Gleichstellung um jeden Preis? — Einsatz von Frauen in Kampfeinheiten

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Die Aus­set­zung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011, die der Bun­destag beschlossen hat, ist nur der let­zte Schritt eines lan­gen »Trans­for­ma­tion­sprozess­es«, der die Bun­deswehr vor allem effek­tiv­er und bil­liger machen sollte. Ein­geleit­et wurde dieser Prozess mit Ende des Kalten Krieges und der damit ver­bun­de­nen Annahme, Deutsch­land sei langfristig von Fre­un­den umgeben und könne daher auf eine starke Armee zur Lan­desvertei­di­gung verzicht­en. Die zunehmende Ein­bindung Deutsch­lands in Aus­land­sein­sätze, im Rah­men der UNO oder der NATO, führte dazu, dass die Bun­deswehr schrit­tweise die Anforderun­gen ein­er schnellen Ein­greiftruppe erfüllen sollte. Die Spal­tung der Bun­deswehr in Hauptvertei­di­gungskräfte und Krisen­reak­tion­skräfte in den 90er Jahren war ein erster Schritt in diese Rich­tung. Gle­ichzeit­ig führte die fortschre­i­t­ende Verkleinerung der Bun­deswehr dazu, dass das Prinzip der Wehrg­erechtigkeit nicht mehr zu erfüllen war, was den Forderun­gen nach einem Ende der Wehrpflicht neuen Auftrieb gab. Für Kon­flik­t­stoff sorgte zusät­zlich die schrit­tweise Absenkung der Wehrdienstzeiten. 

Hinzu kam, dass die Bun­deswehr seit 2001 alle Tätigkeits­bere­iche für Frauen öff­nen musste, die frei­willig Wehr­di­enst leis­ten woll­ten. Sei­ther ist die Armee das Exper­i­men­tier­feld ein­er Gle­ich­heit­side­olo­gie, mit allen Kon­se­quen­zen, die sich daraus ergeben. Zu denen nicht zulet­zt der Tod der Kadet­tin auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK im Novem­ber 2010 gehört. Während sich Medi­en und der dama­lige Vertei­di­gungsmin­is­ter zu Gut­ten­berg auf den Kom­man­dan­ten und die ange­blich unhalt­baren Zustände auf dem Schiff stürzten, gab es einzelne Wort­mel­dun­gen, wie die von Hilde­gard Staus­berg in der Welt, die den Fin­ger in die eigentliche Wunde legten: »Bei aller Bejahung der Emanzi­pa­tion und der Umset­zung von Geschlechterg­erechtigkeit frage ich mich ern­sthaft, ob die let­zten Ereignisse auf der GORCH FOCK nicht ein Sig­nal dafür sein soll­ten, das Dik­tat ein­er sex­uellen Gle­ich­stel­lung zu über­denken, das längst in Rich­tung absoluter Gle­ich­macherei abzu­driften scheint. Täte es unserem weib­lichen Selb­st­be­wusst­sein wirk­lich Abbruch, wenn es weit­er­hin ein paar Aus­bil­dungs­gänge gäbe, die allein Män­nern vor­be­hal­ten blieben? Die Vorgänge auf der GORCH FOCK müssen gründlich unter­sucht wer­den, aber bitte ergeb­nisof­fen. Zu den Kon­se­quen­zen kön­nte dann auch gehören, dass man eine 1,59 Meter kleine Frau auf hoher See nicht mehr in die Take­lage schickt. Eine andere Entschei­dung darf man nicht auss­chließen: Vielle­icht gehören Frauen gar nicht auf Segelschulschiffe – vielle­icht kön­nen wir uns auf anderen, uns eher gemäßen Betä­ti­gungs­feldern bess­er bewähren.« 

Das Grundge­setz wurde aus­gereizt

Bei Grün­dung der Bun­deswehr im Jahr 1955 waren Frauen vom Dienst in der Bun­deswehr generell aus­geschlossen. Das Grundge­setz legte fest, dass Frauen »auf keinen Fall Dienst mit der Waffe« leis­ten durften (Artikel 12a). Daran änderte sich erst etwas, als es zu wenige männliche Bewer­ber für die Lauf­bahn der San­ität­sof­fiziere gab. Am 19. Feb­ru­ar 1975 beschloss die Bun­desregierung unter Hel­mut Schmidt, appro­bierten Ärztin­nen und Apothek­erin­nen die Möglichkeit zum Dienst in der Bun­deswehr zu eröff­nen. Dazu mussten lediglich das Sol­datenge­setz und die Wehrdiszi­pli­narord­nung geän­dert wer­den, sodass am 1. Okto­ber 1975 die ersten fünf weib­lichen San­ität­sof­fiziere ihren Dienst antreten kon­nten. Da San­ität­sof­fiziere Nichtkom­bat­tan­ten sind, kon­nte Artikel 12a unverän­dert gültig bleiben. 

 - Soldatin in der OPZ eines Kriegsschiffes (Foto: PIZ Marine)
Sol­datin in der OPZ eines Kriegss­chiffes
PIZ Marine

Der näch­ste amtliche Schritt erfol­gte unter Vertei­di­gungsmin­is­ter Rupert Scholz, als beschlossen wurde, Frauen alle Lauf­bah­nen im San­itäts- und Mil­itär­musik­di­enst zu eröff­nen, sodass am 1. Juni 1989 die ersten 50 Offizier­san­wär­terin­nen ihren Dienst antrat­en. Im Jan­u­ar 1991 erfol­gte dann auch die Öff­nung der Unterof­fiziers- und Mannschaft­slauf­bah­nen im San­itäts- und Mil­itär­musik­di­enst für Frauen. Bere­its am 1. April 1994 kon­nte Vertei­di­gungsmin­is­ter Volk­er Rühe mit Ver­e­na von Wey­marn die erste Frau zum Gen­er­alarzt und damit zum ersten weib­lichen Gen­er­al in Deutsch­land über­haupt befördern. 

Damit war der Rah­men, den das Grundge­setz vor­gab, aus­gereizt. Es gab allerd­ings Missstim­mungen in der Truppe, weil die weib­lichen Ange­höri­gen der San­ität­struppe nicht zum Wach­di­enst eingeteilt wer­den kon­nten. Die dabei geführten Waf­fen dien­ten nicht nur zur Selb­stvertei­di­gung, son­dern auch zum Schutz der mil­itärischen Anla­gen. Das bedeutete Waf­fen­di­enst, der Frauen weit­er­hin unter­sagt war. 

Zu dieser Sit­u­a­tion gesellte sich das Begehren ein­er jun­gen Frau, Tan­ja Kreil, die frei­willig Dienst in der Instand­set­zungstruppe leis­ten wollte, nach der vorherse­hbaren Ablehnung den Gle­ich­heits­grund­satz ver­let­zt sah und den Rechtsweg beschritt. Am 11. Jan­u­ar 2000 urteilte der EuGH, dass der völ­lige Auss­chluss von Frauen vom Waf­fen­di­enst gegen den Gle­ich­heits­grund­satz ver­stoße. Diese Entschei­dung hat­te zur Folge, dass die Bun­deswehr bin­nen eines Jahres alle Ver­wen­dun­gen für weib­liche Sol­dat­en öff­nen musste. Im Bere­ich der Nach­schub­truppe sollte es rel­a­tiv unprob­lema­tisch sein. In den Kampftrup­pen ist es dage­gen ein ern­sthaftes Problem. 

Obwohl der große tech­nol­o­gis­che Fortschritt viele Ent­behrun­gen und Stra­pazen, die Sol­dat­en über Jahrhun­derte ertra­gen mussten, erle­ichtert hat, bleibt der Kampfein­satz immer noch eine außergewöhn­liche physis­che und psy­chis­che Her­aus­forderung. Die Natur hat Frauen und Män­ner dies­bezüglich unter­schiedlich aus­ges­tat­tet. Darauf hat ins­beson­dere der israelis­che Mil­itärhis­torik­er Mar­tin van Crev­eld hingewiesen, dessen Buch »Frauen und Krieg« von 1998 noch immer gültig ist. Beze­ich­nen­der­weise wurde dieses Buch, im Gegen­satz zu anderen Pub­lika­tio­nen Crev­elds, nicht als ein ernst zu nehmender Beitrag wahrgenom­men. Besten­falls konzediert man, dass er den Ist-Stand fehlen­der Gle­ich­berech­ti­gung beschreibe, den man aber eher als »Kinderkrankheit in dem welt­geschichtlichen Umbruch« (Ari­ane Barth im Spiegel) betra­cht­en sollte, den die Auf­nahme von Frauen in die Stre­itkräfte bedeutete. Son­st hieß es gön­ner­haft, es han­dele sich bei dem Buch nur um eine »lesenswerte, orig­inelle und anek­doten­re­iche Kul­turgeschichte mit manchen über­raschen­den Ein­sicht­en« (Wolf­gang Sof­sky in der FAZ). Als Argu­men­ta­tion­shil­fe gegen die Fem­i­nisierung der Armee wurde »Frauen und Krieg« nir­gends betrachtet. 

 - Soldatin beim Peilen (Foto: PIZ Marine)
Sol­datin beim Peilen
PIZ Marine

Doch alle wis­senschaftlichen Erken­nt­nisse der let­zten zehn Jahre zeigen, dass men­schlich­es Ver­hal­ten sehr viel stärk­er auf bio­chemis­che Fak­toren zurück­ge­ht, als zuvor angenom­men. Testos­teron bee­in­flusst etwa die unter­schiedliche Geschlechter­en­twick­lung teil­weise schon vor der Geburt. Unter­suchun­gen bei Säuglin­gen und Kleinkinder haben ergeben, dass Mäd­chen sich mehr für Men­schen, Jun­gen sich mehr für Dinge inter­essieren. Let­zt­ge­nan­nte neigen häu­figer zu einem Spielver­hal­ten, bei dem Wet­tbe­werb und kör­per­lich­er Ein­satz gefordert sind. 

Es beste­ht eine Kor­re­la­tion zwis­chen Testos­teron und Ver­hal­ten insofern, als Mäd­chen mit hohen Testos­teron­werten masku­line Ver­hal­tens­muster annehmen und Jun­gen mit niedrigem Testos­teron­wert sich fem­i­nin ver­hal­ten. Mit Blick auf die Tat­sache, dass Kampf und Krieg ein gewiss­es Maß an Aggres­sion erfordert, sind die meis­ten Frauen in dieser Hin­sicht denkbar ungün­stig ausgestattet. 

Weit­er­hin ergaben aktuelle Unter­suchun­gen (2010) des Depart­ment of Anes­the­si­ol­o­gy am Children’s Hos­pi­tal of Philadel­phia, dass die weitaus höhere Stres­san­fäl­ligkeit von Frauen hor­monelle Ursachen hat. Eine biol­o­gis­che Prädis­po­si­tion durch ein weitaus sen­si­bleres »Stressig­nal­isierungssys­tem« bedeutet, dass Frauen nach­haltiger von Stres­soren beein­trächtigt wer­den als Männer. 

Diese Unter­schiede in der Grun­dausstat­tung der Geschlechter set­zen sich in eini­gen anderen wichti­gen Bere­ichen fort. Die Aus­bil­dung von Kampftrup­pen soll Gefechte simulieren, um die Sol­dat­en dazu zu befähi­gen, unter Kampf­be­din­gun­gen zu beste­hen und ihre Geg­n­er zu besiegen. Hier­bei haben Frauen mess­bare Nachteile in Bezug auf Kraft und Aus­dauer, Ver­wun­dungs-/ Ver­let­zungs­ge­fahr und Ein­satzfähigkeit, die vor allem aus den unter­schiedlichen biol­o­gis­chen und sozi­ol­o­gis­chen Voraus­set­zun­gen resultieren. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →