Deutschland — Deutsche Marine-Schiffbauindustrie — Aktuelle Veränderungen

Flagge Deutschland

Dieser Artikel wird mit fre­undlich­er Genehmi­gung der “Marine­Fo­rum — Zeitschrift für mar­itime Fra­gen” veröf­fentlicht.

Marineforum

Die Struk­tur der Werftin­dus­trie in Deutsch­land ste­ht im Zuge der radikalen Neuord­nung bei der TyssenK­rupp Marine Sys­tems (TKMS) und der erst­ma­li­gen Ein­bindung ein­er aus­ländis­chen Werften­gruppe in das Fir­menge­füge vor entschei­den­den Verän­derun­gen. Begin­nend mit dem Verkauf von Teilen der Nord­seew­erke Emden 2008 an die Siag-Gruppe, der Neustruk­turierung in drei oper­a­tive Führungs­ge­sellschaften und zulet­zt mit dem Verkauf der Führungs­ge­sellschaft B+V Ship­yards & Ser­vices an die Abu Dhabi Mar Group im Früh­jahr 2010 zeigt sich das neue Gesamt­bild des Konzerns. 

 -
Click to enlarge

Dem neu ent­stande­nen Fir­men­ver­bund gehören darüber hin­aus als wesentliche Beteili­gun­gen die Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH (Kiel, 100 %), Hel­lenic Ship­yard SA (Skara­man­ga, 100 %), Kock­ums AB (Malmö, 100 %), ATLAS Elek­tron­ik GmbH (Bre­men, 51 %), Blohm+Voss Repair (Ham­burg, 20 %), Blohm+Voss Ship­yards GmbH (Hamburg/Kiel, 20 %) sowie Blohm+Voss Naval 50 %) an. 

Die Gruppe beschäftigte im Geschäft­s­jahr 2008/2009 rund 7.800 Mitar­beit­er mit einem Jahre­sum­satz von 1,6 Mrd. Euro. Die Verän­derun­gen wur­den bis­lang in der Fach­presse und zwis­chen den Experten kon­tro­vers disku­tiert. Die möglichen Auswirkun­gen auf den Gesamtkom­plex der europäis­chen Rüs­tungsin­dus­trie lassen sich noch nicht mit Gewis­sheit abschätzen. Der Vor­gang darf allerd­ings als ein weit­eres Indiz dafür gese­hen wer­den, dass ger­ade diejeni­gen Unternehmen, die nach ökonomis­chen Regeln am Markt operieren müssen, mehr denn je einem ständi­gen Anpas­sungs- und Verän­derungs­druck aus­ge­set­zt sind. 

Abhängigkeit von Expor­taufträ­gen

Die Abhängigkeit der deutschen Marinew­erften von Expor­taufträ­gen hat in den let­zten Jahrzehn­ten ständig zugenom­men. Dies hängt damit zusam­men, dass mit dem Bud­get der Marine eine 25-prozentige, besten­falls eine 30-prozentige Aus­las­tung der mar­iti­men Werftin­dus­trie erre­icht wer­den kann. Die Aus­las­tung der deutschen Mari­neschiff­bauin­dus­trie hängt also unverän­dert zu rund 70 Prozent vom Erfolg auf den Export­märk­ten ab. 

Diese Tat­sache wird sich auch kün­ftig kaum ändern. Der Vertei­di­gungse­tat wird im kom­menden Jahrzehnt selb­st bei opti­mistis­ch­er Betra­ch­tung allen­falls kon­stant bleiben. Ger­ade in Deutsch­land, aber auch in den anderen europäis­chen Staat­en, wer­den im Rah­men ein­er durch die Finanzkrise ver­stärk­ten öffentlichen Diskus­sion weit­ere Kürzun­gen der Vertei­di­gungsaus­gaben und eine höhere Kos­tendiszi­plin im Investi­tions­bere­ich Rüs­tung gefordert. Als Folge der Bud­getkürzun­gen wird die Anzahl der Mari­neein­heit­en auch kün­ftig weit­er sinken. Zudem hat die Finanzkrise und ihre anhal­tenden Auswirkun­gen auf die Finanzmärk­te zu einem drama­tis­chen Ein­bruch der Nach­frage auf den zivilen Märk­ten ins­beson­dere im Con­tain­er­schiff­bau geführt. 

Die Zukun­ft­sprog­nosen sind daher ins­ge­samt so ernüchternd, dass selb­st für die weni­gen verblieben Akteure die kün­ftig zu erwartenden nationalen Beschaf­fungsvorhaben nicht aus­re­ichen wer­den, um über­all die wehrtech­nis­chen Kern­fähigkeit­en und das nötige Fer­ti­gungs-Know-how erhal­ten zu kön­nen. Nicht nur in Deutsch­land, son­dern europaweit sind die vorhan­de­nen Pro­duk­tion­ska­paz­itäten zu hoch. Die Sit­u­a­tion ver­langt eine genauere Betra­ch­tung der einzel­nen Bereiche: 

Lürssen-Korvette für Brunei  (Foto: Michael Nitz)
Lürssen-Korvette für Brunei
Foto: Michael Nitz

Im Export hat­ten die seit 2005 unter dem Dach der TKMS vere­in­ten Werften bere­its in der Ver­gan­gen­heit vielfach und mit Erfolg kooperiert. Als Mit­be­wer­ber um die weni­gen Expor­taufträge verbleiben – ins­beson­dere für kleinere Ein­heit­en – aus heutiger Sicht die Friedrich Lürssen Werft (Bre­men), die Pee­new­erft (Wol­gast) und die Faßmer­w­erft (Berne), die sich auf dem südamerikanis­chen Markt mit einigem Erfolg etabliert hat. Bei den Großpro­jek­ten sind auf­grund der anges­pan­nten Haushalt­slage in allen europäis­chen Län­dern mit Aus­nahme der­jeni­gen Pro­jek­te, die bere­its unter Ver­trag oder in der konkreten Pla­nung sind, keine weit­eren Aufträge zu erwarten. Daher kommt dem Export für die deutschen Marinew­erften auch weit­er­hin eine exis­ten­zielle Bedeu­tung zu. 

Faßmer-Design für chilenisches OPV ()
Faßmer-Design für chilenis­ches OPV
Foto: Asmar

Bere­its der Zusam­men­schluss der drei großen deutschen Werften (Blohm und Voss, HDW und Nord­seew­erke Emden) im Jahr 2005 unter dem Dach der TKMS zielte auf eine Verbesserung der Chan­cen auf den so wichti­gen Export­märk­ten. Dabei lag der strate­gis­che Fokus auf den Län­dern, die nationale Ange­botspakete – die Deutsche Marine als »par­ent navy« gemein­sam mit der deutschen Werften­gruppe sowie dem Bun­de­samt für Wehrtech­nik und Beschaf­fung (BWB) – bevorzu­gen und daher großen Wert auf ein ein­heitlich­es Auftreten der deutschen Indus­trie, möglichst gemein­sam mit der Amts­seite, legen. 

Gle­ich­wohl war der Erfolg dieser Bemühun­gen – zurück­hal­tend for­muliert – nicht aus­re­ichend. Daher beschloss das Tyssen-Krupp Man­age­ment im let­zten Jahr einen grundle­gen­den Strate­giewech­sel und eine umfassende Reor­gan­i­sa­tion der TKMS. Wesentlich­er Inhalt und Ziel der Entschei­dun­gen war ein Ausstieg aus dem Bau von Con­tain­er­schif­f­en, der Verkauf bzw. die Umstel­lung von mehreren Pro­duk­tion­sstät­ten und ganz wesentlich die Ein­bindung eines finanzs­tarken Part­ners sowie die Konzen­tra­tion auf die Bere­iche Marine, Jacht­bau und Reparatur. 

Die in Kürze wirk­sam wer­dende Verbindung mit Abu Dhabi Mar (ADM) soll dem Unternehmen nicht nur neues Kap­i­tal sich­ern, son­dern zielt ganz wesentlich auf eine Stärkung der Wet­tbe­werb­s­fähigkeit beson­ders auf den so genan­nten MENA-Märk­ten (Naher und mit­tlerer Osten und Nordafri­ka) ab. Hier ver­fügt ADM naturgemäß über her­vor­ra­gende Kon­tak­te. Aus Sicht der bei­den anderen großen deutschen Werften­grup­pen, der Lürssen- und der Hege­man­ngruppe, bleibt abzuwarten, wie erfol­gre­ich die Koop­er­a­tion von Abu Dhabi Mar und der TKMS auf dem inter­na­tionalen Markt wer­den wird. 

 -
Click to enlarge

Der Grund­stein für eine erfol­gre­iche Über­win­dung der gegen­wär­ti­gen Krise in der Schiff­bauin­dus­trie ist gelegt. Gle­ichzeit­ig ist der Ein­stieg des ara­bis­chen Investors unter dem Gesicht­spunkt des verbesserten Mark­tzu­gangs in poten­ziellen Absatzge­bi­eten und damit als Beitrag zur Sicherung der wehrtech­nis­chen Kern­fähigkeit im Über­wasserkampf­schiff­bau in Deutsch­land grund­sät­zlich pos­i­tiv zu bew­erten. Im Unter­wasser­bere­ich sind die Engi­neer­ing- und Fer­ti­gungska­paz­itäten durch die Beschaf­fungsvorhaben der Marine und Bestel­lun­gen aus dem Aus­land noch rel­a­tiv gut aus­ge­lastet. Nach der Real­isierung des 1. Los­es der U‑Boote des Typs 212A ist der Bau für die bei­den Ein­heit­en des 2. Los­es im Gange. Die Abliefer­ung der bei­den Boote ist für 2012/2013 vorge­se­hen. Damit sollte die Beschäf­ti­gung bei HDW in Kiel abse­hbar gesichert sein, mit­tel­fristig wären Fol­geaufträge zur Aus­las­tung der Fer­ti­gung im Inland allerd­ings wünschenswert. 

Zweit­eilung des nationalen Mark­tes

Auf dem deutschen Markt ste­hen den Werften die Pro­jek­tabteilung See des BWB in Koblenz und das zum BWB gehörige Marinearse­nal in Wil­helmshaven, die ein­er­seits für die Mate­ri­albeschaf­fung und ander­er­seits für die Mate­ri­aler­hal­tung der Deutschen Marine ver­ant­wortlich sind, gegenüber. Die Exis­tenz bei­der Organ­i­sa­tion­sein­heit­en inner­halb des BWB spiegelt auch die Zweit­eilung des nationalen Mark­tes wider. Während sich der nationale Schiff­s­neubau mit dem oben geschilderten Hand­i­cap nun weitest­ge­hend wet­tbe­werb­s­frei in den Hän­den von TKMS und der ihr über die jew­eili­gen Arbeits­ge­mein­schaften part­ner­schaftlich ver­bun­de­nen Werften befind­et, herrscht auf dem Gebi­et von Instand­hal­tung und Reparatur noch Konkurrenz. 

Zur Teil­nahme am Wet­tbe­werb um Aufträge des Marinearse­nals haben sich die in der Tabelle rechts aufge­führten Bieter qualifiziert. 

Neben der TKMS gibt es in Deutsch­land zwei weit­ere Werften­grup­pen, die Lürssen- Gruppe und die Hege­mann-Gruppe mit den nach­fol­gen­den Fir­men (siehe Tabelle unten). 

 -

Wie die Auf­stel­lun­gen deut­lich machen, gehört die über­wiegende Anzahl der Werften kein­er der drei Gruppe an. Hier­bei han­delt es sich häu­fig um mit­tel­ständis­che Unternehmen, die zum Teil als Fam­i­lienun­ternehmen geführt wer­den. Als Auf­trag­nehmer für die Instand­hal­tung großer Ein­heit­en (Fre­gat­ten, EGV) kom­men sie nur eingeschränkt in Betra­cht. Zwis­chen ihnen ist ein ver­stärk­ter Ver­drän­gungsef­fekt festzustellen, unter dem auch der Real­is­mus bei der Abgabe der Auf­trags­ge­bote und eine sorgfältige Auf­tragsaus­führung gelit­ten haben. Trotz­dem kon­nte das Marinearse­nal bis­lang eine weit­ge­hend wirtschaftliche Inanspruch­nahme des Instand­set­zungs- und Reparatur­bud­gets sich­er­stellen (im Haushalt­s­jahr 2009 lag dies bei rd. 210 Mio. Euro). 

Korvette K-130 an der Pier (Foto: Michael Nitz)
Korvette K‑130 an der Pier
Foto: Michael Nitz

In let­zter Zeit hat es aber den Anschein, dass sich TKMS und die anderen Grup­pen – welche bis­lang erfol­gre­ich als Arbeits­ge­mein­schaften in Pro­gram­men wie der Fre­gat­te 123 (vier Ein­heit­en), der Fre­gat­te 124 (drei Ein­heit­en), der Korvette 130 (fünf Ein­heit­en) und auch bei der Klasse 125 (vier Ein­heit­en) kooperierten, nun auf­grund des reduzierten nationalen Bedarfs, der schlecht­en Prog­nosen im Bere­ich Neubaut­en von Über­wassere­in­heit­en und fehlen­der europäis­ch­er Rah­menbe­din­gun­gen darauf ein­gerichtet haben, dieses Geschäfts­feld mit­tel­fristig auf nationaler Ebene aus­laufen zu lassen. 

Europäisierung gegen­wär­tig unre­al­is­tisch

Hierzu passt der Strate­giewech­sel bei Thyssen-Krupp, der als Folge der Wahl von ADM als Part­ner den Schw­er­punkt ein­deutig auf eine expor­to­ri­en­tierte Geschäft­sphiloso­phie legt. Gle­ichzeit­ig darf man darin dur­chaus auch einen Rückschlag für die spär­lichen Bemühun­gen um eine kün­ftige europäis­che Zusam­me­nar­beit im Mari­neschiff­bau sehen. 

Abeking & Rasmussen Entwurf  für die lettische Marine (Foto: Michael Nitz)
Abek­ing & Ras­mussen Entwurf für die let­tis­che Marine
Foto: Michael Nitz

In diesem Zusam­men­hang ver­mit­teln die offiziellen Ver­laut­barun­gen zur gemein­samen Außen- und Sicher­heit­spoli­tik bzw. zur europäis­chen Sicher­heits- und Vertei­di­gungspoli­tik den Ein­druck, dass eine Europäisierung der Marinein­dus­trie bere­its mit­tel­fristig möglich sein kön­nte. Dieser Sichtweise ste­hen allerd­ings fest gefügte nationale Inter­essen hin­sichtlich der jew­eils eige­nen Tech­nolo­gieen­twick­lung und des Erhalts von Arbeit­splätzen gegenüber. Daneben gibt es eine Rei­he weit­er­er Gründe, die eine Europäisierung gegen­wär­tig unre­al­is­tisch erscheinen lassen. 

Die Bew­er­tung der deutschen Marinein­dus­trie wäre unvoll­ständig ohne einen Blick auf ATLAS Elek­tron­ik (AE) zu wer­fen. Die in Bre­men und Wedel ansäs­sige Fir­ma hält im weltweit­en Markt und inner­halb der deutschen mar­iti­men Indus­trie eine Schlüs­sel­stel­lung in der Unter­wassertech­nolo­gie für Sen­soren, Waf­fen und Waf­fenein­satzsys­teme. Mit der Eingliederung unter dem Dach der TKMS ist der beson­deren Stel­lung für den Hochtech­nolo­gie-Stan­dort Deutsch­land und ein­er nationalen Ein­flussnahme Rech­nung getra­gen wor­den. Zudem bietet dies dem Ver­bund auch erweit­erte Möglichkeit­en im Bere­ich der Elek­tron­ikausstat­tung und Ein­satzsys­teme. Die Ein­bindung von AE sichert der TKMS ger­ade die Kom­pe­tenz, als Gen­er­alun­ternehmer ein Gesamt­sys­tem »Kampf­schiff« anbi­eten zu können. 

Ganz all­ge­mein darf fest­gestellt wer­den, dass eine nach­haltig erfol­gre­iche Lösung zum Erhalt nationaler Kern­fähigkeit­en ein­er­seits nur bei ein­er gestärk­ten inter­na­tionalen Wet­tbe­werb­s­fähigkeit unter ein­heitlichen europäis­chen Rah­menbe­din­gun­gen und Regelun­gen und ander­er­seits nur in Übere­in­stim­mung mit den Struk­turen der deutschen Marine-Rüs­tungsin­dus­trie und den Belan­gen ihrer hoch qual­i­fizierten Mitar­beit­er zu erzie­len sein wird. 

Zusam­men­fassend kann fest­gestellt wer­den:

  • Der Bin­nen­markt im Bere­ich Neubau von Mari­neschif­f­en bleibt unter der Führung der TKMS. Der Ver­drän­gungs­druck inner­halb des heimis­chen Instand­set­zungs- und Reparatur­mark­tes führt mit­tler­weile auf­grund von Wet­tbe­werb­sverz­er­run­gen und Fehlen­twick­lun­gen zu erhöhtem Kontrollbedarf.

  • Die Entschei­dung der TKMS zugun­sten der strate­gis­chen Part­ner­schaft mit ADM wird eine Stärkung der deutschen Marinein­dus­trie im Export­geschäft zur Folge haben. Gle­ichzeit­ig führt diese Entschei­dung zu ein­er Ein­schränkung in Bezug auf eine denkbare Europäisierung der Marineindustrie.

  • Eine grundle­gende Neuord­nung der Marinein­dus­trie in Europa scheint auf­grund der nationalen Auf­tragsla­gen und der erhe­blichen Risiken auf den Export­märk­ten gle­ich­wohl in Zukun­ft notwendig zu sein.

  • Die Inte­gra­tion von ATLAS Elek­tron­ik hat die Möglichkeit­en im Wet­tbe­werb um das Ange­bot ganzheitlich­er mar­itimer Waf­fen­sys­teme ein­schließlich Elek­tron­ikausstat­tung und Ein­satzsys­teme erweit­ert und den Erhalt ein­er nationalen Kern­fähigkeit gesichert. 

Zum Autor
Armin Schmidt ist Refer­at­sleit­er Rü VII 1 in der Haupt­abteilung Rüs­tung im Bun­desmin­is­teri­um der Verteidigung 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →