bere­its bei den erfol­gre­ichen Ver­hand­lun­gen in den 90er Jahren, in den Hin­ter­grund treten. Zwar ist die Sou­veränität Argen­tiniens über die Falk­landin­seln seit 1994 Teil der Ver­fas­sung, doch hat dieser Ver­fas­sungszusatz die erfol­gre­ichen Ver­hand­lun­gen im Jahr 1995 keines­falls neg­a­tiv bee­in­flusst. Trotz­dem kann er die innen­poli­tis­che Kon­so­li­dierung behindern. 

Großbri­tan­nien ver­tritt die Posi­tion der Falk­land­be­wohn­er, die kein Inter­esse an einem Sou­veränitätswech­sel auf der Insel haben, und unter­stre­icht deren Selb­st­bes­tim­mungsrecht. Aus diesem Grund befind­et sich die britis­che Regierung auch nicht in der Posi­tion, darüber unab­hängig mit Argen­tinien zu ver­han­deln. Wenn der britis­chen Regierung die selb­st­bes­timmte Posi­tion der Falk­län­der tat­säch­lich wichtig ist, so dürfte sie sich engeren Beziehun­gen zwis­chen den Falk­landin­seln und Argen­tinien nicht wider­set­zen. Und genau in dieser Logik liegt die einzige Chance Argen­tiniens, die die Falk­län­der vom Vorteil enger­er Beziehun­gen überzeu­gen muss. 

Unter Umstän­den ist das Ende Feb­ru­ar 2012 von ein­er Gruppe argen­tinis­ch­er Intellek­tueller, Pub­lizis­ten und Ver­fas­sungsrechtler veröf­fentlichte Papi­er mit dem Titel »Malv­inas, eine alter­na­tive Vision« ein erster Schritt dazu, eine kon­struk­tive gesellschaftliche Debat­te über das The­ma zu begrün­den. In dem Papi­er wird vorgeschla­gen, die Debat­te zu ente­mo­tion­al­isieren und das Selb­st­bes­tim­mungsrecht der Insel­be­wohn­er anzuerken­nen. Man kon­sta­tiert, dass die jahrzehn­te­lange harte Hal­tung der argen­tinis­chen Regierung keinen Erfolg brachte. Sodann kön­nten bilat­erale Ver­hand­lun­gen zwis­chen Argen­tinien und den Insel­be­wohn­ern erfol­gen, in denen zunächst Fra­gen des gemein­samen Ressourcenab­baus gek­lärt wer­den kön­nen, dem derzeit sen­si­bel­sten Thema. 

Zum Autor
Fre­gat­tenkapitän Sascha Albrecht ist Wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er der Forschungs­gruppe Ameri­ka der Stiftung Wis­senschaft und Poli­tik in Berlin 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →