Deutschland — Die See als Basis für streitkräftegemeinsame Operationen

Nach 1990: Ein­satzre­al­ität und konzep­tionelle Neuori­en­tierung
1989/90 endete die Block­kon­fronta­tion. Damit ging die Hoff­nung ein­her, dass mil­itärische Kon­flik­te kün­ftig nur eine geringe Rolle spie­len soll­ten. Aus ein­er erhe­blichen Reduzierung der Stre­itkräfte sollte sich eine Friedens­div­i­dende ergeben. Doch schon im August 1990, also noch vor der deutschen Wiedervere­ini­gung, zeigte der irakische Über­fall auf Kuwait, dass die Welt außer­halb Europas nicht so friedlich war wie erhofft.

Die Erwartung­shal­tung unser­er Ver­bün­de­ten, ein nun­mehr sou­veränes Deutsch­land werde sich an der mil­itärischen Lösung des Prob­lems beteili­gen, traf die deutsche Öffentlichkeit vol­lkom­men uner­wartet. Es fol­gte eine Diskus­sion über so genan­nte Out-ofarea-Ein­sätze, die erst mit dem Urteil des Bun­desver­fas­sungs­gerichts vom 12. Juli 1994 ein vor­läu­figes Ende fand.

Die Marine hat­te im Herb­st 1989 damit begonnen, sich Gedanken über ihre kün­ftige Aus­rich­tung zu machen. In die Über­legun­gen der damit beauf­tragten Arbeits­gruppe Marine 2005 platzte die Wende des Jahres 1990 sozusagen hinein. Die Arbeits­gruppe vol­len­dete ihre Auf­gabe unter dem Ein­druck der Verän­derun­gen und der öffentlichen Erwartun­gen im Lande. Unter diesen Umstän­den ver­wun­dert es nicht, dass sich in den »Zielvorstel­lun­gen der Marine« 1991 keine Ansätze für stre­itkräftege­mein­same Oper­a­tio­nen wieder find­en. Gle­ich­es gilt für beson­dere Fähigkeit­en von Seekriegsmit­teln, gegen Land zu wirken. Es war nicht die Zeit für Ideen, die als Konzept zur überseeis­chen Macht­pro­jek­tion durch ein deutsches Expe­di­tion­sko­rps hät­ten inter­pretiert wer­den kön­nen. Angesichts der poli­tis­chen Diskus­sio­nen hät­ten sie das Pro­jekt Marine 2005 an sich gefährdet.

Die Real­ität holte die deutsche Öffentlichkeit jedoch schnell ein. Ein Aus­land­sein­satz der Bun­deswehr fol­gte bald dem näch­sten. Den Anfang machte die Marine mit der Oper­a­tion Süd­flanke 1990/91. 1993 wurde ein deutsches Heereskontin­gent nach Soma­lia entsandt. Dieser Ein­satz endete mit dem impro­visierten Rück­trans­port von Heer­es­sol­dat­en auf Fre­gat­ten und Ver­sorg­ern und ließ den Ruf nach einem bess­er geeigneten Mit­tel laut werden.

Man plante ein so genan­ntes Mehrzweckschiff. Die Marine sah dabei in erster Lin­ie das Heer als Bedarf­sträger. Offen­sichtlich bew­ertete man dort den Nutzen jedoch nicht so hoch wie in der Marine und sah auch die Konkur­renz bei der Verteilung des Geldes. Ins­ge­samt scheit­erte dieses Pro­jekt aber wohl an vielfälti­gen Widerständen.

Die nach dem Regierungswech­sel von 1998 ein­berufene Weizsäck­er-Kom­mis­sion set­zte sich grund­sät­zlich mit der seit 1990 verän­derten sicher­heit­spoli­tis­chen Lage auseinan­der. Sie gab auch Empfehlun­gen für das kün­ftige engere Zusam­men­wirken der Teil­stre­itkräfte im Ein­satz. Für die Marine stellte sie fest: »Die neuen Auf­gaben, vor allem die Unter­stützung ander­er Teil­stre­itkräfte, und die Entwick­lun­gen bei den Ver­bün­de­ten ver­lan­gen eine weit­er reichende Neuori­en­tierung als bish­er beab­sichtigt. Vor­dringlich erscheint, die Führungs­fähigkeit zu verbessern und mil­itärische Trans­ports­chiffe zu beschaf­fen, mit denen Stre­itkräfte auch unter Bedro­hung ins Ein­sat­z­land gebracht, dort unter­stützt und gegebe­nen­falls zurück­ver­legt wer­den kön­nen. Das erfordert Hub­schrauber und Umschlagtruppen.«

Die Kom­mis­sion emp­fahl, Ein­satzun­ter­stützungs- und Trans­ports­chiffe zu beschaf­fen, um die Mobil­ität der Bun­deswehr zu verbessern. Gle­ich­wohl kon­nten auch diese Pro­jek­te, bekan­nt unter dem Namen ETrUS, nicht in der Bun­deswehrpla­nung durchge­set­zt wer­den und wur­den Anfang 2003 aus den Plä­nen gestrichen.

An dieser Stelle erscheint es mir an der Zeit, innezuhal­ten und sich zu fra­gen: Was läuft hier eigentlich schief? Ist die Forderung nach Stre­itkräftege­mein­samkeit nur eine Mon­stranz, die immer dann vor­weg getra­gen wird, wenn man die Eigen­ständigkeit der Teil­stre­itkräfte beschränken will, und die dann bedeu­tungs­los ist, wenn es um konkrete Rüs­tung­spro­jek­te geht? Und liegt die Marine richtig mit ihrer Ein­schätzung, ein solch­es Pro­jekt müsse von den anderen als Bedarf­strägern gefordert und finanziert werden?

Lassen Sie mich mit der Frage begin­nen, welchen Wert die Stre­itkräftege­mein­samkeit in der heuti­gen Ein­satzre­al­ität hat. Vor 1990 war das erwartete Kriegs­bild vom Ein­satz sehr großer Trup­penkör­p­er in einem äußerst inten­siv­en Gefechts­geschehen gekennze­ich­net. Diese Trup­penkör­p­er mussten auch bei einem kriegs­be­d­ingten Aus­fall der höheren Führung unab­hängig weit­erkämpfen kön­nen. Jed­er war für das ihm zugeteilte Gefechts­feld zuständig und kon­nte dort weit­ge­hend selb­st­ständig agieren. Die alli­ierten Pla­nun­gen für die Oper­a­tions­führung der Seestre­itkräfte waren somit von denen der Land- und Luft­stre­itkräfte weit­ge­hend unabhängig.

Bei heuti­gen Ein­sätzen sind die einge­set­zten Trup­penkör­p­er sehr viel klein­er, und jede ihrer Hand­lun­gen ste­ht unter genauer Beobach­tung der Öffentlichkeit und der poli­tis­chen und ober­sten mil­itärischen Führung. Ein­sätze müssen zen­tral geführt wer­den. Für gemis­chte Kontin­gente sind die Teil­stre­itkräfte nur Truppensteller.

Was bedeutet das in der Prax­is? Wir stellen fest, dass es bish­er nur wenige gemein­same Ein­sätze von deutschen Land- und Seestre­itkräften gegeben hat. Bosnien und Koso­vo, Afghanistan und Kon­go liegen im Lan­desin­nern. Sie haben nur einen begren­zten oder gar keinen Zugang zum Meer. Die Mari­ne­op­er­a­tio­nen Endur­ing Free­dom, Active Endeav­our und UNIFIL haben dage­gen kaum Bezug zum Land. Ist die Forderung nach Stre­itkräftege­mein­samkeit also nur ein the­o­retis­ches Kon­strukt ohne realen Bedarf? Kön­nten sich Heer und Marine nicht ein­fach um ihr Gefechts­feld küm­mern und die Gemein­samkeit­en auf die Admin­is­tra­tion in der Heimat beschränken? Warum soll man Mit­tel für stre­itkräftege­mein­same Pro­jek­te aus­geben, wenn sie gar nicht gebraucht werden?

Um diese Fra­gen zu beant­worten, muss man die Ein­satzre­al­ität noch genauer analysieren. Tat­säch­lich hat es seit Soma­lia nur einen gemein­samen Ein­satz gegeben, der größere öffentliche Beach­tung gefun­den hat. Das war die human­itäre Hil­fe für Suma­tra, als ein Luft­landerettungszen­trum des Heeres und ein Schiff der Marine, der EGV BERLIN, im Ver­bund zur Hil­feleis­tung einge­set­zt wurden.

Weniger beachtet wur­den einige kleinere Ein­sätze und Übungsvorhaben. Dazu gehört die Oper­a­tion Libelle 1997 in Alban­ien. Die Fre­gat­te NIEDERSACHSEN unter­stützte Heereskräfte mit Führungsmit­teln und als Reserve bei der Evakuierung deutsch­er und aus­ländis­ch­er Bürg­er aus Tirana. 

Marineforum - RGV bei Versorgung in See (Foto: PIZM) Im Herb­st 2005 stand die BERLIN vor der Elfen­beinküste bere­it, um bei Bedarf gemein­sam mit Kräften des Heeres und der Luft­waffe europäis­che Staats­bürg­er aus diesem Land zu evakuieren. Und es war wiederum die BERLIN, die 2006 durch ihren Beitrag zur Joint Logis­tic Sup­port Group die Zer­ti­fizierung der NATO Response Force im Rah­men der Übung Stead­fast Jaguar auf den Kapver­den wesentlich unterstützte.

In den Bünd­nis­sen wird an neuen Konzepten der stre­itkräftege­mein­samen Zusam­me­nar­beit gear­beit­et. Die NATO entwick­elt derzeit ein Joint Sea Bas­ing Con­cept, das die Möglichkeit­en see­seit­iger Unter­stützung von Oper­a­tio­nen beschreiben soll.

Das EU Bat­tle­group Konzept war in dieser Hin­sicht zunächst ein echter Sün­den­fall, weil es nur Land­stre­itkräfte betra­chtete. In der Zwis­chen­zeit ist es jedoch gelun­gen, den Mehrw­ert von Kom­po­nen­ten der Luft- und Seestre­itkräfte zu verdeut­lichen, wozu die Deutsche Marine wesentlich beige­tra­gen hat.

Die Vorteile der See als Oper­a­tions­ba­sis sind beson­ders anschaulich in der Long Term Vision der Europäis­chen Vertei­di­gungsagen­tur EDA beschrieben: »In this con­text, reduced the­atre foot­prints may require an empha­sis on the sea as a sphere for manoeu­vre and sus­tain­ment. This reflects the prob­lem that civil­ian oppo­si­tion and insur­rec­tionary move­ments can pose for the land as a mil­i­tary base, the geo-polit­i­cal shift away from his­tor­i­cal bases and alliances, and polit­i­cal sen­si­tiv­i­ties over deploy­ment and host nation sup­port of troops in the ter­ri­to­ry of allies.«

Noch deut­lich­er wird die US-Navy in ihrer im ver­gan­genen Okto­ber veröf­fentlicht­en neuen mar­iti­men Strate­gie: »Per­ma­nent or pro­longed bas­ing of our mil­i­tary forces over­seas often has unin­tend­ed eco­nom­ic, social or polit­i­cal reper­cus­sions. The sea is a vast maneu­ver space, where the pres­ence of mar­itime forces can be adjust­ed as con­di­tions dic­tate to enable flex­i­ble approach­es to esca­la­tion, de-esca­la­tion and deter­rence of conflicts.«

Zugle­ich beobacht­en wir, dass viele unser­er Ver­bün­de­ten ihre amphibis­chen Kapaz­itäten aus­bauen. Es sei zum Beispiel an die bei­den neuen Lan­dungss­chiffe der Nieder­lande erinnert.

Daraus leit­et sich nicht ab, dass zukün­ftig alle Ein­sätze der Marine tat­säch­lich stre­itkräftege­mein­sam stat­tfind­en wer­den. Es wird weit­er­hin Ein­sätze wie UNIFIL oder Active Endeav­our geben, an denen die Marine als einzige Teil­stre­itkraft beteiligt ist. Wenn es aber zu einem stre­itkräftege­mein­samen Ein­satz mit Marine­beteili­gung kommt, wird dieser naturgemäß im Küsten­raum stat­tfind­en. In diesen Regio­nen leben zwei Drit­tel der Men­schheit. Kon­flik­te und Insta­bil­ität dort sind bere­its jet­zt keine Sel­tenheit. Die Ver­mis­chung von Pira­terie und Ter­ror­is­mus auf den Philip­pinen, der auch auf See geführte Bürg­erkrieg in Sri Lan­ka oder der Zer­fall Soma­lias sind Beispiele für der­ar­tige Unruhe­herde an der Küste.

Küsten­re­gio­nen kön­nen stets von See aus erre­icht wer­den. Es wird zumin­d­est anfangs leichter sein, die See zu beherrschen, als ein Unruhege­bi­et an Land. Seestre­itkräften kommt zudem der beson­dere Rechtssta­tus der Hohen See zugute. Sie kön­nen vor frem­den Küsten über lange Zeit ohne diplo­ma­tis­che Anmel­dung und ohne poli­tis­che Zus­tim­mung eines Staates bere­it­ge­hal­ten wer­den. Diese beson­dere Fähigkeit von Seestre­itkräften erlaubt es, poli­tis­che Entschlossen­heit zu zeigen und sich die poli­tis­che und mil­itärische Frei­heit des Han­delns zu erhal­ten. Was liegt da näher, als die See als Basis für eine stre­itkräftege­mein­same Oper­a­tion zu nutzen?

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →