Schweiz — Widerstandsorganisationen 1940–1991

Flagge Schweiz

Zeitlin­ie der ver­schiede­nen Wider­stand­sor­gan­i­sa­tio­nen in der Schweiz: 

1940–19451948–19671968–19801981–1991
Aktion Nationaler Wider­stand (ANW)Ter­ri­to­r­i­al DienstSpezial­dienst UNAP26

Vorge­se­henes Oper­a­tions­ge­bi­et: Die beset­zte Schweiz
Organ­i­sa­tion­styp: Elitäre Kaderor­gan­i­sa­tion
Bud­get: 3 Mio Schweiz­er Franken pro Jahr
Trup­pen­stärke geplant: 800 in ins­ge­samt 80 Regio­nen
Trup­pen­stärke 1991: 320 Per­so­n­en, davon 10 Prozent fer­tig aus­ge­bildet
Aus­rüs­tung: Pis­tole zur Selb­stvertei­di­gung, eid­genös­sis­ches Präzi­sion­s­gewehr G150 zur laut­losen Aus­lö­sung von Trig­ger­ladun­gen und Mate­ri­alsab­o­tage, Sprengstoff, ver­schlüs­selte Funkgeräte, Medika­mente & Chirurgiebesteck, Gold­plättchen als Kriegswährung, sehr gutes Karten­ma­te­r­i­al
Primärziel: Aufrechter­hal­tung des Wider­standswil­lens in ein­er beset­zten Schweiz
Sekundärziel: Zer­störung kri­tis­ch­er Infra­struk­tur­ob­jek­te des Geg­n­ers
Ter­tiärziel: Medi­zinis­che Ver­sorgung der Zivil­bevölkerung und der Verwundeten 

Die Bedro­hung

Seit 1940 gab es in der Schweiz Pro­jek­te, die es zum Ziel hat­ten die Wider­stands­fähigkeit im Besatzungs­fall zu erhöhen. Das dies bis 1989 mit Sicher­heit nötig war, unter­mauern Funde aus den Archiv­en des KGB, woraus her­vorge­ht, dass noch bis Som­mer 1988 ein Vorstoss des Warschauer Pak­tes über den neu­tralen Kor­ri­dor (Öster­re­ich, Schweiz) geplant wurde. In den Karten über die Schweiz find­en sich z.B. Angaben zu Belas­tungs­gren­zen von Brück­en bzw. welche Panz­er darüber fahren kön­nen. Ausser­dem hat man in der Schweiz nach dem Ende des Kalten Krieges zahlre­iche Ver­stecke für Waf­fen und Aus­rüs­tung gefun­den, die ihren Ursprung in der Sow­je­tu­nion hatten. 

Der Unter­schied zwis­chen Geheimarmee und elitär­er Kaderorganisation

Wie man oben an der Zeitlin­ie erken­nen kann, gab es ab 1940 ins­ge­samt vier Pro­jek­te mit dem Ziel des Auf­baus ein­er Wider­stand­sor­gan­i­sa­tion bzw. um Vor­bere­itun­gen für den Besatzungs­fall zu tre­f­fen. Das let­zte dieser Pro­jek­te war der Auf­bau der elitären Kaderor­gan­i­sa­tion P26. Der Begriff der elitären Kaderor­gan­i­sa­tion darf auf keinen Fall missver­standen oder gle­ichge­set­zt wer­den mit dem Wort Geheimarmee. Warum? Hier eine Erklärung:

Bei ein­er Kapit­u­la­tion bleibt einem Armeeange­höri­gen immer noch der Weg in die Kriegs­ge­fan­gen­schaft. In ein­er elitären Kaderor­gan­i­sa­tion gibt es diesen Ausweg nicht, da der Wider­stand den Begriff Kapit­u­la­tion nicht ken­nt. Ein Zitat aus dem Gelöb­nis des Offiziers­bun­des von 1940 lautete beispiel­sweise: „Wer nach dem Erfolg des Wider­standes fragt ist ein Verräter“. 

In ein­er Armee ken­nt ein Sol­dat den anderen. Doch um im Besatzungs­fall erfol­gre­ich Wider­stand leis­ten zu kön­nen, müssen die Vor­bere­itun­gen dazu unter mehr als nur strenger Geheimhal­tung stat­tfind­en. Das bedeutet, dass ein Mit­glied nur so viele andere Mit­glieder ken­nt, die notwendig sind, damit die zugeteilte Auf­gabe erfüllt wer­den kann. Im Nor­mal­fall sind das nicht mehr als zwei Per­so­n­en. Zel­lenüber­greifende Infor­ma­tio­nen oder Kon­tak­t­möglichkeit­en sind nicht vorge­se­hen, weshalb das Organ­i­sa­tion­sprinzip von P26 nicht mit dem ein­er Armee ver­gle­ich­bar ist. P26 war für die Regierung im Exil als Nachricht­en­quelle und let­ztes Mit­tel der Ein­flussnahme im Besatzungs­fall konzip­iert worden. 

Hinzukommt, dass eine Armee über alle notwendi­gen Ressourcen ver­fü­gen müsste, um adäquat aus­gerüstet zu sein. Doch bei der Auflö­sung von P26 im Jahr 1991 befan­den sich 25 Prozent der Grun­daus­rüs­tung in Lagern der Gen­er­al­stab­sabteilung des EMD. Darunter vor allem das sen­si­tive Mate­r­i­al, wie Sprengstoff, Waf­fen und Muni­tion. Dieses wäre erst im Ern­st­fall verteilt wor­den. Das bedeutet, dass P26 Mit­glieder in Frieden­szeit­en unbe­waffnet waren und somit nicht als schw­er bewaffnete Gueril­la eingestuft wer­den können.

Die hier genan­nten Ele­mente der elitären Kaderor­gan­i­sa­tion unter­schei­den sich somit mas­siv von ein­er Geheimarmee. Die Eigen­schaften von P26 sind somit nicht als krim­inell anzuse­hen son­dern sie waren notwendig gewe­sen, um den Mit­gliedern der elitären Kaderor­gan­i­sa­tion und der Nation einen Vorteil im Besatzungs­fall zu ermöglichen. Alle Mit­glieder von P26 als auch die eingewei­ht­en Par­la­men­tari­er (aus ver­schiede­nen Frak­tio­nen) des Kon­troll­gremi­ums, teil­ten diese Ansicht. Ausser­dem hat das schweiz­erische Par­la­ment 1973 und 1981 zu den Vor­bere­itun­gen zus­tim­mend Ken­nt­nis genom­men und die Recht­mäs­sigkeit dieser bestätigt. 

Linkspop­ulis­ten argu­men­tieren, dass P26 die Macht gehabt hätte mit vere­in­ten Kräften eine Art Mil­itär­putsch durchzuführen, da sie sich selb­st hät­ten aktivieren kön­nen und wie eine Art Unter­grun­darmee hät­ten loss­chla­gen kön­nen. Doch die elitäre Kaderor­gan­i­sa­tion wäre nur auf Befehl der verbliebe­nen Regierung aktiv gewor­den und nicht von selb­st. Als eigen­dy­namis­che Armee adhoc kann P26 nicht eingestuft wer­den, da wie bere­its oben beschrieben, sich die Mit­glieder nicht zel­lenüber­greifend kan­nten, nicht über die Ressourcen ein­er Art (Ersatz-)Armee ver­fügten und dazu auch nicht konzip­iert wurden.

Der Autor dieses Artikels hat sich ausser­dem damit beschäftigt her­auszufind­en woher diese Energie kommt, die vor allem aus dem linkspop­ulis­tis­chen Spek­trum darauf abzielt P26 als Geheimarmee darzustellen, welche in einem demokratis­chen Rechtsstaat ihrer Ansicht nach nicht zu existieren hat. Zwei Argu­mente wer­den von dieser Seite vertreten. Erstens, dass Wider­stand immer einen Blut­zoll fordert. Es sollen keine Men­schen ster­ben im Besatzungs­fall. Nie­mand soll dem Risiko aus­ge­set­zt wer­den sein Leben durch leis­ten von Wider­stand zu ver­lieren. Zweit­ens, es wird argu­men­tiert, dass das Volk der beset­zten Schweiz instink­tiv weiss, was es im Besatzungs­fall zu tun hat. Es würde sich Wider­stand auf eigen­dy­namis­che Art und Weise formieren. Zusam­menge­fasst heisst das, dass darauf gehofft wer­den sollte, dass sich der Besatzer über län­gere Zeit nicht hal­ten könne und sein Unrecht erkennt.

Aus mil­itärpsy­chol­o­gis­ch­er Sicht und auch aus his­torisch­er Sicht kann argu­men­tiert wer­den, dass nur das Leis­ten von dauer­haftem und organ­isiertem Wider­stand zum Erfolg ver­hil­ft. Der Erfolg ist, wenn der Besatzer das Land ver­lässt und die alten Struk­turen wieder­hergestellt sind. Je länger der Besatzungs­fall dauert, desto unwahrschein­lich­er wird diese Rückkehr.

P26 und seine Vor­läufer­or­gan­i­sa­tion woll­ten somit dazu beitra­gen, den Wider­standswillen kon­tinuier­lich aufrechtzuer­hal­ten und es nicht dem Zufall oder der Rai­son des Geg­n­ers über­lassen, wie die Eidgenossen­schaft zurück zur Unab­hängigkeit findet. 

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →