Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD)

Inter­na­tion­al Fund for Agri­cul­tur­al Devel­op­ment (englis­che Beze­ich­nung; Abkürzung IFAD)
Fonds Inter­na­tion­al de Développe­ment Agri­cole (franzö­sis­che Beze­ich­nung; Abkürzung FIDA)
Sitz: 107 Via del Ser­afi­co, I‑00142 Rom, T (0039) 6–54591, Fax: ‑5043463

Grün­dung:
Der Inter­na­tionale Fonds für land­wirtschaftliche Entwick­lung, neben der Grün­dung des Wel­ternährungsrates Ergeb­nis der Wel­ternährungskon­ferenz (1974), wurde 1977 gegrün­det. Die IFAD gehört als Son­deror­gan­i­sa­tion zum Sys­tem der Vere­in­ten Nationen.

Ziele:

  • Steigerung der Lebensmittelproduktion

  • Verbesserung der Ernährungslage und Bekämp­fung der Armut durch Pro­jek­t­pla­nung und ‑finanzierung zur Erhöhung der Einkünfte

  • Mobil­isierung von Finanzmit­teln zur Verbesserung der Nahrungsmit­tel­pro­duk­tion und der Ernährung in Entwicklungsländern

Struk­turen:
Die drei Mit­gliederkat­e­gorien unter­liegen im Gou­verneursrat und Ver­wal­tungsrat einem Abstim­mungsver­fahren, das sie in einem gle­ich­berechtigten Ver­hält­nis zueinan­der berück­sichtigt. Die par­itätis­che Gewich­tung der drei Kat­e­gorien über­dacht die Gewich­tung nach Kap­i­talein­la­gen in den Kat­e­gorien 1 und 2.
Der Gou­verneursrat, in dem jedes Mit­glied mit einem Gou­verneur und einem Stel­lvertreter vertreten ist, ist das höch­ste Organ. Er trifft jährlich zusam­men; Son­der­sitzun­gen kön­nen durch Entschei­dung des Ver­wal­tungsrates ein­berufen wer­den. Der Gou­verneursrat kann seine Befug­nisse mit Aus­nahme einiger Rechte wie Änderung des Übereinkom­mens oder die Ein­stu­fung von neuen Mit­gliedern in eine der Kat­e­gorien auf den Ver­wal­tungsrat über­tra­gen.
Der Ver­wal­tungsrat, der aus 18 Mit­gliedern (plus 17 Stel­lvertretern), je sechs aus jed­er Kat­e­gorie, beste­ht, ist für die Führung der all­ge­meinen Geschäfte im Rah­men der ihm von der Kon­ven­tion über­tra­ge­nen Befug­nisse und der ihm zusät­zlich vom Gou­verneursrat über­wiese­nen Auf­gaben ver­ant­wortlich. Er tritt in unregelmäßi­gen Zeitab­stän­den, je nach Arbeits- und Entschei­dungsan­fall, zusam­men.
Der Präsi­dent, der vom Gou­verneursrat für eine vier­jährige Amts­dauer (ein­mal wieder­wählbar) gewählt ist, leit­et unter der Auf­sicht des Gou­verneurs- und des Ver­wal­tungsrates die Geschäfte. Ihm ste­ht ein Vizepräsi­dent zur Seite. Das Sekre­tari­at ist in drei Abteilun­gen gegliedert (Wirtschaft und Plan, Pro­jek­tleitung, All­ge­meine Angele­gen­heit­en). Der Präsi­dent ver­tritt die Organ­i­sa­tion nach außen. Er ist Vor­sitzen­der des Verwaltungsrates.

Aktiv­itäten:
Die Finanzmit­tel ste­hen den Entwick­lungslän­dern in ihrer Eigen­schaft als Mit­gliedsstaat­en zur Ver­fü­gung.
Es gibt zweier­lei Arten der Kred­it­gewährung, die Kofi­nanzierung mit anderen zwis­chen­staatlichen Organ­i­sa­tio­nen und die Finanzierung von Eigen­pro­jek­ten.
Die IFAD gewährt seine Finanzmit­tel langfristig zu gün­sti­gen Bedin­gun­gen, oft zins­frei, mit ein­er gewis­sen Bear­beitungs­ge­bühr.
Die Kred­ite wer­den nach Pri­or­ität­sla­gen gewährt, zum einen zur Steigerung der Nahrungsmit­tel­erzeu­gung und Hebung des Ernährungs­standes der ärm­sten Bevölkerung in den ärm­sten Län­dern mit einem Nahrungsmit­telde­fiz­it, zum anderen zur Hebung des Poten­tials zur Steigerung der Nahrungsmit­tel­erzeu­gung in anderen Entwick­lungslän­dern zur Verbesserung der Lebens­be­din­gun­gen der ärm­sten Bevölkerun­gen.
Ziel­grup­pen der IFAD sind die kleinen Betriebe, Viehzüchter (Nomaden), Fis­ch­er, die land­losen Bauern, die Frauen in den ländlichen Bezirken, andere sozialökonomisch ver­armte Bevölkerungs­grup­pen.
Die Pro­jek­te konzen­tri­eren sich weit­ge­hend auf ökol­o­gisch gefährdete Rand­zo­nen in Afri­ka, Asien, Lateinameri­ka und in der Karibik, im Mit­tleren Ori­ent und in Nordafri­ka, in denen sich die Armen ein­er Min­derung ihrer Rohstoffe gegenüberse­hen. Neun Ein­satzbere­iche haben sich ergeben: Kred­ite, land­wirtschaftliche Entwick­lung, Bewässerung, Viehhal­tung, Fis­cherei, Besied­lung, Kom­merzial­isierung und Vor­rat­shal­tung, Weit­er­ver­ar­beitung, Aus­bil­dung.
Seit 1986 beste­ht ein Son­der­pro­gramm für die Län­der südlich der Sahara, mit dem den von der Dürre betrof­fe­nen Län­dern beim Wieder­auf­bau ihrer Land­wirtschaft und Viehwirtschaft geholfen wird.

Link:

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →