Die maritimen Kompetenzen der deutschen wehrtechnischen Industrie

Flagge Deutschland

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Beobach­tun­gen von der Hardthöhe

Als der Ver­fass­er sich dem Drän­gen der Schriftleitung nach diesem Beitrag nicht länger ver­weigern mochte, durfte er noch davon aus­ge­hen, dass vertei­di­gungs- und sicher­heit­spoli­tis­che Gesicht­spunk­te den Stel­len­wert der wehrtech­nis­chen Indus­trie bes­tim­men. Tem­pi pas­sati? Gle­ichzeit­ig tre­f­fen die Leis­tun­gen der deutschen Marine-Rüs­tungsin­dus­trie auf wach­sende Kri­tik, welche sich vor allem an der Durch­führung des Vorhabens Korvette Klasse 130 (K130) entzün­det. Die Marine-Werften selb­st befind­en sich in tief greifend­er Umgestal­tung. Anlässe genug für eine Zusam­men­schau aus der Sicht des Ver­ant­wortlichen für die »Aus­rüs­tung See«.

Indus­trieland­schaften

Die deutsche U‑Boot-Tech­nolo­gie genießt Wel­truf und ste­ht im Zen­trum der Anerken­nt­nis und der Aufmerk­samkeit zumin­d­est der aus­ländis­chen Bedarf­sträger wie der Rüs­tungsstrate­gen befre­un­de­ter Län­der. Neben den gepanz­erten Erzeug­nis­sen der Heeres­rüs­tung ste­hen vor allem die U‑Boote für im harten inter­na­tionalen Wet­tbe­werb erfol­gre­iche deutsche Wehrtech­nik auf Sys­te­mebene. Wesentlich zu Aus­bau und Fes­ti­gung dieser Posi­tion tra­gen die vom Ursprung der U‑Boot-Waffe an geschaf­fe­nen oper­a­tiv­en Ken­nt­nisse und Fähigkeit­en der Marine bei, die sowohl in die Ausle­gung der U‑Boote ein­fließt als auch den aus­ländis­chen Kun­den im Wege der Aus­bil­dung zugute kommt. 

Die zur ThyssenK­rupp Marine Sys­tems AG (TKMS) gehörige Kiel­er HDW ste­ht für das auch in der Aus­fuhr unter weit­ge­hen­der inländis­ch­er Wertschöp­fung erfol­gre­iche Waf­fen­sys­tem »U‑Boot«, wobei jedoch ein steigen­des Ver­lan­gen aus­ländis­ch­er Kun­den nach Beteili­gung nationaler Indus­trien festzustellen ist. Dies erstreckt sich auch auf hochw­er­tige Unter­sys­teme wie den Tor­pe­do DM2 A4, für den die ATLAS-Elek­tron­ik GmbH den Aus­fuhrkun­den mod­ern­ste Tech­nolo­gie anbi­eten muss, um im inten­siv­en Wet­tbe­werb zu beste­hen. Die Deutsche Marine, welche bis­lang den leis­tungs­fähig­sten Schw­ergewicht­stor­pe­do stets für sich beanspruchte, hat dies zur Unter­stützung der Exportbe­mühun­gen und damit zum Erhalt dieser nationalen wehrtech­nis­chen Kern­fähigkeit akzeptiert. 

Als Sys­temhaus begeg­net uns die ATLAS-Elek­tron­ik im Bere­ich der Minen­ab­wehr, auf dem sie ihre weltweite Tech­nolo­gieführerschaft eben­so wie auf dem Gebi­et der aktiv­en tief­fre­quenten Unter­wass­er-Ortung (LFTAS) wegen fehlen­der nationaler Ref­eren­zpro­jek­te ein­schließlich der damit ver­bun­den Aufträge einzubüßen droht. 

Im Unter­wass­er-Bere­ich ins­ge­samt ist die deutsche wehrtech­nis­che Indus­trie weit­er­hin aktiv­er Teil­nehmer am inter­na­tionalen Wet­tbe­werb. Sie ver­liert ihre starke Posi­tion jedoch mehr und mehr, weil die Umset­zung inno­v­a­tive Ref­eren­zpro­jek­te (IDAS, LFTAS, MJ 2000), die den Erhalt ihrer Alle­in­stel­lung sich­er­stellen kön­nten, seit Jahren aus­bleibt und ins­beson­dere der franzö­sis­che Wet­tbe­werb ihr mit mas­siv­er staatlich­er Unter­stützung auf jedem einzel­nen Mark­t­seg­ment entgegentritt. 

Das Inter­esse am Über­wass­er-Bere­ich der inländis­chen wehrtech­nis­chen Indus­trie richtet sich gegen­wär­tig auf das Engage­ment von Abu Dhabi Mar (ADM) bei der TKMS, das für die TKMS Erle­ichterung in unauskömm­lichen zivilen Bere­ichen sowie Verbesserung des weltweit­en Zugangs zum Markt für Kampf­schiffe und damit Chan­cen für eine nach­haltige Geschäft­sen­twick­lung verspricht. 

Die Bun­desregierung ste­ht der neuen Part­ner­schaft aufgeschlossen gegenüber. Für den Vertei­di­ger ist die alter­na­tivlose Verbindung mit ADM auch im Hin­blick auf die hier­mit bezweck­te Bere­ini­gung der Werften­land­schaft insoweit begrüßenswert, als sie jahrzehn­te­lange Ali­men­ta­tion­ser­wartun­gen – statt Wet­tbe­werbs – von drei Großw­erft-Stan­dorten been­det, für welche zusam­men die Beschaf­fungsvorhaben des Bun­des zu wenig zum Leben und zu viel zum Ster­ben waren und die im Export von Über­wass­er-Kampf­schif­f­en wenig For­tune bewiesen, abge­se­hen von den Zeit­en materieller wie finanzieller Unter­stützung durch die NATO und den Bund. Bedenken wegen des mit der Zer­gliederung und Veräußerung ein­herge­hen­den wirtschaftlichen Sub­stanzver­lusts des Auf­trag­nehmers TKMS fie­len im Ver­fahren nach dem Außen­wirtschafts-Gesetz in Fed­er­führung des BMWi nicht beson­ders ins Gewicht, wer­den aber anlässlich kün­ftiger Marine-Beschaf­fungsvorhaben des Bun­des auszuräu­men sein. 

Mit dem Erwerb der Hol­landse Sig­naal Appa­rat­en B.V. durch vom franzö­sis­chen Staat kon­trol­liertes Kap­i­tal (Thom­son-CSF) im Jahre 1990 kam der dama­li­gen Blohm & Voss AG (B+V) schrit­tweise das W&F‑Systemhaus abhan­den. Mit dem Über­gang auf THALES (2000) ver­lor Hen­ge­lo den Rest sein­er Eigen­ständigkeit. Damit ende­ten auch die Exporter­folge der TKMS (zulet­zt 1999 MEKO A200 SAN für Südafri­ka). Die sei­theri­gen Ver­suche der B+V, später der TKMS, diese Funk­tion selb­st zu übernehmen, musste das Unternehmen im Vorhaben Fre­gat­te Klasse 125 (F125) aufgeben. 

Nach einem ver­lore­nen Jahrzehnt hat der Vor­stand der TKMS vor dem Pro­gram Review F125 am 12.08.2009 mit ein­er unternehmerischen Entschei­dung den Kurs neu bes­timmt. Die Entwick­lung des Ein­satzsys­tems erfol­gt sei­ther durch ein »Innenkon­sor­tium« von ATLAS-Elek­tron­ik und TKMS, das wie in der Abbil­dung dargestellt der ARGE F125 zuar­beit­et. Hierin beste­ht eine eben­so inter­es­sante wie begrüßenswerte Neuerung, mit welch­er sich die über­fäl­lige Her­an­bil­dung eines nationalen W&F‑Systemhauses abze­ich­nen kann. Bei kon­se­quenter Fort­führung begrün­det dieser Ansatz die Chance für den deutschen Wehrtech­nik-Stan­dort, nach langjähriger Stag­na­tion den von den aus­ländis­chen Mit­be­wer­ber- Län­dern längst geschaf­fe­nen Ressourcen (THALES, BAE, SELEX) im Wet­tbe­werb auf Augen­höhe zu begegnen. 

Seit Ein­rich­tung des »Innenkon­sor­tiums« und der Anpas­sung der Abläufe in der ARGE F125 und den beteiligten Unternehmen ver­läuft das Vorhaben im ver­traglichen Zeit- und Kosten­rah­men. Diese Entwick­lun­gen sollen den Blick auf die weit­eren indus­triellen Akteure nicht ver­stellen, deren Teil­habe in allen Beschaf­fungsvorhaben von Über­wass­er-Sys­temträgern auf die eine oder andere Art mit schein­bar naturge­set­zlich­er Unauswe­ich­lichkeit ein­tritt: Die Friedrich Lürssen Werft mit ihren Tochter­w­erften und die Peene Werft, zulet­zt Schau­platz der Kiel­le­gung des 3. Einsatzgruppenversorgers. 

Weit­eres zum indus­triellen Tableau, beson­ders auch zu den Grund­la­gen der zunehmend an Gewicht gewin­nen­den Mate­ri­aler­hal­tung der Marine, enthält der Beitrag von A. Schmidt »Aktuelle Verän­derun­gen in der Deutschen Schiff­bauin­dus­trie«, Europäis­che Sicher­heit Nr. 10/2010, S. 46 ff oder ders., »Deutsche Marine- Schiff­bauin­dus­trie«, Marine­Fo­rum 10/2010, S 9 ff. 

Frik­tio­nen

Korvette K-130  BRAUNSCHWEIG
Korvette K‑130 BRAUNSCHWEIG

Der über die ver­gan­genen Jahrzehnte erar­beit­ete Ruf der Erzeug­nisse deutsch­er mar­itimer Wehrtech­nik hat in let­zter Zeit durch eine Rei­he von tat­säch­lichen oder behaupteten Fehlleis­tun­gen (z.B. K130, U214 PAPANIKOLIS) gelit­ten. Zusam­men­fassend ist festzustellen, dass sowohl im In- als auch im Aus­land der Ein­druck sich ver­fes­tigt hat, es laufe bei uns nicht mehr »rund«. Dies schwächt den im lebenswichti­gen Export oft auss­chlaggeben­den Qual­ität­snim­bus des »Ger­man Engi­neer­ing« als Käufer­kri­teri­um gegen Preis­ar­gu­mente oder poli­tis­che Unter­stützung der Mitbewerber. 

Im März 2009 trat­en bei der Erprobung der drit­ten Ein­heit der Klasse K130 OLDENBURG Getriebeprob­leme auf, die zur Stil­l­le­gung aller fünf Boote, auch der zuvor abgenomme­nen und in Dienst gestell­ten BRAUNSCHWEIG und MAGDEBURG führten. Auf­grund handw­erk­lich­er bzw. kon­struk­tiv­er schiff­stech­nis­ch­er Män­gel hat­te der Auf­trag­nehmer, die ARGE K130, die BRAUNSCHWEIG um sechs und MAGDEBURG um über sieben Monate ver­spätet abgeliefert. Das ein­er bre­it­en Öffentlichkeit bekan­nt gewor­dene Vorhaben K130 ver­an­schaulicht Zusam­men­hänge, denen all­ge­meine Gültigkeit zukommt und im Fol­gen­den näher darzustellen sind; es soll daher als Beispiel dienen. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →