Asien — ASEAN — Malaysische Inselwelt

ASEAN -  Malaysische Inselwelt

Langsam aber unaufhalt­sam entste­ht eine mul­ti­po­lare Welt, wobei Europa ein­er der großen Pole wird.

Meine Botschaft ist, dass ASEAN, der Ver­bund der zehn südostasi­atis­chen Län­der, ein wichtiges Teil in dem neuen Mächtepuz­zle ist: fünfhun­dert Mil­lio­nen Men­schen, in ein­er strate­gisch wichti­gen Region, ein Puffer zwis­chen den bei­den wieder­auf­steigen­den Mächt­en Indi­en und Chi­na und oben­drein dem West­en fre­und­schaftlich ver­bun­den.

ASEAN beste­ht aus Län­dern, die sich nach Geschichte, Reli­gion, poli­tis­chen Sys­tem und Entwick­lungs­stand sehr unter­schei­den. Wir müssen aber einig bleiben, um nicht von den bei­den großen Nach­barn .… erdrückt zu wer­den.

Europa hat uns auf eine Weise, die in der Geschichte ohne Beispiel ist, vorgemacht, wie die Völk­er bei aller Ver­schieden­heit friedlich zusam­men­leben kön­nen. Das ist für uns ein Vorbild.”

(George Yong-Boon Yeo, Außen­min­is­ter Sin­ga­purs, in einem Inter­view “DIE ZEIT”, 04.04.2007)

Südasien und Südostasien haben als benach­barte Regio­nen nicht nur eine lange gemein­same Geschichte, son­dern sind auch heute in viel­er­lei Hin­sicht miteinan­der verknüpft und mit ähn­lichen Entwick­lun­gen, Her­aus­forderun­gen und Prob­le­men konfrontiert.”

(Maria Framke & Peer Bruch im “Infor­ma­tion­sportal zu Südasien”)

 

Brut­toin­land­spro­dukt (BIP): sehr unter­schiedlich — ins­ge­samt 1,3 Bio. $ für 570 Mio. Men­schen (2007)
BIP pro Kopf: sehr unter­schiedlich
BIP Wach­s­tum 2002: 4,5 Prozent im Schnitt
BIP Wach­s­tum 2003: 5,0 Prozent im Schnitt
BIP Wach­s­tum Prog­nose 2004 — 2005: 5,5 — 5,9 Prozent
Exportwach­s­tum 1999 — 2003: 

Mobil­funk­teil­nehmer: *) keine ein­deuti­gen Aus­sagen
Inter­net­zu­gang: *) keine ein­deuti­gen Aussagen

Auf den Pfaden Srivijayas

Ein leg­endäres Seere­ich beherrschte zwis­chen dem 7. und dem 14. Jh. Südostasien. Sriv­i­jaya, ein Bünd­nis ver­schieden­er Seefahrerstädte, umfasste ein Gebi­et das von Java über Suma­tra (mit zwei Haupt­städten) bis über das Malayis­che Fes­t­land nach Thai­land reichte. Während Europa unter den Schlä­gen der Wikinger erzit­terte errichtete hier ein Bünd­nis ver­schieden­er Seefahrerstädte ein bud­dhis­tisch geprägtes Reich, das die “Sei­den­straße des Meeres” und damit den Han­del zwis­chen Ara­bi­en, Indi­en und Chi­na beherrschte. Ein neues Staaten­bünd­nis schickt sich an, die Nach­folge dieses leg­endären Gol­dre­ich­es anzutreten.

ASEAN:

Als am 8. August 1967 — mit­ten im kalten Krieg — die Aussen­min­is­ter von Indone­sien, Malaysia, Thai­land, den Philip­pinen und Sin­ga­pur ein ide­ol­o­gis­ches Gegengewicht zu den kom­mu­nis­tis­chen Staat­en Viet­nam, Kam­bod­scha und Laos bilde­ten hat­te wohl nie­mand erwartet, dass 40 Jahre später der “Vere­in” auf zehn Län­der, 4,5 Mil­lio­nen Quadratk­ilo­me­ter und 567 Mio. Men­schen angewach­sen sein würde — unter Ein­schluss eben jen­er (ex-)kommunistischen Staat­en, die heute z. T. (Viet­nam) zu den Län­dern mit den stärk­sten Wach­s­tum­sim­pulsen für “den Vere­in” sind, und dass Bir­ma / Bur­ma / Myan­mar zum “Sor­genkind” der Region mutieren würde.

Die im ASEAN-Bünd­nis zusam­mengeschlosse­nen südostasi­atis­chen Tiger­staat­en — die sechs nichtkom­mu­nis­tis­chen Län­der Brunei, Malaysia, Philip­pinen, Sin­ga­pur, Thai­land und Indone­sien — ori­en­tieren sich poli­tisch und wirtschaftlich an den west­lichen Indus­tri­es­taat­en und bilden geopoli­tisch ein Über­gangs­feld zwis­chen Indis­chem Ozean, Süd­chi­ne­sis­chem Meer und dem Paz­i­fik — und damit zwis­chen Indi­en, Chi­na, Japan und Australien.

Auch die ärmeren Län­der des asi­atis­chen Kon­ti­nents – Myan­mar (Bur­ma), Kam­bod­scha, Laos und Viet­nam – die sich diesem Bünd­nis inzwis­chen angeschlossen haben, leben im Span­nungs­feld ins­beson­dere zwis­chen Indi­en und Chi­na. Neben der beton­ten Eigen­ständigkeit gegenüber dem großen Nach­barn (z.B. Chi­nas bei Viet­nam) war zweifel­los auch der wirtschaftliche Erfolg der Tiger­staat­en ein Anreiz, sich diesem Bünd­nis anzuschließen.

Staatsvolk: Die ASEAN-Staat­en beste­hen aus unter­schiedlichen Völk­ern vor allem Malayis­chen und Süd­chi­ne­sis­chen Ursprungs, daneben aus dem alten Kul­tur­volk der Khmer (Kam­bod­scha) und so genan­nten „Altvölk­ern“, die bere­its vor der malayis­chen Ein­wan­derung auf den Inseln ansäs­sig waren.

Den Kern des Staaten­bun­des bilden die malayis­chen Staat­en um Malaysia, Brunei, Indone­sien, den Philip­pinen und Ost-Tim­or. Mit Indone­sien und Malaysia (sowie dem Kle­in­staat Brunei) umfasst der “Kern des Staaten­bun­des” zwei mus­lim­isch geprägte “Schw­ergewichte”. Die über­wiegend christlich geprägten Philip­pinen stellen im Bere­ich der malayis­chen Staaten­welt eher eine unter­ge­ord­nete Größe dar.

Der über­wiegend chi­ne­sis­che Stadt­staat Sin­ga­pur kann zugle­ich als Sinnbild für einen stark­er Anteil von Aus­land­schi­ne­sen gel­ten, die einen großen Teil der Wirtschaft der ASEAN-Staat­en kontrollieren.

Aus Süd­chi­na stam­men auch die bud­dhis­tisch geprägten Staatsvölk­er von Thai­land und Viet­nam, die erst in his­torisch­er Zeit das hin­duis­tisch-bud­dhis­tis­che Reich der Khmer (Kam­bod­scha) aufrieben.

Die Asean-Staat­en haben 567 Mil­lio­nen Ein­wohn­er und damit einen größeren Bin­nen­markt als die Europäis­che Union oder der nor­damerikanis­che Han­del­sraum Nafta.

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →