Deutschland — Maritime Fähigkeiten der Bundeswehr auf dem Prüfstand

Flagge Deutschland

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Kol­lo­qui­um zu den zukün­fti­gen mar­iti­men Fähigkeit­en der Bun­deswehr in Ros­tock

Die Bun­deswehrreform, die darin enthal­tene Aus­gestal­tung der Deutschen Marine und damit die zukün­fti­gen mar­iti­men Fähigkeit­en Deutsch­lands standen im Mit­telpunkt des 11. Ros­tock­er Mar­iti­men Sicher­heit­skol­lo­qui­ums. Die Schirmher­ren der Ver­anstal­tung, Ros­tocks Ober­bürg­er­meis­ter Dipl.-Ing. Roland Meth­ling, und der Amtschef des Marineamtes, Kon­ter­ad­mi­ral Dr. Horst-Dieter Kol­letschke, kon­nten rund 120 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer aus Poli­tik, Wirtschaft, Wis­senschaft, Gesellschaft und Bun­deswehr zur Tagung begrüßen.

 Foto: PIZ Marine
Foto: PIZ Marine

In einem Pressege­spräch vor Beginn der Ver­anstal­tung machte Admi­ral Kol­letschke bere­its darauf aufmerk­sam, dass er kein­er­lei Aus­sagen zur neuen Struk­tur der Bun­deswehr und damit auch keine Fra­gen zur zukün­fti­gen Sta­tion­ierung der Marine beant­worten könne, da die dazu erforder­lichen Entschei­dun­gen im BMVg noch nicht getrof­fen wor­den seien. 

 -
Foto: PIZ Marine

Der Präsi­dent des Deutschen Mar­iti­men Insti­tuts, Vizead­mi­ral a.D. Lutz Feldt, fasste die teil­weise noch beste­hen­den Prob­leme der gegen­wär­ti­gen Ein­sätze in dem grif­fi­gen Satz zusam­men: »Die Sol­datin­nen und Sol­dat­en im Ein­satz haben ein besseres Zuhause ver­di­ent«, und stellte dabei deut­lich her­aus, dass die Moti­va­tion der Ange­höri­gen der Bun­deswehr nicht nur eine Frage des Geldes sei. Feldt kon­nte den Teil­nehmern des Pressege­sprächs verdeut­lichen, dass es für die Marine jet­zt ganz beson­ders darauf ankomme, alle Fähigkeit­en im Grund­satz zu erhal­ten, da jede – auch tem­porär gemeinte – Auf­gabe von Fähigkeit­en let­z­tendlich ihren völ­li­gen Ver­lust bedeutet. 

Der Vor­sitzende Marine im DBwV, Kapitän­leut­nant Uwe Son­ntag, und der 2. Stel­lvertre­tende Bun­desvor­sitzende des DBwV, Major André Wüst­ner, macht­en ins­beson­dere auf die ihrer Mei­n­ung nach man­gel­nde Unter­stützung der Poli­tik bei der anste­hen­den erneuten Reform der Stre­itkräfte aufmerk­sam. Son­ntag wies ins­beson­dere auf die in bes­timmten Bere­ichen nicht mehr gegebe­nen Per­spek­tiv­en für das Per­son­al hin. Er stellte fest, dass z.B. bei Hub­schrauber­pi­loten die Moti­va­tion stark lei­de, weil dieses Per­son­al früher stark umwor­ben wurde, und jet­zt die erforder­lichen Flug­geräte nicht in aus­re­ichen­der Anzahl zur Erhal­tung von Flug­prax­is zur Ver­fü­gung ste­hen. Wüst­ner for­mulierte seine Auf­fas­sung in der Forderung, dass die zukün­ftige Bun­deswehr nicht nur vom Ein­satz her gedacht wer­den dürfe, son­dern vor allem von den Men­schen, die in ihr dienen. 

 -
Foto: PIZ Marine

Auf die Rüs­tung­spro­jek­te der Marine ange­sprochen, wies der Amtschef des Marineamtes auf die vier Fre­gat­ten Klasse 125, zwei U‑Boote der Klasse 212A, den Ein­satz­grup­pen­ver­sorg­er BONN und die Beschaf­fung des Marine­hub­schraubers hin. Darüber hin­aus seien das neue Pro­jekt Mehrzweck­kampf­schiff 180 und das Joint Sup­port Ship (JSS) konzep­tionell von der Marine begrün­det, so Kolletschke. 

Die Tagung selb­st wurde durch den Geschäfts­führer der Karl-Theodor-Moli­nari- Stiftung (KTMS), Chris­t­ian Singer, eröffnet, der sich über die rege Teil­nahme an dem Kol­lo­qui­um freute und stolz auf die Tra­di­tion der Tagung in Ros­tock hin­wies. Ober­bürg­er­meis­ter Dipl.-Ing. Roland Meth­ling verdeut­lichte in seinem Gruß­wort an die Tagung­steil­nehmer seine Hal­tung zu den Stre­itkräften, indem er erk­lärte: »Ich bin für die Bun­deswehr und als Vertreter der Hans­es­tadt Ros­tock bin ich für die Deutsche Marine am Stan­dort. Ich spreche mich auch für die Aus­bil­dung auf dem Segelschulschiff GORCH FOCK aus« und dank­te der Marine für die Entsendung ihres Rah­seglers zur Hanse Sail. 

Kon­ter­ad­mi­ral Dr. Kol­letschke machte in sein­er Ein­leitung zum Kol­lo­qui­um deut­lich, dass die sicher­heit­spoli­tis­che Zielset­zung Deutsch­lands – und die dafür notwendi­gen Stre­itkräfte neben der klas­sis­chen Lan­des- und Bünd­nisvertei­di­gung, den Beiträ­gen zum Heimatschutz und der human­itären Hil­fe – mehr denn je zur inter­na­tionalen Kon­flik­t­be­wäl­ti­gung beitra­gen müsse. Für die Marine sei die Gewin­nung des erforder­lichen Per­son­als dabei die wichtig­ste Voraus­set­zung, um den zukün­fti­gen Her­aus­forderun­gen gerecht zu wer­den. »Eine attrak­tive Aus- und Weit­er­bil­dung ist beson­ders wichtig, damit sich die Bun­deswehr auf einem enger wer­den­den Markt behaupten kann«, so der Amtschef. 

Deutsch­land fehlt die strate­gis­che Sicher­heits­diskus­sion

Der Tagungsablauf sah eine Rei­he von Vorträ­gen mit kurzen Aussprachen und eine abschließende Podi­ums­diskus­sion zum The­ma »Par­la­mentsarmee Bun­des- wehr – die Rolle des Par­la­ments für eine zeit­gemäße und zukun­ft­sori­en­tierte Bun­deswehr « vor. Die Inhalte kön­nen hier nur stark verkürzt – mit Aus­nahme des Vor­trages über die Zukun­ft der deutschen Marine durch den Stel­lvertreter Inspek­teur der Marine, Kon­ter­ad­mi­ral Hein­rich Lange – wiedergegeben werden. 

Den Anfang bei den Vorträ­gen machte Oberst i.G. Ste­fan Per­schke, Ange­höriger des Pla­nungsstabes. Er erwäh­nte zunächst, dass die neuen Vertei­di­gungspoli­tis­chen Richtlin­ien (VPR) ein Ressortkonzept des BMVg darstellen und inter­min­is­teriell nicht abges­timmt sind. Den­noch bilden sie die Grund­lage für alle Entschei­dun­gen im Zusam­men­hang mit der Neuaus­rich­tung der Bun­deswehr. Sicher­heit könne nicht mehr geografisch eingeschränkt wer­den. Eine inter­na­tionale Auf­gaben- und Rol­len­teilung sei auch eine Chance, die knap­pen Ressourcen zu scho­nen. Die aus nationaler Sicht unverzicht­baren Fähigkeit­en seien aber auch weit­er­hin vorzuhal­ten, so Per­schke weit­er, da son­st nicht gewün­schte Abhängigkeit­en entste­hen kön­nten. Der freie Zugang zur See und damit den Welthandel­swe­gen sei in den VPR ver­ankert. Hin­sichtlich der Neuaus­rich­tung der Bun­deswehr meinte Per­schke, dass dafür eine ver­lässliche Finanzierung Vorbe­din­gung sei. 

Prof. Dr. Joachim Krause von der Chris­t­ian- Albrechts-Uni­ver­sität zu Kiel leit­ete seinen Vor­trag zu den zukün­fti­gen sicher­heit­spoli­tis­chen Her­aus­forderun­gen und der Rolle Deutsch­lands in der inter­na­tionalen Poli­tik mit der Fest­stel­lung ein: »Deutsch­land fehlt die strate­gis­che Sicher­heits­diskus­sion «. Iro­nisch merk­te er an, dass »die deutsche Poli­tik sich an den großen Ide­alen ori­en­tiert, z.B. den finanziellen Möglichkeit­en«. Krause argu­men­tierte, dass derzeit eine langfristig angelegte glob­ale Machtver­schiebung stat­tfinde, in dessen Ver­lauf der West­en und Rus­s­land absteigen, Brasilien, Indi­en, Chi­na und die Türkei dage­gen auf­steigen wür­den. Krause machte anschließend fol­gende Sicher­heits­ge­fährdun­gen für die Zuhör­er deutlich: 

  • Glob­ale Kräftev­er­schiebung zugun­sten von Mächt­en, welche die west­lich geprägte inter­na­tionale Ord­nung herausfordern,
  • Zunehmend unsichere Regio­nen, die in dauer­hafte Krisen und Unregier­barkeit abrutschen,
  • Ter­ror­is­mus und extrem­istis­ch­er Islam,
  • Aus­bre­itung von Nuklearwaffen,
  • Energiek­nap­pheit und Kon­flik­te über Rohstoffe.
 -
Foto: PIZ Marine

Kon­ter­ad­mi­ral Dipl.-Kfm. Hein­rich Lange, Stel­lvertre­tender Inspek­teur der Marine, stellte anschließend die Über­legun­gen zu den zukün­fti­gen mar­iti­men Fähigkeit­en und der Struk­tur der Deutschen Marine vor. Wegen der grund­sät­zlichen Aus­sagen des Vortages wer­den die Inhalte hier aus­führlich­er wiedergegeben. 

Admi­ral Lange ging zunächst auf die mar­itime Sicher­heit­slage ein, indem er deut­lich machte, dass die Glob­al­isierung und die zunehmende Bal­lung der Welt­bevölkerung in Küsten­re­gio­nen dazu führen, dass die mar­itime Kom­po­nente von Stre­itkräften in kün­fti­gen Kon­flik­ten und Krisen deut­lich an Bedeu­tung gewin­nen wird. Haup­tauf­gabe der Bun­deswehr ist und bleibt die Lan­desvertei­di­gung im Rah­men des Bünd­niss­es. Den­noch sind Ein­sätze zur inter­na­tionalen Kon­flik­tver­hü­tung und Krisen­be­wäl­ti­gung auch kün­ftig wesentlich wahrschein­lich­er als die Lan­desvertei­di­gung. Der Rechtssta­tus der Hohen See ermöglicht es Seestre­itkräften, sich weltweit unge­hin­dert zu bewe­gen und bere­its in der frühen Phase eines Kon­flik­ts oder ein­er Krise in ein betrof­fenes Gebi­et ver­legt zu wer­den. Dort kön­nen sie dem poli­tis­chen Willen Deutsch­lands Aus­druck ver­lei­hen, flex­i­bel und ohne sich an Land befind­en zu müssen und den­noch mit der Möglichkeit zur Wirkung von See in ein Land hinein. 

Eine starke mar­itime Kom­po­nente im Rah­men der Kon­flik­t­be­wäl­ti­gung ist immer dann geboten, so Lange, wenn ein Ein­satzge­bi­et nahe der Küste liegt oder ggf. auch nur über See zugänglich ist. Für kün­ftige Ein­sätze der Bun­deswehr ist daher ein im Ver­gle­ich zu heute zumin­d­est nicht klein­er wer­den­der Bedarf an leis­tungs- und durch­hal­te­fähi­gen mar­iti­men Fähigkeit­en zu erwarten. Es ist sog­ar davon auszuge­hen, dass die See kün­ftig für stre­itkräftege­mein­same Oper­a­tio­nen ver­mehrt genutzt wer­den wird, um die poli­tis­chen wie oper­a­tionellen Hand­lung­sop­tio­nen zu erweit­ern. Der Stel­lvertreter dazu wörtlich: »Die Aus­rich­tung der Deutschen Marine erfol­gt daher vor dem Hin­ter­grund der gülti­gen konzep­tionellen Grund­la­gen der Stre­itkräfte zur Sicherung der eige­nen Küsten und See­verbindungslin­ien sowie für Ein­sätze weit ent­fer­nt von Deutschland«. 

Es lag Admi­ral Lange sehr daran, den Tagung­steil­nehmern zu verdeut­lichen, dass mar­itime Fähigkeit­en während ein­er Oper­a­tion an Land als Mul­ti­p­lika­tor wirken kön­nen und u.U. stre­itkräftege­mein­same Oper­a­tio­nen an Land erst ermöglichen. Mari­nen all­ge­mein kön­nen über ihre tat­säch­liche numerische Größe hin­aus erhe­blich zur Erweiterung des Ein­satzspek­trums der Stre­itkräfte ins­ge­samt beitra­gen. Dazu zitierte Lange aus den VPR: »Sicher­heit für unser Land zu gewährleis­ten, bedeutet heute ins­beson­dere, Auswirkun­gen von Krisen und Kon­flik­ten auf Dis­tanz zu hal­ten […].« Mit ihrer konzep­tionellen Aus­rich­tung ist nach Auf­fas­sung des Stel­lvertreters die Marine gut aufgestellt. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →