Europa — Schweden — Von der Neutralität zu einem globalen Kurs

Schwedis­che Unter­wasserka­paz­ität
1904 begann auch für die schwedis­che Flotte die Epoche unter Wass­er. Seit­dem hat sie 25 Typen einge­set­zt, die sich auf rund 80 Schiffe verteilen. Gegen­wär­tig ver­fügt sie über ins­ge­samt 4 Schiffe der GOTLAND- und SÖDER­MAN-Klasse, die in Karl­skro­na sta­tion­iert sind. Ein Mini-Uboot zu Übungs- und Aus­bil­dungszweck­en befind­et sich eben­falls im Bestand. Ein U‑Boot der SÖDER­MAN-Klasse ist jew­eils zur Teil­nahme an der Inter­na­tionalen Ein­satz­gruppe gemeldet. Die Schiffe der SÖDER­MAN-Klasse wur­den ursprünglich 1987 bzw. 1990 als VÄSTERGÖT­LANDS-Klasse in Dienst gestellt. Nach ihrer Mod­ernisierung 2003 und 2004 kehrten sie unter der neuen Klassen­beze­ich­nung in den aktiv­en Dienst zurück. Die GOT­LAND-Klasse geht eben­falls auf die VÄSTERGÖT­LANDS-Klasse zurück. 
GOTLAND (Foto: Kockums)
GOTLAND
Bildquelle: Kock­ums

Die GOTLAND U‑Boote sind mit zirku­larem Sonar und FAS für die pas­sive Aufk­lärung aus­gerüstet. Durch den Ein­bau der Stir­ling­mo­toren, die kein Schnorcheln zum Bat­terieau­fladen ver­lan­gen, kon­nte die Tauchzeit wesentlich ver­längert und die Motorg­eräusche sig­nifikant gedämpft wer­den. Zwis­chen 2005 und 2007 war das Klassen­schiff GOTLAND im kali­for­nischen Flot­ten­stützpunkt Point Loma sta­tion­iert und nahm an ein­er Rei­he Flot­tenübun­gen im Paz­i­fik teil. Hier über­nahm es die Rolle des feindlichen U‑Bootes, das haupt­säch­lich von der amerikanis­chen, aber auch aus­tralis­chen und kanadis­chen Marine gejagt wurde. Während eines Manövers im Dezem­ber 2005 kam die GOTLAND bis auf Schuss­weite an den amerikanis­chen Flugzeugträger RONALD REAGAN her­an. Möglich wurde es durch den äußerst geräuschgedämpften Stir­ling­mo­tor sowie die Aus­for­mung von Rud­er und Schraube, die eine Entwick­lung der Kock­um­swerft sind. Der Erfolg der Übung hat zu ein­er Ver­tiefung der schwedisch- amerikanis­chen Zusam­me­nar­beit im mari­nen Bere­ich mit Schw­er­punkt Flach­wasserkriegs­führung beigetragen. 

Die U‑Boot-Flotte sollte eigentlich ab 2009 durch die gemein­same nordis­che VIKING- Klasse grundle­gend mod­ernisiert wer­den. Pro­jek­t­start war bere­its 1994, doch finanzielle Prob­leme sowie Unstim­migkeit­en über die oper­a­tive Aus­for­mung für so ver­schiedene Gewäss­er wie Nor­dat­lantik und Ost­see ließen das dänisch-schwedisch-nor­wegis­che Pro­jekt, an dem Finn­land anfangs als Beobachter teil­nahm, scheitern. 

Gemein­sam mit Nor­we­gen wird gegen­wär­tig das Pro­jekt A26 disku­tiert, um eine U‑Boot- Klasse für die näch­sten Jahrzehnte zu schaf­fen. A26 soll auf der GOT­LAND-Klasse basieren und eine Ver­drän­gung von etwa 1.400 t und eine Besatzung zwis­chen 17 und 31 Mann haben. Das Konzept zielt darauf, diese U‑Boot-Klasse weit­ge­hend unab­hängig von Hafe­nan­la­gen zu machen, die Fähigkeit­en zur laut­losen Fahrt weit­er zu verbessern und unbe­man­nte Mini-U-Boote bzw. Spe­cial Forces für amphibis­che Oper­a­tio­nen mitzuführen. Die Kon­struk­tion­skosten wer­den auf etwa 150 Mil­lio­nen Euro ver­an­schlagt. Erwartet wird, dass 2009 grünes Licht gegeben wird für den Beginn der Kon­struk­tion­sphase. Ab 2012 soll eine neue Waf­fen­gener­a­tion auf allen U‑Booten einge­führt werden. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →