Deutschland — Ein Jahrhundert deutsche U‑Boote

Die tech­nis­che Über­legen­heit der Geg­n­er und das Ende der Atlantikschlacht
Im März 1943 erlebte die Schlacht im Atlantik ihren Höhep­unkt. Erst­mals stand Admi­ral Dönitz‘ Wun­schzahl von 100 U‑Booten in den Ein­satzge­bi­eten. Ins­ge­samt büßten die Alli­ierten in diesem Monat in allen Seege­bi­eten 105 Schiffe mit etwa 600.000 BRT ein, bei einem Ver­lust von 15 deutschen U‑Booten. Die U‑Boot-Führung stellte zwar fest, im Geleitzugkampf den »bish­er größten Erfolg« erzielt zu haben, aber die kri­tis­che Bew­er­tung ergab, dass nach den ersten Über­raschungsan­grif­f­en auf die Kon­vois die luft- und seegestützte Abwehr immer stärk­er gewor­den war, die meis­ten U‑Boote von Flugzeu­gen unter Wass­er gedrückt wur­den und dann lan­gen Ver­fol­gun­gen mit Wasser­bomben aus­ge­set­zt waren.

Im April 1943 gin­gen 16 U‑Boote ver­loren, im Mai die unge­heure Zahl von 41 – das war ein Boot pro versenk­ten Frachter. Ende Mai rief Dönitz erst­mals alle U‑Boote aus dem Nor­dat­lantik zurück. Die Atlantikschlacht war für den Rest des Krieges ver­loren. Wie war es plöt­zlich soweit gekom­men? Die Gründe sind vielfältig: Nach Ernen­nung Dönitz’ zum Ober­be­fehlshaber der Kriegs­ma­rine und Beförderung zum Großad­mi­ral am 30. Jan­u­ar hat­te der U‑Boot-Bau zwar absolute Pri­or­ität erhal­ten, die Zahl der alli­ierten Schiff­s­neubaut­en – ins­beson­dere durch die LIB­ER­TY-Ships – begann jedoch jene der durch U‑Boote versenk­ten Schiffe zu über­steigen. Im gle­ichen Maße wie die Bau­rate der U‑Boote wuchs, stiegen auch ihre Ver­luste, denn der tech­nis­che Rück­stand gegenüber der alli­ierten U‑Boot-Jagd machte sich nun mas­siv bemerk­bar. Man fuhr unverän­dert mit den auf hohe Über­wasser­fahrt opti­mierten Booten des Kon­struk­tion­s­standes der späten 30er Jahre gegen den Feind. Unter Wass­er war eine Höch­st­fahrt von sieben Knoten für max­i­mal 30 Minuten durch­halt­bar. Marineforum technische Überlegenheit der Gegner und das Ende der Atlantikschlacht Die nur zum stun­den­weisen Tauchen fähi­gen und auf die Wasser­ober­fläche angewiese­nen Boote waren den mod­er­nen elek­tro­mag­netis­chen Ortungsver­fahren mit Hochfre­quen­zradar und Funkpeilung, den weit­er­en­twick­el­ten Asdic-Geräten, den erwäh­n­ten kryp­to­an­a­lytis­chen Erfol­gen des Geg­n­ers und der neuen Waf­fen­tech­nik (z.B. kat­a­pul­tier­bare Wasser­bomben, britis­che Ver­sion »Squid«, amerikanis­che Ver­sion »Hedge­hog«) hil­f­los aus­geliefert. Darüber hin­aus war es gelun­gen, das atlantis­che »Gap«, die Lücke in der Luftab­deck­ung, zu schließen.

Nach Mei­n­ung des britis­chen His­torik­ers Roskill errangen vor allem die weni­gen Flugzeuge auf den im Geleitzug fahren­den »Esko­rt-Trägern« in Kom­bi­na­tion mit den ca. 15 Langstreck­en­maschi­nen des »Coastal Com­mand« den Durch­bruch. Nur die »Mon­sun-U-Boote« im Indis­chen Ozean, die z.T. von in japanis­ch­er Hand befind­lichen indone­sis­chen Stützpunk­ten aus operierten, kon­nten die Erfolge im Juli 1943 noch ein­mal über 200.000 BRT brin­gen. Im Novem­ber 1943 zog Dönitz die U‑Boote für den Rest des Krieges von den nor­dat­lantis­chen Kon­voirouten zurück – die »Grauen Wölfe« waren von Jägern zu Gejagten geworden.

Es erwies sich nun als fatal, dass wenig zur schrit­tweisen Verbesserung der bewährten Boot­stypen geschehen war. Die erste wirk­lich nen­nenswerte Maß­nahme, näm­lich die Nachrüs­tung des Stan­dard­bootes VII C mit Schnorchel, kam der Front erst im Feb­ru­ar 1944 zugute und die Nachrüs­tung aller Boote sollte bis Novem­ber dauern. Als Dönitz der Gruppe »Land­wirt« am 6. Juni den Angriff auf die Inva­sions­flotte befahl, waren nur acht der 26 Boote umfassenden Gruppe mit Schnorchel nachgerüstet – 13 gin­gen in dieser Oper­a­tion ver­loren. Man wollte als näch­ste U‑Boot-Gen­er­a­tion gle­ich den tech­nol­o­gis­chen Quan­ten­sprung: Das mit ein­er Wal­ter­tur­bine getriebene »totale Unter­see­boot« mit bis zu 25 Knoten Unter­wassergeschwindigkeit. Als sich eine fron­treife Real­isier­barkeit nicht schnell genug abze­ich­nete, schwenk­te Dönitz auf eine Zwis­chen­lö­sung um: Unter Ver­wen­dung des strö­mungs­gün­sti­gen Boot­skör­pers eines nicht serien­reifen Wal­ter-U-Bootes vom Typ XVIII ent­stand mit Hil­fe der Ein­rüs­tung großer Hochleis­tungs­bat­te­rien der Hochseetyp XXI mit 17 Knoten Unter­wasser­höch­st­fahrt und als kleineres Derivat der Küsten-Typ XXIII.

In einem beispiel­losen Baupro­gramm wur­den 170 dieser Boote von Juni 1944 bis April 1945 fer­tig gestellt und zum großen Teil einge­fahren. Für die Front jedoch kamen sie zu spät. Die alten Boote tru­gen in den let­zten bei­den Kriegs­jahren die Last eines hoff­nungslosen Kampfes mit unver­min­dert­er Härte und unge­heuren Ver­lus­ten weit­er und unter­mauerten so bis zum bit­teren Ende den »Mythos der Grauen Wölfe«. Der britis­che His­torik­er Peter Pad­field zollte bei aller Kri­tik an der deutschen Gesamtkriegführung den deutschen U‑Boot-Fahrern in seinem Werk »War Beneath the Sea« höch­sten Respekt, indem er schrieb: »… sie kämpften einen unvorstell­bar stois­chen, tapfer­en und ins­ge­samt sauberen Krieg mit nicht mehr bru­tal­en Aus­nah­men als jene, die die Annalen der Roy­al Navy oder der amerikanis­chen U‑Boot-Fahrer verunstalten.«

Von 40.600 zwis­chen 1934 und Kriegsende aus­ge­bilde­ten U‑Boot-Fahrern waren 30.246 auf See geblieben. 790 von den 1.162 gebaut­en U‑Booten der Kriegs­ma­rine wur­den zu ihren »Eis­er­nen Sär­gen«. Keine Waf­fen­gat­tung hat­te einen so hohen Blut­zoll gezahlt. Män­ner, die das Glück hat­ten, diese Apoka­lypse zu über­leben, sind noch unter uns. Eine ganze Rei­he von ihnen ken­nen gel­ernt zu haben, war eine wichtige Erfahrung.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →