Deutschland — Ein Jahrhundert deutsche U‑Boote

Die Zwis­chenkriegszeit:
finis sub­mari­nae, aber geheime Pro­gramme in den 30er Jahren
Gemäß Friedensver­trag von Ver­sailles hat­te das Deutsche Reich alle U‑Boote auszuliefern und ihm wurde deren Bau und Erwerb ver­boten. 176 U‑Boote und U‑Kreuzer gelangten in britis­che Hände und wur­den dann unter die Alli­ierten USA, Frankre­ich, Ital­ien und Japan aufgeteilt, fahrun­fähige und unfer­tige Boote wur­den ver­schrot­tet – finis sub­mari­nae. Die Kon­struk­tion­sun­ter­la­gen braucht­en nicht übergeben zu wer­den, den­noch fan­den durch »Re-Engi­neer­ing«, wie wir es heute nen­nen wür­den, deutsche Ein­flüsse Ein­gang in die U‑Boot-Entwick­lung der Siegermächte. Auch in Argen­tinien, Schwe­den und Spanien wur­den Pro­jek­te zum Nach­bau deutsch­er U‑Boote geplant und drei ehe­ma­lige deutsche U‑Boot-Werften grün­de­ten im nieder­ländis­chen Den Haag zur Unter­stützung solch­er Pro­gramme ein »Inge­nieurskaan­tor voor Scheeps­bouw« (IvS). In einen Geheim­fonds flossen Haushaltsmit­tel der Reichs­ma­rine, ja sie wurde Haup­tak­tionär des IvS. Deutsche Offiziere standen über ein getarntes U‑Boot-Refer­at in der Flot­ten­abteilung in eng­ster Verbindung mit dem Kon­tor in Den Haag.

Als die Türkei 1925 zwei 500-Ton­nen-Boote zum Bau in Rot­ter­dam bestellte, ergab sich die Gele­gen­heit, durch Teil­habe an diesem Pro­gramm Erfahrun­gen für kün­ftige deutsche U‑Boote zu gewin­nen. Im kleinen finnis­chen Hafen Abo ent­standen nach IvS-Plä­nen drei weit­ere U‑Boote der 500-Ton­nen VETE­HI­NEN­Klasse für die finnis­che Marine, die 1930 abgeliefert wur­den und mit Hil­fe Spaniens, jedoch durch voll­ständi­ge Finanzierung aus dem Geheim­fonds der Reichs­ma­rine, gelang es in Cadiz, den IvS-Entwurf E1, einen 745-Ton­nen-Typ, zu real­isieren, der 1931 seine Erprobung been­det hat­te und 1934 an die Türkei verkauft wurde. 

Marineforum B-3 Boot 1917 Zeit­gle­ich mit der Machtüber­nahme der Nation­al­sozial­is­ten begann trotz des weit­er­hin beste­hen­den Ver­bots die Pla­nung für ein geheimes U‑Boot-Baupro­gramm mit zunächst sechs 250-Ton­nen-Booten des Typs II A und zwei Booten der mod­i­fizierten E1-Klasse (Typ I A) auf deutschen Werften. Unter dem Tarn­na­men »U‑Boot-Abwehrschule« wur­den ab 1. Okto­ber 1933 in Kiel die ersten U‑Boot-Offiziere aus­ge­bildet, ab Feb­ru­ar 1935 begann der Bau. Par­al­lel dazu ent­stand eine Rei­he von Entwür­fen für Fol­ge­pro­gramme, die in den 500-Ton­nen-Typ VII und den späteren, leg­endären 750-Ton­nen-Typ VII C mün­de­ten. Kurz nach Abschluss des deutschbri­tis­chen Flot­ten­ver­trags, der der deutschen Marine an der Gesamt­ton­nage der Roy­al Navy zwar nur einen Anteil von 35 Prozent, aber Gle­ich­stand bei U‑Booten zubil­ligte, wur­den ab Juni 1935 bis 1937 mit den Typen II A und II B in rasch­er Folge ins­ge­samt 24 kleine Boote in Dienst gestellt. Weit­ere 17 Boote der größeren Typen I A, VII und des 1.000-Tonnen- Typs IX – für Auf­gaben von U‑Kreuzern – waren im Bau.

Der Ober­be­fehlshaber der Kriegs­ma­rine, Admi­ral Raed­er, hat­te im Juni 1935 Kapitän zur See Karl Dönitz die Ver­ant­wor­tung für oper­a­tive Führung und Aus­bil­dung der U‑Boote über­tra­gen und damit die Auf­gabe, aus den zulaufend­en Plat­tfor­men eine schlagkräftige U‑Boot-Waffe zu for­men. Im Herb­st 1936 wurde Dönitz »Führer der U‑Boote« – FdU. Die Vorstel­lun­gen Raed­ers von kampf­s­tarken, als Risikoflotte geeigneten Über­wasser­stre­itkräften, die für deren Bau zwangsläu­fige hohe Ressourcenbindung, der Beitritt Deutsch­lands zum »Lon­don­er U‑Boot-Pro­tokoll« 1936 mit der Verpflich­tung zur Befol­gung der Prisenord­nung und auch der weit ver­bre­it­ete Glaube in der Marine, dass neue Ortungsmit­tel wie »Asdic« (Anti Sub­ma­rine Detec­tion Inves­ti­ga­tion Com­mit­tee), das die Nutzung von Schall zur Unter­wasseror­tung erforschte; später amerikanisch »Sonar« (Sound Nav­i­ga­tion and Rang­ing) die Wirk­samkeit von U‑Booten neu­tral­isieren kön­nten, sprachen gegen die ein­seit­ige Bevorzu­gung des U‑Bootes im Flot­ten­baupro­gramm. Zudem hat­te Raed­er immer noch die Zusicherung Hitlers, dass Eng­land in einem kün­fti­gen Krieg nicht als Geg­n­er betra­chtet wer­den müsse.

Dönitz war über­aus erfol­gre­ich in der Aus­bil­dung. Er nahm den Kom­man­dan­ten und den Besatzun­gen den Kom­plex, dass das U‑Boot eine über­holte Waffe sei. Er glaubte nicht an die Wun­der­wirkung des Asdic – schon gar nicht, wenn der nächtliche Über­wass­er- Nahangriff die Tak­tik prägte. Er hat­te als Ergeb­nis eines Kriegsspiels im Win­ter 1938/39, bei dem bere­its Han­del­skrieg gegen Eng­land geübt wor­den war, 300 Front-U-Boote (100 Boote in der Über­hol­ung, 100 auf Hin- und Rück­marsch, 100 im Oper­a­tions­ge­bi­et) für den Geleitzugkampf gefordert, denn es bestand kein Zweifel, dass das seit 1917 so erfol­gre­iche Kon­voisys­tem sofort bei Beginn eines zukün­fti­gen Krieges angewen­det wer­den würde. Um dieser Erwartung wirk­sam zu entsprechen, ver­fol­gte er einen grundle­gend neuen Ansatz, der Abschied vom U‑Boot als Einzelfahrer nahm. Die von Dönitz entwick­elte »Rudeltak­tik« griff die Tir­pitzsche Idee der Massierung von kleinen Tor­pe­do­booten und deren tak­tis­che Führung und Zusam­me­nar­beit wieder auf und übertrug sie auf das U‑Boot. Nach Erstor­tung des Geleitzuges, Mel­dung und Füh­lung­hal­ten außer­halb der Sichtweite, wur­den Grup­pen von U‑Booten über Funk an den Kon­voi herange­führt, hat­ten dann nachts aufge­taucht durch die Sicherung zu drin­gen und soviel Trans­portraum wie nur möglich mit Tor­pe­dos zu versenken. Das damit ver­bun­dene Risiko durch das Brechen der Funkstille war in Kauf zu nehmen.

Nach­dem der Erfolg dieser Tak­tik im Früh­jahr 1939 in ein­er Übung in der Biskaya nachgewiesen wor­den war, bei der 20 U‑Boote einen Geleitzug angrif­f­en, hat­te Dönitz auch das Oberkom­man­do der Kriegs­ma­rine überzeugt. Mit Nach­druck forderte der FdU deshalb die Erhöhung der Stück­zahlen. Ein Vier­tel des Umfangs von 300 Booten sollte aus dem für Fer­nun­ternehmungen opti­mierten Typ IX, das Gros aus dem Typ VII beste­hen, der nach sein­er Auf­fas­sung für den atlantis­chen Geleitzugkampf am besten geeignet war. Diese Boote hat­ten eine schmale Sil­hou­ette, eine mit 17 Knoten rel­a­tiv hohe Über­wassergeschwindigkeit und bei dem erst 1940 zuge­laufe­nen Typ VII C einen auf fast 9.000 Seemeilen erweit­erten Fahrbereich.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →