Weltorganisation für Meteorologie (WMO)

Sitz: 41, avenue Giuseppe Mot­ta, CH-1211 Gen­eve 2, Schweiz, Tel: (0041) 22–7308111, Fax ‑7342326

Grün­dung:
Die Wel­tor­gan­i­sa­tion für Mete­o­rolo­gie wurde 1950 mit der Rat­i­fizierung des „Übereinkom­mens über die Wel­tor­gan­i­sa­tion für Mete­o­rolo­gie“ von 1947 als Nach­fol­gerin der Inter­na­tionalen Mete­o­rol­o­gis­chen Organ­i­sa­tion gegrün­det. Die Organ­i­sa­tion ist eine Son­deror­gan­i­sa­tion des Sys­tems der Vere­in­ten Natio­nen.
Der 23. März, der Tag des Inkraft­tretens der Kon­ven­tion, wird alljährlich von der WMO als Tag der Mete­o­rolo­gie be-gangen.

Ziele:

  • Erle­ichterung ein­er wel­tum­fassenden Zusam­me­nar­beit bei der Errich­tung von Sta­tion­snet­zen zur Durch­führung der mete­o­rol­o­gis­chen, hydrol­o­gis­chen und geo­physikalis­chen Beobachtungen.

  • Errich­tung und Betrieb mete­o­rol­o­gis­ch­er Zentralstellen.

  • Förderung der Errich­tung und des Betriebes von Sys­te­men zum schnellen Aus­tausch von mete­o­rol­o­gis­chen Beobach-tun­gen sowie Sich­er­stel­lung ein­er einheitlichen

  • Veröf­fentlichung von Beobach­tun­gen und Statistiken.

  • Ver­stärk­te Anwen­dung der Mete­o­rolo­gie auf Luft­fahrt, Schif­fahrt, Wasser­prob­leme, Land­wirtschaft und auf andere Tätigkeitsfelder.

  • Förderung mete­o­rol­o­gis­ch­er Forschung und Aus­bil­dung sowie Mitwirkung bei der Koor­dinierung der inter­na­tionalen Aspekte. 

Struk­turen:
Der Mete­o­rol­o­gis­che Weltkon­greß, der aus den Vertretern der Mit­glieder gebildet wird, ist das höch­ste Organ. Er tritt alle vier Jahre zusam­men. Er legt die all­ge­meinen Richtlin­ien für die Arbeit der Organ­i­sa­tion fest, erteilt en Mit­gliedern Empfehlun­gen in Angele­gen­heit­en, die zum Auf­gaben­bere­ich der Organ­i­sa­tion gehören, bil­ligt den Langzeit­plan, entschei­det über die Höch­staus­gaben für die näch­ste Vier­jahres­pe­ri­ode. Er beschließt die Vorschriften, welche die Ver­fahrensweise der einzel­nen Organe der Organ­i­sa­tion regeln, darunter die all­ge­meine Geschäft­sor­d­nung sowie die Fachvorschriften zu inter­na­tionalen Prak­tiken in der Mete­o­rolo­gie und Hydrolo­gie, die Finan­zord­nung und die Per­son­alord­nung. Der Kon­greß wählt den Präsi­den­ten, die Vizepräsi­den­ten der Organ­i­sa­tion und die Mit­glieder des Exeku­tivrates. Er bes­timmt den Gen­er­alsekretär.
Der Exeku­ti­vauss­chuß, das aus­führende Organ, set­zt sich aus 26 Direk­toren nationaler Mete­o­rolo­gie- bzw. Hydrom­ete-orolo­gie­di­en­ste, dem Präsi­den­ten des Kon­gress­es, dessen Vizepräsi­den­ten und dem Präsi­den­ten der sechs Region­alver­bände zusam­men. Er tagt min­destens zweimal im Jahr. Er führt die im Kon­greß oder durch schriftliche Abstim­mung gefaßten Beschlüsse aus, prüft das Pro­gramm und die Haushaltsvo­ran­schläge, die Entschließun­gen und Empfehlun­gen der Region­alver­bände und Fachkom­mis­sio­nen und trifft erforder­lichen­falls namens der Organ­i­sa­tion dies­bezügliche Maß­nah­men in Übere­in­stim­mung mit dem in der Geschäft­sor­d­nung fest­ge­set­zten Ver­fahren.
Die sechs Region­alver­bände (Afri­ka, Asien, Europa, Nord- und Mit­te­lameri­ka, Südameri­ka, Süd­west­paz­i­fik) set­zen sich aus den Mit­gliedern zusam­men, deren mete­o­rol­o­gis­che Net­ze ganz in der Region liegen oder teil­weise in diese hinein­re­ichen. Sie koor­dinieren die Kon­greßbeschlüsse sowie die Maß­nah­men des Exeku­tivrates, leg­en dem Kon­greß und dem Exeku­ti­vauss­chuß Empfehlun­gen vor. Sie behan­deln mete­o­rol­o­gis­che Fra­gen aus regionaler Sicht.
Die acht Fachkom­mis­sio­nen, denen von den Mit­gliedsstaat­en benan­nte Experten und Wis­senschaftler ange­hören, befassen sich mit Grund­la­gen­sys­te­men, Instru­menten und Beobach­tungsmeth­o­d­en, Atmo­sphärolo­gie, Luft­fahrtsme­te­o­rolo­gie, Land­wirtschaftsme­te­o­rolo­gie, mar­itime Mete­o­rolo­gie, Kli­ma­tolo­gie und Hydrolo­gie. Sie leg­en dem Kon­greß und dem Exeku­ti­vauss­chuß Empfehlun­gen vor.
Das Sekre­tari­at wird von einem Gen­er­alsekretär geleit­et, der dem Präsi­den­ten für die fach­lichen und ver­wal­tungsmäßi­gen Arbeit­en des Sekre­tari­ats ver­ant­wortlich ist. Das Sekre­tari­at dient als Infor­ma­tions- und Doku­men­ta­tion­szen­trum und ist für die Öffentlichkeit­sar­beit zuständig. Es fer­tigt auf Grund entsprechen­der Anweisun­gen des Kon­gress­es oder des Exeku­ti­vauss­chuss­es Stu­di­en an, organ­isiert Tagun­gen und son­stige Veranstaltungen.

Aktiv­itäten:
Die Welt-Wet­ter-Wacht (World Weath­er Watch Pro­gramme – WWW), das Rück­grat der WMO-Pro­gramme, kom­biniert Daten­ver­ar­beitung (Glob­al Data Pro­cess­ing Sys­tem), koor­diniert von den Mit­glied­slän­dern betriebene Beobach­tungs- und Kom­mu­nika­tion­ssys­teme (Glob­al Observ­ing Sys­tem, Glob­al Telecom­mu­ni­ca­tions Sys­tem), um mete­o­rol­o­gis­che und damit zusam­men­hän­gende geo­ph­ysis­che Infor­ma­tio­nen den mete­o­rol­o­gis­chen und hydrol­o­gis­chen Dien­sten in den Län­dern zur Ver­fü­gung stellen zu kön­nen. Das Pro­gramm bezieht ein Warn­sys­tem für tro­pis­che Wirbel­stürme (TRop­i­cal Cyclone Pro­gramme) für über fün­fzig Län­der sowie ein Beobach­tung­spro­gramm für Instru­mente und Meth­o­d­en (Instru­ments and Meth­ods of Obser­va­tion Pro­gramme) mit ein.
Das Welt-Kli­ma-Pro­gramm (World Cli­mate Pro­gramme – WCP) fördert die Nutzung kli­ma­tis­ch­er Erken­nt­nisse für die wirtschaftliche und soziale Pla­nung und Entwick­lung, ein besseres Ver­ständ­nis für die kli­ma­tis­che Prozesse durch inter­na­tion­al koor­dinierte Forschung sowie die Beobach­tung von kli­ma­tis­chen Verän­derun­gen, um die Regierun­gen vor möglichen kli­ma­tis­chen Auswirkun­gen auf Land und Men­schen war­nen zu kön­nen. Im Forschungs­bere­ich arbeit­et die WMO mit dem „Inter­na­tion­al Coun­cil of Sci­en­tif­ic Unions“ zusam­men, während die Stu­di­en über die kli­ma­tis­chen Auswirkun­gen mit dem Umwelt­pro­gramm der Vere­in­ten Natio­nen koor­diniert werden.

Link:

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →