Schweiz — Widerstandsorganisationen 1940–1991

P26

Der Ursprung dieses Pro­jek­ts lag im sicher­heit­spoli­tis­chen Bericht des Schweiz­er Bun­desrates im Jahre 1973, worin es unter Zif­fer 426 hieß: 

„Eine Beset­zung des Lan­des darf nicht das Erlöschen jeden Wider­standes bedeuten. Ein Geg­n­er soll auch in diesem Fall nicht nur mit Ablehnung, son­dern mit aktivem Wider­stand rech­nen müssen. Diese Gewis­sheit muss in sein­er Gewinn- und Ver­lus­trech­nung ein für uns pos­i­tives Ele­ment sein. […] Aber alle Möglichkeit­en, gün­stige Voraus­set­zun­gen für den aktiv­en Wider­stand zu schaf­fen, müssen früh wahrgenom­men werden.“

Auf der Grund­lage dieser Textzeile wurde eine Organ­i­sa­tion­sstruk­tur geschaf­fen, von der nur sehr wenige hochrangige Mil­itärs und Poli­tik­er wussten. Haup­tauf­trag des P‑26 und all ihrer drei Vorgängeror­gan­i­sa­tio­nen seit der Grün­dung der ANW am 4.9.1940 war es, die tägliche Verbindung des Exil­bun­desrates und seines Stabes in der beset­zten Schweiz sicherzustellen, und einziges verbliebenes Instru­ment des Exil­bun­desrates im beset­zten Gebi­et zu sein. Dieser nachrich­t­en­di­en­stliche und pro­pa­gan­daori­en­tierte Auf­trag schlägt sich denn auch in der Per­son­al­wahl sowie der Aus­rüs­tung der Kaderor­gan­i­sa­tion nieder.

Per­son­ell lautete das Ziel von P26 über einen Zeitraum eines Jahrzehnts eine ca. 800 Mann starke Truppe von Spezial­is­ten zu schaf­fen, die den Wider­stand im feindbe­set­zten Gebi­et weit­er­führen sollte, nach­dem die Schweiz mil­itärisch besiegt wor­den wäre und die Regierung sich im Exil aufhal­ten würde. Über ein Code­wort per Funk wären daraufhin Wider­stand­szellen aktiviert wor­den, welche ihren Sitz in bis zu 80 strate­gisch wichti­gen Gebi­eten in der Schweiz gehabt hät­ten. Diese Wider­stand­szellen wären keine Ersatzmil­itärein­heit­en gewe­sen, son­dern erfahrene patri­o­tis­che Bürg­er und (ehe­ma­lige) Miliz­sol­dat­en, die sich durch ihren Charak­ter und ihre Unauf­fäl­ligkeit im öffentlichen Leben ausze­ich­neten. D.h., nicht der bekan­nte Sportler oder Poli­tik­er son­dern eher der Lehrer, die Kranken­schwest­er oder der Zeitungsredak­teur. Die untere Alters­gren­ze lag bei 45 Jahren. Die Begrün­dung dafür liegt darin, dass die Älteren nach einem Abwehrkampf und während der Besatzung ein genaueres Bild davon hät­ten, wen man belas­ten kann bzw. wer für das Leis­ten von Wider­stand in Frage kommt und wer nicht. Der Schlüs­sel zum Erfolg lag zudem in der stren­gen Geheimhal­tung. Es wird ver­mutet, dass nicht ein­mal das MFS der DDR oder der KGB der Sow­je­tu­nion davon Ken­nt­nis hat­ten. Man kon­nte nicht Mit­glied wer­den auf­grund bspw. beson­der­er mil­itärisch­er Leis­tun­gen. Ein neues Feld­mit­glied wurde sehr per­sön­lich und verdeckt vor Ort rekrutiert. 

Ein sog. Region­alchef rekru­tierte ein Basis­team am „Leben­sort“ und jedes Mit­glied rekru­tierte wiederum das näch­ste Mit­glied, welch­es zur Bewäl­ti­gung der Auf­gaben im Bere­it­stel­lungsraum benötigt wurde. Jed­er kan­nte nur so viele Team­mit­glieder wie nötig und das waren zumeist max­i­mal zwei Per­so­n­en. Von Vorteil war das Schweiz­er Miliz-Sys­tem und die Tat­sache, dass Män­ner bis 55 Jahren darin jährlich ihren Trup­pen­di­enst absolvierten und somit einen rel­a­tiv hohen mil­itärischen Aus­bil­dungs­grad besaßen sowie exzel­lente Schützen waren (Bis 1995 umfasste die Schweiz­er Miliz 800.000 Mann). Zu P26 gehörten Funker, Sprengstof­f­ex­perten, Logis­tik­er sowie Per­so­n­en mit Spezialken­nt­nis­sen in Pro­pa­gan­da- und Pressear­beit. Die jew­eili­gen Mit­glieder wur­den in Einze­laus­bil­dun­gen oder in Grup­pe­naus­bil­dun­gen (mit Maske und Tarn­na­men) in ihren jew­eili­gen Fähigkeit­en an geheimen Orten (z.B. eine Bunker­an­lage in Gstaad) geschult und durch „Plau­si­bel-Geschicht­en“ gedeckt. Eine direk­te Verbindung zur NATO war nicht gewollt und bestand auch nicht. P26 war kein Teil des Stay Behind Pro­gramms der NATO. Jedoch wur­den Instruk­toren für P26 und deren Stab von Experten des MI6 aus­ge­bildet, welche auch Stay Behind Mit­glieder aus­bilde­ten. Diese Aus­bil­dung bein­hal­tete bspw. das Trainieren des Ver­hal­tens bei Gefan­gen­nahme und der anschliessenden Iso­la­tion sowie das über­greifende Train­ing mit dem Helikopter, Schlaubooten und U‑Booten.

Eine über­ge­ord­nete Organ­i­sa­tion bestand par­al­lel, welche den Überblick behielt und poten­tielle Kan­di­dat­en über­prüfte. Dieser Organ­i­sa­tion­steil unter­stand einem Vorge­set­zten, dem Chef des P26, welch­er Kon­takt zur Schweiz­er Armee und deren höch­sten Stab unter­hielt. Neue Mit­glieder wur­den mit­tels eines Videoban­des vom Gen­er­al­stab­schef des Eid­genös­sis­chen Mil­itärde­parte­ments begrüsst und ein­lei­t­end informiert. P‑26 war zu 100 Prozent ein Teil der Schweiz­er Armee. Die Aus­gliederung aus den gewöhn­lichen Struk­turen der Armee diente nur der Geheimhal­tung und der Fik­tion als auch um sich im Kapit­u­la­tions­fall nicht gebun­den zu fühlen. Das Eid­genös­sis­che Mil­itärde­parte­ment stellte den Gesamtbe­darf zum Auf­bau von P26 zur Ver­fü­gung: Instruk­toren, Gebäude, Fahrzeuge, Mate­r­i­al, Waf­fen Geld, Ver­sicherung, Aufge­bot­skarten und Erwerb­ser­satz. Alle Teil­nehmer unter­standen dem Mil­itärstrafrecht. Heute ist zudem bekan­nt, dass die Mit­glieder der Wider­stand­sor­gan­i­sa­tio­nen von 1940 bis 1990 unbe­waffnet waren in Frieden­szeit­en. Eine Basisaus­rüs­tung mit Chirurgiebesteck, Medika­menten, Trinkwasser­fil­tern, Chiffrierg­eräten, Karten, Kom­passen, Waf­fen zum Selb­stschutz und Mate­r­i­al für Sab­o­tage stand nicht in der Ver­fü­gungs­ge­walt der Organ­i­sa­tion son­dern unter direk­ter Kon­trolle des Gen­er­al­stab­schefs. Erst bei ein­er unmit­tel­bar bevorste­hen­den Beset­zung wäre das Mate­r­i­al in luft­dicht­en Con­tain­ern (Bild) abgegeben wor­den in dafür vor­bere­it­ete Ver­stecke. Das hier gezeigte Bild zeigt den Gen­er­al­stab­schef Arthur Liener mit der laut­los schiessenden Spezial­waffe G150 für Sab­o­ta­gen. Diese Waffe stellt eine Eige­nen­twick­lung des Schweiz­er Wider­standes dar. 

P26

Bei der Auflö­sung der P26 Sek­tion in Schaffhausen im Jahr 1991 bestand die „Bewaffnung“ aus: 1x Kurzwellengerät PHÖNIX mit Zube­hör, 1x Kom­pass RECTA, 1x Chiffrierg­erät KOBRA mit Bat­teriezusätzen, 1x Satz Chiffrierun­ter­la­gen für Übungs­be­trieb, 34 Karten (Schweiz Europa), 1x Fer­n­glas Optolith, 11 grosse Kar­tons mit San­itäts­ma­te­r­i­al und Medika­menten. Keine Patrone und kein Gramm Sprengstoff. 

Das wichtig­ste ist jedoch, dass es nicht darum ging Kampfein­heit­en zu trainieren, son­dern Män­ner und Frauen auszu­bilden, die den Wider­standswillen in der Bevölkerung über lange Zeit hin­weg aufrechter­hal­ten soll­ten, z.B. durch gezielte Sachbeschädi­gun­gen (Bahn­schienen block­ieren, Tele­fon­net­ze stil­l­le­gen), Ver­sorgung von Ver­wun­de­ten in der Bevölkerung sowie durch die Pro­duk­tion und Verteilung von Pro­pa­gan­da (Humor als Waffe, Unter­grundzeitung, Luft­bal­lons mit Schweiz­er Kreuz auf­steigen lassen; 1 Rap­pen Stücke mit Schweiz­er Kreuz in den Städten unauf­fäl­lig „ver­lieren“). Zudem soll­ten sie Hil­festel­lung den alli­ierten Son­dere­in­satzkräften leis­ten, die eventuell in der Schweiz abge­set­zt wor­den wären, um dort gegen die sow­jetis­chen Inva­soren zu kämpfen. Eben­so sollte Fluchthil­fe für gefährdete Mit­bürg­er geleis­tet wer­den. Mit P26 wurde allerd­ings die Durch­führung von Atten­tat­en aus der Konzep­tion der Wider­stand­sor­gan­i­sa­tion gestrichen, um Racheak­ten an der Zivil­bevölkerung vorzubeu­gen. Fakt ist, dass P26-Kad­er über sehr viel tak­tis­ches und mil­itärisches Wis­sen ver­fügten, welch­es sie trotz ihrer kleinen Grup­pen­größe dem Geg­n­er über­legen machen sollte im Besatzungs­fall. P26 war zusät­zlich noch in Redun­danz organ­isiert pro Region, wodurch bspw. Zelle B übernehmen bzw. aktiviert wer­den hätte kön­nen, wenn Zelle A ver­nichtet oder ent­tarnt wor­den wäre. 

Aufdeck­ung und Auflö­sung von P26

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde in der Schweiz die Fichen-Daten­bank pub­lik. Es han­delte sich dabei um eine Daten­bank über verdächtige Per­so­n­en, die dem Lager der Kom­mu­nis­ten zuge­ord­net wur­den, ähn­lich im Ansatz ein­er STASI-Daten­bank. Doch das Volk hat­te genug von Überwachung und die Poli­tik­er mussten Aufk­lärung über die Vorgänge ver­sprechen. Im Zuge der Aufk­lärung der Fichen 1990, wurde P26 ent­tarnt. Hinzukam, dass die einge­set­zte Par­la­men­tarische Unter­suchungskom­mis­sion, die die Vorgänge zu P26 über­prüfen sollte (PUK EMD) das Konzept von P26 falsch darstellte und somit die Fak­ten manip­uliert wur­den, um die ange­blich „pri­vate“ Organ­i­sa­tion krim­i­nal­isieren zu kön­nen. Auf diesen Zug sprangen die Medi­en auf und ver­ris­sen P26 als Geheimarmee. Da diese Worte damals extrem neg­a­tiv auf­stiessen bei der Bevölkerung, blieb den dama­li­gen Poli­tik­ern, welche völ­lig über­fordert und vielle­icht auch ungenü­gend den Sinn und Zweck dieser Kaderor­gan­i­sa­tion begrif­f­en hat­ten, nichts anderes übrig, als P26 im Jahre 1991 aufzulösen. Doch wie bere­its oben beschrieben han­delte es sich um eine Organ­i­sa­tion die zu 100 Prozent dem EMD ange­hörte und sich nicht als Geheimarmee ver­stand, noch der­ar­tig aufge­baut war.

Damit ver­lor die Schweiz ihr bestes Kad­er und entehrte die Mit­glieder gle­icher­massen, da sich ein Grossteil der Poli­tik­er auf die Seite der Boule­vard-Presse und den Sor­gen um eine unkon­trol­lier­bare Geheimarmee schlu­gen, anstatt den Patri­o­tismus und die Opfer­bere­itschaft zu hon­ori­eren, die diese Män­ner und Frauen ihrem Land gezollt haben. Eben­so blieb die Wahrheit hin­ter den manip­ulierten Fak­ten zurück. 

Richtig­stel­lung der Fakten

Seit 2005 beschäftigt sich die Mil­itärhis­torische Stiftung des Kan­tons Zürich und die Forschungs­gruppe REWI mit dem The­ma organ­isiert­er Wider­stand. Die dafür erforder­liche Geheimhal­tung zu den Akten wurde für die REWI-Mitar­beit­er gelöst und sie began­nen damit die Akten des Gen­er­al­stabs zu sicht­en und Kon­takt zu ehe­ma­li­gen Mit­gliedern der Wider­stand­sor­gan­i­sa­tio­nen zu knüpfen. Die Forschungsergeb­nisse wer­den allerd­ings bis 2020 unter Ver­schluss gehal­ten, da bis dahin eine Sper­rfrist existiert. Ziel ist eine wahrheits­ge­treue geschichtliche Aufar­beitung der Geschichte des Schweiz­erischen Wider­standes. Im April 2007, auf­grund ein­er Veröf­fentlichung zu P26 in der Zeitschrift Schweiz­er Sol­dat, wurde das Pro­jekt auch im öffentlichen Raum bekannter.

Am 7. Sep­tem­ber 2009 hob der Bun­desrat die Schweigepflicht der ehe­ma­li­gen Mit­glieder der Wider­stand­sor­gan­i­sa­tio­nen auf. Für die ältesten Mit­glieder wurde damit nach 69 Jahren die Schweigepflicht been­det, welche bei Ver­let­zung ‑auch inner­halb der Fam­i­lie- nach dem Mil­itärstrafrecht mit Zuchthausstrafen geah­n­det wor­den wäre. Gle­ichzeit­ig begann Bun­desrat Ueli Mau­r­er zusam­men mit REWI damit, den noch leben­den und aufge­fun­de­nen Mit­gliedern eine Urkunde zu übergeben, zusam­men mit einem Schweiz­er Taschen­mess­er mit per­sön­lich­er Gravur. Damit wur­den die noch leben­den Mit­glieder durch den Bun­desrat verdankt.

Am 3. Juni und 3. Juli 2010 wurde im Bunker des Schaffhauser Zeughaus­es erst­mals eine Ausstel­lung zu P26 und deren Vor­läufer-Organ­i­sa­tio­nen öffentlich gezeigt, zusam­men mit einem Teil der Aus­rüs­tung der Feld­mit­glieder. Auf­grund der pos­i­tiv­en Res­o­nanz ist davon auszuge­hen, dass der Infor­ma­tion­sprozess in Rich­tung Öffentlichkeit weit­erge­hen wird und Details über P26 somit einem bre­it­en Pub­likum in Zukun­ft zugänglich sein wer­den. Auf­grund der Ini­tia­tive von Felix Wern­er Nöthiger (Leit­er REWI) sind zudem zwei Doku­men­tarfilme abge­dreht wor­den, deren Ausstrahlung im öffentlich rechtlichen Fernse­hen noch ausste­ht. Im Zeughaus zu Schaffhausen waren diese bere­its zu sehen und sie überzeu­gen in Bezug auf die Authen­tiz­ität vor allem durch die zahlre­ichen Inter­views und geschichtlichen Rückblenden.

Hin­weis:

Es gibt His­torik­er, welche P26 gerne in die NATO „Stay Behind“ Armeen einord­nen wür­den, doch es han­delt sich um ein rein schweiz­erisches Mod­ell ein­er Wider­stand­sor­gan­i­sa­tion im feindbe­set­zten Gebi­et, welche nie aktiviert oder zu anderen Zweck­en miss­braucht wurde.

Angaben zum Autor:
lic. phil. Philipp Hauen­stein
Kon­takt: ph[at]worldsecuritynetwork.com
Home­page: www.tryoptimum.de

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →