USA — 4. Marine Expeditionary Brigade

Antiter­ror­batail­lon für offen­sive und defen­sive Einätze weltweit

Das 3. Batail­lon des 8. Marine Reg­i­ments wurde im Okto­ber 2001 zur Umbil­dung als Anti-Ter­ror­batail­lon der 4. MEB (AT) abgestellt. Das Anti-Ter­ror­ism Bat­tal­ion (AT Bn) ist für offen­sive und defen­sive Ein­sätze zuständig. Die Ange­höri­gen wer­den u.a. inten­siv im Städtekampf und in Geisel­be­freiung aus­ge­bildet. Die Ein­heit hat ihren Sitz in Camp Lejeune.

Die 1.200 Mit­glieder des AT Bn erhal­ten eine Waf­fe­naus­bil­dung, die über die ohne­hin hohen Stan­dards des Marine Corps noch wesentlich hin­aus­ge­ht. Das Batail­lon ver­schießt beispiel­sweise jährlich 1,5 Mil­lio­nen Schuss 5,56 mm Muni­tion zur Übung — fünf­mal mehr als ein Stan­dard­infan­teriebatail­lon des Korps. Das Schießen in Ent­fer­nun­gen unter 70 Metern wird beson­ders inten­siv geübt. Neben dem nor­malen Stur­mgewehr müssen die AT Bn Ange­höri­gen sich auch mit Pump­gun und Pis­tole als Scharf­schützen qual­i­fizieren. Auch nicht tödliche Muni­tion und Waf­fen gehören zur Ausrüstung.

Die Led­er­nack­en des AT Bn üben inten­siv auf dem 16 Hek­tar umfassenden Städtekampfgelände des Marine Corps in Camp Leje­une. Unter anderem ste­ht das Erk­lim­men von Hauswän­den auf dem Aus­bil­dung­spro­gramm. Die Antiter­rortrup­pen üben auch den Ein­satz in chemisch- oder atom­ar verseuchter Umge­bung. Sie ler­nen, Aufk­lärung­sein­sätze in bebautem Gebi­et durchzuführen, um festzustellen, ob sie oder ein zu schützen­des Ziel überwacht wer­den. Schließlich leis­ten sie neben Objek­tschutz während Krisen­si­t­u­a­tio­nen auch den Schutz gefährde­ter Per­so­n­en vor Ter­ro­ran­schlä­gen sowie die Evakuierung von Per­so­n­en aus ter­rorge­fährde­ten Gebieten.

Ein­sätze der let­zten zwölf Monate reicht­en von der Teil­nahme am inter­na­tionalen Com­bined Joint Task Force Horn of Africa in Dji­bouti, bis zur Entsendung in das bürg­erkriegs­ge­fährdete Haiti.

Den Antiter­rortrup­pen ste­ht eine bre­ite Waf­fen­palette zur Ver­fü­gung, darunter: 

  • Schrot­flinten Rem­ing­ton M870 und Benel­li M1014
  • Stur­mgewehre M‑16A2 und M‑4;
  • Des­ig­nat­ed Marks­man Rifle (DMR)
  • eine für den Scharf­schützenein­satz mod­i­fizierte M‑14;
  • Granatwer­fer M‑203 (40 mm); 
  • M‑249 Squad Auto­mat­ic Weapon (SAW);
  • Mit­telschw­eres MG M‑204G;
  • Mehrzweck­waffe “Shoul­der-launched Mul­ti­pur­pose Assault Weapon (SMAW)”, von den Led­er­nack­en ein­fach als “Bunker­brech­er” bezeichnet. 

Auch auf dem Aus­rüs­tungssek­tor ist das Batail­lon beson­ders aus­ges­tat­tet. Überwachungsaus­rüs­tung, mod­ern­ste Optik und Nacht­sicht­geräte (über den üblichen mil­itärischen Stan­dard hin­aus), beson­dere Schutzwest­en und Spezial­fahrzeuge ste­hen dem Batail­lon zur Ver­fü­gung. Eine typ­is­che Aufk­lärungs- und Überwachung­sein­heit des Batail­lons set­zt bis zu 200 ver­schiedene Sen­soren ein, um verdächtige Bewe­gun­gen in ihrem Umfeld oder um ein zu schützen­des Objekt zu erfassen.

Wach­mannschaften für die Botschaften
Das Marine Secu­ri­ty Guard Bat­tai­lon (MSG Bn) stellt weltweit Wach­mannschaften für 131 US-Botschaften und Kon­sulate ab. In der Regel sind die Marines auf Sicherungsauf­gaben inner­halb der Dien­st­ge­bäude beschränkt, wo sie unter anderem ver­trauliche Papiere und zugangs­gesicherte Räume (Kodier­maschi­nen, Kom­mu­nika­tion­sräume, u.ä.) bewachen. Gelän­desicherung oder Geleitschutz für diplo­ma­tis­ches Per­son­al verse­hen sie grund­sät­zlich nur in Ausnahmesituationen.

Das von einem Oberst befehligte MSG Bn hat sein Haup­tquarti­er in Quan­ti­co, Vir­ginia. Ihm gehören rund 1.500 Marine­in­fan­ter­is­ten an. Die Wachkräfte sind in sieben Kom­panien organ­isiert. Jede Kom­panie ist für die Wach­mannschaften ein­er bes­timmten geografis­chen Region zuständig. Jede Kom­panie wird durch einen Ober­stleut­nant geführt, dessen Stab aus zwei weit­eren Offizieren (Hauptmann/ Ober­leut­nant), einem Stab­s­feld­webel und drei weit­eren Mannschaften beste­ht. Die einzel­nen Wachtrup­ps an den Botschaften wer­den durch Feld­webel im Dien­st­grad bis Haupt­stab­s­feld­webel geführt. Es han­delt sich um eine der weni­gen Ver­wen­dun­gen, bei denen Mannschaften des Corps den offiziellen Titel als Kom­man­deur ein­er Ein­heit führen.

Der Umfang der Wach­mannschaften vari­iert nach der Größe der Vertre­tung, nach dem üblichen Arbeit­saufwand sowie nach der Bedro­hung­sein­schätzung vor Ort. Rund 40 Prozent der Vertre­tun­gen haben die kle­in­st­mögliche Abteilung von sechs Marines. Weit­ere 40 Prozent kom­men mit sieben bis elf Marines aus. Die größte Wach­mannschaft beste­ht an der US-Botschaft in Kairo und umfasst 30 Ledernacken.

Das Wach­per­son­al ist admin­is­tra­tiv der 4. MEB (AT) unter­stellt. Dien­stlich unter­ste­ht der Leit­er der Wachtruppe dem Sicher­heitschef der jew­eili­gen diplo­ma­tis­chen Vertre­tung — stets ein Zivil­beamter des State Depart­ment. Die Wach­mannschaften genießen im Rah­men ihres seit 1948 verse­henen Dien­stes den rechtlichen Schutz des diplo­ma­tis­chen Status.

Sicherungs­batail­lon zum Schutz ter­rorge­fährde­ter Ein­rich­tun­gen
Das Marine Corps Secu­ri­ty Force Bat­tal­ion (MCSF Bn) sichert weltweit hochw­er­tige oder beson­ders gefährdete Ein­rich­tun­gen der Navy. Zu den 14 beson­ders ter­ror- oder sab­o­tagege­fährde­ten Aus­land­sein­rich­tun­gen gehören u.a. Guan­tanamo Bay sowie das Haup­tquarti­er der 5. US Flotte in Bahrain. Auch die Atom­waf­fen der US-Navy wer­den durch Ein­heit­en des MCSF Bn bewacht. Das Haup­tquarti­er des Batail­lons ist in Nor­folk, Vir­ginia. Ins­ge­samt gehören 2.500 Marine­in­fan­ter­is­ten dem Batail­lon an.

Das Batail­lon unter­hält drei Sicherungskom­panien mit ins­ge­samt 18 Zügen, deren Ange­höri­gen auf 22 Navy-Stützpunk­ten an bei­den US-Küsten sowie weltweit sta­tion­iert sind.

Zusät­zlich führt das Batail­lon drei schnelle Ein­greifkom­panien (Fleet Antiter­ror­ism Secu­ri­ty Team — FAST) zur Entsendung inner­halb der USA oder ins Aus­land. Diese Ein­heit­en haben grund­sät­zlich einen defen­siv­en Auf­trag, beteili­gen sich aber auch an offen­siv­en Kampfhand­lun­gen. Im Ver­lauf der US-Inva­sion Pana­mas im Dezem­ber 1989 wur­den die im Städtekampf geübten FAST-Ein­heit­en beispiel­sweise einge­set­zt, um Kaser­nen und Gebäude von ver­schanzten pana­mais­chen Stre­itkräften zu räumen.

Die FAST-Kom­panien stellen rou­tinemäßig 52 Mann starke Züge an die regionalen Navy-Haup­tquartiere und an die schwim­menden Ver­bände als Anti-Ter­ror-Sicher­heit­skräfte ab. Zwei Züge ste­hen in den USA, je ein Zug in Japan, Bahrain und Spanien ständig auf Abruf, um sofort auf Krisen zu reagieren, sodass eine FAST-Ein­heit bin­nen weniger Stun­den fast jeden Punkt der Erde erre­ichen kann.

Wie bei den meis­ten Ein­heit­en der 4. MEB (AT) wer­den die einzel­nen Kom­po­nen­ten des Sicherungs­batail­lons durch ranghöhere Offiziere geführt, als dies bei herkömm­lichen USMC-Ein­heit­en üblich ist. So wird jed­er FAST-Zug von einem Haupt­mann befehligt. Kom­man­deur den gesamten MCSF Bn ist ein Oberst. Diese Dien­st­grad­struk­tur unter­stre­icht sowohl die beson­ders hohe Ver­ant­wor­tung der 4. MEB (AT) sowie die Erfahrung und Dien­stau­torität, die zur Durch­führung ihrer Auf­gaben notwendig sind.

ABC-Reak­tion­skräfte zur Schadens­be­gren­zung
Die als Chem­i­cal, Bio­log­i­cal Inci­dent Response Force (CBIRF) beze­ich­nete Ein­heit soll im Falle eines chemis­chen, biol­o­gis­chen, radi­ol­o­gis­chen oder atom­aren Zwis­chen­falls Sofort­maß­nah­men zur Schadens­be­gren­zung ein­leit­en. Haup­tquarti­er der Ein­heit ist in Indi­an Head, Mary­land, rund 40 Kilo­me­ter von Wash­ing­ton DC entfernt.

Die Ein­heit ste­ht für Ein­sätze auf US-Mil­itärein­rich­tun­gen oder in diplo­ma­tis­chen Vertre­tun­gen weltweit zur Ver­fü­gung. Sie unter­stützt im Bedarfs­fall auch zivile Behör­den in den USA bei Zwis­chen­fällen mit Massen­ver­nich­tungsstof­fen. So stand CBIRF beispiel­sweise im Som­mer 1996 während der olymp­is­chen Spiele in Atlanta ein­satzbere­it vor Ort. Obwohl die Ein­heit 1996, nach dem Sarin-Angriff auf die Tokiot­er U‑Bahn (März 1995), in erster Lin­ie zur Begeg­nung der Gefahr von Ter­ro­ran­grif­f­en mit B- und C‑Waffen gegrün­det wurde, kann sie eben­so nach Indus­trie­un­fällen eingreifen.

Die 380 Marine­in­fan­ter­is­ten und Seeleute der von einem USMC Colonel geführten Ein­heit sind in eine Reak­tion­skom­panie und in eine Führungs- und Unter­stützungskom­panie organ­isiert. Neben ABC-Spezial­is­ten gehören auch Ärzte, San­itäter, Sicherungskräfte und Front­nachricht­en­per­son­al zur CBIRF. Die Reak­tion­skom­panie (Reak­tion Force Com­pa­ny) hält ständig ein 90-köp­figes Entsendung­steam auf Abruf, das bin­nen ein­er Stunde per Fahrzeug oder bin­nen vier Stun­den per Flugzeug aus­rück­en kann. Weit­ere 200 Reak­tion­skräfte kön­nen nachrück­en oder als Reserve für zusät­zliche Krisen bere­it­ste­hen. Zwecks Kon­di­tion­strain­ing üben die Ange­höri­gen täglich den Ein­satz in ABC-Schutzanzügen.

CBIRF-Ein­heit­en leis­ten am Ort eines ABC-Zwis­chen­falls als Sofort­maß­nah­men Auf­spüren und Iden­ti­fizieren der einge­set­zten bzw. freige­set­zten Stoffe, Bergung und Dekon­t­a­minierung von 300 Ver­let­zten pro Stunde, Triage und Sofort­be­hand­lung verseuchter Opfer.

Der Ein­heit ste­hen u.a. zwei in Deutsch­land hergestellte XM93 Fuchs ABC-Spür­panz­er sowie das M21 Sys­tem zur Ver­fü­gung. Das M21 Remote Sens­ing Chem­i­cal Agent Auto­mat­ic Alarm (RSCAAL) Sys­tem spürt auch ger­ing­ste Bestandteile tox­is­ch­er Chemikalien auf und ermöglicht deren Ent­deck­ung bere­its in größer­er Ent­fer­nung, was ins­beson­dere den vor­beu­gen­den Ein­satz der Ein­heit bei Massen­ver­anstal­tun­gen ermöglicht. Robot­er mit Rönt­ge­nausstat­tung ste­hen zur Unter­suchung poten­zieller Bomben bereit.

Die Unter­stützungskom­panie besitzt u.a. Logis­tik­fahrzeuge, Strom­gen­er­a­toren und eine auf Osmose­ba­sis funk­tion­ierende mobile Wasser­auf­bere­itungsan­lage. Sie kann entsandte Ein­heit­en zehn bis 14 Tage lang aus eige­nen Ressourcen versorgen.

Flex­i­bel und anpas­sungs­fähig
Die Ein­heit­en der 4. MEB (AT) kön­nen autonom han­deln, kön­nen aber auch im Bedarfs­fall andere Ver­bände ergänzen oder durch andere Ver­bände unter­stützt wer­den. Im Aus­land kön­nen sie beispiel­sweise den reg­i­mentsstarken Marine Expe­di­tionary Units (MEU), die ständig in jed­er Wel­tre­gion auf amphibis­chen Ein­satz­grup­pen der Navy dis­loziert sind, angegliedert wer­den. Der 4. MEB (AT) ste­hen ander­er­seits Unter­stützungskräfte jeglich­er Art zur Ver­fü­gung, die der Kom­man­deur anfordert.

Die Brigade lässt sich auch in teil­stre­itkraftüber­greifende und inter­na­tionale Ein­sätze ein­binden. Die CBIRF übt und arbeit­et beispiel­sweise eng mit den WMD-CST Ein­heit­en der Nation­al­gar­de zusam­men, deren Haup­tauf­gabe die Unter­stützung zivil­er Behör­den im Falle eines Ter­ro­ran­griffs mit Massen­ver­nich­tungswaf­fen in den USA ist. Das Anti-Ter­ror­batail­lon und die FAST-Kom­panien üben regelmäßig auch mit ver­gle­ich­baren Ein­heit­en befre­un­de­ter Staaten. 

Link:

Team GlobDef

Seit 2001 ist GlobalDefence.net im Internet unterwegs, um mit eigenen Analysen, interessanten Kooperationen und umfassenden Informationen für einen spannenden Überblick der Weltlage zu sorgen. GlobalDefence.net war dabei die erste deutschsprachige Internetseite, die mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik außerhalb von Hochschulen oder Instituten aufgetreten ist.

Alle Beiträge ansehen von Team GlobDef →