Gliederungsformen des Heeres
Um vergleichbare Ebenen der hierarchischen Gliederung der Streitkräfte identifizieren zu können, werden die Einheiten (unterste militärische Gliederungsform, deren Führer Disziplinargewalt hat), Verbände (von Bataillon an aufwärts) ihrer Gliederungsform entsprechend bezeichnet. Die grundsätzlichen (klassischen) Gliederungsbegriffe des Heeres hierfür sind von der Einheit an aufwärts:
Kompanie
Bataillon
Regiment
Brigade
Division
Korps
Führungskommando
Das Heer setzt sich zusammen aus
Teileinheiten (Trupp, Gruppe, Zug),
Einheiten (Kompanie, Batterie, Staffel bei den Heeresfliegern),
Verbänden (Bataillon, Regiment) und
Großverbänden (Brigade, Division)
Trupp (Trp) | Soldaten |
die kleinste Einheit, z. B. Besatzung eines Panzers, Bedienung eines Geschützes oder Mörsers. Zwei Trupps bilden eine Gruppe | 4 — 8 |
Gruppe (Grp) | Soldaten |
die gebräuchlichste kleinste Teileinheit unter Führung eines Unteroffiziers als Gruppenführer. Entspricht die Panzerbesatzung oder die Bedienung eines Geschützes. Bei der Panzertruppe bedeutet eine Gruppe = ein Halbzug bestehend aus zwei Panzerfahrzeuge. Eine Gruppe kann aus zwei Trupps gebildet werden. | 8 — 10 |
Zug | Soldaten |
Teileinheit einer Truppengattung, die aus mehreren Gruppen beziehungsweise Trupps besteht. Er wird von einem Zugführer geführt. Drei bis vier Züge bilden eine Kompanie, Batterie oder Staffel. | 12 — 60 |
Kompanie (Kp) / Batterie (Bttr) / Staffel | Soldaten |
drei bis vier Züge bilden zusammen mit einer Führungsgruppe eine Kompanie unter Führung des Kompaniechefs. Bei der Heeresflugabwehrtruppe Staffel und bei der Artillerietruppe Batterien genannt; Die Kompanien bestehen aus sich ergänzenden Einheiten Die Kompanie und Batterie sind das Grundgliederungselement für Truppenteile u.a. der Artillerie und der Heeresflugabwehrtruppe. Besteht in der Regel aus Teileinheiten, z.B. 3 bis 4 Zügen unter der Führung eines Kompanie bzw. Batteriechef im Dienstgrad Hauptmann oder Major. | 80 — 250 |
Bataillon (Btl) | Soldaten |
mehrere Kompanien bilden das Bataillon und somit den kleinsten Verband des Heeres unter Führung des Bataillonskommandeurs mit Hilfe eines Stabes. Hier sind unterschiedlich ausgerüstete Kompanien einer Waffengattung zusammengefasst, z. B. Versorgung, Instandhaltung, Kampftruppen | 300 — 1.100 |
Regiment (Rgt) | Soldaten |
Das Regiment bildet sich aus Bataillonen, Kompanien und Zügen. Diese gehören einer Truppengattung an; z. B. Panzerregiment | 1.100 — 2.000 |
Brigade (Brig) | Soldaten |
Kommandobehörde des Heeres. Unterste Gliederungsform eines Großverbandes. Brigaden unterscheiden sich in ihrer Grundgliederung, ihrer Ausrüstung und Ausstattung mit Waffensystemen sowie in ihrem Präsenzgrad im Frieden. Abhängig vom jeweiligen Brigadetyp beträgt die Personalstärke im Frieden zwischen 1.400 — 4.200 Soldaten. Kampfbrigaden bestehen aus 3 — 5 Bataillonen sowie mehreren selbständigen Kompanien unterschiedlicher Truppengattungen. Sie führen das Gefecht der Verbundenen Waffen. Zu ihnen gehören Panzer‑, Panzergrenadier‑, Jäger‑, Luftlande- und die Luftmechanisierte Brigade. Unterstützungsbrigaden gewährleisten die effektive Unterstützung aller Führungsebenen für Ausbildung, Führung und Einsatz. Zu ihnen gehören Führungsunterstützungs‑, Pionier- und Logistikbrigaden sowie die Heeresflieger- und Sanitätsbrigaden. Außerdem die Fernmeldeelektronische Aufklärungsbrigaden. | 1.400 — 4.200 |
Division (Div) | Soldaten |
Beim Heer wird eine Division aus 2 bis 6 Brigaden bzw. Regimenter und zusätzliche Verbände unter einem Kommando zusammengefaßt. Die Division führt im Frieden in der Regel ausschließlich nationale Kräfte. Sie führt das Gefecht der Verbundene Waffen. Durch die Zusammenlegung der meisten Divisionskommandos des Heeres mit den Wehrbereichskommandos im Frieden werden die operativen als auch die Nationalen Territorailen Aufgaben innerhalb Deutschlands von einer gemeinsamen Kommandobehörde wahrgenommen. In Krise und Krieg wird die Aufgabenzusammenlegung wieder getrennt. | 16.000 — 20.500 |
Wehbereichkommandos (WBK) | Soldaten |
Wehrbereichskommandos sind Kommandobehörde der Territorialen Wehrorganisation, geführt von einem Befehlshaber. Ein Wehrbereich umfaßt das Gebiet eines oder mehrerer Bundesländer. Es sind vier Wehrbereichskommandos eingerichtet:
Das WBK untersteht dem Streitkräfteunterstützungskommando der Streitkräftebasis (SKB) und ist verantwortlich für die Wahrnehmung der nationalen territorialen Aufgaben. Hierzu arbeitet es mit den Behörden der Landesregierung, den mittleren Bundesbehörden, den Wehrbereichsverwaltungen (WBV) und den Korps zusammen. Im Frieden kann das WBK mit einem Divisionskommando fusioniert sein. Dem Wehrbereichskommando untersteht eine unterschiedliche Anzahl von Verteidigungsbezirkskommandos (VBK), sie dienen auf Brigadeebene der Organisation der Heimatverteidigung. | - |
Korps | Soldaten |
Militärischer Großverband des Heeres. Zusammenfassung von zwei bis drei Divisionen unter einem Kommando. Die Korps sind im Frieden national oder multinational gegliedert und werden von einem Kommandierenden General geführt. Korpskommandos sind Führungsstäbe zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Einsätzen vor allem zur Landes- und Bündnisverteidigung. Im Einsatz führen sie die unterstellten ‑Großverbände und koordinieren die Landoperationen mit anderen Teilstreitkräften. | - |
Was ist ein multinationaler Großverband?
Ein multinationaler Großverband der Landstreitkräfte sind Truppenteile ab Brigadeebene aufwärts, denen zwei oder mehre Nationen Verbände oder Einheiten für den Einsatz zuordnen. Sie stehen unter dem Kommando eines von den beteiligten Nationen in einem festgelegten Rhythmus abwechselnd gestellten Kommandeurs. Die Dienstposten in den Stäben werden in der Regel anteilmäßig und gleichberechtigt auf Soldaten der Teilnehmerstaaten aufgeteilt, Dienstposten mit einem besonderen Verantwortungsbereich können jeweils abwechselnd zeitlich begrenzt von den Nationen besetzt werden (Rotation). Über die Bedingungen des Funktionierens und des Einsatzes entscheiden die Teilnehmerstaaten souverän in entsprechenden gemeinsamen Gremien. Mit der Implementierung der neuen Bündnisstrategie Anfang der 90er Jahre hat die Bundesrepublik Deutschland die Masse ihrer Heeresdivisionen in multinationalen Großverbänden eingebracht. Einen hohen Präsenzgrad und damit die Fähigkeit zur raschen Krisenreaktion haben die ACE Mobile Forces (AMF) die Multinational Division (Central), das ACE Rapid Reaction Corps (ARRC) und — mit Teilen Eurokorps. Den Hauptverteidigungskräften (HVK) des Bündnisses zuzurechnen sind, dass I. Deutsch/Niederländische Korps, das II. Deutsch/Amerikanische Korps und das V. Amerikanisch/Deutsche Korps. Die Ziele der Integration ~ liegen vor allem in der ausgewogenen Lastenteilung innerhalb des Bündnisses, den Rationalisierungsgewinnen aufgrund notwendiger Standardisierung, der Vertiefung der Bündnisintegration und dem Ausbau des Mitspracherechts bei der Weiterentwicklung des Bündnisses. Im Zuge der Integration sind unterschiedliche nationale Eigentümlichkeiten und Ausbildungstraditionen sowie verbleibende nationale Verantwortlichkeiten zu berücksichtigen.
Weitere Informationen zu Großverbänden in Deutschland und Europa unter: Verbände
Stefan Krekeler (SK)
Truppengattungen des Heeres
Unterscheidungsmerkmal der Truppen des Heeres werden nach funktionalen Aufgabenbereichen gegliedert und bilden so dei Truppengattungen. Die Aufgabe Führung wird von der Fernmeldetruppe, der Feldjägertruppe, der Topographietruppe, der Fernmeldetruppe Operative Information und der Heeresmusiktruppe wahrgenommen. Künftig werden für die Aufgabe Nachrichtengewinnung und Aufklärung die Aufklärungstruppe, die Feldnachrichtentruppe und die Fernspähtruppe bereitgehalten. Beim Aufgabenbereich Kampf werden die Panzertruppen (Panzer- und Panzergrenadiertruppe) und die Infanterie (Jäger‑, Gebirgsjäger‑, Fallschirmjägertruppe) unterschieden. Für die Aufgabe Kampfunterstützung werden die ~ Artillerie, Heeresflugabwehr, Pioniere und ABC-Abwehr bereitgehalten. Nachschub‑, Instandsetzungs- und Sanitätstruppe gewährleisten die Einsatzunterstützung. Die Heeresfliegertruppe ist aufgrund ihrer verschiedenartigen Aufgaben keinem Aufgabenbereich direkt zuzuordnen.
Dank an Bernd Wolter für die Aufstellung.
Soweit vorhanden sind die Truppengattungen mit der Seite des Deutschen Heeres / Bundeswehr für weitere Infos verlinkt.
Kampftruppe |
Panzertruppe |
Panzergrenadiere |
Jägertruppe |
Gebirgsjäger |
Fallschirmjäger |
Kommando Spezialkräfte (KSK) |
Kampfunterstützungstruppe |
Artillerie |
Heeresflugabwehr |
Heeresflieger |
Pioniere |
ABC Abwehrtruppe |
Führungstruppe (geht wahrscheinlich ganz an die Streitkräftebasis) |
Feldjäger |
Topografie Truppe |
Heeresmusikkorps |
Aufklärungs-Truppe (zum Teil an die Streitkräftebasis) |
Feldnachrichtenkräfte |
Fernspäher |
Panzeraufklärer |
Fernmeldetruppe |
EloKa (Elektronische Kampfführung) |
Op Info |
Einsatzunterstützung (zum Teil an den Sanitätsdienst) |
Sanitäter |
Nachschubtruppe |
Instandsetzungstruppe |