Deutschland — 1. DWT Marineworkshop — Maritime Zukunftstechnologie und deutliche Nöte der Flotte

Ver­füg­barkeit der Marine­flieger – Spür­bare Ein­schränkun­gen

Die Marine­flieger sind inte­graler und unverzicht­bar­er Bestandteil der Flotte. Dies trifft beson­ders auch für die derzeit­i­gen Ein­sätze zu. In den laufend­en Oper­a­tio­nen (Ata­lan­ta und Endur­ing Free­dom) stellen die Aufk­lärungs­flugzeuge vom Typ P‑3C Ori­on und die Sea Lynx Bor­d­hub­schrauber der Fre­gat­ten täglich den oper­a­tiv­en Wert luft­gestützter Aufk­lärungs- und Wirk­mit­tel ein­drucksvoll unter Beweis. 

Marineforum - Aufklärungsflugzeug vom Typ P-3C Orion
Aufk­lärungs­flugzeug vom Typ P‑3C Orion

Umso bedauer­lich­er ist die Tat­sache, dass ein großer Teil der deutschen Ein­heit­en im Ein­satz oder in der Ein­satzvor­bere­itung ohne die mitunter entschei­dende Unter­stützung der Marine­flieger auskom­men muss. Ein Großteil der vere­it­el­ten Pira­te­nan­griffe am Horn von Afri­ka war und ist nur durch den reak­tion­ss­chnellen Ein­satz eingeschiffter Bor­d­hub­schrauber möglich und die Forderung der Ver­ant­wortlichen vor Ort nach zusät­zlich­er Luftaufk­lärung in dem weitläu­fi­gen Seege­bi­et vor der Küste Soma­lias wird fort­laufend erneuert. Dass von den 22 Sea Lynx Bor­d­hub­schraubern zeit­gle­ich nur 4 Hub­schrauber für die im Ein­satz befind­lichen Fre­gat­ten ver­füg­bar sind, ist dabei genau­so unbe­friedi­gend, wie der Umstand, dass die Ein­satz­grup­pen­ver­sorg­er der Marine in den let­zten Jahren fast kom­plett auf ihren Bor­d­hub­schrauber Sea King MK 41 verzicht­en mussten. Die Marine kann zurzeit mit ihren 21 Sea King ger­ade noch den nationalen SAR-Dienst für die Nord- und Ost­see aufrechterhalten. 

Bei der Ursachen­forschung bleibt in vie­len Fällen nur die Erken­nt­nis, dass das herge­brachte tech­nis­che logis­tis­che Sys­tem für die fliegen­den Waf­fen­sys­teme den heuti­gen Anforderun­gen in vie­len Bere­ichen nicht mehr genügt und die Bun­deswehr – gemessen an der Unter­stützungsleis­tung – zumin­d­est für einen Teil der indus­triellen Ver­tragspart­ner als Kunde nicht attrak­tiv genug zu sein scheint. Nicht anders ist zu erk­lären, dass im Bere­ich Sea King seit über zwei Jahren erhe­bliche Verzögerun­gen bei der Rück­liefer­ung von umgerüsteten Hub­schraubern aus der Indus­trie zu verze­ich­nen sind und für das Sys­tem Sea Lynx MK 88A inzwis­chen über 50 Prozent der Trieb­w­erke auf­grund fehlen­der Indus­trie­in­stand­set­zung dem Ver­band nicht zur Ver­fü­gung stehen. 

Auch mit den 8 P‑3C Ori­on ist zurzeit nur eine sin­guläre und zeitlich begren­zte Ein­satzver­legung möglich. Zusät­zlich führt der nur ein­fach vorhan­dene Werkzeug- und Prüfgeräte­satz während der Ein­satzphasen zu deut­lichen Ein­schränkun­gen beim Aus­bil­dungs­flug­be­trieb in Deutsch­land. Zumin­d­est für die Zukun­ft der P‑3C scheint – anders als bei den Hub­schraubern der Marine – hier etwas Licht am Hor­i­zont erkennbar zu sein. Die Auswirkun­gen für die Flotte sind erhe­blich und gehen deut­lich über die aktuellen oper­a­tiv­en Ein­schränkun­gen hin­aus. Ana­log zur Sit­u­a­tion bei den Booten und Schif­f­en zieht die Konzen­tra­tion auf die Ein­satzverpflich­tun­gen spür­bare Ein­schränkun­gen an ander­er Stelle nach sich. Die der Truppe fehlen­den Luft­fahrzeuge und die unzure­ichen­den Flugstun­den ver­hin­dern, die per­son­elle Regen­er­a­tion mit dem gewün­scht­en Nach­druck voranzutreiben. 

Aus­blick »Ernst – aber nicht hoff­nungs­los«

Für eine Flotte im Ein­satz ist es beson­ders wichtig, dass der Nutzer (Marine) und der Bedarfs­deck­er (Haupt­abteilung Rüs­tung mit BWB) kün­ftig gemein­sam und abges­timmt die richti­gen Weichen­stel­lun­gen für den weit­eren Betrieb der Schiffe, Boote und Luft­fahrzeuge der Marine vornehmen und dass die Indus­trie ihren ver­traglichen Verpflich­tun­gen nachkommt. Um den oper­a­tiv­en Her­aus­forderun­gen der Zukun­ft gewach­sen zu sein, kann die Flotte auf im Ein­satz ver­füg­bare und ein­satzfähige Kräfte nicht verzichten. 

Bei unverän­derten Rah­menbe­din­gun­gen scheinen für die Marine im Wesentlichen fol­gende zwei Optio­nen vor­dringlich zu sein: Neue Schiff­bau­vorhaben zur Ent­las­tung und Sicherung des Bestandes müssen ini­ti­iert und über das Nach­fol­ge­muster des Marine­hub­schraubers muss möglichst bald entsch­ieden wer­den. Anson­sten dro­hen länger­fristig zwei uner­wün­schte Alter­na­tiv­en: Der Bestand der Flotte wird länger­fristig gefährdet, und/oder die Mate­ri­aler­hal­tungskosten wer­den den Großteil der für die Marine zur Ver­fü­gung ste­hen­den Haushaltsmit­tel aufzehren. 

Was die Pla­nung für die benötigten Neubaut­en ange­ht, scheinen hier die let­zten Entschei­dun­gen im Rah­men der Erar­beitung des langfristi­gen Bun­deswehrplanes eine ent­ge­gen­laufende Ten­denz zu haben, indem die Korvette K131 aus dieser Pla­nung her­ausgenom­men wurde und auch das Joint Sup­port Ship (JSS) der Finanzierungsen­ge zum Opfer fiel. Dass dieses Sig­nal für die Kernkom­pe­tenz der deutschen Mari­neschiff­bauin­dus­trie und sein­er Zulief­er­er und damit für deren Export­möglichkeit­en auf dem Welt­markt nicht förder­lich ist, ver­ste­ht sich von selb­st. Dass es für die Marine erhe­bliche Prob­leme mit sich brin­gen wird, kann nicht aus­geschlossen wer­den. Wir wer­den weit­er dazu berichten. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →