Deutschland — 1. DWT Marineworkshop — Maritime Zukunftstechnologie und deutliche Nöte der Flotte

Ein­sätze haben Pri­or­ität

Die Frage, welche Möglichkeit­en des Han­delns die Führung der Marine hat, um die beauf­tragte Anzahl der Vorhaben zu ver­ringern, stellt sich an dieser Stelle nicht; die Auf­tragsver­gabe durch die Poli­tik in Form von kurzfristi­gen und/oder neuen Ein­satzentschei­dun­gen hat Vor­rang. Dazu kom­men aber noch Wün­sche aus dem par­la­men­tarischen Raum, Ersuchen von Botschaften, Bit­ten von Paten­städten und auch die berechtigten Erfordernisse zur Entwick­lung und Erprobung neuer Sys­teme und die Fahrten im Rah­men der Öffentlichkeit­sar­beit und der Nach­wuch­swer­bung, um nur einige zu nen­nen. Sie alle binden die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mittel. 

Nach Mei­n­ung einiger Mitar­beit­er gle­icht daher die Pla­nung in ihrer Inter­de­pen­denz mehr und mehr einem »Domi­no Day«: Wenn z.B. ein Aus­bil­dungsab­schnitt nicht erfol­gre­ich und/ oder nicht zeit­gerecht absolviert wer­den kann, kom­men viele andere Vorhaben zwangsläu­fig ins Rutschen, weil die eigentlich erforder­lichen Redun­danzen grund­sät­zlich nicht mehr beste­hen. Die derzeit beobachtete Ten­denz unge­plant ver­längert­er Werftliegezeit­en führt nicht nur zum Anpassen der Vorhaben, son­dern häu­fig auch zu erhe­blichem Mehraufwand zum nachträglichen Erre­ichen der geforderten Ein­satzfähigkeit. Trotz inten­siv­er Anstren­gun­gen musste die Flotte eine etwas ver­ringerte Ein­satzfähigkeit ihrer Ein­heit­en für das Jahr 2009 fest­stellen. Pos­i­tiv war daran, dass es gelang, die Anzahl der über­mäßig belasteten Ein­heit­en gegenüber 2008 deut­lich zu senken. 

Marineforum -
Tabelle 1

Dabei ist unstrit­tig, dass wed­er die indi­vidu­elle Belas­tung z.B. durch den Wech­sel einzel­ner Spezial­is­ten in den Man­gelver­wen­dungsrei­hen von ein­er Ein­heit auf die näch­ste (Springer­tum), noch die Abwe­sen­heit­en der Besatzung oder einzel­ner Besatzungsange­hörige durch Lehrgänge oder heimat­ferne Werf­taufen­thalte sta­tis­tisch kor­rekt zu erfassen sind. Gle­ich­es gilt für die famil­iären Belas­tun­gen, aus­gelöst durch kurzfristige Umpla­nun­gen oder Einze­lab­stel­lun­gen für Ein­sätze, noch gar die gesteigerte Belas­tung der­jeni­gen, die die Auf­gaben der abgestell­ten Besatzungsange­höriger zusät­zlich wahrnehmen müssen. Eine Gesamt­be­w­er­tung erlaubt den Schluss, dass unverän­dert – wie in den Vor­jahren – die Belas­tung eines großen Teils des Per­son­als in der fahren­den Flotte zu hoch ist (Tabelle 1). 

Planer­ische Basis für die Oper­a­tio­nen und damit auch für die per­son­ellen Belas­tun­gen ist der materielle Zus­tand der Ein­heit­en. Dazu eine kurze Erläuterung: Die Betriebs- Erhal­tungs-Peri­o­den-Norm (BEPN) ist eine rech­ner­ische Größe zum tech­nisch wirtschaftlichen Betrieb mit dem Ziel, für eine max­i­male Anzahl von Tagen ein ein­satzfähiges Waf­fen­sys­tem in See zu brin­gen. Neben­funk­tion ist, ein kostengün­stiges Opti­mum für die Mate­ri­aler­hal­tung über die gesamte Lebens­dauer des Waf­fen­sys­tems zu erre­ichen. Daraus ergibt sich die Aufteilung in Teil­be­trieb­spe­ri­o­den mit plan­mäßi­gen Instand­set­zun­gen und Sicher­heitsin­spek­tio­nen. Ergeb­nis ist eine Betrieb­sstun­den­vor­gabe für die einzel­nen Sys­teme, um diese Peri­odik zu gewährleisten. 

Marineforum -
Tabelle 2

Anders for­muliert: Nur wenn die Betrieb­sstun­den­vor­gaben einge­hal­ten wer­den, kön­nen die plan­mäßi­gen Instand­hal­tungsvorhaben mit der BEPN syn­chro­nisiert durchge­führt werden. 

Die Real­ität zeigt dage­gen ein anderes Bild für den materiellen Zus­tand der Flotte. Als Mess­größe ist in Tabelle 2 die Ein­hal­tung bzw. die Nichtein­hal­tung der Betrieb­sstun­den­vor­gaben pro Typ­klasse dargestellt. 

Die prozen­tuale Kapaz­ität­saus­las­tung ist die Belas­tung der »Hülle Schiff/Boot«.Auch hier ist ein neg­a­tiv­er Trend erkennbar. Für alle Schiffs- und Boot­sklassen gilt, dass die Fahrt­stun­den pro Tag im Jahres­durch­schnitt angestiegen sind, z.B. für Fre­gat­ten auf 20 h/Tag, für Minen­jagdfahrzeuge auf 16 bis 17 h/Tag und für S‑Boote auf 15 bis 17 h/Tag. Über einen län­geren Zeitraum betra­chtet wird hier deut­lich, welchen großen Ein­fluss die Summe der Ein­sätze naturgemäß auf den materiellen Zus­tand der Flotte hat. 

Ver­füg­barkeit von schwim­menden Ein­heit­en begren­zt

Kann der BEPN-Zyk­lus nicht gehal­ten wer­den, kommt es zu tech­nisch notwendi­gen, wirtschaftlich gebote­nen, aber oper­a­tiv schmerzhaften Ver­w­er­fun­gen. Eine außer­plan­mäßige Instand­set­zung z.B. wegen ein­er Grundüber­hol­ung an einem Antrieb­s­diesel drei Wochen nach Abschluss eines müh­sam erre­icht­en Aus­bil­dungs­standes lässt die ger­ade einge­fahrene Besatzung untätig die Werftliegezeit erdulden, statt andere Ein­heit­en im Ein­satz ent­las­ten zu können. 

Marineforum - Korvette BRAUNSHWEIG (Foto: PIZ Marine)Marine
Korvette BRAUNSHWEIG
Bildquelle: PIZ Marine

Eine weit­ere Unwäg­barkeit stellen inzwis­chen auch die plan­mäßi­gen Werftliegezeit­en dar. Ver­längerun­gen von Werftliegezeit­en sind inzwis­chen lei­der ein nicht kalkulier­bares dafür aber fast sich­er ein­tre­tendes Ärg­er­nis. Die daraus resul­tieren­den Ver­w­er­fun­gen des anschließen­den Ein­satzaus­bil­dungs­plans (EAP) ergeben, dass die verzögerte/nicht erre­ichte Ein­satzfähigkeit eine Lücke in der oper­a­tiv­en Ver­füg­barkeit der Flotte zur Folge hat. Ein Auswe­ichen auf das Marinearse­nal ist kaum möglich, da dessen Kapaz­itäten in der Ver­gan­gen­heit quan­ti­ta­tiv durch den Stel­len­ab­bau im Rah­men des Per­son­al- Struk­tur-Mod­ells 2010 ver­ringert wur­den und qual­i­ta­tiv ein Erfahrungsver­lust wegen der Über­al­terung des verbleiben­den Per­son­als zu verze­ich­nen ist. Ver­schärft wird die Sit­u­a­tion, weil keine oder über­wiegend erst ver­spätete Neue­in­stel­lun­gen von Per­son­al und häu­fig die Über­forderung von Spezial­is­ten tägliche Real­ität sind. 

Nicht zulet­zt wur­den auch bei den Werften Kapaz­itäten ver­ringert. Der Wet­tbe­werb­s­druck scheint dazu zu führen, dass ein­er­seits Know-how und Zuver­läs­sigkeit mit den Anforderun­gen nicht Schritt hal­ten kön­nen und ander­er­seits »Hauswerften«, mit spez­i­fis­chen Ken­nt­nis­sen und Erfahrun­gen bei bes­timmten Waf­fen­sys­te­men, mit den Reg­u­lar­ien von Auss­chrei­bungsver­fahren in Europa nicht vere­in­bar sind. 

Fast unab­hängig von der vorste­hen­den Sit­u­a­tion müssen darüber hin­aus wegen Haushalt­szwän­gen z.T. sehr kurzfristige Umschich­tun­gen zwis­chen Betrieb, Mate­ri­aler­hal­tung und Investi­tio­nen für Rüs­tung­spro­jek­te vorgenom­men wer­den. Nicht sel­ten führt diese Vorge­hensweise zum Ver­lagern der plan­mäßi­gen Maß­nah­men in den Bere­ich der sog. Sofortin­stand­set­zung mit dadurch bed­ingten zusät­zlichen außer­plan­mäßi­gen Liegezeit­en. Damit entste­hen unkalkulier­bare Aus­fal­lzeit­en, die weit­ere Lück­en in der oper­a­tiv­en Ver­füg­barkeit von Ein­heit­en zur Folge haben. Unglück­licher­weise brauchen selb­st neue Waf­fen­sys­teme ungeah­nt lange Werftliegezeit­en; denn auch bei der Indus­trie wie im Marinearse­nal, aber auch an Bord müssen die erforder­lichen Ken­nt­nisse und Erfahrun­gen für die Instand­hal­tung erst noch gewon­nen werden. 

»Ges­teuert­er Aus­bau« als Not­nagel Noch ein kurzes Wort zur Logis­tik. Dass die logis­tis­che Kette häu­fig überdehnt ist, hat ver­schiedene Ursachen, allen gemein­sam ist aber das Ergeb­nis: Die Lücke in der oper­a­tiv­en Ver­füg­barkeit von Ein­heit­en wird dadurch erweit­ert. Monokausale Begrün­dun­gen hier­für zu nen­nen greift sicher­lich zu kurz. Stich­worte mögen hier genü­gen: die nicht voll­ständi­ge Her­stel­lung der Ver­sorgungsreife, eine über­zo­gene Ver­ringerung der Lagerbestände selb­st bei den Anla­gen, welche für die Marine als sog. Com­mer­cial Of The Shelf (COTS) Pro­duk­te erwor­ben wur­den, weil im Rah­men der Erst­beschaf­fung dafür zu geringe Haushaltsmit­tel einge­plant wur­den. Das führt zu tech­nis­chen wie oper­a­tiv­en Aus­fal­lzeit­en oder zum sog. ges­teuerten Aus­bau. Im Grunde genom­men eine ver­harm­losende Umschrei­bung des Auseinan­dernehmens von funk­tion­ieren­den Sys­te­men zur Gewin­nung von Ersatzteilen. 

Der sog. ges­teuerte Aus­bau führt in mehrfach­er Hin­sicht zu unbe­friedi­gen­den Ergebnissen: 

  • Die Anla­gen- und Hochw­ert­er­satzteile, für deren Lagerbestände keine Haushaltsmit­tel bere­it­gestellt wer­den kon­nten, kom­men die Marine beson­ders teuer zu ste­hen. Sie wer­den durch den gehäuften Aus­bau – Trans­port – Ein­bau – Aus­bau – Rück­trans­port – Wiedere­in­bau vorzeit­ig ver­schlis­sen. Darüber hin­aus ist damit fak­tisch eine Ver­dop­pelung der Betrieb­sstun­den der Geräte verbunden.

  • Die Ein­heit­en, die als Liefer­ant der Ersatzteile ihre Funk­tions­ket­ten auseinan­der reißen müssen, kön­nen deshalb ihre Aus­bil­dung nur mit Ein­schränkun­gen durch­führen. Die Aus­bil­dung für die Bedi­ener wie für das Instand­set­zungsper­son­al ist dann z.T. kaum mehr zeit­gerecht möglich.

  • Nicht kalkulier­bar ist das Risiko, wenn wichtige Anla­gen­teile im Ein­satz nicht unverzüglich instand geset­zt wer­den kön­nen, wie z.B. das Marine-Leicht-Geschütz oder die Mul­ti-Sen­sor-Plat­tform zum Erfassen von kleinen Zie­len, die in den gegen­wär­ti­gen Szenar­ien ganz beson­ders wichtige Mit­tel der Selb­stvertei­di­gung für die Ein­heit­en darstellen.

  • Ver­stärk­te Abhängigkeit in vielfach­er Hin­sicht von der Indus­trie ist eine der Fol­gen. Zum Teil mit misslichen Ergeb­nis­sen, da selb­st das Bun­de­samt für Wehrtech­nik und Beschaf­fung (BWB) und die poli­tis­che Leitung des BMVg wenig erfol­gre­ich auf eine raschere Her­stel­lung und Liefer­ung drin­gend benötigter Teile ein­wirken kön­nen, denn die Indus­trie hat unter Wirtschaftlichkeit­skri­te­rien ihre Fer­ti­gung opti­miert, was kurzfristige Pro­duk­tion­sän­derun­gen fak­tisch ausschließt.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →