Deutschland — Die See als Basis für streitkräftegemeinsame Operationen

Von Him­merod bis zur Wende:
Konzepte für die Zusam­me­nar­beit der Teil­stre­itkräfte der Bun­deswehr
Lassen Sie mich also in die Grün­der­jahre unser­er Marine zurück­ge­hen. In den 1950er Jahren wur­den die Wurzeln für unsere heuti­gen Stre­itkräfte gelegt. Der Auf­stel­lung der Bun­deswehr und dem Wieder­auf­bau ein­er Marine gin­gen eine Rei­he von konzep­tionellen Über­legun­gen voran.

Bere­its die Him­meroder Denkschrift beschreibt, wie die Marine in Zusam­me­nar­beit mit Anderen von See aus auf das Kriegs­geschehen an Land ein­wirken sollte, nämlich:

  • durch die Sicherung eigen­er Heereskräfte gegen Angriffe von See,

  • durch Bedro­hung des an das Meer angelehn­ten Flügels des rus­sis­chen Heeres durch Beschießun­gen und Lan­dun­gen, wobei die rus­sis­che Flanken­empfind­lichkeit beson­ders auszunutzen ist, und

  • durch Kom­man­doun­ternehmungen und Lan­dun­gen weit im Rück­en der rus­sis­chen Front, um Kräfte zu binden und Unsicher­heit zu erzeugen.

Die eigene Küsten­vertei­di­gung sollte hinge­gen Sache des Heeres sein. Das war ein klares Konzept für das oper­a­tive Zusam­men­wirken der Teil­stre­itkräfte. Die im März 1951 erschienene Bre­mer­haven­er Denkschrift des Kon­ter­ad­mi­ral a.D. Wag­n­er griff diesen Ansatz auf.

Als 1956 der Wieder­auf­bau der Marine begann, griff man auf diese Ideen zurück. Sie spiegeln sich auch fol­gerichtig in der Erstausstat­tung der Marine wieder. Eine große Zahl schneller Minen­such­boote und ander­er Minen­ab­wehrkräfte sollte den alli­ierten Lan­dungsver­bän­den den Weg in die Ost­see öff­nen. Artilleriez­er­stör­er und eine eigene amphibis­che Kom­po­nente soll­ten Lan­dun­gen im Ost­seer­aum unter­stützen. Der Beitrag der Schnell­boote und Jagdbomber schließlich bestand darin, Über­wasseran­griffe des Geg­n­ers abzuwehren.

Admi­ral Ruge ver­merkt in seinen Erin­nerun­gen an diese Anfangsphase 1956: »Alle 2 Monate hielt ich vor etwa 300 wieder einge­trete­nen Offizieren einen Vor­trag ›Triphibis­ches Denken und Han­deln‹, denn gute Zusam­me­nar­beit der Teil­stre­itkräfte und gewisse Ken­nt­nisse mar­itimer Grund­be­griffe schienen in einem Bünd­nis um ein Welt­meer herum nicht unange­bracht.« Wenn man unter Triphibik den gemein­samen tak­tis­chen Ein­satz von Land‑, Luft- und Seestre­itkräften unab­hängig von ihrer organ­isatorischen Zuge­hörigkeit ver­ste­ht, dann kon­nte sich dieser Gedanke allerd­ings damals nicht durchsetzen.

Ich möchte an dieser Stelle ein­flecht­en, dass ich im Zuge dieser auf tak­tis­che und oper­a­tive Ein­sätze bezo­ge­nen Betra­ch­tung unter Stre­itkräftege­mein­samkeit das Zusam­men­wirken min­destens zweier Teil­stre­itkräfte ver­ste­he, nicht jedoch die Unter­stützung ein­er TSK durch die zen­tralen Organisationsbereiche.

In den USA hat­te sich nach dem Zweit­en Weltkrieg Skep­sis gegenüber großen amphibis­chen Oper­a­tio­nen bre­it­gemacht. Bere­its 1949 hat­te Gen­er­al Omar N. Bradley, der bekan­nte Heeres­führer des europäis­chen Kriegss­chau­platzes, vorherge­sagt: »I also pre­dict that large-scale amphibi­ous oper­a­tions will nev­er occur again.«

Zwar fand nur ein Jahr später, im Sep­tem­ber 1950, bei Inchon in Korea die wohl größte Kampflan­dung nach dem Zweit­en Weltkrieg statt, aber die skep­tis­che Grund­ten­denz blieb über lange Jahre erhal­ten. Insofern stieß die deutsche Vorstel­lung von ein­er Lan­dung zur Ent­las­tung der mit­teleu­ropäis­chen Front beim wichtig­sten Alli­ierten nicht auf Res­o­nanz. Außer­dem hat­ten sich Anfang der 60er Jahre die mil­itärischen Kräftev­er­hält­nisse im Ost­seer­aum zugun­sten der Sow­je­tu­nion und ihrer Ver­bün­de­ten verän­dert. Jet­zt waren es Lan­dungsver­bände des Warschauer Pak­ts, die die west­lichen Küsten bedro­ht­en. Das gesamte Konzept der Kriegführung im Ost­seer­aum musste umgestellt werden. 

Um die eige­nen Küsten vor Angrif­f­en zu schützen, beschaffte die Deutsche Marine bis in die achtziger Jahre nach und nach Flugkör­per­schnell­boote, leis­tungs­fähige Jagdbomber, neue U‑Boote und durch­set­zungs­fähige Minenkampf­boote. Hinzu kamen neue Flugkörper‑, Tor­pe­do- und Minen­typen. Ein mod­ernes Führungssys­tem run­dete dieses Pro­gramm ab. Dazu gehörten die Aus­rüs­tung auch klein­er Ein­heit­en mit Link 11 und das ver­bunkerte Führungssys­tem des Flot­tenkom­man­dos. Zugle­ich wur­den die eige­nen amphibis­chen Kräfte reduziert.

Marineforum - Flugabwehr (Foto: PIZM) 1961 ent­stand das neue NATO-Kom­man­do Ost­seezugänge COMBALTAP. Dem unter­standen vier Befehlshaber für die Land­stre­itkräfte Jüt­land, die Land­stre­itkräfte See­land, die Luft­stre­itkräfte und die Seestre­itkräfte. Dem See­be­fehlshaber COMNAVBALTAP waren wiederum die dänis­chen und deutschen See- und Seeluft­stre­itkräfte unter den jew­eili­gen Flot­tenkom­man­dos unter­stellt. Damit war die stre­itkräftege­mein­same Führung bei COMBALTAP zwei Ebe­nen ober­halb des Flot­tenkom­man­dos ange­siedelt. An die Stelle ein­er engen oper­a­tiv­en und tak­tis­chen Zusam­me­nar­beit war damit eine Auf­gaben­verteilung zwis­chen Land‑, Luft- und Seestre­itkräften getreten.

Gen­eral­ma­jor Boy­sen, der Chef des dänis­chen Heeres, hat das 1985 in einem Inter­view wie fol­gt beschrieben: »… the for­ward defence of the islands must be car­ried out by com­po­nents of naval and air forces, with the army forces ready to counter amphibi­ous and air­borne attacks, should the for­ward defence at sea or in the air fail to stop ene­my aggres­sion before it reach­es the islands.«

Die Ver­ant­wor­tungs­bere­iche ins­beson­dere der Land- und Seestre­itkräfte waren damit räum­lich voneinan­der abge­gren­zt. Mit Aus­nahme von Trans­porten durch Lan­dungs­boote gab es kaum eine tak­tis­che Zusam­me­nar­beit. Mit der Luft­waffe, die über den bei­den Gefechts­feldern zum Ein­satz kam, arbeit­eten hinge­gen die anderen Teil­stre­itkräfte auf der tak­tis­chen Ebene dur­chaus zusammen.

Dieses Konzept der Abstim­mung zwis­chen den Teil­stre­itkräften bes­timmte das Denken in Deutsch­land von Anfang der sechziger bis Anfang der neun­ziger Jahre des vorigen Jahrhun­derts mehr als dreißig Jahre lang. Tat­säch­lich deuteten sich aber bere­its in den achtziger Jahren und damit deut­lich vor dem Ende der Block­kon­fronta­tion ver­schiedene Verän­derun­gen an. Eine davon war die Renais­sance der oper­a­tiv­en Führung. In den Vorstel­lun­gen der Allianz hat­te es diese Ebene, die das mil­itärische Denken in Deutsch­land in der Ver­gan­gen­heit sehr stark bes­timmt hat­te, über lange Jahre nicht gegeben. Man kan­nte nur strate­gis­che und tak­tis­che Führungsebenen.

Mit der Wieder­bele­bung des oper­a­tiv­en Gedankens wurde die Zusam­me­nar­beit der Teil­stre­itkräfte der oper­a­tiv­en Ebene zuge­ord­net. Dabei stand allerd­ings wiederum die enge Verzah­nung der Land- und Luftkriegführung im Vorder­grund der Über­legun­gen, wie der Inspek­teur des Heeres in einem Auf­satz 1987 aus­führt: »Schon im Zweit­en Weltkrieg blieb voneinan­der getren­nten Oper­a­tio­nen von Land- und Luft­stre­itkräften meist der Erfolg ver­sagt. Auf dem Weg zur Schlacht darf es nur einen Her­ren geben, son­st wer­den Kräfte und Mit­tel vergeudet.«

In den USA schlug sich die verän­derte Denkweise in den Anfang 1986 gemein­sam veröf­fentlicht­en Doku­menten »The Mar­itime Strat­e­gy« und »The Amphibi­ous War­fare Strat­e­gy« nieder. Dort wird die gestiegene Bedeu­tung stre­itkräftege­mein­samer Zusam­me­nar­beit und gemein­samer amphibis­ch­er Oper­a­tio­nen von Navy und Marine Corps gle­icher­maßen betont. Unter der Über­schrift »Car­ry­ing the Fight to the Ene­my« wur­den amphibis­che Lan­dun­gen als Beitrag zur Schlacht an der Zen­tral­front Europas in unmit­tel­bar­er Nähe des sow­jetis­chen Mut­ter­lan­des disku­tiert. Damit erwogen die USA 1986 eine Strate­gie, von See aus direkt auf den Kriegss­chau­platz an Land einzuwirken, wie sie Ruge in den fün­fziger Jahren ins Auge gefasst hatte.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →